Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Argentinien 2003

Die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Argentinien 2003 begannen am 27. April 2003 mit der ersten Runde der Präsidentschaftswahl und endeten am 23. November mit den letzten Teilwahlen zum Abgeordnetenhaus und zum Senat.

Die Wahlen waren stark von der Argentinien-Krise geprägt, die besonders der bis 2001 regierenden Unión Cívica Radical stark geschadet, aber auch zur Zersplitterung der Peronistischen Partei (Partido Justicialista, PJ) in mehrere Flügel beigetragen hatte.

Bei der Präsidentschaftswahl kam es zu einem Novum: Da kein Kandidat die erforderlichen 45 % im ersten Wahlgang erlangte, wurde eine Stichwahl terminiert. Der Erstplatzierte des ersten Wahlgangs, Carlos Menem, trat aber kurz vor der Stichwahl als Kandidat zurück, wodurch der Zweitplatzierte Néstor Kirchner zum Wahlsieger wurde. Bei den Parlamentswahlen wurde die PJ gestärkt, die UCR musste Verluste hinnehmen, die jedoch weit weniger deutlich als bei den Präsidentschaftswahlen ausfielen.

Vorgeschichte und Kandidaturen

Nach dem Höhepunkt der Argentinien-Krise am 19. und 20. Dezember 2001 war die politische Situation chaotisch.

UCR und Abspaltungen

Von der UCR, Regierungspartei bis 2001, hatten sich mehrere Gruppen abgespaltet, die mit eigenen Listen zur Wahl antraten.

  • Im Jahr 2001 hatte sich die Gruppierung Argentinos para una República de Iguales um Elisa Carrió formiert, die einen Teil des linken Flügels der Partei sowie einzelne Abgeordnete des damals im Frente País Solidario vertretenen Partido Socialista Popular umfasste, die die Politik der Regierung Fernando de la Rúas nicht mehr mittragen wollten.[1] Für die Wahl bildete Carrió die Allianz Afirmación para una República Igualitaria (ARI), die später zu einer vollwertigen politischen Partei wurde (heute Coalición Cívica ARI).
  • Eine weitere UCR-Abspaltung war Recrear para el Crecimiento, die die liberalen und konservativen Kräfte in der Partei versammelte und den ehemaligen Wirtschaftsminister Ricardo López Murphy unterstützte (heute in der Propuesta Republicana aufgegangen).
  • Die UCR selbst hatte durch die Krise einen massiven Vertrauensverlust bei den Wählern erlitten und war stark geschwächt. Der offizielle UCR-Kandidat Leopoldo Moreau hatte sich zudem in den internen Wahlen nur knapp gegen Rodolfo Terragno durchgesetzt.[2]

Die mit der UCR bis 2001 in der Koalition Alianza verbündete Konföderation (dauerhafte Parteienallianz) Frente País Solidario (FREPASO) war nach dem Rücktritt des Vizepräsidenten unter De la Rúa, Carlos „Chacho“ Álvarez, und dem Auseinanderbrechen der Alianza-Regierung Ende 2001 zerfallen. PAIS, eine der früheren Mitgliedsparteien des FREPASO, unterstützte Kirchners Frente para la Victoria, während die größere Teilpartei Frente Grande in einigen Provinzen (u. a. Córdoba) eigenständig zur Wahl antrat und auch einige Sitze gewinnen konnte.

Partido Justicialista

Die Peronisten (PJ) traten mit drei verschiedenen Listen an, da sie sich nicht auf einen gemeinsamen Kandidaten einigen konnten.

  • Alt-Präsident Carlos Menem, damals noch führende Figur des konservativ-liberalen Parteiflügels, hatte in der Partei nach mehreren Korruptionsaffären viele Unterstützer verloren; er trat unter dem Namen Frente por la Lealtad, verbündet mit der konservativen UCéDé an.
  • Der kurzzeitig Ende 2001 als Präsident regierende Adolfo Rodríguez Saá, der ebenfalls dem rechten Flügel zugerechnet wurde, konnte die Partei nicht hinter sich vereinen. Er trat unter dem Kürzel Frente Movimiento Popular-Unión y Libertad an.
  • Übergangspräsident Eduardo Duhalde unterstützte den damals nahezu unbekannten Gouverneur der Provinz Santa Cruz, Néstor Kirchner, der als Vertreter des linken sozialdemokratisch orientierten Flügel galt. Um ihn wurde das Wahlbündnis Frente para la Victoria, das neben dem linken PJ-Flügel mehrere Kleinparteien umfasste, aufgebaut. Der Name der Allianz war von Kirchner bereits von seiner politischen Plattform in Santa Cruz auf Provinzebene seit 1989[3] verwendet worden.

Weitere Parteien

Neben dem UCR- und PJ-Lager traten mehrere Kleinparteien zur Wahl an. Die aussichtsreicheren darunter waren das kurz zuvor wiedervereinigte Partido Socialista mit Kandidat Alfredo Bravo (der kurz nach der Wahl starb), die sozialistische Allianz Izquierda Unida mit Patricia Walsh und die trotzkistische Partido Obrero mit Jorge Altamira.

Präsidentschaftswahl

Ergebnis des ersten Wahlgangs
ParteiKandidaten
(Präsident-Vizepräsident)
StimmenProzent
Alianza Frente por la Lealtad[Anmerkung 1]UCeDeCarlos Menem – Juan Carlos Romero4.740.90724,45
Alianza Frente para la Victoria[Anmerkung 2]Néstor KirchnerDaniel Scioli4.312.51722,24
Alianza Movimiento Federal para Recrear el Crecimiento[Anmerkung 3]Ricardo López Murphy – Gómez Diez3.173.47516,37
Frente Movimiento Popular Unión y Libertad[Anmerkung 4]Adolfo Rodríguez SaáMelchor Posse2.735.82914,11
Afirmación para una República Igualitaria[Anmerkung 5]Elisa Carrió – Gutiérrez2.723.57414,05
Unión Cívica RadicalLeopoldo MoreauMario Losada453.3602,34
Alianza Izquierda Unida[Anmerkung 6]Patricia Walsh – Parrilli332.8631,72
Partido SocialistaAlfredo BravoRubén Giustiniani217.3851,12
Partido ObreroJorge Altamira – Salas139.3990,72
Confederación para que se Vayan TodosEnrique Venturino – Pinto Kramer129.7640,67
Partido HumanistaGuillermo Sullings – Ambrosio105.7020,55
Tiempo de Cambios-Unión PopularJosé Carlos Arcagni – Zenof63.4490,33
Partido Socialista AuténticoMario Mazziteli – Camps50.2390,26
Movimiento de Integración y DesarrolloCarlos Zaffore – Perie47.9510,25
Partido Demócrata CristianoManuel Herrera – Cúneo47.7500,25
Partido Popular de la ReconstrucciónGustavo Breide Obeid – Vasena42.4600,22
Unidos o DominadosJuan Mussa – Suárez39.5050,20
Movimiento por la Dignidad y la IndependenciaRicardo Terán – Bonacci31.7660,16
Gültige Stimmen19.387.895
Quelle:[4]
Gültige Stimmen19.387.89597,28
Kein Stimmzettel abgegeben (voto en blanco)196.5740,99
Ungültig345.6421,73
Wähler insgesamt19.930.111100
Wahlbeteiligung19.930.11178,21
Wahlberechtigte25.480.440100

Parlamentswahl

Abgeordnetenkammer

Die Wahlen zur Abgeordnetenkammer fanden am 27. April, 24. und 31. de August, 7., 14. und 28. September, 5., 19. und 26. Oktober sowie am 9., 16. und 23. November 2003 statt. Dabei wurden die Hälfte der Sitze (130 von 260) erneuert.

DistriktUCR[Anmerkung 7]PJ[Anmerkung 8]ARI[Anmerkung 9]Regionalparteien[Anmerkung 10]Gesamtzahl Sitze im Distrikt
Buenos Aires5194835
Autonome Stadt Buenos Aires3912
Catamarca22
Chaco213
Chubut123
Córdoba2439
Corrientes1124
Entre Ríos1214
Formosa33
Jujuy123
La Pampa112
La Rioja123
Mendoza325
Misiones224
Neuquén22
Río Negro213
Salta314
San Juan213
San Luis22
Santa Cruz22
Santa Fe261110
Santiago del Estero224
Tierra del Fuego1113
Tucumán235
Quelle:[4]

Senat

In einem Drittel der Distrikte fanden außerdem Senatswahlen statt; turnusgemäß standen 24 Senatorensitze in 8 Provinzen (jeweils drei pro Provinz) zur Wahl. Wahltermine waren 7. September, 5. Oktober, 26. Oktober, 9. November und 23. November 2003.

DistriktUCR[Anmerkung 11]PJ[Anmerkung 12]RegionalparteienGesamtzahl der Sitze im Distrikt
Catamarca2[Anmerkung 13]13
Chubut123
Córdoba21[Anmerkung 14]3
Corrientes111[Anmerkung 15]3
La Pampa123
Mendoza123
Santa Fe21[Anmerkung 16]3
Tucumán12[Anmerkung 17]3
Gesamt614424
Quelle:[4]

Anmerkungen und Einzelnachweise

Anmerkungen

  1. Parteien: Conservador Popular - Cambio con Justicia Social - Por un Nuevo Jujuy (Jujuy) - Demócrata Conservador (Buenos Aires) - Movimiento Popular Unido (Santiago del Estero) - Movimiento Popular Cordobés (Córdoba) - Todos por los Jubilados (Capital Federal) - Movimiento de Acción Vecinal (Córdoba) - Opción Federal (Neuquén) - Encuentro Popular (Santiago del Estero) - Reconquista (Capital Federal) - De la Generación Intermedia (Capital Federal) - Frente de los Jubilados - Movimiento por la Justicia Social (Buenos Aires)
  2. Parteien: De la Victoria - Nueva Dirigencia (Jujuy) - Nueva Dirigencia (Capital Federal) - Nacionalista Constitucional - Política Abierta para la Integración Social - Progreso Social (Buenos Aires) - Gestión Estado y Sociedad Todos Ahora (Capital Federal) - Partido Popular (Corrientes) - Acción Popular (Córdoba) - Unión Popular (Salta) - Movimiento de Renovación Cívica (Jujuy) - Acción para el Cambio (Córdoba) - Memoria y Movilización Social (Buenos Aires) - Memoria y Movilización Social (Capital Federal) - Santiago Viable (Santiago del Estero) - Frente de Integración Social para un Cambio en Libertad (Mendoza)
  3. Parteien:Recrear para el Crecimiento - Confederación Movimiento Federal
  4. Parteien: Unión y Libertad (San Luis) - Unión y Libertad (Buenos Aires) - Confederación Laborista - Unión Popular
  5. Parteien: Afirmación para una República Igualitaria - Partido Intransigente
  6. Parteien: Movimiento Socialista de los Trabajadores - Comunista
  7. Unión Cívica Radical und Alliierte.
  8. Partido Justicialista und Alliierte.
  9. Afirmación para una República Igualitaria und Alliierte.
  10. Regionalparteien und -allianzen mit erfolgreichem Gewinn von Mandaten: Frente Popular Bonaerense und Alianza Federalista por Buenos Aires, in der Provinz Buenos Aires; Compromiso para el Cambio, Autodeterminación y Libertad, Partido de la Ciudad, Alianza para Recrear Buenos Aires und Partido de la Revolución Democrática in der Autonomen Stadt Buenos Aires; Frente Nuevo/Frente Grande in Córdoba; Partido Nuevo/Partido Federal un Partido Demócrata Progresista/Partido Conservador Popular/Frente Proyecto Corrientes in Corrientes; Frente Renovador in Misiones; Movimiento Popular Neuquino in Neuquén; Partido Renovador de Salta in Salta; Movimiento Vida y Compromiso in San Juan; Partido Socialista in Santa Fe; Encuentro Popular y Frente por la Lealtad in Santiago del Estero; Fuerza Republicana und Frente Cívico in Tucumán.
  11. Unión Cívica Radical und Alliierte.
  12. Partido Justicialista und Alliierte.
  13. Als Frente Cívico y Social angetreten.
  14. Partido Nuevo contra la Corrupción para la Honestidad y la Transparencia
  15. Partido Nuevo (Corrientes)
  16. Partido Socialista
  17. Fuerza Republicana

Einzelnachweise

  1. Con críticas al Gobierno, Carrió estrenó su propio movimiento, La Nación, 18. Mai 2001
  2. Leopoldo Moreau, nuevo candidato presidencial argentino, El Universo, 17. Februar 2003
  3. Wahlergebnisse 1989 bei der Provinzwahl in Santa Cruz (Memento desOriginals vom 20. März 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/towsa.com, Wahlatlas von Andy Tow, abgerufen am 1. Mai 2012
  4. a b c Argentinisches Innenministerium (Memento desOriginals vom 19. Juni 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mininterior.gov.ar – Nationale Wahldirektion.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Arodriguezsaa.jpg
Rodriguez Saa
Altamirajorge.jpg
Autor/Urheber: Partido Obrero, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jorge Altamira
Néstor Kirchner-ESMA-Buenos Aires-24 de marzo de 2004.jpg
(c) Presidencia de la Nación Argentina, CC BY 2.0
President Néstor Kirchner cries in the inauguration of the Museo de la Memoria (Memory Museum) in Buenos Aires.
Elisa Carrió during the national votes, Argentina (2007-10-28).jpg
Autor/Urheber: Fabio Rodrigues Pozzebom/ABr, Lizenz: CC BY 3.0 br
Após votar, a candidata Elisa Carrió deixa o local protegida por policiais
José Alperovich 2007.jpg
Autor/Urheber: Ricardo Stuckert/PR, Lizenz: CC BY 3.0 br
José Alperovich
Menem con banda presidencial.jpg
(c) Presidencia de la Nación Argentina, CC BY 2.0
Carlos Menem with the presidential sash, official photo. He governed from 1989 to 1999.