Poul Høj Jensen
Poul Richard Høj Jensen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spitzname: | PRHJ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nationalität: | Dänemark | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag: | 2. Juni 1944 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort: | Kopenhagen, Dänemark | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe: | 183 cm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht: | 78 kg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verein: | Hvidovre Sejlklub Hellerup Sejlklub Rungsted Kyst Sejlklub Aabenraa Sejl Club Dänemark Royal Corinthian Yacht Club Vereinigtes Königreich | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bootsklassen: | Soling, Drachen, Flying Dutchman, Etchells, H-Boot | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Poul Richard Høj Jensen (PRHJ) (* 2. Juni 1944 in Kopenhagen) ist ein ehemaliger dänischer Regattasegler und Bootsbauer.
Biografie
Nach Abschluss seines Wehrdienstes bei der Königlich Dänischen Marine arbeitete Høj Jensen im Unternehmen von Paul Elvstrøm und Hans Fogh im Bootsbau. Nach 15 Jahren verließ er das Unternehmen, um mit Fogh eine Segelmacherei aufzubauen. Anschließend gründete er seine eigene Firma Høj Jensen Design.
Teilnahme an den Olympischen Spielen
Poul Høj Jensen nahm vier Mal an den Olympischen Spielen im Segeln teil.
- 1968 bei den Olympischen Spielen in Mexiko-Stadt startete er in der Bootsklasse Flying Dutchman (Austragungsort: Acapulco). Er erreichte Platz 16.
- 1972 bei den Olympischen Spielen in München (Austragungsort: Kiel) nahm er mit seiner Mannschaft im Drachen teil und erreichte Platz 7.
- 1976 bei den Olympischen Spielen in Montreal startete er mit Valdemar Bandolowski und Erik Hansen im Soling und wurde Olympiasieger.
- 1980 bei den Olympischen Spielen in Moskau (Austragungsort: Tallinn) wiederholte er mit seiner alten Mannschaft seinen Erfolg von 1976 und wurde erneut Olympiasieger im Soling.
Weltmeisterschaften
Høj Jensen wurde zwei Mal Weltmeister im Drachen und konnte fünf Europameistertitel gewinnen. Er ist nach seinem dänischen Landsmann Aage Birch mit fünf Siegen der erfolgreichste Gewinner des prestigeträchtigen Drachen Gold Cups.
Sein Bruder Frank Høj Jensen war ebenfalls Regattasegler und nahm wie Poul als Segler 1972 an den Olympischen Spielen vor Kiel teil. Gemeinsam als Crew erreichten sie in der Drachen-Klasse den siebten Platz.
Ehrungen für PRHJ
Bild der Ernennungsurkunde und der Dannebrogorden für PRHJ
Yachtsman of the year 2009 (deutsch: Segler des Jahres 2009), Ehrung durch Brigadier Tony Singer vom Royal Yacht Squadron (RYS)
Deutsche Drachen Klasse, Goldener Drachen (engl.: Gold Dragon) überreicht von Königin Silvia von Schweden, 15. Juli 2009.
Weblinks
- Poul Høj Jensen in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jensen, Poul Høj |
ALTERNATIVNAMEN | Jensen, Poul Richard Høj (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | dänischer Regattasegler und Bootsbauer |
GEBURTSDATUM | 2. Juni 1944 |
GEBURTSORT | Kopenhagen, Dänemark |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Sailing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympische Flagge
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
The Picture shows (From left to right) Poul Richard Hoj Jensen (Helmsman), Valdemar Bandolowski and Erik Hansen just after the medal ceremony in Kingston, Ontario.
Autor/Urheber: Sophia Høj Jensen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Picture of the award giving ceremony
Autor/Urheber: Sophia Høj Jensen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Picture of the award giving ceremony
Autor/Urheber: Sophia Høj Jensen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Certificate of the Danish Dragon Club
Autor/Urheber: Sophia Høj Jensen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ernennungsurkunde und Orden von Poul Richard Høj Jensen als Ritter des Dannebrogordens, 16. April 2000
Picture of Poul Richard Høj Jensen