Preußische S 9
S 8, S 9 (Preußen) DR-Baureihe 14.0 NMBS/SNCB-Reihe 69 | |
---|---|
Preußische S 9 | |
Nummerierung: | DR 14 001, 002, 031 NMBS/SNCB 6901–6917 |
Anzahl: | 99, davon 2 S 8 |
Hersteller: | Hanomag |
Baujahr(e): | 1908 ff. |
Ausmusterung: | 1926 (Deutschland) 1948 (Belgien) |
Bauart: | S 8: 2'B1' h4v S 9: 2'B1' n4v |
Gattung: | S 8: S 2/5 h4v S 9: S 2/5 n4v |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 21.860 mm |
Länge: | 13.110 mm (ohne Tender) |
Gesamtradstand: | 10.750 mm |
Leermasse: | 68,0 t |
Dienstmasse: | 74,7 t |
Reibungsmasse: | 33,0 t |
Radsatzfahrmasse: | 16,5 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 110 km/h |
Kuppelraddurchmesser: | 1.980 mm |
Laufraddurchmesser vorn: | 1.000 mm |
Laufraddurchmesser hinten: | 1.250 mm |
Zylinderanzahl: | 4 |
HD-Zylinderdurchmesser: | 380 mm |
ND-Zylinderdurchmesser: | 580 mm |
Kolbenhub: | 600 mm |
Kesselüberdruck: | 14 bar |
Anzahl der Heizrohre: | 272 |
Heizrohrlänge: | 5.200 mm |
Rostfläche: | 4,00 m² |
Strahlungsheizfläche: | 14,10 m² |
Rohrheizfläche: | 222,00 m² |
Verdampfungsheizfläche: | S 8: 229,71 m² S 9: 182,54 m² |
Tender: | pr 2'2' T 21,5/30/31,5 |
Wasservorrat: | 21,5/30,0/31,5 m³ |
Die Gattung S 9 der Preußischen Staatseisenbahnen war eine Schnellzug-Dampflokomotive mit der Achsfolge 2'B1' („Atlantic“) und einer Vierzylinder-Verbunddampfmaschine. Sie wurde von der Firma Hanomag in Hannover entwickelt und ab dem Jahr 1908 mit einer Zahl von insgesamt 99 Exemplaren geliefert.
Die ebenfalls als S 9 bezeichneten Schnellfahr-Versuchslokomotiven Preußische S 9 Altona 561 und Altona 562 gehören jedoch nicht zu dieser Baureihe.
Obwohl zu diesem Zeitpunkt schon die Heißdampftechnik verbreitet war, wollte das Land Preußen von Hanomag noch einmal Nassdampflokomotiven geliefert bekommen. Die beschafften Lokomotiven hatten einen sehr leistungsfähigen Kessel und mit 4 m² die größte Rostfläche aller preußischen Dampflokomotiven. Die erzeugte Dampfmenge war jedoch größer, als die Hochdruckzylinder verarbeiten konnten. Die Leistung der S 9 lag deshalb kaum über der der wesentlich kleineren Heißdampflokomotive S 6. Die S 9 bildete dennoch zunächst das Rückgrat im Schnellzugdienst Berlin–Hannover. Wie alle deutschen Atlantic-Lokomotiven erwies sich auch die S 9 schnell als zu schwach für die immer schwerer werdenden Züge.
Zwei Lokomotiven (Hannover 903 und 905) wurden 1913 und 1914 mit Heißdampfkesseln ausgerüstet und als S 8 bezeichnet.
Nach 1919 mussten 17 Lokomotiven an Belgien und vier an Frankreich abgegeben werden. Nur drei der Lokomotiven, die beiden S 8 und eine Nassdampfmaschine, wurden noch von der Deutschen Reichsbahn als Baureihe 14.0 übernommen. Die beiden S 8 erhielten die Nummern 14 001 und 14 002, die S 9 (Essen 907) die Nummer 14 031. Schon 1926 wurden die Lokomotiven ausgemustert.
Dagegen blieben die nach Belgien abgegebenen Lokomotiven wesentlich länger im Einsatz.[1] Die NMBS/SNCB rüstete die von ihr unter der Reihennummer 69[2] in den Bestand übernommenen Lokomotiven in den 1920er Jahren auf Heißdampf um und modernisierte sie.[3] Die letzten Exemplare wurden erst nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahr 1948 ausgemustert.[4]
Die Lokomotiven waren mit Schlepptendern der Bauarten pr 2'2' T 21,5, pr 2'2' T 30 und pr 2'2' T 31,5 ausgestattet.
Literatur
- Horst J. Obermayer: Dampflokomotiven. In: Deutsche Eisenbahnen. Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart 1990, ISBN 3-89350-819-8, S. 47.
- Lothar Spielhoff: Länderbahn-Dampflokomotiven. Band 1. Preußen, Mecklenburg, Oldenburg, Sachsen und Elsaß-Lothringen. In: Deutsche Eisenbahnen. Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart 1990, ISBN 3-89350-819-8, S. 48.
Weblinks
- Werbeplakat von Hanomag für die Preußische S 9 auf der Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt
Einzelnachweise
- ↑ happysongs151: Etat Belge 6913. 14. Juli 2017, abgerufen am 15. April 2019.
- ↑ Forums LR PRESSE • Voir le sujet – Atlantic 221 – les stars de la Belle Époque. Abgerufen am 4. November 2017 (französisch).
- ↑ Heribert Schröpfer: Das (zu) späte Meisterstück. Vom letzten Höhenflug der Atlantic-Lokomotive, Teil 2: die Reihe 12 der SNCB. In: Eisenbahn Geschichte, Nr. 67, Dezember 2014/Januar 2015, S. 64–69.
- ↑ Les locomotives « Armistice » Abgerufen am 13. Dezember 2014.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: Bild-freiKonstruktionszeichnung einer Dampflokomotive „S 9“
Autor/Urheber: 170073 / collectie Het Utrechts Archief, Lizenz: CC0
SteamLocomotive No. 2119 (series 2100) of the N.S. (left) and (right) the steamlocomotive no. 6911 of the N.M.B.S. (Belgian Railways) in Roosendaal. (1939)
Autor/Urheber:
Unbekannter, nicht zu ermittelnder Fotograf
, Lizenz: PD-alt-100