Preußen Merchweiler

Preußen Merchweiler
Vereinslogo
Basisdaten
NameSportverein Preußen 1919 Merchweiler e.V.
SitzMerchweiler, Saarland
Gründung1919
FarbenSchwarz-Weiß
VorstandNicola Wirges
Websitewww.sv-merchweiler.de
Erste Fußballmannschaft
CheftrainerBjörn Klos
SpielstätteSportplatz Haldy
Plätze1.400
LigaSaarlandliga
2022/20231. Platz
Auswärts

Der Sportverein Preußen 1919 Merchweiler ist ein Fußballverein aus dem saarländischen Merchweiler.

Geschichte

Vor 1945

1919 gründete sich der Fußballclub Viktoria 1920 Merchweiler[1], der sich bereits im folgenden Jahr mit dem SC Hellas 1920 Merchweiler zum SV Viktoria Merchweiler zusammenschloss. 1931 spaltete sich der SC Preußen Merchweiler ab. Der ursprüngliche Verein löste sich unterdessen 1932 auf, nachdem man im Sommer 1931 versucht hatte, beide Vereine als "Spvgg Viktoria 1919 Merchweiler" zu vereinen[2].

Nach den Meisterschaften 1922/23 (C-Klasse) und 1928/29 (B-Klasse) spielte der SV Viktoria in der A-Klasse. Nach der dritten Meisterschaft in Folge konnte man 1939 die Aufstiegsrunde zur Bezirksklasse erfolgreich abschließen.

1945 bis 2000

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Klub als SV Merchweiler wieder gegründet und spielte in der Saison 1945/46 in der Landesklasse Saar (3.). Anschließend spielte er in der Ehrenklasse Saar 1946/47 sowie nach der eine Spielzeit währenden Eingliederung der saarländischen Klubs in den gesamtdeutschen Spielbetrieb in der zweitklassigen Ehrendivision Saar 1947/48. Anschließend gehörte der Klub zu den Gründungsmitgliedern der 1948 aus der Taufe gehobenen Ehrenliga Saarland, der höchsten Spielklasse im seinerzeit unabhängigen Saarland. Hier platzierte sie sich in den ersten beiden Jahren des Bestehens der Meisterschaft im mittleren Tabellenbereich und beendete die dritte Spielzeit als Vizemeister hinter der zweiten Mannschaft des 1. FC Saarbrücken und nahm an der Aufstiegsrunde[3] zur Fußball-Oberliga Südwest teil. Somit gehörte somit der Klub zu den neun Vereinen, die alle drei Spielzeiten bestritten hatten.

Vereinswappen 1946

Zur Spielzeit 1951/52 erfolgte die abermalige Eingliederung der saarländischen Vereine in den deutschen Ligabetrieb, als Tabellenvorletzter hielt der Verein mit einem Punkt Vorsprung auf den SV Mittelbexbach in der drittklassigen 1. Amateurliga die Klasse. In den folgenden Jahren beendete der Verein regelmäßig die Spielzeiten in der Amateurliga Saarland im mittleren Tabellenbereich, und firmierte seit der Spielzeit 1956/57 als "Sportverein Preußen 1919 Merchweiler e.V.".

Vereinswappen 1952

1958 verpasste er unter Trainer „Jockel“ Balzert als Vizemeister hinter dem VfB Theley die Aufstiegsrunde zur II. Division bei besserem Torquotienten um einen Punkt nur knapp. Nach einem dritten Platz in der Folgesaison wurde er 1960 erneut Vizemeister, der „Saarlandmeister“ SV Röchling Völklingen hatte jedoch fünf Punkte Vorsprung. Nach einem erneuten dritten Rang rutschte die Mannschaft in den folgenden Jahren wieder in den mittleren Tabellenbereich ab und stieg 1965 mit lediglich neun Pluspunkten als Tabellenschlusslicht aus der dritthöchsten Spielklasse ab. Dies ging einher mit der Unbespielbarkeit des eigenen Platzes, der seit Anfang der 1930er Jahre genutzte „Haldy“ war aufgrund von Bergschäden unbespielbar geworden[4].

In den Folgejahren spielte der Verein auf Bezirksebene, unterbrochen von zwei Spielzeiten zwischen 1978 und 1980, in denen die Rückkehr in die Landesklasse (Verbandsliga Saar) gelang. In der Saison 1998/1999 konnte der Abstieg in die Kreisliga A nicht verhindert werden.

In der Deutschen B-Junioren-Meisterschaft 1979/80 machte der Klub noch einmal überregional auf sich aufmerksam, die Nachwuchsspieler erreichten dort das Viertelfinale. Mit Uwe Haas kam in der Folge einer der Junioren über den 1. FC Saarbrücken zum 1. FC Köln und dort zu Europapokaleinsätzen.

Gegenwart (ab 2000)

Erst 2009 konnte man nach 10 Jahren die Kreisliga A auf Grund einer Ligaumstellung als Tabellenzweiter verlassen. 2010/11 erfolgte nach Relegation der Aufstieg in die Landesliga. In der darauf folgenden Saison qualifizierte sich der Verein für die neue zweigeteilte Verbandsliga. 2014 wurde die Meisterschaft und der Aufstieg in die Saarlandliga gefeiert, die man nach nur einer Saison wieder verlassen musste. In der Saison 2022/23 wurde erneut die Meisterschaft in der Verbandsliga erreicht und somit spielt der Verein in der Saison 2023/24 in der Saarlandliga.

Persönlichkeiten

Bekannte ehemalige Spieler

Trainer

AmtszeitTrainer
1936–1947Reinhard Kirsch
1947–1949Hans-Joachim Plückhahn
1949–1950Josef Loquai
1950–1951Reinhold Schank
1951–1953Paul Benzmüller
1953–1956Alfred Pelke
1956–1959Jakob Balzert
1959–1961August Schwab
1961–1963Hans-Joachim Plückhahn
1963–1964Günter Bartnicki
1964–1965Heinrich Theobald
1965–1970Winfried Rein
AmtszeitTrainer
1970–1973Werner Müller
1973–1975Alfons Merl
1975–1976Lothar Morgenthal
1976–1979Manfred Kirsch
07/1979–12/1979Herbert Stöhr
12/1979–1980Hans-Dieter Spengler
1980–1982Manfred Kirsch
1982–1983Hans-Günther Müller
1983–1985Harald Schmitzer
01/1985–06/1985Gernot Jung (interim)
1985–1989Josef Leonhard
1989–1992Erwin Fuhrmann
AmtszeitTrainer
1992–1994Hans-Werner Eichhorn
1994–1996Werner Herrmann
1996–1998Erwin Fuhrmann
1998–1999Uwe Blauth
1999–2000Heiko Kämpf
2000–2001Frank Dörrenbächer
2001–2002Bernd Hoffmann
2002–2005Thomas Kessler
2005–2006Sascha Oman
2006–2011Michael Sahl
2011–2014Peter Rubeck / Andreas Wolf
2014–2015Bernd Gries
AmtszeitTrainer
2015–2018Peter Müller
07/2018 – 12/2018Alexander Ogorodnik
01/2019 – 06/2019Peter Müller
07/2019 – 06/2022Oliver Braue
seit 2022Björn Klos

Spielzeiten

SaisonSpielstufeLigaPlatz
1920/21IVC-Klasse-
1921/22IVC-Klasse-
1922/23IVC-Klasse1.
1923/24IVB-Klasse Kreis Blies-Pfalz Gau Blies-
1924/25IVB-Klasse Kreis Blies-Pfalz Gau Blies8.
1925/26IVB-Klasse Kreis Blies-Pfalz Gau Blies8.
1926/27IVB-Klasse Kreis Blies-Pfalz Gau Blies7.
1927/28IVB-Klasse Kreis Blies-Pfalz Gau Blies2.
1928/29IVB-Klasse Kreis Blies-Pfalz Gau Blies1.
1929/30IIIA-Klasse Blies-Pfalz Gruppe Fischbach4.
1930/31IIIA-Klasse Blies-Pfalz Gruppe Fischbach3.
1931/32IIIA-Klasse Mittelsaar Gruppe 2-
1932/33IIIA-Klasse Mittelsaar Gruppe Fischbach6.
1933/34IIIGau 13 Südwest Bezirk Saar Kreisklasse 1, Gruppe Blies-
1934/35IIIGau 13 Südwest Bezirk Saar Kreisklasse 1, Gruppe Blies-
1935/36IIIGau 13 Südwest Bezirk Saar Kreisklasse 1, Gruppe Blies-
1936/37IIIGau 13 Südwest Bezirk Saar Kreisklasse 1, Gruppe Blies1.
1937/38IIIGau 13 Südwest Bezirk Saar Kreisklasse 1, Gruppe Blies1.
1938/39IIIGau 13 Südwest Bezirk Saar Kreisklasse 1, Gruppe Blies1.
1939/40IIGau 13 Südwest Bezirksklasse-
1940/41IIGau Westmark 1. Klasse Bezirk 15 Nordsaar-
1941/42IIGau Westmark 1. Klasse Bezirk 15 Nordsaar2.
1942/43IIGau Westmark 1. Klasse Kreisgruppe NK-
1943/44IIGau Westmark 1. Klasse Kreisgruppe NK-
1944/45*******
1945/46(II)Landesklasse Saar03.
1946/47(II)Ehrenklasse Saar10.
1947/48(II)Ehrendivision Saar05.
1948/49(II)Ehrenliga Saarland08.
1949/50(II)Ehrenliga Saarland07.
1950/51(II)Ehrenliga Saarland02.
1951/52IIIAmateurliga Saarland13.
1952/53IIIAmateurliga Saarland05.
1953/54IIIAmateurliga Saarland10.
1954/55IIIAmateurliga Saarland09.
1955/56IIIAmateurliga Saarland06.
1956/57IIIAmateurliga Saarland05.
1957/58IIIAmateurliga Saarland02.
1958/59IIIAmateurliga Saarland03.
1959/60IIIAmateurliga Saarland02.
1960/61IIIAmateurliga Saarland03.
1961/62IIIAmateurliga Saarland06.
1962/63IIIAmateurliga Saarland06.
1963/64IIIAmateurliga Saarland12.
1964/65IIIAmateurliga Saarland17.
1965/66IV2. Amateurliga Ost06.
1966/67IV2. Amateurliga Ost04.
1967/68IV2. Amateurliga Ost02.
1968/69IV2. Amateurliga Ost02.
1969/70IV2. Amateurliga Ost04.
1970/71IV2. Amateurliga Ost08.
1971/72IV2. Amateurliga Ost05.
1972/73IV2. Amateurliga Ost14.
1973/74VA-Klasse Nord12.
1974/75VA-Klasse Nord10.
1975/76VA-Klasse Nord14.
1976/77VA-Klasse Nord01.
1977/78IVBezirksliga Ost03.
1978/79IVVerbandsliga Saar11.
1979/80IVVerbandsliga Saar17.
1980/81VLandesliga Ost08.
1981/82VLandesliga Ost016.
1982/83VIBezirksliga Nord10.
1983/84VIBezirksliga Nord04.
1984/85VIBezirksliga Nord14.
1985/86VIIKreisliga A01.
1986/87VIBezirksliga Nord04.
1987/88VIBezirksliga Nord02.
1988/89VIBezirksliga Nord14.
1989/90VIBezirksliga Nord12.
1990/91VIIKreisliga A01.
1991/92VIBezirksliga Nord03.
1992/93VIBezirksliga Nord09.
1993/94VIBezirksliga Nord05.
1994/95VIIBezirksliga Nord04.
1995/96VIIBezirksliga Nord02.
1996/97VIIBezirksliga Nord02.
1997/98VIIBezirksliga Nord03.
1998/99VIIBezirksliga Nord15.
1999/2000VIIIKreisliga A14.
2000/01VIIIKreisliga A10.
2001/02VIIIKreisliga A08.
2002/03VIIIKreisliga A08.
2003/04VIIIKreisliga A03.
2004/05VIIIKreisliga A03.
2005/06VIIIKreisliga A06.
2006/07VIIIKreisliga A02.
2007/08VIIIKreisliga A02.
2008/09IXKreisliga A02.
2009/10VIIIBezirksliga Neunkirchen03.
2010/11VIIIBezirksliga Neunkirchen02.
2011/12VIILandesliga Nordost07.
2012/13VIIVerbandsliga Nordost03.
2013/14VIIVerbandsliga Nordost01.
2014/15VISaarlandliga17.
2015/16VIIVerbandsliga Nordost05.
2016/17VIIVerbandsliga Nordost03.
2017/18VIIVerbandsliga Nordost05.
2018/19VIIVerbandsliga Nordost11.
2019/20VIIVerbandsliga Nordost06.
2020/21VIIVerbandsliga Nordost-
2021/22VIIVerbandsliga Nordost07.
2022/23VIIVerbandsliga Nordost1.
2023/24VISaarlandliga
  • Aufstieg
  • Abstieg
  • Literatur

    • Hardy Grüne: Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 7: Vereinslexikon. AGON-Sportverlag, Kassel 2001, ISBN 3-89784-147-9, S. 319.

    Einzelnachweise

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Kit socks whitetop.png
    (c) El Pollo Diablo in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0
    Socks with transparent leg and white foldover
    1946Wappen.png
    Autor/Urheber: Hornung Mi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Wappen 1946
    Merchweiler SV Preussen.gif
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo SV Preussen Merchweiler

    Wappen SV Merchweiler 1952.jpg
    Autor/Urheber: Hornung Mi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Wappen SV Merchweiler 1952