Poul Popiel

Danemark Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Poul Popiel

Geburtsdatum28. Februar 1943
GeburtsortSøllested, Dänemark
Größe178 cm
Gewicht80 kg

PositionVerteidiger
SchusshandLinks

Karrierestationen

1960–1962St. Catharines Teepees
1962–1963St. Catharines Black Hawks
1963–1964St. Louis Braves
1964–1965Buffalo Bisons
1965–1967Hershey Bears
1967–1968Springfield Kings
1968–1970Detroit Red Wings
1970–1972Vancouver Canucks
1972–1978Houston Aeros
1978–1979ECS Innsbruck
1979Edmonton Oilers
1979–1980Houston Apollos
1980–1982Muskegon Mohawks

Vorlage:Infobox Eishockeyspieler/Ländercode2

Poul Peter Popiel (* 28. Februar 1943 in Søllested) ist ein ehemaliger US-amerikanisch-dänischer Eishockeyspieler und -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1960 und 1980 unter anderem 228 Spiele für die Boston Bruins, Los Angeles Kings, Detroit Red Wings, Vancouver Canucks und Edmonton Oilers in der National Hockey League (NHL) sowie weitere 538 für die Houston Aeros in der World Hockey Association (WHA) auf der Position des Verteidigers bestritten hat. Popiel, der die meisten Spiele in der Franchise-Geschichte der Houston Aeros die meisten Spiele absolvierte, gewann mit dem Team in den Jahren 1974 und 1975 die Avco World Trophy. Sein jüngerer Bruder Jan war ebenfalls professioneller Eishockeyspieler.

Karriere

Popiel wurde im dänischen Søllested geboren und verbrachte dort auch große Teile seiner Kindheit. Das Eishockeyspielen erlernte er jedoch erst im kanadischen St. Catharines in der Provinz Ontario, nachdem seine Eltern mit der Familie dorthin ausgewandert waren. Im Juniorenbereich war er zwischen 1960 und 1963 für die St. Catharines Teepees bzw. St. Catharines Black Hawks aktiv.

Seine Rechte für die National Hockey League (NHL) lagen bei den Chicago Black Hawks, doch hier wurde er im Kader nicht berücksichtigt. Stattdessen spielte er in der American Hockey League (AHL) für die Buffalo Bisons und in der Central Professional Hockey League (CPHL) für die St. Louis Braves. Dort teilte er sich gemeinsam mit Garry Peters den Titel als Rookie des Jahres. Im Intra-League Draft holten die Boston Bruins ihn zu sich, doch neben drei Spielen in der NHL wurde er meist bei den Hershey Bears in der AHL eingesetzt. Als die Liga sich vor der Spielzeit 1967/68 erweiterte, holten die Los Angeles Kings ihn im Rahmen des NHL Expansion Draft 1967. Auch dort gelang ihm der Durchbruch nicht und wieder war die AHL seine Liga, dieses Mal bei den Springfield Kings.

Ein Wechsel im Tausch für Ron Anderson zu den Detroit Red Wings brachte endlich die erhofften Einsätze in der NHL. Doch in seiner zweiten Spielzeit mit den Red Wings verbrachte er erneut eine Reihe von Spielen in der AHL bei den Cleveland Barons. Der NHL Expansion Draft 1970 brachte ihn zu den Vancouver Canucks. Nachdem er eine starke Saison gespielt hatte, war die Enttäuschung groß, in der Saison 1971/72 erneut in der AHL bei den Rochester Americans eingesetzt zu werden.

Ab der Saison 1972/73 versuchte er sein Glück in der neu gegründeten World Hockey Association (WHA) bei den Houston Aeros. Dort konnte er im Team um Gordie Howe mehrfach die Avco World Trophy gewinnen. Popiel zählte zu den stärksten Verteidigern der neuen Liga. Als sich die Aeros nach sechs Spielzeiten auflösten, wechselte er im Sommer 1978 zum ECS Innsbruck nach Österreich, wo er gleichzeitig als spielender Assistenztrainer fungierte. Als die Edmonton Oilers in der Saison 1979/80 von zahlreichen Verletzungen in der Verteidigung geschwächt waren, holte Glen Sather ihn für zehn Spiele in den Kader. Nach Einsätzen bei den Houston Apollos in der Central Hockey League (CHL) und als Spielertrainer bei den Muskegon Mohawks in der International Hockey League (IHL) beendete er im Sommer 1982 im Alter von 39 Jahren seine Karriere.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 1975 Avco-World-Trophy-Gewinn mit den Houston Aeros
  • 1975 WHA Second All-Star Team
  • 1977 Teilnahme am WHA All-Star Game
  • 1977 WHA Second All-Star Team

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1960/61St. Catharines TeepeesOHA3829117430112
1961/62St. Catharines TeepeesOHA4931619128600011
1962/63St. Catharines Black HawksOHA50113445131
1962/63Buffalo BisonsAHL20112
1963/64St. Louis BravesCPHL549142378601117
1963/64Buffalo BisonsAHL40004
1964/65Buffalo BisonsAHL487121976901129
1965/66Hershey BearsAHL636263210130002
1965/66Boston BruinsNHL30112
1966/67Hershey BearsAHL6352732134510110
1967/68Springfield KingsAHL728273518040004
1967/68Los Angeles KingsNHL1000031014
1968/69Springfield KingsAHL130101019
1968/69Detroit Red WingsNHL622131582
1969/70Detroit Red WingsNHL320443110000
1969/70Cleveland BaronsAHL223151814
1970/71Vancouver CanucksNHL7810223261
1971/72Vancouver CanucksNHL3811236
1971/72Rochester AmericansAHL12741110
1972/73Houston AerosWHA7316486415810291123
1973/74Houston AerosWHA7874148126141141522
1974/75Houston AerosWHA78115364123131101134
1975/76Houston AerosWHA78103646711735816
1976/77Houston AerosWHA80125668871107710
1977/78Houston AerosWHA806313753602213
1978/79ECS InnsbruckÖBL346283499
1979/80Edmonton OilersNHL100000
1979/80Houston ApollosCHL572272928601110
1980/81vertragslosnicht gespielt
1981/82Muskegon MohawksIHL1204410
OHA gesamt137165975333901113
CPHL/CHL gesamt1111141521061202227
AHL gesamt299361221585402111245
NHL gesamt22413415421241014
WHA gesamt467622653276187174754118

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien