Portorož Challenger 1997

Portorož Challenger 1997
Datum17.11.1997 – 23.11.1997
Auflage2
Navigation1996 ◄ 1997 ► 1998
ATP Challenger Tour
AustragungsortPortorož
Slowenien Slowenien
Turniernummer691
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Italien Gianluca Pozzi
Vorjahressieger (Doppel)Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Nebojša Đorđević
Nordmazedonien Aleksandar Kitinov
Sieger (Einzel)Bulgarien Orlin Stanoitschew
Sieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Danny Sapsford
Vereinigtes Konigreich Chris Wilkinson
Stand: Turnierende

Der Portorož Challenger 1997 war ein Tennisturnier, das vom 17. bis 23. November 1997 in Portorož stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1997 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Justin GimelstobAchtelfinale
02.Frankreich Nicolas Escudé1. Runde
03.Italien Gianluca PozziHalbfinale
04.Frankreich Jérôme GolmardViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Niederlande John van LottumHalbfinale

06.Deutschland Rainer SchüttlerViertelfinale

07.Italien Marzio Martelli1. Runde

08.Spanien Óscar Burrieza1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten J. Gimelstob66
WCSlowenien A. Kraševec221Vereinigte Staaten J. Gimelstob364
 Schweden J. Apell36 Tschechien P. Luxa636
 Tschechien P. Luxa67 Tschechien P. Luxa63
 Vereinigtes Konigreich D. Sapsford66 Deutschland L. Burgsmüller76
 Israel E. Erlich32 Vereinigtes Konigreich D. Sapsford16
 Deutschland L. Burgsmüller66 Deutschland L. Burgsmüller67
7Italien M. Martelli24 Deutschland L. Burgsmüller66
4Frankreich J. Golmard6465Niederlande J. van Lottum43
QKroatien I. Šarić0604Frankreich J. Golmard76
QSlowenien M. Tkalec23QBelarus 1995 M. Mirny63
QBelarus 1995 M. Mirny664Frankreich J. Golmard
 Osterreich R. Falenti115Niederlande J. van Lottumw.o.
 Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson66 Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson25
WCSlowenien A. Bizjak215Niederlande J. van Lottum67
5Niederlande J. van Lottum66 Deutschland L. Burgsmüller660
6Deutschland R. Schüttler76 Bulgarien O. Stanoitschew176
 Frankreich O. Delaître616Deutschland R. Schüttler66
 Schweden P. Fredriksson66 Schweden P. Fredriksson34
WCSlowenien G. Krušič426Deutschland R. Schüttler11
 Vereinigtes Konigreich A. Richardson2633Italien G. Pozzi66
QSlowenien I. Božič636QSlowenien I. Božič42
WCItalien A. Plesnicar423Italien G. Pozzi66
3Italien G. Pozzi663Italien G. Pozzi32
8Spanien Ó. Burrieza60 Bulgarien O. Stanoitschew66
 Schweiz I. Heuberger76 Schweiz I. Heuberger622
 Rumänien A. Voinea66 Rumänien A. Voinea366
 Frankreich R. Gilbert23 Rumänien A. Voinea16
 Frankreich J. Chauvin66 Bulgarien O. Stanoitschew67
 Osterreich G. Mandl77 Osterreich G. Mandl61
 Bulgarien O. Stanoitschew666 Bulgarien O. Stanoitschew76
2Frankreich N. Escudé731

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigtes Konigreich Danny Sapsford
Vereinigtes Konigreich Chris Wilkinson
Sieg
02.Tschechien Petr Luxa
Tschechien David Škoch
1. Runde
03.Kroatien Saša Hiršzon
Osterreich Udo Plamberger
Finale
04.Israel Eyal Erlich
Vereinigte Staaten Justin Gimelstob
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigtes Konigreich D. Sapsford
Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson
76
 Deutschland L. Burgsmüller
Deutschland B. Jacob
541Vereinigtes Konigreich D. Sapsford
Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson
657
WCSlowenien M. Tkalec
Slowenien B. Trupej
34 Deutschland M. Huning
Osterreich G. Mandl
475
 Deutschland M. Huning
Osterreich G. Mandl
661Vereinigtes Konigreich D. Sapsford
Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson
67
4Israel E. Erlich
Vereinigte Staaten J. Gimelstob
w.o.4Israel E. Erlich
Vereinigte Staaten J. Gimelstob
45
 Spanien Ó. Burrieza
Deutschland R. Schüttler
4Israel E. Erlich
Vereinigte Staaten J. Gimelstob
w.o.
ALTFrankreich J. Chauvin
Frankreich S. de Chaunac
616ALTFrankreich J. Chauvin
Frankreich S. de Chaunac
 Italien M. Bertolini
Schweiz F. Veglio
3641Vereinigtes Konigreich D. Sapsford
Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson
636
WCSlowenien A. Bizjak
Slowenien J. Božič
203Kroatien S. Hiršzon
Osterreich U. Plamberger
063
 Tschechien O. Fukárek
Kroatien G. Orešić
66 Tschechien O. Fukárek
Kroatien G. Orešić
26
WCSlowenien M. Dolecek
Slowenien A. Moze
123Kroatien S. Hiršzon
Osterreich U. Plamberger
67
3Kroatien S. Hiršzon
Osterreich U. Plamberger
663Kroatien S. Hiršzon
Osterreich U. Plamberger
67
 Kroatien I. Karlović
Kroatien K. Ritz
67 Kroatien I. Karlović
Kroatien K. Ritz
35
 Slowenien A. Kraševec
Slowenien G. Krušič
46 Kroatien I. Karlović
Kroatien K. Ritz
w.o.
 Frankreich N. Escudé
Frankreich J. Golmard
66 Frankreich N. Escudé
Frankreich J. Golmard
2Tschechien P. Luxa
Tschechien D. Škoch
22

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Yugoslavia (1992–2003).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.