Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1812
‹ 1808 • ![]() | |||||||||||
7. Präsidentschaftswahl | |||||||||||
30. Oktober – 2. Dezember 1812 | |||||||||||
217 Wahlleute | |||||||||||
![]() | Demokratisch-Republikanische Partei | ||||||||||
James Madison / Elbridge Gerry | |||||||||||
Wahlleute | 128 | ||||||||||
59,0 % | |||||||||||
Stimmen | 140.431 | ||||||||||
50,4 % | |||||||||||
![]() | Demokratisch-Republikanische Partei unterstützt durch die Föderalistische Partei | ||||||||||
DeWitt Clinton / Jared Ingersoll | |||||||||||
Wahlleute | 89 | ||||||||||
41,0 % | |||||||||||
Stimmen | 132.781 | ||||||||||
47,6 % | |||||||||||
Wahlergebnisse nach Bundesstaat | |||||||||||
![]() | |||||||||||
11 Staaten Madison/Gerry | 7 Staaten Clinton/Ingersoll | ||||||||||
Gewähltes Electoral College | |||||||||||
Electoral College: | |||||||||||
Präsident der Vereinigten Staaten | |||||||||||
Die 7. Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten fand 1812 statt. Der amtierende Präsident James Madison wurde bestätigt und gewann gegen DeWitt Clinton, den Kandidaten der Föderalisten. Die Wahl stand unter dem Eindruck des im Juni 1812 ausgebrochenen Britisch-Amerikanischen Krieges.
Kandidaten
Präsidentschaftskandidaten
James Madison
DeWitt Clinton
- James Madison, amtierender Präsident der Vereinigten Staaten, aus Virginia
- DeWitt Clinton, Gouverneur von New York
Vize-Präsidentschaftskandidaten
Elbridge Gerry
Jared Ingersoll
- Elbridge Gerry, Gouverneur von Massachusetts
- Jared Ingersoll, Gründervater
Für die Demokratisch-Republikanische Partei trat James Madison zusammen mit Elbridge Gerry an. Die Föderalisten nominierten keinen Kandidaten und unterstützen stattdessen den Demokratischen Republikaner DeWitt Clinton (Neffe von George Clinton) mit Jared Ingersoll als Vizekandidat, der sich gegen den bevorstehenden Britisch-Amerikanischen Krieg und gegen James Madison aussprach. Dennoch kandidierte auch der Föderalist Rufus King, der auf dem Parteitag nicht hatte erreichen können, dass die Partei einen eigenen Kandidaten aufstellt, um zumindest einen echten Föderalisten in die Wahl zu bringen.
Ergebnis
Präsidentschaftswahl
Kandidat | Partei | Stimmen | Wahlmänner | ||
---|---|---|---|---|---|
Anzahl | Prozent | ||||
James Madison | Demokratisch-Republikanische Partei | 140.431 | 50,4 % | 128 | |
DeWitt Clinton | als Föderalist nominiert | 132.781 | 47,6 % | 89 | |
Rufus King | Föderalist | 5.574 | 2,0 % | — | |
Gesamt | 278.786 | 100 % | 217 |
Vizepräsidentschaftswahl
Kandidat | Wahlmänner |
---|---|
Elbridge Gerry | 131 |
Jared Ingersoll | 86 |
Literatur
- Paul F. Boller: Presidential Campaigns: From George Washington to George W. Bush. 2., verbesserte Auflage. Oxford University Press, New York 2004, ISBN 978-0-19-516716-0, S. 26–28 (= 1812–Madison’s Wartime Re-election).
- Donald Richard Deskins, Hanes Walton, Sherman C. Puckett: Presidential Elections, 1789-2008: County, State, and National Mapping of Election Data. University of Michigan, Ann Arbor 2010, ISBN 978-0-472-11697-3, S. 57–64 (= Kapitel 9: James Madison’s Reelection.).
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Ein Porträt von DeWitt Clinton gemalt von Rembrandt Peale. Clinton war Bürgermeister von New York City und später Gouverneur des Bundesstaates New York.
Elbridge Gerry (1744–1814), US-amerikanischer Politiker