Preis der deutschen Filmkritik

Der Preis der deutschen Filmkritik ist eine vom Verband der deutschen Filmkritik verliehene Auszeichnung für die besten deutschen Filme, die im vorangehenden Kalenderjahr in den Kinos zu sehen waren. Der Preis der deutschen Filmkritik ist der einzige deutsche Filmpreis, der ausschließlich von Filmkritikern vergeben wird. Die Bekanntgabe und die Verleihung der Preise erfolgt im Rahmen der Berlinale.

Der Preis der deutschen Filmkritik wurde zwischen 1957 und 1968 in wechselnden Kategorien, seit 1969 in den Kategorien Bester Spielfilm und Bester Kurzfilm, seit 1980 in der Kategorie Bester Dokumentarfilm, seit 1981 in der Kategorie Bester Experimentalfilm, seit 2000 in den Kategorien Bester Darsteller und Beste Darstellerin, seit 2001 in den Kategorien Bestes Drehbuch, Beste Kamera, Beste Musik, Bester Schnitt und Bestes Spielfilmdebut und seit 2012 in der Kategorie Bester Kinderfilm verliehen. Seit 2006 wird zusätzlich ein Spezialpreis oder Ehrenpreis verliehen.

Kategorien

  • Bester Spielfilm
  • Bestes Spielfilmdebüt
  • Bester Dokumentarfilm
  • Bester Kinderfilm
  • Bester Experimentalfilm
  • Bester Kurzfilm
  • Beste Darstellerin
  • Bester Darsteller
  • Bestes Drehbuch
  • Beste Kamera
  • Beste Musik
  • Beste Montage

Preisträger ab 2001

Die Jahreszahl steht für das bewertete Filmjahr. Die Verleihung fand jeweils im Folgejahr statt.

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

  • Bester Spielfilm: Was sehen wir, wenn wir zum Himmel schauen? von Alexandre Koberidze
  • Bestes Spielfilmdebüt: Das Mädchen mit den goldenen Händen von Katharina Marie Schubert
  • Beste Darstellerin: Saskia Rosendahl für Niemand ist bei den Kälbern
  • Bester Darsteller: Moritz von Treuenfels für Axiom
  • Bestes Drehbuch: Annika Pinske für Alle reden übers Wetter
  • Beste Bildgestaltung: Constantin Campean für Grand Jeté
  • Beste Musik: Floros Floridis für Eine Frau
  • Beste Montage: Cem Kaya für Aşk, Mark Ve Ölüm – Liebe, D-Mark und Tod
  • Bester Dokumentarfilm: Aşk, Mark Ve Ölüm – Liebe, D-Mark und Tod von Cem Kaya
  • Bester Kinderfilm: Der Pfad von Tobias Wiemann
  • Bester Kurzfilm: Muss ja nicht sein, dass es heute ist von Sophia Groening
  • Bester Experimentalfilm: Paradiso XXXI, 108 von Kamal Aljafari
  • Ehrenpreis: Filmgalerie 451 (Irene von Alberti & Frieder Schlaich)[10]

2023

2024

  • Bester Spielfilm: Verbrannte Erde von Thomas Arslan[12]
  • Bestes Spielfilmdebüt: Vena von Chiara Fleischhacker
  • Beste Darstellerin: Soheila Golestani für Die Saat des heiligen Feigenbaums
  • Bester Darsteller: Fabian Stumm für Sad Jokes
  • Bestes Drehbuch: Ayşe Polat für Im toten Winkel
  • Beste Bildgestaltung: Paul Faltz für Cuckoo
  • Beste Montage: Ramon Zürcher für Der Spatz im Kamin
  • Beste Musik: Marja Burchard für Shahid
  • Bester Dokumentarfilm: Der unsichtbare Zoo von Romuald Karmakar
  • Bester Kinderfilm: Sieger sein von Soleen Yusef
  • Bester Kurzfilm: Ich hab dich tanzen sehn von Sarah Pech
  • Bester Experimentalfilm: Die Stimme des Ingenieurs von André Siegers
  • Ehrenpreis: Klaus Eder (langjähriger General Secretary der FIPRESCI)[13]

Einzelnachweise

  1. Preis der deutschen Filmkritik 2010 In: Verband der deutschen Filmkritik (VdFk.de), abgerufen am 24. Februar 2020.
  2. Preis der deutschen Filmkritik 2012, abgerufen am 14. Februar 2013
  3. "Western" mit dem Preis der deutschen Filmkritik ausgezeichnet (Memento vom 20. Februar 2018 im Webarchiv archive.today). Abgerufen am 20. Februar 2018.
  4. Preis der Deutschen Filmkritik – Die Gewinner 2018. In: Verband der deutschen Filmkritik (VdFk.de) vom 11. Februar 2019, abgerufen am 13. Februar 2019.
  5. Nominierungen für den Preis der deutschen Filmkritik 2018 stehen fest. In: Verband der deutschen Filmkritik (VdFk.de) vom 23. Januar 2019, abgerufen am 23. Januar 2019.
  6. „Wintermärchen“ erhält den Preis der deutschen Filmkritik 2019 – Alle Gewinner. In: Verband der deutschen Filmkritik e. V. 24. Februar 2020, abgerufen am 24. Februar 2020.
  7. Ehrenpreis der deutschen Filmkritik 2019 an Gertrud Koch. In: Verband der deutschen Filmkritik (VdFk.de) vom 24. Februar 2020, abgerufen am 24. Februar 2020.
  8. vdfk: Preis der deutschen Filmkritik 2020 für „Giraffe“ / Ehrenpreis für Tamara Trampe. In: Verband der deutschen Filmkritik e. V. 22. Februar 2021, abgerufen am 12. März 2023 (deutsch).
  9. Dunja Bialas: Ehrenpreis der deutschen Filmkritik für Dore O. In: Verband der deutschen Filmkritik e. V. 24. Oktober 2022, abgerufen am 12. März 2023 (deutsch).
  10. Dunja Bialas: Der Ehrenpreis der deutschen Filmkritik 2022 geht an die Filmgalerie 451 von Irene von Alberti und Frieder Schlaich. In: Verband der deutschen Filmkritik e. V. 8. Februar 2023, abgerufen am 12. März 2023 (deutsch).
  11. a b Anne Küper: Jutta Brückner erhält den Ehrenpreis der deutschen Filmkritik 2023. In: Verband der deutschen Filmkritik e. V. 30. Januar 2024, abgerufen am 25. März 2025.
  12. Preis der deutschen Filmkritik 2024 – Die Gewinner*innen. In: vdfk.de. 16. Februar 2025, abgerufen am 17. Februar 2025.
  13. Anne Küper: Klaus Eder erhält den Ehrenpreis der deutschen Filmkritik 2024. In: Verband der deutschen Filmkritik e. V. 4. Februar 2025, abgerufen am 25. März 2025.