Potnia theron

Potnia theron (altgriechisch Πότνια θηρῶνPótnia thērṓn, deutsch ‚Beherrscherin des Wildes‘)[1] war eine weibliche Gottheit aus der Antike, die als Herrin der wilden Tiere, aber auch Fabelwesen und Zwittergestalten,[2] auftrat und für den Schutz der wild lebenden Tiere zuständig war. Der Begriff tritt erstmals bei Homer auf, im 21. Buch der Ilias, Vers 470, und wird dort mit der Göttin Artemis gleichgesetzt.

Ilias

Apollon und Artemis, Medaillon auf einem Attischen Krug

In Homers Ilias wendet sich Artemis an ihren Zwillingsbruder Apollon, der einem Kampf mit Poseidon ausweicht, den er nicht um der „Sterblichen“ willen zu führen gedenkt. Die Verse 470 bis 477 des 21. Gesangs lauten im griechischen Originaltext und der deutschen Übersetzung von Thassilo von Scheffer (Potnia theron im griechischen Originaltext zur Verdeutlichung in grüner Schrift):[3]

τὸν δὲ κασιγνήτη μάλα νείκεσε πότνια θηρῶν
Ἄρτεμις ἀγροτέρη, καὶ ὀνείδειον φάτο μῦθον:
φεύγεις δὴ ἑκάεργε, Ποσειδάωνι δὲ νίκην
πᾶσαν ἐπέτρεψας, μέλεον δέ οἱ εὖχος ἔδωκας:
νηπύτιε τί νυ τόξον ἔχεις ἀνεμώλιον αὔτως;
μή σευ νῦν ἔτι πατρὸς ἐνὶ μεγάροισιν ἀκούσω
εὐχομένου, ὡς τὸ πρὶν ἐν ἀθανάτοισι θεοῖσιν,
ἄντα Ποσειδάωνος ἐναντίβιον πολεμίζειν.

Aber da schalt ihn bitter die Schwester, die Herrin des Wildes,
Artemis, die die Fluten durcheilt, und schmähend begann sie:
»Wirklich, o trefflicher Schütze, du fliehst, und läßt dem Poseidon
Völlig den Sieg und läßt ihm leichterrungene Ehre?
Tor, warum nur trägst du deinen Bogen so zwecklos?
Daß ich dich nur nicht künftig im Saal des Vaters vernehme
Prahlenden Wortes wie einst im Kreise der ewigen Götter:
Wider Poseidon würdest du mutig im Kampfe dich wenden.«

Deutung

Fresko der Potnia Theron aus Akrotiri auf der Insel Santorin
Ägyptisch beeinflusster minoischer Goldanhänger aus dem 15. Jahrhundert v. Chr. mit einem mutmaßlich männlichen Herrn der Tiere mit zwei Gänsen und vier Schlangen über drei Lotusblüten, gefunden auf der Insel Ägina
Potnia theron auf einem Gefäß von der Insel Delos um 620 v. Chr.

Archäologen, Kultur- und Religionswissenschaftler übertrugen den Begriff auf eine Göttin aus der minoischen Kultur (ca. 2000 v. Chr. bis ca. 1400 v. Chr.). Aus der Neupalastzeit (1700 bis 1450 v. Chr.) wurden Halsketten und Diademe mit Abbildungen der Potnia theron und Seepolypen in Kato Zakros gefunden. Als einziges erhaltenes Wandbild, auf dem die Potnia theron dargestellt ist, gilt ein Fresko aus dem bronzezeitlichen Akrotiri auf Santorin, auf dem sich die Göttin in Begleitung eines Affen und eines Greifen befindet.[4]

Weitere Übertragungen fanden auf andere Göttinnen statt, die zusammen mit Tieren abgebildet wurden und Macht über diese zeigen. Darunter sind Abbildungen auf den Ägäis-Inseln aus der Archaik, die ebenfalls als Potnia theron bezeichnet werden.

Die Potnia theron wurde in der Mythologie der klassischen Antike mit der Göttin Artemis gleichgesetzt, in der römischen mit der Diana und in der etruskischen mit Artumes.

Ein männliches Äquivalent ist der Herr der Tiere, der in der minoischen Kultur und in verschiedenen weiteren vorkommt und auch mit dem Gehörnten Gott identifiziert wird.

Linear B

Der Kernbestandteil des Namens Potnia, was in etwa Muttergottheit bedeutet; in Knossos und Pylos wurden mehrere Tafeln in Linearschrift B mit verschiedenen weiteren Attributen entdeckt:

  • po-ti-ni-ja (= Potnia)
  • a-ta-na po-ti-ni-ja und da-pu-ri-to-jo po-ti-ni-ja (= Atana Potnia)
  • a-si-wi-ja (= Potnia Aswia)
  • po-ti-ni-ja i-qe-ja (= Potnia Hikkweia oder Potnia Hippeia)

Siehe auch

  • Herr der Tiere, eine Gottheit nomadischer Jäger und Sammler, der die Rolle zugeschrieben wird, für die Erhaltung des jagbaren Wildes zuständig gewesen zu sein.

Literatur

  • Christoph Auffarth: Potnia theron. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 10, Metzler, Stuttgart 2001, ISBN 3-476-01480-0, Sp. 335–337.
  • John Chadwick: Potnia. In: Minos: Revista de filología egea. Nr. 5. Consejo Superior de Investigaciones Cientificas, 1957, ISSN 0544-3733, S. 117–129 (gredos.usal.es [PDF; 787 kB] über Potnia).
  • Chryssanthos A. Christou: Potnia Theron. Eine Untersuchung über Ursprung, Erscheinungsformen und Wandlungen der Gestalt einer Gottheit. Thessaloniki 1968.
  • Kristin Schuhmann: Die Schöne und die Biester. Die Herrin der Tiere im bronzezeitlichen und früheisenzeitlichen Griechenland. Magisterarbeit. Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg März 2009, doi:10.11588/propylaeumdok.00000378 (archiv.ub.uni-heidelberg.de [PDF; 2,7 MB; abgerufen am 20. Februar 2014]).
  • Salomo Luria: Vorgriechische Kulte in den griechischen Inschriften mykenischer Zeit. In: Minos: Revista de filología egea. Nr. 5. Consejo Superior de Investigaciones Cientificas, 1957, ISSN 0544-3733, S. 45 ff. (dialnet.unirioja.es [PDF] über Potnia).
  • Martin Guggisberg: Vogelschwärme im Gefolge der Grossen Göttin. Zu einem Drillingsvogelgefäß der Sammlung Giamalakis. In: Antike Kunst. 41, 1998, S. 71–86.
  • Robert Laffineur, Robin Hägg (Hrsg.): Potnia. Deities and Religion in the Aegean Bronze Age (= Proceedings of the 8th International Aegean Conference Göteborg, Göteborg University, 12.–15. April 2000. Aegaeum 22). Bopen 2001.

Weblinks

Commons: Potniai theron – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Pape, bearbeitet von Maximilian Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. 3. Auflage. Band 2. Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914, S. 690 (zeno.org [abgerufen am 8. Februar 2014]).
  2. Schuhmann: Die Schöne und die Biester… 2009, S. 15.
  3. Homer: Ilias. Dietrich’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig, Einundzwanzigster Gesang, S. 504 (griechisch: Ἰλιάς. Übersetzt von Thassilo von Scheffer).
  4. Schuhmann: Die Schöne und die Biester… 2009, S. 10.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Potnia Theron, Akrotiri.jpg
"Potnia Theron", Greek for "Mistress of Animals": Fresco from the bronze age excavation site of Akrotiri on the Greek island Santorini. This fresco is interpreted as showing a goddess on the right hand site, seated on a throne, protected by a griffin behind her, that she holds on a leash. To the left and in front of her a monkey depicted in blue offers a bowl to her with raised arms, while a young woman pours flowers of the saffron crocus in a large bowl. The fresco is part of a large wall painting, dubbed the "saffron gatherers", that covers two walls in an upper floor room of the building "Xeste 3". This building interpreted to be a place of initiation and rites of passage due to an adyton in the group floor and diverse frescoes all over the building.
Minoan Master of Animals jewellery.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Part of the Aegina treasure. This golden pendant is called "Master of Animals". It is interpreted as showing an Cretan god in a field of lotus flowers. In each hand he holds a goose, while the background is composed of two unidentified objects that are considered to be either connected to "cult horns", the sacred horns of bulls, or maybe composite bows. British Museum Catalogue Jewellery #762. Description after Higgins: The Aegina Treasure, 1979 British Museum. GR 1892.5-20.8 BM Cat Jewelery 762.
Delos M 0502297.jpg
Autor/Urheber: Zde, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alabastron, the winged goddess (Artemis, Potnia Theron) with swans. The finding of Heraion on Delos, Corinthian production, 620-600 BC. Archaeological Museum of Delos, B 6192.
Apollo Artemis Brygos Louvre G151.jpg
Apollo (left) and Artemis. Brygos (potter signed), tondo of an Attic red-figure cup, c. 470 BC. Louvre, Paris Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten