Präsidentschaftswahl in Ungarn 2022

Am 10. März 2022 wurde in Ungarn eine indirekte Präsidentschaftswahl abgehalten. Katalin Novák wurde die erste weibliche Präsidentin Ungarns, nachdem sie die absolute Mehrheit gewonnen hatte.[1][2]

Der amtierende Präsident der Republik, János Áder, war aufgrund von Amtszeitbegrenzungen nicht wählbar.[3] Es gab zwei Kandidaten für das Amt.[2] Die Regierungsallianz Fidesz-KDNP nominierte Katalin Novák, die ehemalige Ministerin für Familienangelegenheiten als Präsidentschaftskandidatin.[4] Die Oppositionsallianz Egységben Magyarországért nominierte Péter Róna, einen Juristen, Ökonomen und Geschäftsmann, als Präsidentschaftskandidaten.[5]

Wahlsystem

Nach der aktuellen Verfassung Ungarns, die 2011 von der Fidesz–KDNP-Regierungskonstellation verabschiedet wurde, muss der Präsident in einer geheimen Abstimmung von den Mitgliedern des Parlaments gewählt werden, und zwar nicht früher als sechzig, jedoch nicht später als dreißig Tage vor Ablauf der Amtszeit des vorherigen Amtsinhabers oder, falls dessen Amtszeit vorzeitig endet, innerhalb von dreißig Tagen nach dessen Beendigung. Die Verfassung ermächtigt den Präsidenten der Nationalversammlung, das Wahldatum festzulegen.[6]

Ein Präsidentschaftskandidat benötigt die schriftliche Nominierung von mindestens einem Fünftel der Mitglieder des Parlaments (also 40 Abgeordneten), die nicht mehr als einen Kandidaten nominieren dürfen;[6] es ist daher mathematisch unmöglich, mehr als vier Kandidaten zu haben. Im ersten Wahlgang ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit aller amtierenden Abgeordneten erforderlich, um den Präsidenten zu wählen. Wird diese Bedingung nicht erfüllt, findet eine zweite Runde statt, in der die beiden Kandidaten, die die meisten Stimmen im ersten Wahlgang erhalten haben, gegeneinander antreten. Eine einfache Mehrheit der wahlberechtigten Abgeordneten reicht dann aus.[6]

Hintergrund

Die oppositionelle Demokratische Koalition (DK) legte am 5. August 2021 einen Änderungsantrag vor, um die Parlamentswahl des Präsidenten Ungarns bis nach der Parlamentswahl im Frühjahr 2022 zu verschieben, teilte die Partei mit.[7]

Seit 1990 gab es in keiner Präsidentschaftswahl in Ungarn mehr als zwei Kandidaten.

Kandidaten

NameParteiNominiererVorheriges AmtEinzelnachweis
Katalin NovákFideszFidesz-KDNPFamilienministerin[4]
Péter RónaParteilosEgységben Magyarországért-[5]

Ergebnis

KandidatParteiBündnis1. Runde
Stimmen% aller Parlamentsmitglieder% der abstimmenden Parlamentsmitglieder
Katalin NovákFideszFidesz–KDNP13768.8472.87
Péter RónaParteilosEgységben Magyarországért5125.6327.13
Ungültige Stimmen52.51-
Insgesamt Stimmen19396.98100
Enthalten63.02
Sitze Insgesamt199100

Einzelnachweise

  1. Hungary elects Katalin Novak, first-ever female president. Abgerufen am 5. Januar 2025 (englisch).
  2. a b Hungary's new president condemns Putin's 'aggression', plans trip to Warsaw. In: Reuters. 1. Januar 2022, abgerufen am 5. Januar 2024 (englisch).
  3. About Hungary - The Hungarian State - The President of the Republic. In: 2015-2019.kormany.hu. Abgerufen am 5. Januar 2025 (englisch).
  4. a b Ruling Parties Vote for Katalin Novák’s Candidacy for President. In: Hungary Today. 18. Februar 2022, abgerufen am 5. Januar 2025 (englisch).
  5. a b Economist Péter Róna Named Opposition’s Candidate for President. In: Hungary Today. 14. Februar 2022, abgerufen am 5. Januar 2025 (englisch).
  6. a b c THE FUNDAMENTAL LAW OF HUNGARY. (PDF) In: Hungary. Abgerufen am 5. Januar 2025 (englisch).
  7. Opposition wants to elect the new Hungarian president only after the general elections. In: DailyNewsHungary. 5. August 2021, abgerufen am 5. Januar 2025 (amerikanisches Englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).