Primera División (Chile) 2005 Clausura

Campeonato Nacional Clausura Copa Banco del Estado 2005
MeisterCD Universidad Católica (9. Titel)
Copa-Libertadores-
Gruppenphase
Unión Española
CD Universidad Católica
CSD Colo-Colo
AbsteigerUnión San Felipe
Deportes Temuco
Deportes Melipilla
Mannschaften20
Spiele205
Tore558 (ø 2,72 pro Spiel)
Zuschauer885.774 (ø 4321 pro Spiel)
TorschützenkönigChilene César Díaz Escobar
Chilene Gonzalo Fierro
Chilene Cristian Montecinos
(je 13 Tore)
Primera División 2005-A

Die Clausura der Primera División 2005, auch unter dem Namen Campeonato Nacional Clausura Copa Banco del Estado 2005 bekannt, war die 78. Spielzeit der Primera División, der höchsten Spielklasse im Fußball in Chile. Beginn der Saison war der 15. Juli und sie endete am 22. Dezember 2005.

Die Saison wurde wie in den Vorjahren in zwei eigenständige Halbjahresmeisterschaften, der Apertura und Clausura, unterteilt.

Die Meisterschaft gewann das Team von CD Universidad Católica, das im Finale CF Universidad de Chile nach Elfmeterschießen besiegen konnte. Für den Klub war es der insgesamt 9. Meisterschaftstitel, der damit wie Apertura-Meister Unión Española für die Copa Libertadores 2006 qualifiziert ist. Neben den beiden Meistern qualifizierte sich auch CSD Colo-Colo als punktbestes Team der Gesamttabelle.

Anhand des Punktedurchschnitts der letzten drei Jahre stiegen Unión San Felipe und Deportes Temuco als Letzter und Vorletzter ab. Über die Relegation stieg auch Deportes Melipilla ab.

Modus

Die 20 Teams spielen einmalig jeder gegen jeden. Aufgegliedert in vier Gruppen à 5 Teams kommt Gruppensieger in die Finalrunde. Dazu kommen die drei besten Gruppenzweiten sowie der Sieger aus dem Entscheidungsspiel zwischen dem vierten Gruppenzweiten und dem punktbesten Team, das noch nicht qualifiziert ist. Bei einem Unentschieden kommt das Team mit mehr Punkten aus der Ligaphase in die Finalrunde.

Die Finalrunde findet im K.-o.-System mit Hin. und Rückspiel statt. Sieger ist das Team mit mehr Toren in beiden Spielen. Die Auswärtstorregel findet keine Anwendung, sondern bei Torgleichstand geht es ins Elfmeterschießen. Für die Copa Libertadores qualifizieren sich die beiden Meister sowie das punktbeste Team. Die Absteiger werden am Ende der Clausura anhand des Punktedurchschnitts der letzten drei Jahre ermittelt. Die beiden letzten Vereine steigen direkt ab, die beiden Teams auf den Plätzen 17 und 18 spielen Relegationsspiele gegen die qualifizierten Zweitligisten.

Teilnehmer

Mannschaften der Saison 2005

Durch die Aufstockung der Liga auf 20 Vereine gab es nur Aufsteiger. Diese waren Deportes Melipilla und Deportes Concepción. Folgende Vereine nahmen daher an der Meisterschaft 2005 teil:

MannschaftStadt
Audax ItalianoSantiago de Chile
CD CobreloaCalama
CD CobresalEl Salvador
CSD Colo-ColoSantiago de Chile
Coquimbo UnidoCoquimbo
Deportes ConcepciónConcepción
Deportes La SerenaLa Serena
Deportes MelipillaMelipilla
Deportes Puerto MonttPuerto Montt
Deportes TemucoTemuco
CD EvertonViña del Mar
CD HuachipatoTalcahuano
CD PalestinoSantiago de Chile
Rangers de TalcaTalca
Santiago WanderersValparaíso
Universidad CatólicaSantiago de Chile
Universidad de ChileSantiago de Chile
Universidad de ConcepciónConcepción
Unión EspañolaSantiago de Chile
Unión San FelipeSan Felipe

Ligaphase

Gruppe A

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.CSD Colo-Colo 19 15 4 0033:300+3049
 2.CD Huachipato 19 10 4 5031:200+1134
 3.Unión San Felipe 19 9 6 4028:240 +433
 4.Deportes Melipilla 19 6 5 8024:330 −923
 5.Audax Italiano 19 5 3 11017:310−1418

Gruppe B

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.CD Cobreloa 19 11 5 3034:240+1038
 2.Coquimbo Unido 19 6 6 7024:240 ±024
 3.Deportes La Serena 19 5 8 6023:220 +123
 4.Santiago Wanderers 19 6 5 8017:230 −623
 5.Deportes Puerto Montt 19 6 1 12017:390−2219

Gruppe C

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Unión Española (M) 19 8 4 7030:240 +628
 2.Deportes Concepción 19 6 5 8023:210 +223
 3.Universidad de Concepción 19 5 8 6023:220 +123
 4.CD Palestino 19 4 6 9024:320 −818
 5.Deportes Temuco 18 4 5 9022:320−1017

Gruppe D

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Universidad Católica 19 13 5 1047:170+3044
 2.Universidad de Chile 19 8 3 8027:280 −127
 3.CD Cobresal 19 6 6 7030:340 −424
 4.CD Everton 19 6 2 11017:230 −620
 5.Rangers de Talca 19 4 6 9024:320 −818
Quelle: rsssf.org[1], Stand: Endstand
  • Qualifikation für die Playoff-Runde
  • Entscheidungsspiel um die Teilnahme zur Finalrunde
  • (M)Vorjahresmeister
    (N)Aufsteiger

    Entscheidungsspiel um die Teilnahme zur Finalrunde

    Ergebnis
    CD Cobreloa5:0Deportes Concepción

    Damit qualifiziert sich CD Cobreloa für die Finalrunde.

    Finalrunde

    Viertelfinale

    GesamtHinspielRückspiel
    Deportes La Serena4:4
    (4:1 i. E.)
    CSD Colo-Colo1:13:3
    CD Cobresal3:2CD Huachipato2:11:1
    CD Cobreloa2:3Universidad Católica1:11:2
    Deportes Concepción1:2Universidad de Chile1:20:0

    Halbfinale

    GesamtHinspielRückspiel
    Deportes La Serena3:4Universidad Católica3:30:1
    CD Cobresal4:5Universidad de Chile2:12:4

    Finale

    Das Hinspiel fand am 18., das Rückspiel am 22. Dezember statt.

    GesamtHinspielRückspiel
    Universidad de Chile2:2
    (4:5 i. E.)
    Universidad Católica0:12:1

    Mit dem Erfolg gewann Universidad Católica seinen 9. Meisterschaftstitel.

    Beste Torschützen

    RangSpielerKlubTore
    1Chilene César Díaz EscobarCD Cobresal13
    Chilene Gonzalo FierroAudax Italiano13
    Chilene Cristian MontecinosDeportes Concepción13
    4Argentinier Francis FerreroUnión San Felipe11
    Chilene Felipe Flores QuijadaDeportes La Serena11
    Chilene Humberto SuazoAudax Italiano11

    Gewichtete Abstiegstabelle

    Die Abstiegstabelle wird anhand der gesammelten Punkte aus der Ligaphase letzten drei Jahre ermittelt. Die Saison 2003 geht mit 20 %, 2004 mit 30 % und die Saison 2005 mit 50 %. Für die Aufsteiger im Jahr 2004 Deportes La Serena und CD Everton ändert sich die Gewichtung auf 40 % in 2004 und 60 & in 2005 sowie für die Aufsteiger in dieser Saison Deportes Melipilla und Deportes Concepción, die zu 100 % in die Berechnung des Gesamtwerts fließen.

    Pl.Verein2003 Pkt.2003 Gewichtet2004 Pkt.2004 Gewichtet2005 Pkt.2005 GewichtetGesamtwert
    1.Universidad Católica448,85115,39346,570,6
    2.CSD Colo-Colo55116519,5763868,5
    3.Universidad de Chile438,65717,17738,564,2
    4.Deportes Concepción0000616161
    5.CD Cobreloa5310,66218,6562857,2
    6.CD Huachipato418,24714,16532,554,8
    7.Universidad de Concepción5611,26018462354,8
    8.Unión Española499,84914,7502549,5
    9.CD Everton004317,25331,849
    10.CD Cobresal438,63410,2603048,8
    11.CD Santiago Wanderers469,25015462347,2
    12.Deportes La Serena003413,6503043,6
    13.Rangers de Talca397,8339,9462340,7
    14.Audax Italiano438,64714,1341739,7
    15.CD Palestino438,63510,54120,539,6
    16.Coquimbo Unido173,44714,1442239,5
    17.Deportes Puerto Montt4083711,1361837,1
    18.Deportes Melipilla0000373737
    19.Unión San Felipe224,4329,64120,534,5
    20.Deportes Temuco285,64513,5361834,1
  • Relegation
  • Abstieg in die Primera B
  • Relegationsspiele

    GesamtHinspielRückspiel
    Provincial Osorno (2)2:2
    (3:5 i. E.)
    Deportes Puerto Montt (1)0:12:1
    CD O’Higgins (2)4:3Deportes Melipilla (1)1:03:3

    Damit steigt CD O’Higgins in die Primera División, während Deportes Melipilla in die Primera B absteigt.

    Einzelnachweise

    1. Chile 2005. rsssf.org, abgerufen am 31. Januar 2022.

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Flag of Chile.svg
    Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
    Chile adm location map.svg
    (c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
    Positionskarte von Chile
    ANFP (2010).svg
    Autor/Urheber:

    ANFP

    , Lizenz: Logo

    Logo der Asociación Nacional de Fútbol Profesional, Chile