Präfektur Karafuto

Präfektursymbol
Unterpräfekturen (shichō) der Präfektur Karafuto ab 1942:
Esutoru (blaue Fläche)
Shikuka (braune Fläche)
Maoka (grüne Fläche)
Toyohara (rote Flächen)

Die Präfektur Karafuto (japanisch 樺太庁, Karafuto-chō) war ein in der Zeit von 1905 bis 1945 zum Japanischen Kaiserreich gehöriges Gebiet, das den Südteil der Insel Sachalin südlich 50° Nördlicher Breite und zwischen 1920 und 1925 auch die gesamte Insel umfasste.

Geschichte

Die erste gesicherte Anwesenheit von Japanern auf der Insel Karafuto (Sachalin) wird auf die Edo-Zeit datiert. Karafuto, damals Kita-Ezo (Nord-Ezo) genannt, wird im 17. Jahrhundert zum Besitz des auf Hokkaido (Ezo) herrschenden Matsumae-Klans gezählt. Eine permanente Landnahme unterblieb allerdings. Erst 1809, nachdem klar wurde, dass es sich bei Sachalin um eine Insel handelte, beanspruchte Japan ganz Sachalin für sich.

In den 1850ern begann das Russische Zarenreich damit Siedlungen auf der Insel zu errichten und die lokale Kohlevorkommen auszubeuten. Im Vertrag von Shimoda zwischen Russland und Japan wurde die Insel zum gemeinsamen Territorium erklärt. 1875 schlossen Japan und Russland den Sankt Petersburger Vertrag. Der Vertrag beinhaltete, dass die gesamte Insel Sachalin zu Russland gehören sollte und dafür die gesamte Inselgruppe der Kurilen zu Japan.

Nach dem Russisch-Japanischen Krieg wurde der Südteil Sachalins durch den Vertrag von Portsmouth 1905 eine japanische Besitzung und zunächst als japanisches Außengebiet verwaltet. 1943 wurde es als Präfektur Karafuto administrativ unmittelbarer Bestandteil Japans.

Hauptstadt war zunächst Ōdomari (heute Korsakow), ab 1907 Toyohara (heute Juschno-Sachalinsk).

Nach der Niederlage Japans im Sowjetisch-Japanischen Krieg am 2. September 1945 endete die Zeit der japanischen Verwaltung Karafutos. 1951 gab Japan mit dem Friedensvertrag von San Francisco seine Ansprüche auf Karafuto auf. Seit dieser Zeit ist der Südteil Sachalins Teil von Russland (bzw. der Sowjetunion). Ungeachtet des Vertrages war es Teil Japans und einige japanische Parteien beanspruchen es immer noch offiziell als integraler Bestandteil Japans mit der Folge politischer Spannungen mit Russland. Auf manchen japanischen Karten ist Sachalin als Niemandsland dargestellt.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung

JahrEinwohner
190612.361
1921>100.000
1926>200.000
1934>300.000
1941406.557

Auf dieser Seite verwendete Medien

Emblem of Karafuto.svg
樺太の紋章。明治44年(1911年)6月、当時樺太庁第一部長であった中川小十郎 (なかがわ こじゅうろう)氏が「樺太を表徴する紋章」の必要性を主張し、この主張により樺太庁林務課長を中心に紋章が考案され、数種類の図案が提出された。会議の結果、採用されたのはこの三葉樺 (みつばかば)という図案であり、この図案は樺太に多く生息するの葉と実でを形成し、「樺太」をかたどっている。樺葉章ともいわれ、樺太庁に所属する役職(消防、税務官、森林主事、公立学校など)が紋章やボタンに使用した。
このファイルも変形の一つで、三葉樺は「樺太のシンボル」としては特に統一されずに多くの種類が存在しました。
Subprefectures of Karafuto Prefecture.png
Map of subprefectures of Karafuto Prefecture