Prillen
Das Prillen ist ein Begriff aus der Verfahrenstechnik. Es ist eine Methode zur Herstellung körniger Stoffe, z. B. Wasch- und Düngemittel, aus wasserbasierten Lösungen oder Suspensionen. Durch Einsprühen in den Kopf eines Turmes in aufsteigende heiße Luft (ca. 120 bis 150 °C) bilden sich Körner, die sich nach weitgehendem Entzug der Feuchtigkeit am Boden des Turmes als Granulat sammeln.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher (Koordinatoren): Lexikon der Chemie in drei Bänden, Spektrum Verlag, Heidelberg, Band 3, 1999, ISBN 3-8274-0381-2, S. 100.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: User:Rasbak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
27% N NH4NO3 + 4% MgO. Picture taken by myself. (nl:Kalkammonsalpeter)
Autor/Urheber: Lebacno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
白色的洗衣粉和量匙