Prague Challenger 1997

Prague Challenger 1997
Datum21.4.1997 – 27.4.1997
Auflage2
Navigation1996 ◄ 1997 ► 1998
ATP Challenger Tour
AustragungsortPrag
Tschechien Tschechien
Turniernummer600
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Spanien Galo Blanco
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Donald Johnson
Vereinigte Staaten Francisco Montana
Sieger (Einzel)Spanien Albert Portas
Sieger (Doppel)Indien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
Stand: Turnierende

Der Prague Challenger 1997 war ein Tennisturnier, das vom 21. bis 27. April 1997 in Prag stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1997 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Argentinien Franco SquillariViertelfinale
02.Indien Leander Paes1. Runde
03.Rumänien Andrei Pavel1. Runde
04.Bulgarien Orlin Stanoitschew1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Marokko Younes El Aynaoui1. Runde

06.Usbekistan Oleg Ogorodov1. Runde

07.Argentinien Gastón Etlis1. Runde

08.Costa Rica Juan Antonio MarínAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Argentinien F. Squillari66
 Israel E. Ran111Argentinien F. Squillari666
QSpanien S. Navarro66QSpanien S. Navarro174
 Frankreich S. Huet111Argentinien F. Squillari66
QSpanien D. Caballero26 Spanien A. Portas77
 Spanien A. Portas67 Spanien A. Portas756
 Rumänien R. Sabău638Costa Rica J. A. Marín673
8Costa Rica J. A. Marín76 Spanien A. Portas66
4Bulgarien O. Stanoitschew51QSpanien Á. López Morón20
QSpanien Á. López Morón76QSpanien Á. López Morón636
WCTschechien J. Vaněk66WCTschechien J. Vaněk164
 Rumänien I. Moldovan32QSpanien Á. López Morón666
 Spanien A. Martín360 Spanien J. Díaz474
WCTschechien R. Štěpánek646WCTschechien R. Štěpánek33
 Spanien J. Díaz66 Spanien J. Díaz66
5Marokko Y. El Aynaoui32 Spanien A. Portas66
6Usbekistan O. Ogorodov656 Spanien F. Vicente14
WCTschechien M. Tabara377WCTschechien M. Tabara67
 Frankreich G. Solvès66 Frankreich G. Solvès25
 Argentinien G. Cañas43WCTschechien M. Tabara32
QBelgien C. van Garsse66 Spanien F. Vicente66
WCTschechien P. Kralert24QBelgien C. van Garsse34
 Spanien F. Vicente656 Spanien F. Vicente66
3Rumänien A. Pavel274 Spanien F. Vicente76
7Argentinien G. Etlis611 Tschechien D. Škoch62
 Deutschland M. Craca366 Deutschland M. Craca76
 Chile G. Silberstein654 Argentinien M. Stringari52
 Argentinien M. Stringari476 Deutschland M. Craca34
 Tschechien D. Škoch67 Tschechien D. Škoch66
 Tschechien P. Luxa46 Tschechien D. Škoch66
 Deutschland M. Sinner66 Deutschland M. Sinner22
2Indien L. Paes21

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Indien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
Sieg
02.Portugal João Cunha e Silva
Portugal Bernardo Mota
1. Runde
03.Sowjetunion Ģirts Dzelde
Osterreich Udo Plamberger
1. Runde
04.Rumänien Andrei Pavel
Israel Eyal Ran
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Indien M. Bhupathi
Indien L. Paes
66
 Vereinigte Staaten B. Coupe
Vereinigte Staaten T. Phillips
421Indien M. Bhupathi
Indien L. Paes
66
WCTschechien M. Tabara
Tschechien R. Vašek
66WCTschechien M. Tabara
Tschechien R. Vašek
43
 Spanien A. Martín
Spanien A. Portas
311Indien M. Bhupathi
Indien L. Paes
66
4Rumänien A. Pavel
Israel E. Ran
764Rumänien A. Pavel
Israel E. Ran
43
 Tschechien J. Kodeš
Tschechien D. Škoch
614Rumänien A. Pavel
Israel E. Ran
646
 Slowakei M. Hromec
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 N. Zimonjić
66 Slowakei M. Hromec
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 N. Zimonjić
363
 Vereinigte Staaten B. Behrens
Vereinigte Staaten D. DiLucia
241Indien M. Bhupathi
Indien L. Paes
66
 Schweden O. Kristiansson
Italien F. Maggi
66QVereinigte Staaten D. Bowen
Finnland T. Ketola
40
WCTschechien D. Miketa
Tschechien J. Vaněk
33 Schweden O. Kristiansson
Italien F. Maggi
376
WCTschechien P. Kralert
Tschechien R. Štěpánek
626WCTschechien P. Kralert
Tschechien R. Štěpánek
663
3Sowjetunion Ģ. Dzelde
Osterreich U. Plamberger
264 Schweden O. Kristiansson
Italien F. Maggi
46
 Tschechien P. Luxa
Tschechien T. Anzari
656QVereinigte Staaten D. Bowen
Finnland T. Ketola
67
 Italien S. Pescosolido
Argentinien M. Stringari
374 Tschechien P. Luxa
Tschechien T. Anzari
464
QVereinigte Staaten D. Bowen
Finnland T. Ketola
66QVereinigte Staaten D. Bowen
Finnland T. Ketola
646
2Portugal J. Cunha e Silva
Portugal B. Mota
24

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Yugoslavia (1992–2003).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).