Portal:Wikipedia nach Themen
Portale sind von Wikipedianern redaktionell gepflegte Einstiegsseiten in die Enzyklopädie. Sie präsentieren eine Übersicht der wichtigsten Artikel zu einem Themengebiet und verraten, welche neuen Artikel geschrieben wurden und welche gerade Hilfe benötigen, wenn du Lust hast, dich zu beteiligen.
Während sich die Portale eher an den Leser richten, dienen Redaktionen und WikiProjekte als zentraler Platz für die inhaltliche Arbeit, themenspezifische Kommunikation, Quellensammlung und Zusammenfassung von Hilfestellungen und bieten damit dem Artikelschreiber wichtige Arbeitsgrundlagen. Weitere Hinweise für die Mitarbeit bietet das Autorenportal.

Qualitätsprädikat:

Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Sculpture by Franz Stuck, photograph by Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
P icons: Geschichte – symbolisiert durch einen bewaffneten Reiter
Autor/Urheber: Wolfgang Beyer, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
- Partial view of the Mandelbrot set. Step 14 of a zoom sequence: On the first sight these islands seem to consist on infinitely many parts like Cantor sets, as it is actually the case for the corresponding Julia set Jc. Here they are connected by tiny structures so that the whole represents a simply connected set. These tiny structures meet each other at a satellite in the center which is too small to be recognized at this magnification. The value of c for the corresponding Jc is not that of the image center but has relative to the main body of the Mandelbrot set the same position as the center of this image relative to the satellite shown in zoom step 7.
- Coordinates of the center: Re(c) = -.743,643,887,037,151, Im(c) = .131,825,904,205,330
- Horizontal diameter of the image: .000,000,000,051,299
- Magnification relative to the initial image: 59,979,000,000
Autor/Urheber:
- .משתמש:נעמה מ.P_social_sciences.png:
- derivative work: Vaikunda Raja (talk) 09:44, 17 July 2009 (UTC)
Iconic image for social science.
Autor/Urheber: Hans Peter Schaefer, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Barcelona, Deutscher Weltausstellungspavillon 1929 (Rekonstruktion), Detail 2, Architekt: Mies van der Rohe
(c) Attribution is to be given to Dmitry Azovtsev. When using on the Web, a link to http://www.daphoto.info is appreciated., CC BY-SA 3.0
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Audriusa als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Heat sink with rods.
By Audrius Meskauskas Audriusa 11:53, 22 January 2006 (UTC)Keltensiedlung Castro de Coana in Asturien
Autor/Urheber: Ren Bucholz aus Toronto, Canada, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Akihabara Electric Town
Autor/Urheber: chocolatemilkisdelicious, Lizenz: CC BY 2.0
Seoul, South Korea
Autor/Urheber: Richard Bartz, Munich aka Makro Freak

Das Oktoberfest in München (mundartlich auch d’Wiesn) ist das größte Volksfest der Welt. Es findet seit 1810 auf der Theresienwiese im Westen Münchens statt und wird Jahr für Jahr von über sechs Millionen Menschen besucht.