Porto–Lisboa
Porto–Lisboa (deutsch Porto–Lissabon) war ein portugiesisches Straßenradrennen. Es wurde von 1911 bis 2004 ausgetragen.
Geschichte
Das Rennen fand ab 1911 jährlich am portugiesischen Nationalfeiertag Dia de Portugal, dem 10. Juni, statt. Die Strecke betrug rund 330 bis 340 Kilometer. Nachdem Bordeaux–Paris 1988 zum letzten Mal stattgefunden hatte, war Porto–Lisboa das längste Eintagesrennen im professionellen Radsport. Das Rennen startete jeweils in Porto, der zweitgrößten Stadt Portugals, und endete in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon.
Porto–Lisboa galt als wichtigstes Radrennen Portugals. Es wurde dennoch meist in den späteren Zeit nur von portugiesischen Radsportteams bestritten und verlor an Bedeutung. Im Jahr 2002 wurde Porto-Lisboa als Staffelrennen für Dreierteams ausgetragen. Im Jahr 2004 fand die letzte Austragung statt. Seitdem ist Mailand–San Remo das längste Eintagesrennen.
Mit jeweils drei Siegen gehören die Portugiesen João Francisco, José Maria Nicolau, Fernando Mendes und Alexandre Ruas zu den erfolgreichsten Teilnehmern. Acht Ausländer gewannen das Rennen, darunter Charles George, dem Sieger des ersten Rennens, Walter Godefroot und Melchor Mauri, der als Erster im Jahr 2000 die Strecke unter acht Stunden beendete und damit mit sieben Stunden, 56 Minuten und 27 Sekunden den Streckenrekord hält.
Palmarès
Jahr | Sieger | Team |
---|---|---|
1911 | ![]() | Sociedade Ciclista Lusitana |
1912 | ![]() | Sporting Lissabon |
1913 | ![]() | Sporting Lissabon |
1923 | ![]() | SC Bombarralense |
1924 | ![]() | SC Bombarralense |
1925 | ![]() | Individuell |
1926 | ![]() | Individuell |
1927 | ![]() | Clube Atlético de Campo de Ourique |
1928 | ![]() | Campo de Ourique |
1932 | ![]() | Benfica Lissabon |
1933 | ![]() | Clube Atlético de Campo de Ourique |
1934 | ![]() | Benfica Lissabon |
1935 | ![]() | Benfica Lissabon |
1936 | ![]() | Sporting Lissabon |
1937 | ![]() | Clube Atlético de Campo de Ourique |
1938 | ![]() | Sporting Lissabon |
1939 | ![]() | Sporting Lissabon |
1940 | ![]() | Benfica Lissabon |
1941 | ![]() | Sporting Lissabon |
1942 | ![]() | A Iluminante |
1949 | ![]() | FC Porto |
1951 | ![]() | FC Porto |
1952 | ![]() | FC Porto |
1953 | ![]() | FC Porto |
1954 | ![]() | Sporting Lissabon |
1956 | ![]() | Sangalhos |
1957 | ![]() | FC Porto |
1958 | ![]() | FC Porto |
1959 | ![]() | FC Porto |
1960 | ![]() | FC Porto |
1961 | ![]() | FC Porto |
1962 | ![]() | Sangalhos |
1963 | ![]() | Sporting Lissabon |
1964 | ![]() | Benfica Lissabon |
1965 | ![]() | FC Porto |
1966 | ![]() | FC Porto |
1967 | ![]() | Flandria |
1968 | ![]() | Flandria |
1969 | ![]() | Sporting Lissabon |
1970 | ![]() | FC Porto |
1971 | ![]() | Benfica Lissabon |
1972 | ![]() | Benfica Lissabon |
1973 | ![]() | Benfica Lissabon |
1974 | ![]() | Sporting Lissabon |
1975 | ![]() | Benfica Lissabon |
1976 | ![]() | Sangalhos |
1977 | ![]() | Sangalhos |
1978 | ![]() | Lusotex |
1979 | ![]() | Centro de Ciclismo de Loulé |
1980 | ![]() | Coelima |
1981 | ![]() | FC Porto |
1982* | ![]() | Lousa-Trinaranjus |
1983 | ![]() | Mako-Jeans |
1984 | ![]() | FC Porto |
1985 | ![]() | Bombarralense |
1986 | ![]() | Lousa |
1987 | ![]() | Sporting Lissabon |
1988 | ![]() | Centro de Ciclismo de Loulé |
1989 | ![]() | SC União Torreense |
1990 | ![]() | SC União Torreense |
1991 | ![]() | Campocarne |
1992 | ![]() | CD Feirense |
1993 | ![]() | W52-Quintanilha-Felgueiras |
1994 | ![]() | Sirla da Maia-Jumbo |
1995 | ![]() | Maia-Jumbo |
1996 | ![]() | Maia-Jumbo-CIN |
1997 | ![]() | Maia-CIN |
1998 | ![]() | Gresco-Tavira-Progecer |
1999 | ![]() | Benfica Lissabon |
2000 | ![]() | Benfica Lissabon |
2001 | ![]() | Cantanhede-Marques de Marialva |
2002 | ![]() | |
2003 | ![]() | Carvalhelhos-Boavista |
2004 | ![]() | Carvalhelhos-Boavista |
* 1982 wurde das Rennen in Alcobaça auf Grund von Protesten der Bevölkerung abgebrochen und der Gewinner der Strecke "Porto-Coimbra" als Sieger gewertet.
Weblinks
- Porto–Lisboa bei fpciclismo.pt
- Porto–Lisboa in der Datenbank von Radsportseiten.net
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Karte der Autobahn A1 in Portugal
cycling race