Portal:Westerwald
- Portal
- Projekt
- Portal-Diskussion
- Projekt-Diskussion
Schnellzugang
Der Westerwald ist ein deutsches Mittelgebirge und die nördlichste Region von Rheinland-Pfalz mit Ausläufern ins westliche Mittelhessen und südöstliche Nordrhein-Westfalen. Er umfasst unter anderem den Westerwaldkreis und den größten Teil des Landkreises Altenkirchen, zudem Teile des Landkreises Neuwied, sowie der hessischen Landkreise Lahn-Dill und Limburg-Weilburg. Die größte Stadt ist Montabaur. Seine höchste Erhebung ist mit 657,3 m die Fuchskaute. Eine natürliche Begrenzung findet der Westerwald in den Flüssen Lahn, Rhein, Sieg, Heller und Dill. Als naturräumliche Haupteinheitengruppe betrachtet verfügt das Gebiet jedoch über andere Grenzen, die sich weniger weit in den Norden erstrecken und sich mehr nach Osten hin ausdehnen. Der Westerwald ist ein Wirtschaftsstandort und hat zudem eine Reihe von Naherholungsgebieten aufzuweisen. Auch Kulturhistorisches und Geschichtliches von Bedeutung ist mit dem Westerwald verbunden, beispielsweise seine Rolle als Bergwerksregion, das Kannenbäckerland, das Westerwaldlied, der ehemalige Sitz der Grafschaften Sayn und Wied oder die Anfänge des Sozialreformers Friedrich Wilhelm Raiffeisen. ![]() ![]() ![]() | ||
Geografie und Region
Landschaften: Westerwälder Seenplatte • Limburger Becken • Kannenbäckerland • Lahrer Herrlichkeit • Montabaurer Höhe • Montabaurer Westerwald • Rheinwesterwälder Vulkanrücken Seen: Dreifelder Weiher • Haidenweiher • Seeweiher • Wiesensee • Wölferlinger Weiher → weitere Seen Fließgewässer: Dill • Lahn • Rhein • Sieg • Heller • Daade • Mehrbach • Nister • Sayn • Wied → weitere Fließgewässer Berge: Alarmstange • Elzer Berg • Fuchskaute • Gräbersberg • Knoten • Stegskopf → weitere Berge und Erhebungen Naturdenkmäler, -parks und -schutzgebiete: Druidenstein • Kranstein • Leuscheid • Naturpark Nassau • Naturpark Rhein-Westerwald → weitere Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiete Kommunen und Ortschaften
Städte: Altenkirchen (Westerwald) • Bad Marienberg • Betzdorf • Dierdorf • Dillenburg • Hachenburg • Hadamar • Haiger • Herborn • Höhr-Grenzhausen • Montabaur • Ransbach-Baumbach • Rennerod • Selters • Westerburg • Wirges • Wissen Größere Orte im:
Geschichte und Tradition
Allgemein: Hauptartikel Westerwald (Geschichte) • Geschichte der Stadt Montabaur • Archäologische Fundplätze im Westerwald • Westerwaldlied Mittelalter und frühe Neuzeit: Grafschaft Sayn • Grafschaft Wied • Haus Nassau-Hadamar • Herrschaft Westerburg • Herrschaft zum Westerwald • Herzogtum Nassau • Hohe Schule Herborn • Sayn-Wittgenstein • St. Severus 19. und 20. Jahrhundert: Amt Montabaur • Bürgermeisterei Flammersfeld • Bürgermeisterei Weyerbusch • Hessen-Nassau • Jüdische Gemeinde Altenkirchen (Westerwald) • Kreisamt Hachenburg • Regierungsbezirk Montabaur • Amt Selters • Synagoge (Hadamar) • Synagogenbezirk Neuwied Historische Personen und Geschlechter: Andreas Balzar • Louise Juliane von Erbach • Hatzfeld • François Séverin Marceau • Isenburg • Johann Ludwig von Nassau-Hadamar • Heinrich III. (Sayn) • Heinrich IV. (Sayn) • Mechthild von Sayn Historische Ereignisse: Dernbacher Fehde • Grenzauer Fehde • Schlacht von Altenkirchen • Schlacht bei Kircheib Religion: Arme Dienstmägde Jesu Christi • Franziskanerkloster Hachenburg • Katharina Kasper • Lectorium Rosicrucianum Verkehr: Brabanter Straße • Cölnische Hohe Heer- und Geleitstraße • Bahnstrecke Engers–Au • ICE-Strecke Köln–Frankfurt • Kasbachtalbahn • Kleinbahn Selters–Hachenburg • WEG T 23 und 24 Bergwerke: Grube Adolfsburg • Grube Friedrich • Füsseberg - Friedrich Wilhelm • Grube Georg • Grube Huth • Grube Louise • Grube Petersbach • Grube Silberwiese Bauwerke
Schlösser und Herrenhäuser: Schloss Hadamar • Schloss Mengerskirchen • Schloss Montabaur • Schloss Schönstein • Schloss Westerburg Burgen und Burgruinen: Burg Beilstein • Burg Ehrenstein • Burg Greifenstein • Burg Grenzau • Isenburg → Liste der Burgen und Schlösser Klöster und Kirchen: Ev. Pfarrkirche Birnbach • Kloster Ehrenstein • Abtei Marienstatt • Kloster Marienthal → Liste der historischen Kirchengebäude und ehemaligen Synagogen Türme und weitere Bauwerke: Aussichtsturm Gräbersberg • Mausoleum (Dierdorf) • Nistermühle • Raiffeisen-Turm • Sender Bad Marienberg • Wiedtalbrücke Wirtschaft, Verkehr und Infrastruktur
Luft: Flugplatz Ailertchen • Flugplatz Breitscheid • Segelfluggelände Eudenbach • Siegerlandflughafen Schiene: Bahnhof Westerburg • Daadetalbahn • Bahnstrecke Engers–Au • Hellertalbahn • Bahnhof Montabaur • Oberwesterwaldbahn • Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main • Unterwesterwaldbahn • Westerwaldquerbahn • Balkanexpress • Ulmtalbahn Straße: A 3 • A 45• A 48 • B 8 • B 49 • B 54 • B 62 • B 255 • B 256 • B 413 • B 414 Land- und Forstwirtschaft: Waldinteressentenschaft Betriebe: Fuhrländer • Huf Haus • Sparkasse Westerwald-Sieg • Marienhaus • Michelbacher Mühle • Rastal • Römertopf Keramik • Schäfer-Shop • Westerwaldbahn • Vecoplan • Westerwald-Brauerei • Wirtgen • Wolf-Garten Kultur, Medien und Sport
Kunst: Skulpturenpark „Im Tal“ Bildung: Hochschule der Deutschen Bundesbank • FH Koblenz - Campus Höhr-Grenzhausen • Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz Musik, Film und Theater: Kabelmetal • Spack! Festival • Wied Scala Industriekultur: Siegerländer Erzrevier • Füsseberg • Grube Bindweide • Grube Georg • Neugrünebacher Hütte • Tertiär- und Industrie-Erlebnispark Stöffel Sprache & Brauchtum: Wäller Platt • Westerwaldlied • Westerwald-Verein Medien: Rhein-Zeitung • Siegener Zeitung • wwtv • Westerwälder Schauinsland Sport: → Sportvereine im Westerwald • Betzdorfer City-Night • ITF Altenkirchen Bekannte Persönlichkeiten
Kultur: Paul Deussen • Heiner Feldhoff • Hellmuth Gensicke • Alexander Graf von Hachenburg • Hanns-Josef Ortheil • Karl Ramseger-Mühle • Wilhelm Reuter • August Sander • Salamat Schiftah • Erwin Wortelkamp Politik: Sabine Bätzing-Lichtenthäler • Hans-Artur Bauckhage • Alfred Beth • Emil Bettgenhäuser • Theodor Blank • Wilhelm Boden • Julius Decker • Ludwig Eich • Hendrik Hering • Georg Leber • Michael Lieber • Ludwig Pfeil • Amalie Raiffeisen • Friedrich Wilhelm Raiffeisen • Johann Georg Rau • Rudolf Scharping • Franz-Josef Wuermeling Religion: Johann Wilhelm Bausch • Rosa Flesch • Joseph Höffner Tourismus und Sehenswürdigkeiten
Tourismus: Basaltpark (Bad Marienberg) • Besucherbergwerk Bindweide • Dreifelder Weiher • Heisterberger Weiher • Herbstlabyrinth-Adventhöhle-System • Krippendorf Waldbreitbach • Krombachtalsperre • Kroppacher Schweiz • Stöffel-Park • Tierpark Herborn • Wildpark Bad Marienberg Radwege und Wanderwege: Europäischer Fernwanderweg E1 • Möhne-Westerwald-Weg • Siegtal-Radweg • Westerwald-Steig • Wiedwanderweg Luftkurorte: Bad Marienberg • Ellar • Weyerbusch → weitere Luftkurorte Museen: Bergbaumuseum • Eisenbahnplakat-Museum • Heimatmuseum Kirchen • Keramikmuseum Westerwald • Landschaftsmuseum • Ofenbauermuseum • Museum Zeitsprünge |
Hauptartikel
Der Westerwald ist ein rechtsrheinisch gelegenes Mittelgebirge in den deutschen Bundesländern Rheinland-Pfalz, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Er ist Teil des Rheinischen Schiefergebirges. Seine höchste Erhebung ist mit 657,3 m ü. NN die zum Hohen Westerwald, dem basaltigen Höhenschwerpunkt gehörende Fuchskaute. Der Westerwald wird landläufig definiert als jenes Land zwischen den Flüssen Dill im Osten, Lahn im Süden, Rhein im Westen, Sieg im Norden und Heller im Nordosten, wobei die im Norden dieses Gebietes gelegenen Höhenzüge unmittelbar südlich von Sieg und Heller naturräumlich nicht mehr zum Westerwald gehören. Die historische Region Westerwald hat dem gegenüber noch etwas abweichende, nicht exakt zu bemessende Grenzen. → Artikel lesen
Feature der 26. Kalenderwoche 2019
Ütgenbach ist eine Wüstung in der Ortsgemeinde Asbach im Landkreis Neuwied. Von der heute zum Ortsteil Krankel gehörenden Wüstung ist nur noch die Kapelle St. Florinus erhalten geblieben. Nicht weit von der Kapelle entfernt ist ein Hügel mit Graben und Wall erkennbar. Auf dem Hügel soll einst eine Turmhügelburg (Motte) gestanden haben. Wahrscheinlich war dies der Sitz der Herren von Ütgenbach, die im Jahr 1330 nach Ehrenstein umzogen. 1173 wird die Schenkung eines Gutes zu Ütgenbach durch den Kölner Erzbischof Arnold von Wied an das 1147 gestiftete Kloster Schwarzrheindorf bestätigt. Neue und überarbeitete Artikel
Schon gewusst...?
Der Westerwaldgruß „Hui Wäller, allemol“ wurde von dem Mademühlener Adolf Weiß (1861–1938) für den Westerwald-Verein erfunden. In Versen erklärt er, wie er dazu kam:
Besonders interessante Ortsartikel
Almersbach • Buchholz • Burglahr • Datzeroth • Ellar • Ersfeld Kategorienbaum und Listen ► Westerwald
Mitarbeit im Projekt Westerwald
|

Qualitätsprädikat:

Auf dieser Seite eingebundene Bilder
Beschreibung: Icon used to mark article that is informativ in the German Wikipedia
Beschreibung: The Wikimedia Commons logo, SVG version.
Beschreibung: Lokale Logo-Version des deutschen Wikitionary (wenn nicht angemeldet).
Beschreibung: Bacher Lay bei Bad Marienberg (Westerwald)
Beschreibung: Fachwerkhäuser in der Innenstadt von Hachenburg; Friedrichstraße 10, 12, 14 (von rechts)
Beschreibung: Altes Protokollbuch der Ortsgemeinde Ersfeld von 1845
Beschreibung: Burg Greifenstein
Beschreibung: Ein Windrad hergestellt von der Firma Enercon. Dieses Foto wurde aus der Luft aufgenommen. Bei einem Flug von Braunschweig nach Hildesheim (in Deutschland, Niedersachsen).
Beschreibung: de:Claus Bury: Haus des Hasselbacher Reiters (1987/88) - Standort: de:Im Tal
Beschreibung: Friedrich Wilhelm Raiffeisen
Marco Dienst, Marco.dienst at de.wikipedia
, Bild-Name: Herbstlabyrinth_2009-05-10.JPG, Lizenz: CC-BY-SA-3.0Beschreibung: Herbstlabyrinth
Beschreibung: Topografische Karte des Westerwaldes
Beschreibung: Hummelsberg, Basaltsäulen
Beschreibung: Kapelle Ütgenbach, Gemeinde Asbach
Beschreibung: Kloster Marienthal (Westerwald), Luftaufnahme (2017)
Beschreibung: Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Beschreibung: Das Zeichen wird dazu genutzt, besonders gut geschriebene Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia zu kennzeichnen
Beschreibung: Icon von Nuvola icon theme für KDE 3.x / GNOME 2.
- Wappenentwurf: Gerhard Matzat
- diese Datei konvertiert: Madden
Beschreibung: Das ursprünglich dem Siegkreis genehmigte und dann vom Rhein-Sieg-Kreis übernommene Wappen erinnert durch die Farben und das Wappentier an die alte Landesherrschaft der Herzöge von Berg. Auf kurkölnische Anteile des Kreisgebietes verweist das Kreuz. Die Benediktinerabtei auf dem Siegburger Michaelsberg ist bildhaft durch das Flammenschwert des Erzengels Michael dargestellt.
Beschreibung:
Im oberen Teil symbolisiert der Doppeladler die ehemals Freie Reichsstadt Wetzlar; im unteren Teil stehen das Jagdhorn und der Löwe für das frühere Fürstentum Nassau. [1]
Beschreibung: Das Wappen des Landkreises Mayen-Koblenz wurde am 27. April 1971 vom rheinland-pfälzischen Innenministerium verliehen. Die Krone verweist auf den Königsstuhl von Rhens, wo früher die römisch-deutschen Könige gewählt wurden. Der Wellenbalken symbolisiert den Rhein und die Mosel, der (Maien-)baum als so genanntes „redendes Symbol“ steht für die Landwirtschaft im Kreis.
- File:Portal.svg: Pepetps / *abgeleitetes Werk Bitplane
Beschreibung: Icon for Wikimedia project´s portals.