Präsident der Europäischen Zentralbank

Präsident der Europäischen Zentralbank
Logo der Europäischen Zentralbank
Amtierend
Christine Lagarde
seit dem 1. November 2019
Europäische Zentralbank
AnredeFrau Präsidentin (förmlich)
Eure Exzellenz (diplomatisch)
AmtssitzSitz der Europäischen Zentralbank, Frankfurt am Main, Deutschland Deutschland
Vorsitzender vonEuropäische Zentralbank
Mitglied vonRat der EZB
Erweiterter Rat der EZB
Amtszeit8 Jahre
VorläuferPräsident des Europäischen Währungsinstituts
StellvertreterVizepräsident
Ernennung durchPräsident der Europäischen Kommission mit Zustimmung des Europäischen Rates
Schaffung des Amtes1. Juni 1998
Erster AmtsinhaberWim Duisenberg
Gehalt421.308 EUR jährlich[1]
Website[1]

Der Präsident der Europäischen Zentralbank ist der Leiter der Europäischen Zentralbank (EZB). Diese Institution ist verantwortlich für den Euro und die Geldpolitik in der Eurozone der Europäischen Union.

Der Präsident ist Vorsitzender des EZB-Direktoriums, welches die Geschäfte der EZB führt und sich um die Durchführung der Beschlüsse des EZB-Rates kümmert. Außerdem repräsentiert er die Bank im Ausland, zum Beispiel beim G-20-Gipfel. Der Präsident wird vom Europäischen Rat gewählt. Die reguläre Amtszeit beträgt acht Jahre, eine Wiederwahl ist ausgeschlossen.[2]

Kontroverse um die Erstbesetzung

Die Wahl des ersten EZB-Präsidenten war hart umkämpft. Während Deutschland Duisenberg unterstützte sprach sich die französische Regierung für Trichet aus. Jacques Chirac argumentierte, dass die Besetzung der EZB-Spitze Frankreich im Gegenzug für die Ansiedelung der EZB in Frankfurt zugesagt worden sei. Helmut Kohl widersprach dieser Darstellung. Die Blockade wurde dadurch gelöst, dass Duisenberg zuerst einen französischen Vizepräsidenten erhielt und zusagte seine Amtszeit nur zum Teil zu absolvieren. Ihm sollte dann Trichet nachfolgen.[3] Obwohl Duisenberg nach seiner Wahl an eine solche Zusage nicht mehr gebunden war und dies auch stets kommunizierte sowie einen Rücktritt ablehnte, trat er dennoch aus Altersgründen gegen Mitte seiner Amtszeit zurück.[4]

Organisationsstruktur

Präsidenten

In der Geschichte der EZB gab es bisher vier EZB-Präsidenten.

Signaturen von Duisenberg, Trichet und Draghi auf einem 10-Euro-Schein der ersten Serie
Präsident
(Lebensdaten)
EU-LandBeginn der AmtszeitEnde der AmtszeitSignatur
1Wim Duisenberg
(1935–2005)
NiederlandeNiederlande Niederlande1. Juni 199831. Oktober 2003
Zuvor niederländischer Finanzminister, Präsident der De Nederlandsche Bank und Präsident des Europäischen Währungsinstituts.
2Jean-Claude Trichet
(1942– )
FrankreichFrankreich Frankreich1. November 200331. Oktober 2011
Zuvor Mitglied der Group of Thirty und Präsident der Banque de France.
3Mario Draghi
(1947– )
ItalienItalien Italien1. November 201131. Oktober 2019
Zuvor Managing Director und Vizepräsident von Goldman Sachs, Exekutivdirektor der Weltbank, Vorsitzender der Financial Stability Board und Gouverneur der Italienischen Notenbank.
4Christine Lagarde
(1956– )
FrankreichFrankreich Frankreich1. November 2019amtierend
Amtszeit endet am: 31. Oktober 2027
Zuvor Ministerin für Außenhandel der Regierung de Villepin, Ministerin für Landwirtschaft und Fischerei im Kabinett Fillon I, Ministerin für Wirtschaft und Finanzen im Kabinett Fillon II, Direktorin des IWF.

Vizepräsidenten

Christian Noyer wurde nur für vier Jahre ernannt, so dass sein Rücktritt mit dem erwarteten Rücktritt von Duisenberg zusammenfällt. Seine Nachfolger, beginnend mit Loukas Papadimos, erhalten eine Laufzeit von acht Jahren.

Vizepräsident
(Lebensdaten)
EU-LandBeginn der AmtszeitEnde der Amtszeit
1Christian Noyer
(1950–)
FrankreichFrankreich Frankreich1. Juni 199831. Mai 2002
Zuvor Beamter, Berater und Leiter der Schatzkammer im französischen Finanzministerium.
2Loukas Papadimos
(1947–)
Griechenland Griechenland1. Juni 200231. Mai 2010
Zuvor Senior Economist bei der Federal Reserve Bank of Boston, Chefökonom und dann Gouverneur der Bank von Griechenland.
3Vítor Constâncio
(1943–)
Portugal Portugal1. Juni 201031. Mai 2018
Zuvor Generalsekretär der Sozialistischen Partei und Gouverneur der Banco de Portugal.
4Luis de Guindos
(1960–)
SpanienSpanien Spanien1. Juni 2018amtierend
Amtszeit endet am: 31. Mai 2026
Zuvor Minister für Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit der spanischen Regierung.

Gehalt

Das Grundgehalt des Präsidenten betrug im Jahr 2017 brutto 396.900 Euro und das des Vizepräsidenten brutto 340.200 Euro.[5]

Einzelnachweise

  1. ECB: Annual Accounts 2021. Abgerufen am 22. August 2022 (englisch). 
  2. Protocol 4 of the consolidated European treaties
  3. EUROPA: Deal um Duisenberg. In: Spiegel online. 1. Dezember 1997, abgerufen am 25. Oktober 2018.
  4. EZB-Chef will 68. Geburtstag abwarten. In: Handelsblatt online. 7. Februar 2002, abgerufen am 25. Oktober 2018.
  5. EZB Jahresbericht 2017. (PDF; 3,5 MB) In: Bundesbank Publikationen. 9. April 2018, S. 187, abgerufen am 3. Juli 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
(Christine Lagarde) New ECB Chief Lagarde to address plenary for first time (49521491927) (cropped).jpg
Autor/Urheber: European Parliament from EU, Lizenz: CC BY 2.0

Read more: <a href="http://www.europarl.europa.eu/news/en" rel="noreferrer nofollow">www.europarl.europa.eu/news/en</a>

This photo is free to use under Creative Commons license CC-BY-4.0 and must be credited: "CC-BY-4.0: © European Union 2020 – Source: EP". (<a href="https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/" rel="noreferrer nofollow">creativecommons.org/licenses/by/4.0/</a>) No model release form if applicable. For bigger HR files please contact: webcom-flickr(AT)europarl.europa.eu
Lucas Papademos 2011-11-11.jpg
Autor/Urheber: Vasileios Filis, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Diese Datei ist ein Ausschnitt aus einer anderen Datei
Vítor Constancio at Chatham House.jpg
Autor/Urheber: Chatham House, Lizenz: CC BY 2.0
Financial Regulation: Towards a Global Regulatory Framework? 11 March 2013
Trichet signature.svg
Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt .
Christine Lagarde Signature.svg
Christine Lagarde signature
Luis de Guindos 2012 (cropped).jpg
Autor/Urheber: World Economic Forum, Lizenz: CC BY-SA 2.0

DAVOS/SWITZERLAND, 27JAN12 - Luis de Guindos Jurado, Minister of Economic Affairs and Competitiveness of Spain is captured during the session 'The Future of the Eurozone' at the Annual Meeting 2012 of the World Economic Forum at the congress centre in Davos, Switzerland, January 27, 2012.. . Copyright by World Economic Forum.

swiss-image.ch/Photo by Remy Steinegger
Wim Duisenberg.jpg
Wim Duisenberg at the 2001 Spring Meetings APRIL 26–30, 2001, Washington D.C.
Wim Duisenberg signature.svg
Signature of Wim Duisenberg, the first President of the European Central Bank.
Mario Draghi signature.svg
Autor/Urheber: Ssolbergj, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Unterschrift von Mario Draghi auf einem 10-EUR-Schein
Duisenberg-Trichet-Draghi-10 €.jpeg
Autor/Urheber: BCE – ECB – EZB – ΕΚΤ – EKP; derivaĵo: Aisano, Lizenz: ECB decisions ECB/2003/4 and ECB/2003/5
Unterschriften der EZB-Vorsitzenden auf 10-Euro-Noten
Mario Draghi 2013.jpeg
Autor/Urheber: ECB - European Central Bank, Lizenz: CC BY 2.0
Mario Draghi
Jean-Claude Trichet - World Economic Forum Annual Meeting Davos 2010.jpg
Autor/Urheber: World Economic Forum, Lizenz: CC BY-SA 2.0

DAVOS/SWITZERLAND, 29JAN10 - Jean-Claude Trichet, President, European Central Bank, Frankfurt, speaks during the session 'Rethinking Government Assistance' in the Congress Centre of the Annual Meeting 2010 of the World Economic Forum in Davos, Switzerland, January 29, 2010.

Copyright by World Economic Forum.

swiss-image.ch/Photo by Remy Steinegger.
Christian Noyer 2008 (cropped).jpg
Autor/Urheber: CB Richard Ellis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Christian Noyer au forum CB Richard Ellis 2008