Prémilhat
| Prémilhat | ||
|---|---|---|
| ||
| Staat | Frankreich | |
| Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
| Département (Nr.) | Allier (03) | |
| Arrondissement | Montluçon | |
| Kanton | Montluçon-4 | |
| Gemeindeverband | Montluçon Communauté | |
| Koordinaten | 46° 19′ N, 2° 32′ O | |
| Höhe | 217–426 m | |
| Fläche | 21,12 km² | |
| Einwohner | 2.506 (1. Januar 2020) | |
| Bevölkerungsdichte | 119 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 03410 | |
| INSEE-Code | 03211 | |
| Website | www.premilhat.fr | |
Prémilhat ist eine französische Gemeinde des Départements Allier mit 2506 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2020) in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie gehört zum Arrondissement Montluçon und zum Kanton Montluçon-4.
Geografie
Prémilhat liegt etwa 73 Kilometer nordwestlich von Clermont-Ferrand. Umgeben wird Prémilhat von den Nachbargemeinden Domérat im Norden, Montluçon im Nordosten, Lavault-Sainte-Anne im Osten, Lignerolles im Südosten, Teillet-Argenty im Süden sowie Quinssaines im Westen.
Am nordwestlichen Rand der Gemeinde verläuft die Route nationale 145.
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 | 2019 |
| Einwohner | 1009 | 1172 | 1741 | 2162 | 2051 | 1995 | 2149 | 2383 | 2507 |
| Quellen: Cassini und INSEE | |||||||||
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Pierre aus dem 19. Jahrhundert
- Schloss Le Mas aus dem 16. Jahrhundert, Anfang des 20. Jahrhunderts umgebaut
- Kapelle La Birse
- Étang de Sault
Gemeindepartnerschaften
Mit der irischen Gemeinde Templemore im County Tipperary besteht eine Partnerschaft.
Literatur
- Le Patrimoine des Communes de l’Allier. Flohic Editions, Band 2, Paris 1999, ISBN 2-84234-053-1, S. 776–777.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de la commune de Prémilhat : Parti : au 1 d’or au vol de sable, au 2) d’azur au poisson d’argent posé en bande ; au chef de gueules chargé de deux clé d’or passées en sautoir
