Potporanj
Потпорањ Potporanj | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | ![]() | |||
Provinz: | Vojvodina | |||
Okrug: | Okrug Južni Banat | |||
Opština: | Vršac | |||
Koordinaten: | 45° 1′ N, 21° 15′ O | |||
Höhe: | 84 m. i. J. | |||
Fläche: | 12,8 km² | |||
Einwohner: | 311 (2002) | |||
Bevölkerungsdichte: | 24 Einwohner je km² | |||
Telefonvorwahl: | (+381) 013 | |||
Kfz-Kennzeichen: | VŠ | |||
Struktur und Verwaltung | ||||
Gemeindeart: | Dorf |
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f3/Potporanj%2C_Orthodox_Church.jpg/170px-Potporanj%2C_Orthodox_Church.jpg)
Potporanj (serbisch-kyrillisch Потпорањ) ist ein Dorf in der nordserbischen Provinz Vojvodina.
Geographie
Potporanj liegt in der Gemeinde Vršac im Bezirk südlicher Banat (serbisch: Okrug Južni Banat) in der Nähe der serbisch-rumänischen Grenze. Das Dorf liegt 84 m über dem Meeresspiegel im Südosten der Pannonischen Tiefebene. Der Ort ist ein Fundplatz von Gegenständen der jungsteinzeitlichen Vinča-Kultur.[1]
Bevölkerung
Im Jahr 2002 hatte Potporanj 311 Einwohner, während es 1991 noch 390 Bewohner waren. Die Mehrheit der Einwohner ist christlich-orthodox.
Literatur
- Felix Milleker: Die steinzeitlichen Funde von Potporanj bei Vršac: Zugleich Fundbericht, Band 47 von Banater Bücherei, Verlag Kirchner, 1934
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Anton Scherer: Felix Milleker, 1858-1942: Persönlichkeit und Werk des Archäologen, Polyhistors und Schöpfers des Städtischen Museums zu Werschetz (Banat). In: Südostdeutsches Kulturwerk (Hrsg.): Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks: Wissenschaftliche Arbeiten. Band 40. Verlag des Südostdeutschen Kulturwerkes, München 1983, ISBN 3-88356-028-6 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Serbien
Coat of arms of Vrsac/Vršac