Primož Peterka

Primož Peterka
Primož Peterka in Zakopane 2009
(c) Tadeusz Mieczyński, CC BY-SA 3.0

Primož Peterka in Zakopane 2009

NationSlowenien Slowenien
Geburtstag28. Februar 1979
GeburtsortMoravčeJugoslawien
Größe182 cm
Karriere
VereinSK Triglav Kranj
Nationalkaderseit 1996
Pers. Bestweite212 m (Planica 2000)
Statuszurückgetreten
Karriereende2011
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
OPA-Medaillen0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Nationale Medaillen3 × Goldmedaille3 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Bronze2002 Salt Lake CityTeam
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Bronze2005 OberstdorfTeam NH
 Nordische Junioren-Ski-WM
Silber1996 AsiagoK90
Bronze1996 AsiagoTeam K90
 Nordische Skispiele der OPA
Bronze1994 PlanicaEinzel
 Slowenische Meisterschaften
Gold2007 KranjTeam
Gold2008 KranjTeam 1
Silber2008 KranjTeam 2
Silber2008 KranjEinzel
Gold2009 KranjTeam
Silber2009 LjubnoTeam
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen
 Debüt im Weltcup04. Januar 1996
 Weltcupsiege (Einzel)15  (Details)
 Gesamtweltcup01. (1996/97, 1997/98)
 Skiflug-Weltcup01. (1996/97)
 Sprung-Weltcup01. (1997/98)
 Vierschanzentournee01. (1996/97)
 Nordic Tournament14. (2002)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Einzelspringen1496
 Skifliegen111
 Teamspringen020
Skisprung-Grand-Prix
 Debüt im Grand Prix19. August 1995
 Gesamtwertung Grand Prix07. (2004)
 

Primož Peterka (* 28. Februar 1979 in Moravče, Jugoslawien) ist ein ehemaliger slowenischer Skispringer und heutiger Skisprungtrainer.

Peterka hatte seine erfolgreichste Zeit Mitte der 1990er-Jahre: In der Saison 1996/97 gewann er den Gesamtweltcup und die Vierschanzentournee, den Gesamtweltcup konnte er in der Saison 1997/98 verteidigen. Insgesamt gewann er 15 Weltcupspringen.

Werdegang

Anfangsjahre und erste Erfolge

Peterka begann im Alter von sieben Jahren mit dem Skispringen und gab sein internationales Debüt im Winter 1994/95 im Rahmen des Skisprung-Continental-Cups. In seiner ersten Saison erreichte er dabei mehrfach die Punkteränge und beendete die Saison mit 60 Punkten auf Rang 116 der Gesamtwertung. Auch in die Saison 1995/96 startete er im Continental Cup. Nach guten Leistungen dort gab Peterka im Rahmen der Vierschanzentournee 1995/96 in Innsbruck sein Debüt im Skisprung-Weltcup. Als Achter sprang der Slowene dabei auf Anhieb unter die besten zehn. Auch beim folgenden Springen in Bischofshofen fand er sich als Neunter erneut in den Top 10 wieder. Daraufhin verblieb Peterka weiterhin im A-Nationalkader und feierte in Zakopane drei Wochen später auf der Wielka Krokiew seinen ersten Weltcupsieg. Auch im zweiten Springen am Folgetag stand er als Zweiter hinter Andreas Goldberger auf dem Podium.

Bei der folgenden Junioren-Weltmeisterschaft 1996 in Asiago gewann Peterka hinter Michael Uhrmann Silber im Einzel von der Normalschanze.[1] Gemeinsam mit Matija Stegnar, Jaka Grosar und Peter Žonta gewann er zudem hinter Deutschland und Österreich die Bronzemedaille im Teamspringen.[2] Im März 1996 sicherte sich Peterka neben Rang drei in Lahti auch einen weiteren Weltcupsieg auf der Lugnet-Schanze in Falun. Seine erste Weltcup-Saison beendete er wenig später auf Rang zehn der Weltcup-Gesamtwertung.

Gesamtweltcupsieger 1996 bis 1998

In die neue Saison 1996/97 startete Peterka mit einem vierten Platz in Lillehammer. In Kuusamo feierte er nur wenige Tage später einen erneuten Weltcupsieg. Auch in Harrachov war er erfolgreich. Die Vierschanzentournee 1996/97 begann Peterka mit Rang sieben auf der Schattenbergschanze in Oberstdorf. In Garmisch-Partenkirchen sprang er der Konkurrenz davon und gewann. Nachdem er in Innsbruck und Bischofshofen zwei weitere Podestplätze errang, konnte er schließlich auch die Tournee für sich entscheiden. Mit diesem Sieg im Rücken reiste er Tage später nach Engelberg in die Schweiz und siegte auch dort in beiden Springen von der Gross-Titlis-Schanze. Nach seinem ersten Sieg im Skifliegen am Kulm gehörte er bei der im März stattfindenden Nordischen Skiweltmeisterschaft 1997 in Trondheim zu den engeren Medaillenfavoriten. Im Einzel von der Normalschanze verpasste er aber den Sprung in die Weltspitze und erreichte nur einen schwachen 31. Platz.[3] Auch mit seinen Teamkollegen konnte er nicht überzeugen und landete nur auf Rang sechs im Teamspringen von der Großschanze.[4] Im Einzel auf der Großschanze konnte sich Peterka zwar deutlich steigern, verpasste aber als 13. auch dort einen Top-10-Platz.[5] Obwohl er in der Folge in Lahti nur schwer zu alter Form zurückfand und als 44. ohne einen Weltcuppunkt blieb, feierte er in Falun noch einmal einen deutlichen Weltcup-Sieg. Kurze Zeit gelang ihm nach weiteren Punktgewinnen auch der Gesamtweltcupsieg. Diesen Erfolg wiederholte er in der folgenden Saison. Dabei sicherte er sich im Winter 1997/98 vier weitere Weltcupsiege.

Zur Skiflug-Weltmeisterschaft 1998 in Oberstdorf landete Peterka auf dem sechsten Platz[6], bevor er wenig später bei seinen ersten Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano dreimal unter die Top 10 sprang. So belegte er in den Einzelspringen die Plätze fünf und sechs und mit der Mannschaft Platz zehn. Zuvor hatte er bei der Eröffnungsfeier mit seinen erst 18 Jahren die Flagge Sloweniens getragen.[7]

Im Sommer 1998 startete Peterka zum vierten Mal beim Sommer-Grand-Prix. Am Ende erreichte er Rang 21 der Gesamtwertung.

Leistungseinbruch im Winter 1998/99

Peterka startete zur Saison 1998/99 mit den Plätzen 14 und acht in Lillehammer. In der Folge jedoch verpasste er meist deutlich die Top 10 und fand sich nur noch im Mittelfeld wieder. Auch bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1999 in Ramsau am Dachstein blieb er ohne Chance auf eine Medaille. Auch im Continental Cup, in dem er zeitweise Springen bestritt, blieb Peterka ohne größere Erfolge. In der Saison 1999/00 verpasste er in einigen Weltcups sogar die Punkteränge deutlich und gehörte daher auch bei einigen Weltcups nicht mal mehr zum A-Kader der Slowenen. Am Ende kam er nur auf Platz 67 der Weltcup-Gesamtwertung. Auch im Continental Cup reichte es zum Saisonende nur zu Platz 51.

Rückkehr in die Weltspitze

Zur Saison 2000/01 konnte sich Peterka formtechnisch wieder steigern und zeigte vermehrt wieder gute Top-20-Ergebnisse. Damit konnte er sich auch für die Olympischen Winterspiele 2002 in Salt Lake City qualifizieren und sprang von der Normalschanze der Utah Olympic Park Jumps zum Auftakt auf einen sehr guten zehnten Platz. Auch von der Großschanze konnte er mit Rang 15 seine aktuelle Form unter Beweis stellen. Mit der Mannschaft beendete er das Teamspringen auf Platz drei und gewann mit der Bronzemedaille seine erste und einzige olympische Medaille. Zum Teamweltcup in Lahti gelang ihm mit der Mannschaft wenig später als Zweiter ein weiterer Podestplatz.

Bei der folgenden Skiflug-Weltmeisterschaft 2002 in Harrachov flog Peterka auf Rang 12.[8] Die Saison 2001/02 beendete er kurz darauf auf Rang 25 der Weltcup-Gesamtwertung. Im Sommer 2002 feierte Peterka im Rahmen des Continental Cups in Velenje mit zwei zweiten Plätzen auch in dieser Serie seine ersten Podestplätze. Im Rahmen des Skisprung-Grand-Prix 2002 konnte er jedoch keine Top-Platzierungen erreichen und belegte, nachdem er nur in Courchevel und Lahti Punkte gewinnen konnte, nur Rang 46 der Gesamtwertung.

(c) Tadeusz Mieczyński, CC BY-SA 3.0
Primož Peterka 2003

Überraschend gut startete Peterka in die Saison 2002/03. So konnte er in Kuusamo seinen 13. Weltcupsieg feiern. Am Neujahrstag folgte im Rahmen der Vierschanzentournee 2002/03 in Garmisch-Partenkirchen schließlich sein 14. und letzter Sieg.[9] Es folgten diesem Erfolg weitere Top-10-Platzierungen, darunter mehrere vierte Plätze. Nachdem Peterka bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2003 im Val di Fiemme als 18. von der Normal-[10] und 15. von der Großschanze[11] erneut ohne Einzelmedaille blieb, beendete er die Weltcup-Saison im März als Siebenter der Gesamtwertung. Diesen Platz erreichte er auch in der Gesamtwertung des Skisprung-Grand-Prix 2003 im Sommer. Dabei feierte er in Hinterzarten beim Teamspringen als Dritter einen erneuten Podestplatz.

Erneuter Leistungseinbruch und Karriereende

In den Folgejahren konnte Peterka nur noch vereinzelt gute Resultate bei Weltcups erzielen. Dennoch gehörte er weiterhin zum slowenischen Kader und sprang im Welt- sowie im Continental Cup. Bei der Skiflug-Weltmeisterschaft 2006 in Planica landete er im Einzelfliegen nur auf dem schwachen 31. Platz.[12] Auch im erstmals durchgeführten Teamfliegen kam er mit der Mannschaft nicht über Platz sechs hinaus.[13] Obwohl er in der Folge auch weiterhin ohne große Erfolge blieb, gehörte Peterka bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2005 in Oberstdorf erneut zum slowenischen Aufgebot. Überraschend gewann er dort gemeinsam mit Jure Bogataj, Rok Benkovič und Jernej Damjan die Bronzemedaille im Teamspringen von der Normalschanze.[14] Im Teamspringen von der Großschanze verpasste die Mannschaft eine weitere Medaille als Vierter nur knapp.[15]

(c) Tadeusz Mieczyński, CC BY-SA 3.0
Primož Peterka 2008

In der Saison 2006/07 startete Peterka erstmals überwiegend im Continental Cup und nur noch selten im Weltcup. Zur Saison 2007/08 gelang ihm aber die Rückkehr in den A-Nationalkader, nachdem er beim Auftakt-Teamweltcup in Kuusamo mit der Mannschaft auf einen sehr guten vierten Platz springen konnte. Zu Beginn der Saison 2008/09 hatte er nochmals eine ansteigende Formkurve und kam öfter in die Punkteränge. Jedoch fand die gute Form ein schnelles Ende, so dass Peterka im Februar 2009 in Willingen seinen letzten Weltcup bestritt. Es war zudem sein vorzeitiges Saisonende.

Im Sommer 2009 kam er im Rahmen des Continental Cups nur in Kranj zum Einsatz, enttäuschte dabei jedoch auch und landete nur auf Rang 27. Bei der Slowenischen Meisterschaft 2009 in Kranj gewann er im Teamspringen gemeinsam mit Robert Kranjec, Peter Prevc und Jaka Oblak die Goldmedaille. Im Einzelspringen wurde er am Ende Zwölfter. Im Januar 2010 versuchte sich Peterka erneut in den Nationalkader zu kämpfen und startete im FIS Cup. Trotz durchwachsener Resultate in Harrachov kam er im Februar in den B-Kader und startete für einige Springen wieder im Continental Cup. Eine Rückkehr zu seiner Topform blieb ihm jedoch auch in der Folge weiter verwehrt, so dass er im Februar 2011 sein letztes internationales Springen bestritt. Im März 2011 erklärte er am Rande der Wettkämpfe im slowenischen Planica seinen Rücktritt vom aktiven Wettkampfsport.[16] Anfang Juli 2011 gab er offiziell seinen Abschied mit Sprüngen am Rande des Continental Cups in seiner Heimat Kranj.[17][18]

Karriere als Skisprungtrainer

Bereits kurze Zeit nach der Bekanntgabe seines Rücktritts begann Peterka mit der Arbeit als Skisprungtrainer. Bereits im Mai 2011 bekam er den Job als Co-Trainer des Damen-Nationalkaders Sloweniens zur Saison 2011/12.[19][20] Im Januar 2019 wurde sein Vertrag mit dem Slowenischen Skiverband aufgelöst, da Peterka als Trainer in die Türkei wechselte.[21] Die Zusammenarbeit zwischen ihm und dem türkischen Skiverband dauerte lediglich bis zum Ende der Saison 2019/20, in deren Anschluss Peterka seinen Vertrag nicht verlängerte.[22]

Erfolge

Weltcupsiege im Einzel

Nr.DatumOrtTyp
1.29. Januar 1996Polen ZakopaneGroßschanze
2.13. März 1996Schweden FalunNormalschanze
3.8. Dezember 1996Finnland KuusamoGroßschanze
4.15. Dezember 1996Tschechien HarrachovGroßschanze
5.1. Januar 1997Deutschland Garmisch-PartenkirchenGroßschanze
6.11. Januar 1997Schweiz EngelbergGroßschanze
7.12. Januar 1997Schweiz EngelbergGroßschanze
8.9. Februar 1997Osterreich Tauplitz/Bad MitterndorfFlugschanze
9.13. März 1997Schweden FalunGroßschanze
10.18. Januar 1998Polen ZakopaneGroßschanze
11.3. März 1998Finnland LahtiGroßschanze
12.11. März 1998Schweden FalunGroßschanze
13.15. März 1998Norwegen OsloGroßschanze
14.29. November 2002Finnland KuusamoGroßschanze
15.1. Januar 2003Deutschland Garmisch-PartenkirchenGroßschanze

Continental-Cup-Siege im Einzel

Nr.DatumOrtTyp
1.11. Februar 1996Vereinigte Staaten WestbyNormalschanze
2.28. Juni 1997Slowenien VelenjeNormalschanze
3.27. Juni 1998Slowenien VelenjeNormalschanze
4.28. Juni 1998Slowenien VelenjeNormalschanze
5.26. Juni 1999Slowenien VelenjeNormalschanze

Statistik

Weltcup-Platzierungen

SaisonPlatzPunkte
1995/9610.0670
1996/9701.1402
1997/9801.1253
1998/9927.0192
1999/0067.0013
2001/0225.0180
2002/0307.0805
2003/0445.0064
2004/0534.0104
2005/0632.0151
2006/0781.0006
2007/0840.0072
2008/0947.0040

Grand-Prix-Platzierungen

SaisonPlatzPunkte
199562.140
199630.026
199719.069
199821.068
199940.013
200246.008
200307.122
200425.058
200541.030
200657.020
200870.009

Schanzenrekorde

SchanzeOrtLandWeiteaufgestellt amRekord bis
Wielka Krokiew (K116)ZakopanePolen Polen130,0 m27. Januar 1996  19. Januar 2002  
Lugnet-Schanzen (K90)FalunSchweden Schweden105,0 m13. März 1996  aktuell  
Bloudkova velikanka (K120)PlanicaSlowenien Slowenien140 m24. März 1996  Ungültig  
Bloudkova velikanka (K120)PlanicaSlowenien Slowenien142 m24. März 1996  24. März 1996  
Bloudkova velikanka (K120)PlanicaSlowenien Slowenien142 m24. März 1996  22. März 1998  
Große Olympiaschanze (K115)Garmisch-PartenkirchenDeutschland Deutschland117,5 m1. Januar 1997  1. Januar 1997  
Große Olympiaschanze (K115)Garmisch-PartenkirchenDeutschland Deutschland118,0 m1. Januar 1997  31. Dezember 1997  
Salpausselkä-Schanze (K114)LahtiFinnland Finnland129,0 m7. März 1998  17. Februar 2001  
Lugnet-Schanzen (K115)FalunSchweden Schweden128,0 m11. März 1998  13. März 2002  
Bergiselschanze (K120)InnsbruckOsterreich Österreich125,0 m3. Januar 2002  3. Januar 2002  
  • Ungültige Schanzenrekorddistanz mit Sturz oder Berührung.
  • Auszeichnungen

    Für seine Erfolge wurde Peterka 1997 und 1998 als Slowenischer Sportler des Jahres ausgezeichnet.[23]

    Privates

    Peterka ist seit dem 10. Mai 2003 mit Renata Bohinc, der Miss Slowenien von 1996[9], verheiratet und hat drei Kinder. Er lebt mit seiner Familie seit 2000 in Kranj. Über Peterka wurden im Verlauf seiner Karriere zwei Sportdokumentarfilme gedreht. Bereits 1997 drehte der Regisseur Beno Hvala den Film Vleci, Primož (deutsch Flieg, Primož), welcher sein Leben und seine frühen Jahre beschrieb. 2002 drehte der Regisseur Vlado Škafar den Film Peterka: leto odločitve (deutsch Peterka: Jahr der Entscheidung), in welchem vor allem sein damaliger Leistungseinbruch und der Weg zurück in die Weltspitze thematisiert wird. Kurz nach seinem Karriereende 2011 veröffentlichte der Dokumentarfilmer Tomaža Kovšce eine Dokumentation unter dem Titel Skoki so moje življenje (deutsch Skispringen ist mein Leben).

    Weblinks

    Commons: Primož Peterka – Sammlung von Bildern und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. FIS Junior World Ski Championships 1996 – Men's Team K90 in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch), abgerufen am 25. Januar 2015.
    2. FIS Junior World Ski Championships 1996 – Men's Team K90 in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch), abgerufen am 25. Januar 2015.
    3. FIS World Ski Championships 1997 – Men's K90 in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch), abgerufen am 25. Januar 2015.
    4. FIS World Ski Championships 1997 – Men's Team K120 in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch), abgerufen am 25. Januar 2015.
    5. FIS World Ski Championships 1997 – Men's K120 in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch), abgerufen am 25. Januar 2015.
    6. FIS Ski-Flying World Championships 1998 – Men's K180 in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch), abgerufen am 25. Januar 2015.
    7. Flagbearers for Slovenia. Olympedia.org, abgerufen am 28. Dezember 2020 (englisch).
    8. FIS Ski-Flying World Championships 2002 – Men's K180 in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch), abgerufen am 25. Januar 2015.
    9. a b Peterka beendet wilde Achterbahnfahrt. Merkur Online, 26. März 2009, abgerufen am 25. Januar 2015.
    10. FIS World Ski Championships 2003 – Men's K95 in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch), abgerufen am 25. Januar 2015.
    11. FIS World Ski Championships 2003 – Men's K120 in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch), abgerufen am 25. Januar 2015.
    12. FIS Ski-Flying World Championships 2004 – Men's K185 in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch), abgerufen am 25. Januar 2015.
    13. FIS Ski-Flying World Championships 2004 – Men's Team K185 in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch), abgerufen am 25. Januar 2015.
    14. FIS World Ski Championships 2005 – Men's Team HS100 in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch), abgerufen am 25. Januar 2015.
    15. FIS World Ski Championships 2005 – Men's Team HS137 in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch), abgerufen am 25. Januar 2015.
    16. Primož Peterka: Nič, to je to. Konec je! RTV Slovenija, 17. März 2011, abgerufen am 25. Januar 2015.
    17. Offizielles Abschiedsplakat am Rande des COC in Kranj@1@2Vorlage:Toter Link/www.tfcf.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
    18. Primož Peterka skočil še zadnjič. Smucka.com, 2. Juli 2011, abgerufen am 25. Januar 2015 (slowenisch).
    19. Slowenien gibt Kader für 2012 bekannt – Peterka Assistent bei den Damen. Skispringen-News.de, 27. Mai 2011, abgerufen am 25. Januar 2015.
    20. Slowenische Teams für die Saison 2011/12
    21. Primož Peterka prekinil pogodbo s SZS. Odhaja v Turčijo. In: siol.net. 29. Januar 2019, abgerufen am 9. Februar 2019 (slowenisch).
    22. Jaka Lopatič: Zgodba Peterke v Turčiji se je končala. In: siol.net. 8. Juli 2019, abgerufen am 8. Juli 2019 (slowenisch).
    23. Seite zu den Slowenischen Sportlern des Jahres bei der Vereinigung der slowenischen Sportjournalisten (Memento vom 18. Juli 2007 im Internet Archive)

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Ski jumping pictogram.svg
    Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
    Gold medal.svg
    Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
    Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
    Silver medal.svg
    Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
    Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
    Bronze medal.svg
    Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
    Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
    Gold medal blank.svg
    Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
    A gold medal
    Silver medal blank.svg
    Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
    A silver medal
    Bronze medal blank.svg
    Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
    A bronze medal
    Olympic rings.svg
    Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
    Olympic rings without rims.svg
    Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
    Smucarski Zveza Slovenije.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo des Slowenischen Skiverbands

    Flag of Switzerland within 2to3.svg
    Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
    Primož Peterka 2003.jpg
    (c) Tadeusz Mieczyński, CC BY-SA 3.0
    Primož Peterka
    Primož Peterka 2009 (2).jpg
    (c) Tadeusz Mieczyński, CC BY-SA 3.0
    Primož Peterka
    Primož Peterka 2008 (2).jpg
    (c) Tadeusz Mieczyński, CC BY-SA 3.0
    Primož Peterka