Portikus

Portikus als Vorhalle

Als Portikus (die Portikus, Plural: Portikus, mit langem u gesprochen, oder Portiken) wird in der Architektur ein Säulengang oder eine Säulenhalle mit horizontal aufliegendem Gebälk bezeichnet. Während im Bereich der antiken römischen Architektur mit der Bezeichnung Kolonnaden beliebiger Länge (also lineare Bauteile) beschrieben werden, bezeichnet Portikus in der neuzeitlichen Architektur vor allem die als Säulenhalle gestaltete Vorhalle als punktuellen Bauteil.

Portiken in der antiken Architektur

Den Portiken der antiken römischen Architektur entspricht die griechische Stoa (Attalos-Stoa in Athen)

Der lateinische Begriff porticus (im Lateinischen Femininum) umfasst ursprünglich die Bedeutungen „Laufgang“, „Säulengang“, „Säulenhalle“ und „Halle“. Im Sprachgebrauch der klassischen Archäologie werden Säulengänge mit horizontalem Gebälk als Portikus bezeichnet. Sie stellen architekturgeschichtlich eine Übernahme der griechischen Stoa in die römische Architektur dar. Portiken sind meist einfache Wandelgänge beliebiger Länge, die sich mit der Rückseite an ein Gebäude oder eine Mauer anlehnen und sich auf der Vorderseite mit einer Säulenstellung öffnen (Kolonnade). Nach oben schließen sie in der Regel mit einem flachen Pultdach ab, das sich an das dahinter liegende Gebäude anlehnt. Portiken konnten auch mehrschiffig und mehrgeschossig ausgeführt werden.

Eine Portikus vereinigte verschiedene Funktionen miteinander: Als wettergeschützter Laufgang konnte sie öffentliche Plätze oder Straßen säumen und wurde bei entsprechender Tiefe auch für gewerbliche Zwecke genutzt. Auch im Bereich der gehobenen Villenarchitektur waren Portiken ein wichtiger Bestandteil; hier schufen sie Übergänge zwischen den Innenräumen und Gartenbereichen und dienten als schattige Wandelgänge. Ein vollständig von Portiken umgebener Innenhof wird als Peristyl oder als Quadriportikus bezeichnet. Dieses war auch ein charakteristischer Bestandteil des in den Provinzen Gallien und Germanien verbreiteten Bautyps der Villa rustica, der sogenannten „Portikusvilla“.

Eine Sonderform der antiken Portikus ist die Kryptoportikus (lateinisch cryptoporticus, „verborgene Portikus“), ein ganz oder teilweise unterirdisch gelegener Gewölbegang.

Portiken in der Architektur der Neuzeit

Portiken der Villa Rotonda, bei Vicenza, Norditalien, 16. Jahrhundert

In der Architektur der Renaissance, des Barock und des Klassizismus werden die ursprünglich religiösen Bauten vorbehaltenen Portiken auf die weltliche Architektur übertragen. Der Begriff „Portikus“ wird nun enger gefasst und bezeichnet eine ein- oder mehrschiffige, von Säulen, seltener von Pfeilern getragene Vorhalle, die der Hauptfront eines Gebäudes vorgelagert ist. Je nach Stützensystem kann spezifisch von „Säulenportikus“ oder „Pfeilerportikus“ gesprochen werden. Bei entsprechender Tiefe wird im Deutschen auch der Begriff „Säulenhalle“ verwandt. Neuzeitliche Portiken sind in aller Regel nach drei Seiten hin offen, manchmal auch doppelgeschossig; sie werden in der Regel von einem Dreiecksgiebel nach oben abgeschlossen. Sie beziehen sich grundsätzlich auf antike römische Tempelfronten.

Ein frühes, architekturgeschichtlich einflussreiches Beispiel für Portiken dieser Bauart findet sich bei der sogenannten Villa Rotonda des Renaissance-Architekten Andrea Palladio, die Ende des 16. Jahrhunderts entstand.

Porticos an spanischen Kirchen

Unter den romanischen Kirchenbauten Altkastiliens (Provinzen Burgos, Soria und Segovia), aber auch an vielen späteren Kirchen in der Provinz Ávila (z. B. im Valle de Amblés) gibt es noch zahlreiche Kirchen mit Südvorhallen, welche im Spanischen meist mit dem Begriff portico (manchmal auch mit galería porticada) bezeichnet werden. Über die Funktion dieser Portiken kann letztlich nur spekuliert werden – kleiner Kreuzgang oder Wandelgang, Gerichtshalle, Wetterschutz, Versammlungsplatz bei Prozessionen etc. Wahrscheinlich waren sie weitgehend funktionslos und können somit in der Hauptsache nur als repräsentativer und hoheitsvoller Eingangsbereich zum eigentlichen Kirchenraum verstanden werden. Einige wenige dieser porticos umschließen auch Teile der Westseite der Kirchenbauten.

Abgesehen vom Portikus der mozarabischen Kirche San Miguel de Escalada (um 913) gilt der portico der Kirche San Miguel in San Esteban de Gormaz in der heutigen Provinz Soria (um 1100) als ältestes erhaltenes Beispiel seiner Art auf der Iberischen Halbinsel.[1]

Portiken an nordindischen Tempeln

Bereits die ersten (erhaltenen) freistehenden Tempel Nordindiens aus der Zeit um 400 n. Chr. (siehe Gupta-Tempel) besaßen eine von steinernen Säulen getragene Vorhalle (mandapa) nach römischem Muster. Manche dieser Vorhallen waren wohl auch aus Holz, welches sich jedoch nicht erhalten hat. Die mandapas wurden im Lauf der Zeit mehr und mehr in den Tempelbau integriert, so dass das typische Bild eines klassischen nordindischen Tempels entstand.

Die mandapas dienten wohl ursprünglich in erster Linie dem Wetterschutz (Sonne, Monsun), da den gläubigen Hindus das Betreten des eigentlichen Sanktums (garbhagriha) untersagt war. Erst in späterer Zeit kamen auch andere Funktionen (Musik- und Tanzhalle, Versammlungshalle etc.) hinzu. Bei einigen frühen, vor allem aber bei den späteren Tempeln besteht eine enge architektonische Verbindung zwischen der Vorhalle (mandapa) und dem das Sanktum umschließenden Umwandlungsgang (pradakshinapatha).

Siehe auch

Literatur

  • Annette Nünnerich-Asmus: Basilika und Portikus. Die Architektur der Säulenhallen als Ausdruck gewandelter Urbanität in später Republik und früher Kaiserzeit. Böhlau, Köln-Weimar-Wien 1994, ISBN 3-412-09593-1.
  • Michael Hesse: Handbuch der Neuzeitlichen Architektur. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2012, S. 270 ff.

Weblinks

Commons: Portikus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Portikus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Altkastilische Kirchen mit porticos – Katalog + Links

Auf dieser Seite verwendete Medien

SMdE001 fulgacian.jpg
Autor/Urheber: Fulgacian Salvador Laiz, desde León., Lizenz: CC BY-SA 3.0
San Miguel de Escalada. Vista lateral desde el lado Oeste.
Schloss wörlitz.jpg
Autor/Urheber: Rolohauck, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Schlossfassade Wörlitz
Villa Rotonda side.jpg
Autor/Urheber: Stefan Bauer, http://www.ferras.at, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Palladios Villa Rotonda, Veneto, Italy
Jardins de Stourhead - Stourhead House.JPG
Autor/Urheber: Josep Renalias, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jardins de Stourhead - Stourhead House
Poveda-Iglesia1.JPG
Autor/Urheber: Xemenendura, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Poveda´s Church, Av, Spain
IglSotosalbos4 22.7.2003.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Pelayo2 als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Segovia. (Castilla-León. España)

  • Sotosalbos. Iglesia románica. Fotografía realizada el 22 julio de 2003 por el autor.User:Pelayo2.
GrandTheatreBordeaux2.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sanchi Tempel Nr. 17 (1999).JPG
Sanchi, Tempel Nr. 17
British Museum from NE 2.JPG
Autor/Urheber: Ham, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Denkmal in England mit der Nummer 1130404.
Ermita de Santa Cecilia de Barríosuso.jpg
Autor/Urheber: Eduardo Maldonado Malo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 es

Dies ist ein Foto von einem Denkmal, aufgeführt im Denkmalregister Spaniens Bienes de Interés Cultural unter der Referenz RI-51-0007205.

Jaramillo de la Fuente - Iglesia de N. S. de la Asuncion 1.JPG
Autor/Urheber: Zarateman, Lizenz: CC0
Iglesia románica de Nuestra Señora de la Asunción, en Jaramillo de la Fuente (Burgos, Castilla y León, España)
Open mantapa (hall) in Pattabhirama temple in Hampi.JPG
Autor/Urheber: Dineshkannambadi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
This photograph of a mantapa in the Pattabhirama temple was taken by me at Hampi, a UNESCO world heritage site in Bellary district, Karnataka state, India. The temple was constructed during the reign of King Achyuta Raya (1529-1546 AD) and was built in memory of his queen Varadarajamma.
Reichstag building Berlin view from west before sunset.jpg
Autor/Urheber: Jürgen Matern Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reichstagsgebäude von Westen, kurz vor Sonnenuntergang. Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Portico (PSF).png
Line art drawing of portico.
Khajuraho - Kandariya Mahadeo Temple.jpg
Autor/Urheber: Paul Mannix, Lizenz: CC BY-SA 2.0
view of Kandariya Mahadeo Temple (11th century) at Khajuraho (Madhya Pradesh, India)
San miguel de san esteban.jpg
Autor/Urheber: Rafael Jiménez from Córdoba, España, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Iglesia románica de San Miguel, en la localidad soriana de San Esteban de Gormaz. Original en diapositiva de 35 mm. Tomada en abril de 2002.
Brentwood Cathedral - 34071 shopped.jpg
(c) John Winfield, CC BY-SA 2.0
Brentwood Cathedral, Ingrave Road, Brentwood, Essex. This is the third Roman Catholic Cathedral on this site. Present building was designed in the Classical style by Quinlan Terry and was completed in 1991.
Villa dei Misteri 1.JPG
Autor/Urheber: Mentnafunangann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La villa dei Misteri a Pompei
1600 Pennsylvania Avenue.jpg
Autor/Urheber: PLBechly, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1600 Pennsylvania Avenue
Pompeji great palaestra2.jpg
Autor/Urheber: Sören Bleikertz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Große Palästra, Pompeji
Tigowa 1999 Kankali-Devi-Tempel.jpg
Tigowa, Kankali-Devi-Tempel
Altes Museum (Berlin) (6339770591).jpg
Autor/Urheber: Jean-Pierre Dalbéra from Paris, France, Lizenz: CC BY 2.0

La façade de l'Altes Museum

L'idée d'implanter un musée à Berlin date de 1797. L'objectif était de montrer au public les oeuvres dissimulées dans les châteaux et de créer "une école de formation du goût". Plusieurs projets existaient mais c'est celui de Karl Friedrich Schinkel qui a été retenu par le Roi.

Le bâtiment de l'Altes Museum (ancien musée) a été construit entre 1823 et 1828 face au Château par Karl Friedrich Schinkel dans un style néoclassique, avec une colonnade ionique (18 colonnes), pour abriter la collection d'art de la famille royale prussienne. Il a ouvert ses portes au public en 1830 pour le soixantième anniversaire de Frédéric Guillaume III.

La rotonde originale se réfère au Panthéon de Rome. Elle était invisible depuis l'extérieur car elle ne devait pas entrer en compétition avec le dôme de la cathédrale voisine. (extrait de Wikipedia)

L'Altes Museum se trouve aujourd'hui à l'entrée de l'île des musées. Il présente des collections d'antiquités grecques, étrusques et romaines.

Article Wikipedia sur l'Altes Museum (Berlin) fr.wikipedia.org/wiki/Altes_Museum site officiel www.smb.museum/smb/standorte/index.php?p=2&objID=24&a...

Le projet Museumsinsel (parcours continu dans les musées de l'île)

www.museumsinsel-berlin.de/
Invalides 2007 03 11.jpg
Autor/Urheber: user:Benh, Lizenz: CC BY 2.5
Les Invalides, from the south. This picture is actually a mosaic of 3x4 photos stitched together with Hugin.
Aihole, Durga-Tempel, Front (1999).jpg
Aihole, Durga-Tempel (Front)