Premio Strega

Der Premio Strega (Strega-Preis) ist ein italienischer Literaturpreis, der jährlich für ein in Italien erschienenes Buch vergeben wird. Seit 2014 wird auch der Premio Strega Europeo für ein ins Italienische übersetztes Werk aus dem europäischen Ausland verliehen.[1]

Preisvergabe

Die Villa Giulia in Rom.

Die Jury besteht aus 400 Personen des kulturellen Lebens, vorwiegend Literaturkritikern, und wird Amici della Domenica (dt.: Die Freunde des Sonntags) genannt. Die zur Wahl stehenden Bücher werden von jeweils zwei der Amici vorgeschlagen. Der Erscheinungszeitraum muss dabei zwischen dem 1. März des vorangegangenen Jahres und dem 28. Februar des Jahres der Preisverleihung liegen.[2] Abgestimmt wird in zwei Wahlgängen; der erste findet im Juni im Haus Bellonci statt, der zweite Anfang Juli im Nymphäum der Villa Giulia in Rom.

Unregelmäßigkeiten

Der Römer Daniele Del Giudice wurde beim Erscheinen seines neuen Buches 'Orizzonte Mobile' (2009) von den Medien voreilig als vorbestimmter Preisträger des Strega-Preises gefeiert. Den inzwischen von Del Giudice selbst dementierten Gerüchten fehlte jedoch jegliche Grundlage: 'Orizzonte Mobile' wurde nie nominiert, und den Strega-Preis gewann 2009 der Venezianer Tiziano Scarpa mit Stabat Mater.

Geschichte

Die Idee zu diesem Preis entstand in dem Literatursalon von Maria und Goffredo Bellonci. Dieser wurde 1944, kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs, gegründet und wurde zu einem Treffen der bekanntesten italienischen Künstler und Literaten dieser Zeit. Die Teilnehmer dieser Treffen wurden unter dem Namen Amici della Domenica bekannt. 1947 beschloss man zusammen mit Guido Alberti, einem Likörfabrikanten und Besitzer der Firma Strega, einen Literaturpreis auszuloben. Erster Preisträger war Ennio Flaiano für seinen Roman Tempo di uccidere.

In den ersten Jahren wurde der Preis von den Besuchern des Salons vergeben, aus dieser Zeit stammt auch der bis heute gebräuchliche Name der Jurymitglieder. Nach dem Tod der Initiatoren wurde die Jury auf insgesamt 400 Personen erweitert.

Ein Zitat aus den Anfängen des Literatursalons von Maria Bellonci:

„Cominciarono, nell’inverno e nella primavera 1944, a radunarsi amici, giornalisti, scrittori, artisti, letterati, gente di ogni partito unita nella partecipazione di un tempo doloroso nel presente e incerto nel futuro. Poi, dopo il 4 giugno, finito l’incubo, gli amici continuarono a venire: è proprio un tentativo di ritrovarsi uniti per far fronte alla disperazione. Prendiamo tutti coraggio da questo sentirci insieme. Spero che sarà per ognuno un vivido ricordo“

„Im Winter und Frühling 1944 begannen sich Freunde zu versammeln, Journalisten, Schriftsteller, Künstler, Literaten, Menschen aus allen Bereichen, vereint in der gemeinsam erlebten, schmerzvollen Gegenwart und mit unsicherer Zukunft. Später, nach dem 4. Juni, dem Ende des Alptraums, trafen die Freunde sich weiterhin: Es ist ein Versuch sich gemeinsam gegen die Hoffnungslosigkeit zu wehren. Wir alle beziehen Mut aus diesem Gemeinschaftsgefühl. Ich hoffe es wird für jeden einzelnen eine lebendige Erinnerung sein.“

Preisträger

Via GemitoPreisträger/-inTitelDeutscher Titel
1947Ennio FlaianoTempo di uccidere
1948Vincenzo CardarelliVilla Tarantola
1949Giovanni Battista AngiolettiLa memoria
1950Cesare PaveseLa bella estate
1951Corrado AlvaroQuasi una vita
1952Alberto MoraviaI racconti
1953Massimo BontempelliL'amante fedele
1954Mario SoldatiLettere da Capri
1955Giovanni ComissoUn gatto attraversa la strada
1956Giorgio BassaniCinque storie ferraresi
1957Elsa MoranteL'isola di Arturo
1958Dino BuzzatiSessanta racconti
1959Giuseppe Tomasi di LampedusaIl gattopardo
1960Carlo CassolaLa ragazza di Bube
1961Raffaele La CapriaFerito a morte
1962Mario TobinoIl clandestino
1963Natalia GinzburgLessico famigliare
1964Giovanni ArpinoL'ombra delle colline
1965Paolo VolponiLa macchina mondiale
1966Michele PriscoUna spirale di nebbia
1967Anna Maria OrtesePoveri e semplici
1968Alberto BevilacquaL'occhio del gatto
1969Lalla RomanoLe parole tra noi leggere
1970Guido PioveneLe stelle fredde
1971Raffaello BrignettiLa spiaggia d'oro
1972Giuseppe DessìPaese d'ombre
1973Manlio CancogniAllegri, gioventù
1974Guglielmo PetroniLa morte del fiume
1975Tommaso LandolfiA caso
1976Fausta CialenteLe quattro ragazze Wieselberger
1977Fulvio TomizzaLa miglior vita
1978Ferdinando CamonUn altare per la madre
1979Primo LeviLa chiave a stella
1980Vittorio GorresioLa vita ingenua.
1981Umberto EcoIl nome della rosaDer Name der Rose
1982Goffredo PariseIl sillabario n.2Fibel der Gefühle
1983Mario PomilioIl Natale del 1833-
1984Pietro CitatiTolstoj-
1985Carlo SgorlonL'armata dei fiumi perduti-
1986Maria BellonciRinascimento privato-
1987Stanislao NievoLe isole del paradiso-
1988Gesualdo BufalinoLe menzogne della notte Die Lügen der Nacht
1989Giuseppe PontiggiaLa grande sera -
1990Sebastiano VassalliLa chimera-
1991Paolo VolponiLa strada per Roma-
1992Vincenzo ConoloNottetempo, casa per casaBei Nacht, von Haus zu Haus
1993Domenico ReaNinfa plebea-
1994Giorgio MontefoschiLa casa del padre-
1995Maria Teresa Di LasciaPassaggio in ombra-
1996Alessandro BarberoBella vita e guerre altrui di Mr. Pyle, gentiluomoDas schöne Leben des Edelmannes Robert Pyle und die Kriege der anderen
1997Claudio MagrisMicrocosmi Die Welt en gros und en détail
1998Enzo SicilianoI bei momenti -
1999Dacia MarainiBuio -
2000Ernesto FerreroN. -
2001Domenico StarnoneVia Gemito Via Gemito
2002Margaret MazzantiniNon ti muovere Geh nicht fort
2003Melania MazzuccoVitaVita
2004Ugo RiccarelliIl dolore perfetto Der vollkommene Schmerz
2005Maurizio MaggianiIl viaggiatore notturno Reisende in der Nacht
2006Sandro VeronesiCaos Calmo-
2007Niccolò AmmanitiCome Dio comandaWie es Gott gefällt
2008Paolo GiordanoLa solitudine dei numeri primiDie Einsamkeit der Primzahlen
2009Tiziano ScarpaStabat Mater-
2010Antonio PennacchiCanale MussoliniCanale Mussolini
2011Edoardo NesiStoria della mia gente-
2012Alessandro PipernoInseparabiliHier sind die Unzertrennlichen: Im Feuer der Erinnerungen
2013Walter SitiResistere non serve a niente-
2014Francesco PiccoloIl desiderio di essere come tutti-
2015Nicola LagioiaLa ferociaEiskalter Süden
2016Edoardo AlbinatiLa scuola cattolicaDie katholische Schule
2017Paolo CognettiLe otto montagneAcht Berge
2018Helena JaneczekLa ragazza con la LeicaDas Mädchen mit der Leica
2019Antonio ScuratiM. Il figlio del secoloM. Der Sohn des Jahrhunderts
2020Sandro VeronesiIl colibrìDer Kolibri
2021Emanuele TreviDue viteZwei Leben
2022Mario DesiatiSpatriatiSpatriati
2023Ada D’AdamoCome d'ariaBrief an mein Kind
2024Donatella Di PietrantonioL'eta fragileDie zerbrechliche Zeit

Träger des Premio Strega Europeo

JahrPreisträger/-inTitelDeutscher Titel
2014Marcos Giralt TorrenteTiempo de vida
2015Katja PetrowskajaVielleicht EstherVielleicht Esther
2016Annie ErnauxLes annéesDie Jahre
2017Jenny ErpenbeckGehen, ging, gegangenGehen, ging, gegangen
2018Fernando AramburuPatria
2019David DiopFratelli d’anima
2020Judith SchalanskyVerzeichnis einiger VerlusteVerzeichnis einiger Verluste
2021Georgi GospodinovZeitzufluchtZeitzuflucht
2022Amélie Nothomb und Michail Pawlowitsch SchischkinPremier / Pismownik
2023Emmanuel CarrèreV13
2024Neige SinnoTriste Tigre

Literatur

  • Il premio strega, Mondadori, Mailand 1969.

Einzelnachweise

  1. Premio Strega Europeo bei premiostrega.it (italienisch), abgerufen am 20. Oktober 2018
  2. Il regolamento. Abgerufen am 21. April 2021 (italienisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Villa Giulia (Roma) 2.jpg
Autor/Urheber: Mongolo1984, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Denkmal, das zum Kulturerbe Italiens gehört. Dieses Denkmal nimmt am Wettbewerb Wiki Loves Monuments Italia 2017 teil. Siehe notwendige Genehmigungen.