Pretzier

Pretzier
Stadt Salzwedel
Wappen von Pretzier
Koordinaten:52° 50′ N, 11° 16′ O
Höhe: 39 m
Fläche:15,26 km²[1]
Einwohner:1047 (31. Dez. 2022)[2]
Bevölkerungsdichte:69 Einwohner/km²
Eingemeindung:1. Januar 2010
Postleitzahl:29410
Vorwahl:039037
Pretzier (Sachsen-Anhalt)

Lage von Pretzier in Sachsen-Anhalt

Dorfkirche Pretzier
Dorfkirche Pretzier

Pretzier ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Hansestadt Salzwedel im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Geographie

Lage

Das Straßendorf Pretzier liegt etwa sieben Kilometer östlich vom Salzwedeler Stadtzentrum im Norden der Altmark. Der etwa 44 Meter hohe Scherselberg liegt westlich des Dorfes. Der Molkereigraben Prezier im Süden des Ortes strömt in den Ried, der in die Jeetze fließt.[3]

Ortschaftsgliederung

Zur Ortschaft Pretzier gehören die Ortsteile Pretzier und Königstedt.

Geschichte

Mittelalter bis Neuzeit

Man nimmt an, dass das heutige Pretzier als slawische Siedlung vor ungefähr 1100 Jahren entstand. An der Stelle des heutigen Pretziers entstand wohl erst im 12. oder 13. Jahrhundert eine Siedlung. Diese wurde von Deutschen gegründet und hieß daher Deutsch-Pretzier.

Wilhelm Zahn berichtete im Jahre 1909: „Auf der Feldmark 1,2 Kilometer südlich vom Dorf, an der Grenze der Feldmark von Stappenbeck, liegen die Dorfstellen oder Dorfstücke, 19 schmale parallele Ackerstreifen. Hier hat ein Dorf gelegen. Es ist aber ungewiß, ob es Wendisch Pretzier gewesen ist, denn 8 Kilometer von Deutsch Pretzier liegt im Hannöverschen das Dorf Prezier, das auch als Wendisch Prezier bezeichnet wird.“[4]

Im Jahre 1316 ist Pretzier zum ersten Mal urkundlich erwähnt worden als villa Prytszyr. Der Salzwedeler Burgmann Ritter Henning Crucemann überließ dem Heilig-Geist-Kloster zu Salzwedel im Perver einen Hof in Pretzier.[5] 1321 wird ein Johanni Priscir in Salzwedel erwähnt.[1]

1328 verkauften die von Garthow Hebungen in priscer an das Kloster Diesdorf. 1334 war Arnold von Mechowen Schulze in pryscyr. 1337 erwarb die Marienkirche Salzwedel Hebungen in prisser, die 1344, 1409, 1411, 1446 und 1503 bestätigt wurden. 1359 überließ das Kloster Dambeck seine Hebungen an prisser dem Kloster Diesdorf.[6] Im Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 wurde Prischier mit 32 Hufen Landes aufgeführt.[7] Weitere Nennungen sind 1541 Prezir, 1608 Teütsche Pritzier, 1687 Prietzier, 1804 Deutsch Pretzier, 1873 Deutschpretzier, 1898 Pretzier (= Deutsch Pretzier).[1]

Bei der Bodenreform wurden 1945 ermittelt: 96 Besitzungen mit unter 100 Hektar Fläche haben zusammen 718 Hektar. Die Kirche besaß hat 51 Hektar. Erst im Jahre 1959 entstand die erste Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft vom Typ I, die LPG „Altmark“.

Im Jahre 2016 feierte Pretzier seine erstmalige urkundliche Erwähnung vor 700 Jahren. Die Hobby-Historiker Manfred Wernecke und Uwe Gade aus Pretzier hatten dazu eine Ortschronik veröffentlicht.[8]

Archäologie

Die Gegend war bereits in der mittleren Bronzezeit besiedelt. Im Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel wird eine bronzene Beinberge aus Pretzier gezeigt.[9]

Herkunft des Ortsnamens

Heinrich Sültmann leitet den Ortsnamen Pretzier aus den Silben pre für am und ziry für Weideland als Ort am Weideland ab.[10]

Eingemeindungen

Ursprünglich gehörte das Dorf zum Salzwedelischen Kreis. Ab 1816 gehörte es und damit die spätere Gemeinde Pretzier zum Kreis Salzwedel.[1] Am 25. Juli 1952 kam Pretzier zum Kreis Salzwedel im Bezirk Magdeburg. Am 1. Januar 1992 wurde die Gemeinde Königstedt aus dem gleichen Kreis nach Pretzier eingemeindet. Die Gemeinde Pretzier kam am 1. Juli 1994 zum Altmarkkreis Salzwedel.[11] Somit bildete Pretzier mit dem Ortsteil Königstedt bis Ende 2009 eine eigenständige Gemeinde und war Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Salzwedel-Land.

Durch einen Gebietsänderungsvertrag beschloss der Gemeinderat der Gemeinde Pretzier am 26. Januar 2009, dass die Gemeinde Pretzier in die Hansestadt Salzwedel eingemeindet wird. Dieser Vertrag wurde vom Landkreis als unterer Kommunalaufsichtsbehörde genehmigt und trat am 1. Januar 2010 in Kraft.[12][13]

Nach Eingemeindung der bisher selbstständigen Gemeinde Pretzier werden Königstedt und Pretzier Ortsteile der Hansestadt Salzwedel. Für die eingemeindete Gemeinde wurde die Ortschaftsverfassung nach den §§ 86 ff. Gemeindeordnung Sachsen-Anhalt eingeführt. Die eingemeindete Gemeinde Pretzier und künftigen Ortsteile Königstedt und Pretzier wurden zur Ortschaft der aufnehmenden Hansestadt Salzwedel. In der eingemeindeten Gemeinde und nunmehrigen Ortschaft Pretzier wurde ein Ortschaftsrat mit sieben Mitgliedern einschließlich Ortsbürgermeister gebildet.

Einwohnerentwicklung

JahrEinwohner
1734159
1774122
1789156
1798175
1801141
1818188
1840337
1864445
1871469
JahrEinwohner
18850506
1892[00]0517[14]
18950588
1900[00]0646[14]
19050638
1910[00]0665[14]
19250616
19390609
19461027
JahrEinwohner
19640606
19710594
19810798
1990[00]0883[15]
19930805
1995[00]1250[15]
2000[00]1370[15]
2005[00]1272[15]
20061275
JahrEinwohner
2010[00]1200[15]
2014[00]1069[16]
2015[00]1094[16]
2020[00]1016[17]
2021[0]1032[2]
2022[0]1047[2]

Quelle, wenn nicht angegeben, bis 2006:[1]

Religion

Die evangelische Kirchengemeinde Pretzier gehörte früher zur Pfarrei Stappenbeck[18] und gehört heute zum Pfarrbereich Salzwedel-St. Georg im Kirchenkreis Salzwedel im Bischofssprengel Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.[19]

Im Jahre 1822 war die eigene Pfarrei Pretzier aufgelöst und als Tochterkirche Stappenbeck zugelegt worden.[20] Sie wurde als mater combinata zu Stappenbeck bezeichnet.[18] Die ältesten überlieferten Kirchenbücher für Pretzier stammen aus dem Jahr 1741.[21]

Politik

Bürgermeister

Herbert Schulze (CDU) war letzter Bürgermeister der Gemeinde Pretzier und ist heute Ortsbürgermeister der Ortschaft Pretzier.

Wappen

Das Wappen nutzte die Gemeinde auf ihrer Homepage. Eine Beschreibung ist nicht überliefert.[6]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Die evangelische Dorfkirche Pretzier basiert auf einem barockisierenden Entwurf von Hans Jessen. Sie wurde 1911 eingeweiht. Vom mittelalterlichen Vorgängerbau wurde der querrechteckige Westturm aus Feldstein übernommen und massiv in Fachwerk erhöht und mit einem keilförmigen Walmdach abgeschlossen.[1] Dank der Spende von mehreren Kilogramm Kupfernägeln einer Kirchengemeinde aus dem Raum Oldenburg konnte 1956 das Turmdach mit Schieferplatten eingedeckt werden.[22] Die heutige Kirche wurde 1999 nach umfangreichen Renovierungsarbeiten fertiggestellt.[23]
  • Der Ortsfriedhof ist auf dem Kirchhof.
  • In Pretzier steht in der Ortsmitte ein Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges mit einer Gedenktafel für die Opfer des Zweiten Weltkrieges.[24]

Vereine

  • Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Pretzier e. V.
  • Sportgemeinschaft 1895 Pretzier e. V.

Wirtschaft und Infrastruktur

Bildung

Es gibt eine Grundschule mit Hort und eine Kindertagesstätte.

Verkehr

Straße

Durch Pretzier verläuft die Bundesstraße 190, welche für das Dorf die wichtigste Verbindung darstellt. Die nächsten Ortschaften auf der Bundesstraße sind Salzwedel und Ritzleben. Weitere Außerortsstraßen gehen in die Nachbarorte Groß Chüden, Klein Gartz, Königsstedt, Riebau und Stappenbeck.

Eisenbahn
zweigleisiger Ausbau der Bahnstrecke Stendal–Uelzen bei Pretzier (2015)

Der Haltepunkt Pretzier (Altm) liegt an der Bahnstrecke Stendal–Uelzen. Hier halten mehrmals täglich Regionalbahnen. Nach dem Stationsverzeichnis der Eisenbahnen Europas[25] von 1936 lautete auch schon die Reichsbahn-Stationsbezeichnung Pretzier (Altm.). Von dieser Ortsbezeichnung wich die Bezeichnung der Firma Kleinbahn Osterburg – Deutsch Pretzier ab.

Persönlichkeiten

In Pretzier wurde der Breakdancer Nils Klebe (* 1979) geboren. Der DBD-Politiker Joachim Holz (* 1944) und der CDU-Politiker Egon Sommerfeld (1930–2014) waren langjährige Vorsitzende der örtlichen LPG. Pretzier war zudem 1923 der Geburtsort von Günter Hager, einem Augenarzt, der Lehrstuhlinhaber in Berlin und Bochum[26] wurde.

Literatur

  • Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-2235-5, S. 1708–1714, doi:10.35998/9783830522355 (E-Book zur zweibändigen Druckausgabe).
  • Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, OCLC 614308966, S. 133–134 (Reprint 2018, SelbstVerlag Eugen & Constanze Gliege).
  • J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes: Historisch-geographisch-statistisch-topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg. Hrsg.: J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes, M[ichael] J[ulius] Weigelt. Zweiter, oder topographischer Teil. Selbstverlag und W. Heinrichshofen in Kommission, Magdeburg 1842, OCLC 1071081004, S. 343, 128. Pretzier, auch Deutsch-Pretzier (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Commons: Pretzier – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-2235-5, S. 1708–1714, doi:10.35998/9783830522355 (E-Book zur zweibändigen Druckausgabe).
  2. a b c Shannon Lang: Einwohnerzahl steigt wieder. In: Salzwedeler Volksstimme, Jeetze-Kurier Salzwedel. 28. Januar 2023, DNB 954815971, S. 17.
  3. Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)
  4. Wilhelm Zahn: Die Wüstungen der Altmark. In: Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete. Band 43. Hendel, Halle a.S. 1909, S. 388, Nr. 416 (uni-jena.de).
  5. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Haupttheil 1. Band 14. Berlin 1857, S. 57 (Digitalisat – LXXV).
  6. a b Manfred Wernecke, Uwe Gade (Pretzier), Hans-Joachim Geffert (Schönebeck): Chronik der Gemeinde Pretzier, Ortsteil der Hansestadt Salzwedel. 6. Juli 2010 (archiviert auf archive.org (Memento vom 10. November 2011 im Internet Archive) [abgerufen am 26. April 2019]).
  7. Johannes Schultze: Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 (= Brandenburgische Landbücher. Band 2). Kommissionsverlag von Gsellius, Berlin 1940, S. 399 (uni-potsdam.de (Memento vom 27. April 2019 im Internet Archive)).
  8. Alexander Walter: 700 Jahre: Wie Prischier zu Pretzier wurde. In: Volksstimme Magdeburg, Lokalausgabe Salzwedel. 10. Februar 2016 (volksstimme.de [abgerufen am 19. Februar 2022]).
  9. Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel: Beinberge aus Pretzier. Abgerufen am 27. April 2019.
  10. Heinrich Sültmann: Die Ortsnamen im Kreise Salzwedel (= Wochenblatt-Schriften. Folge IX.). 1931, DNB 362852693, S. 23.
  11. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7, S. 359, 362 (Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder).
  12. Altmarkkreis Salzwedel: Vereinbarung über die Eingemeindung der Gemeinde Pretzier in die Hansestadt Salzwedel (Gebietsänderungsvereinbarung) mit Genehmigung des Altmarkkreises Salzwedel vom 26. März 2009. In: Amtsblatt Altmarkkreis Salzwedel. 15. Jahrgang, Nr. 5, 20. Mai 2009, S. 130–132 (altmarkkreis-salzwedel.de [PDF; 181 kB; abgerufen am 19. Februar 2022]).
  13. StBA: Gebietsänderungen vom 1. Januar bis 31. Dezember 2010
  14. a b c Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, OCLC 614308966, S. 133–134 (Reprint 2018, SelbstVerlag Eugen & Constanze Gliege).
  15. a b c d e Hansestadt Salzwedel: Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2020. Juni 2015, S. 72–73 (salzwedel.de [PDF; abgerufen am 5. Mai 2019]).
  16. a b Jens Heymann: Kernstadt und Dörfer der Einheitsgemeinde Salzwedel legen zu. In: Altmark Zeitung, Ausgabe Salzwedel. 15. Januar 2016 (az-online.de).
  17. Alexander Rekow: Salzwedel schrumpft weiter. In: Salzwedeler Volksstimme, Jeetze-Kurier Salzwedel. 11. Januar 2022, DNB 954815971, S. 13.
  18. a b Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg. 19. Jahrgang, 1903, ZDB-ID 551010-7, S. 25 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
  19. Pfarrbereich Salzwedel-St. Georg. In: ekmd.de. Abgerufen am 27. April 2019.
  20. J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes: Historisch-geographisch-statistisch-topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg. Hrsg.: J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes, M[ichael] J[ulius] Weigelt. Zweiter, oder topographischer Teil. Selbstverlag und W. Heinrichshofen in Kommission, Magdeburg 1842, OCLC 1071081004, S. 343, 128. Pretzier, auch Deutsch-Pretzier (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  21. Ernst Machholz: Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen. In: Mitteilungen der Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte. 30. Heft, 1925, ZDB-ID 504809-6, S. 2 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
  22. Paul Meitz, Binde: Kirchspiel Groß Chüden, Kirche Pretzier. 2000 (gemeinde-bunt.de [abgerufen am 27. April 2019]).
  23. Thomas Hartwig: Alle Altmarkkirchen von A bis Z. Elbe-Havel-Verlag, Havelberg 2012, ISBN 978-3-9814039-5-4, S. 375.
  24. Pretzier, Hansestadt Salzwedel. In: denkmalprojekt.org. Onlineprojekt Gefallenendenkmäler, 1. April 2018, abgerufen am 1. Oktober 2022.
  25. DNB-Eintrag zum Stationsverzeichnis der Eisenbahnen Europas
  26. Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 24. Ausgabe. Schmidt-Römhild, Lübeck 1985, ISBN 3-7950-2005-0, S. 442.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Germany Saxony-Anhalt adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Sachsen-Anhalt, Deutschland
Kirche Pretzier.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID