Portal:UNESCO-Kultur- und -Naturerbe
Portal | Diskussion | Projekt | Wartung | Artikelwünsche | Kategorien |
Kultur- und Naturerbe ist eine übergeordnete Bezeichnung der UNESCO für verschiedene Konventionen und Programme zum Erhalt und zur Nutzung von Kulturgütern und Naturlandschaften. Dazu zählt vor allem das nach der Welterbekonvention anerkannte UNESCO-Welterbe, aber auch das Kulturerbe unter Wasser und das immaterielle Kulturerbe, die auf eigenen UNESCO-Konventionen beruhen, sowie die Biosphärenreservate aus dem Programm Man and the Biosphere, die UNESCO Global Geoparks aus dem Programm International Geoscience and Geoparks und das Weltdokumentenerbe aus dem Programm Memory of the World. Dieses Portal bietet einen Einstieg in das Thema UNESCO-Kultur- und -Naturerbe in der deutschsprachigen Wikipedia. Hintergrundinformationen bieten die oben verlinkten Hauptartikel, alle Artikel zu diesem Themengebiet sind in den Unterkategorien der Kategorie UNESCO-Kultur- und -Naturerbe gesammelt. Übersichten über das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe einzelner Staaten bieten diverse Listen, und Bilder dazu finden sich in der Commons-Kategorie UNESCO heritage. In der deutschsprachigen Wikipedia gibt es derzeit 10986 Artikel zum Thema UNESCO-Kultur- und Naturerbe, darunter 9471 zum Thema Welterbe, 318 zum Thema Biosphärenreservate, 98 zum Thema Geoparks, 25 zum Thema Unterwasserkulturerbe, 244 zum Thema Weltdokumentenerbe und 918 zum Thema immaterielles Kulturerbe. Die Charts zeigen die am häufigsten aufgerufenen Artikel. Mitarbeiter am Portal und an Artikeln über das UNESCO-Welterbe sind immer herzlich willkommen. Zu erledigende Aufgaben finden sich auf der Projektseite. |
Neue Artikel • 04.12. Palazzo Giovanni Francesco Balbi • 03.12. Palazzo Giovanni Agostino Balbi • 02.12. Palazzo Antoniotto Cattaneo · Palazzo Giacomo Patrone Lomellini • 01.12. Palazzo Stefano Lomellini • 30.11. Palazzo Bartolomeo Lomellino · Palazzo Giovanni Carlo Brignole • 29.11. Palazzo Gerolamo Grimaldi • 27.11. Miyako jofu · Palazzo Baldassarre Lomellini • 26.11. Louise Lake (Kathleen River) · Louise Lake (Whitehorse) · Palazzo Gio Battista Spinola · Palazzo Lazzaro und Giacomo Spinola · Palazzo Nicolosio Lomellino · San Lio • 25.11. Palazzo Angelo Giovanni Spinola • 24.11. Palazzo Franco Lercari · Palazzo Tobia Pallavicino · Santi Biagio e Cataldo • 23.11. Palazzo Agostino Pallavicino · Palazzo Pantaleo Spinola · Palazzo Paolo e Niccolò Interiano • 22.11. Palazzo Agostino Ayrolo · Palazzo Giacomo Spinola · Palazzo Tomaso Spinola • 21.11. Liste der Palazzi des Welterbes Le Strade Nuove und die Palazzi dei Rolli in Genua · Palazzo Antonio Doria · Palazzo Clemente della Rovere · Palazzo Giorgio Spinola • 16.11. Rektorenpalast • 13.11. Deir el-Bachît · San Jacopo di Ripoli · Architektur der Franckeschen Stiftungen • 12.11. Renaissance-Häuser in Slavonice • 08.11. Museum Boğazkale | Prämierte Artikel Exzellente Artikel:Archäologische Stätten von Agrigent · Freiheitsstatue · Glacier-Nationalpark · H-Moll-Messe · Moskauer Kreml · Obergermanisch-Raetischer Limes · Pompeji · Redwood-Nationalpark · Tempel von Abu Simbel · Teotihuacán · Tote Städte · Tower of London · Yazılıkaya … weitere Lesenswerte Artikel: Chichén Itzá · Groß-Simbabwe · Konstantinbasilika · Naqsch-e Dschahan · Museumsinsel (Berlin) · Nibelungenlied · Oberharzer Wasserregal · Pergamon · Schwäbisch-alemannische Fastnacht · Tagebuch der Anne Frank · Tenochtitlan · Yellowstone-Nationalpark … weitere Informative Listen und Portale: Rote Liste des gefährdeten Welterbes · Weltdokumentenerbe in Deutschland · Welterbe in der Schweiz |
Welterbestätten Welterbestätten sind Schöpfungen des Menschen (Weltkultureerbe K) oder Naturlandschaften (Weltnatureerbe N), die herausragende universelle Bedeutung haben und einzigartig sind. Gemischte Welterbestätten (K/N) erfüllen die Kriterien für beides. Europa: Felskirchen von Iwanowo (K, Bulgarien) · Kathedrale von Chartres (K, Frankreich) · Kathedrale von Burgos (K, Spanien) · Thrakergrab von Sweschtari (K, Bulgarien) · Apollontempel bei Bassae (K, Griechenland) · Tower of London (K, Vereinigtes Königreich) · Kreml und Roter Platz (K, Russland) · Altstadt von Tallinn (K, Estland) · Längstwellensender Grimeton (K, Schweden) · Arabisch-normannisches Palermo (K, Italien) Asien: Yungang-Grotten (K, China) - Taj Mahal (K, Indien) - Persepolis (K, Iran) · Weiße Stadt von Tel Aviv (K, Israel) · Friedensdenkmal in Hiroshima (K, Japan) · Ruinenstätte Petra (K, Jordanien) · Historische Stätten von Baekje (K, Südkorea) · Troja (K, Türkei) · Historisches Zentrum von Buxoro (K, Usbekistan) · Zitadelle der Hồ-Dynastie (K, Vietnam) Afrika: Pyramiden von Gizeh (K, Ägypten) · Tal von M'zab (K, Algerien) - Felsenkirchen von Lalibela (K, Äthiopien) · Ruinen von Loropéni (K, Burkina Faso) · Fort Jesus (K, Kenia) · Senegambische Steinkreise (K, Senegal) · Groß-Simbabwe (K, Simbabwe) · iSimangaliso-Wetland-Park (N, Südafrika) - Serengeti-Nationalpark (N, Tansania) · Seen von Ounianga (N, Tschad) · Urwald von Bwindi (N, Uganda) Amerika: Quebrada de Humahuaca (K, Argentinien) - Hauptstadt Brasília (K, Brasilien) · Kupferminenstadt Sewell (K, Chile) - Galapagosinseln (Ecuador) - Ruinen der Maya von Copán (K, Honduras) · Joggins Fossil Cliffs (N, Kanada) · Naturreservat Malpelo (N, Kolumbien) · Alexander-von-Humboldt-Nationalpark (N, Kuba) · Aquädukt des Padre Tembleque (K, Mexiko) · Nazca-Linien (K, Peru) · Yosemite-Nationalpark (N, Vereinigte Staaten) Australien und Ozeanien: Great Barrier Reef (N, Australien) · Levuka (K, Fidschi) · Phoenixinseln (N, Kiribati) · Bikini-Atoll (K, Marshallinseln) · Nationalpark Te Wahipounamu (N, Neuseeland) · East Rennell (N, Salomonen) · Chief Roi Mata’s Domain (K, Vanuatu) Ohne Kontinentalbezug: Heard und McDonaldinseln (N, Australien) · Subantarktische Inseln Neuseelands (N, Neuseeland) · Laurisilva von Madeira (N, Portugel) · Weinbaukulturlandschaft der Insel Pico (K, Portugel) · Inseln Gough und Inaccessible (N, Vereinigtes Königreich) Siehe auch: Kategorie:Welterbestätte, Bilder unter commons:Category:World Heritage Sites Biosphärenreservate Biosphärenreservate sind Modellregionen, in denen das harmonische Miteinander von Mensch und Natur gefördert werden soll. Anerkannte Reservate: Tara-Flussgebiet (Montenegro 1976) · Camargue (Frankreich 1977) · Niagara-Schichtstufe (Kanada 1990) · Golf von Mannar (Indien 2001) · Mammoth-Cave-Nationalpark (Vereinigte Staaten 2001) · Podelta (Italien 2015) · Karmel (Israel 1996) … weitere Siehe auch: Kategorie:Biosphärenreservat, Bilder unter commons:Category:Biosphere reserves Global Geoparks UNESCO Global Geoparks sind Landschaften und geologische Stätten von internationaler geowissenschaftlicher Bedeutung. Zhangye-Danxia-Geopark (China) · Geopark Araripe (Brasilien) · Vikos-Aoos Geopark (Griechenland ) · Geopark Rocca di Cerere (Italien) · Oki Islands Geopark (Japan) · Naturpark Papuk (Kroatien) · Magma Geopark (Norwegen) · Azoren (Portugal) · Sierras Subbéticas (Spanien) · Jejudo (Südkorea) · Český ráj (Tschechien) · Geopark Troodos (Zypern) … weitere Siehe auch: Kategorie:UNESCO Global Geopark Weltdokumentenerbe Das Weltdokumentenerbe ist ein Verzeichnis im Rahmen des 1992 von der UNESCO gegründeten Programms Memory of the World (‚Gedächtnis der Welt‘) „zum Erhalt des dokumentarischen Erbes der Menschheit“. Einträge: Evangelistar von Archangelsk (Russland 1997) · Hunmin-Jeongeum-Manuskript (Südkorea 1997) · Kopernikus: De revolutionibus orbium coelestium (Polen 1999) · Film „Die Vergessenen“ (Mexiko 2003) · Archiv der Hudson’s Bay Company (Kanada 2007) · Vertrag von Tordesillas (Spanien 2007) · Landkarte „Tabula Hungarie“ (Kroatien 2007) · Magna Carta (Vereinigtes Königreich 2009) · Book of Kells (Irland 2011) · Purpurkodex von Rossano (Italien 2015) … weitere Siehe auch: Kategorie:Weltdokumentenerbe, Bilder unter commons:Category:Memory of the World Register Immaterielles Kulturerbe Als immaterielles Kulturerbe werden kulturelle Ausdrucksformen bezeichnet, die von Generation zu Generation weitervermittelt werden. Die UNESCO verzeichnet immaterielles Kulturerbe in zwei Listen und einem Register. Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit: Liste des dringend erhaltungsbedürftigen immateriellen Kulturerbes: Register guter Praxisbeispiele: Siehe auch: Kategorie:Immaterielles Kulturerbe, Bilder unter commons:Category:Intangible Cultural Heritage of Humanity | Gefährdete Welterbestätten Die Liste des gefährdeten Welterbes ("Rote Liste") enthält Welterbestätten, die durch ernste und spezifische Gefahren bedroht sind. In der Roten Liste eingetragen: Altstadt und Stadtmauer von Jerusalem (Israel) · Naturschutzgebiet Aïr und Ténéré (Niger) · Archäologische Stätten von Samarra (Irak) · Medina von Zabid (Jemen) · Everglades-Nationalpark (USA) · Palmyra (Syrien) · Wildreservat Selous (Tansania) · Historisches Zentrum von Shahrisabz (Usbekistan) · Nan Madol (Mikronesien) … weitere Ehemals in der Roten Liste eingetragen: Simien-Nationalpark (Äthiopien) · Salzbergwerk Wieliczka (Polen) · Yellowstone-Nationalpark (USA) · Moscheen, Mausoleen und Friedhöfe von Timbuktu (Mali) · Ruinenstadt Tipasa (Algerien) · Reisterrassen in den philippinischen Kordilleren (Philippinen) · Parque Nacional Natural de Los Katíos (Kolumbien) · Geburtskirche in Bethlehem (Palästinensische Autonomiegebiete) … weitere Von der Welterbeliste gestrichen: Wildschutzgebiet der Arabischen Oryx (Oman) · Kulturlandschaft Dresdner Elbtal (Deutschland) · Bagrati-Kathedrale (Georgien) … weitere Siehe auch: Kategorie:Gefährdete Welterbestätte und Kategorie:Ehemaliges Welterbe Kulturerbe unter Wasser Das Kulturerbe unter Wasser umfasst Zeugnisse menschlicher Kultur, die mehr als 100 Jahre unter Wasser gelegen haben und von historischer oder kultureller Bedeutung sind. Titanic (Atlantik) · Shi Cheng (China) · Kranenburg (Deutschland) · Pavlopetri (Griechenland) · Unterwasserarchäologiepark Baiae (Italien) · Castelo da Lousa (Portugal) · Bulverket (Schweden) … weitere Siehe auch: Kategorie:Kulturerbe unter Wasser Kultur- und Naturerbe in Deutschland Deutschland hat die Welterbekonvention 1976 ratifiziert. Mit Stand 2017 sind 39 Kulturerbestätten und 3 Naturerbestätten in der Welterbeliste eingetragen. Die Kulturlandschaft Dresdner Elbtal wurde 2009 von der Liste des Welterbes gestrichen. Außerdem hat Deutschland 6 globale Geoparks, 15 Biosphärenreservate, 2 immaterielle Kulturerbe und 22 Welterbedokumente. Kulturerbestätten: Aachener Dom (1978) · Würzburger Residenz (1981) · Wallfahrtskirche auf der Wies in Steingaden (1983) · Dom und Michaeliskirche in Hildesheim (1985) · Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier (1986) · Abtei und Altenmünster des Klosters Lorsch (1991) · Altstadt von Bamberg (1993) · Kloster Maulbronn (1993) · Museumsinsel in Berlin (1999) · Klosterinsel Reichenau (2000) · Industriekomplex Zeche Zollverein in Essen (2001) · Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal (2002) · Obergermanisch-Raetischer Limes (2005) · Siedlungen der Berliner Moderne (2008) · Markgräfliches Opernhaus in Bayreuth (2012) · Bergpark Wilhelmshöhe (2013) … weitere Naturerbestätten: Grube Messel (1995) · Deutsches Wattenmeer (2009) · Buchenwälder in den Karpaten und Europas (2011, grenzüberschreitend) Globale Geoparks: Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald (2004) · Geopark Vulkanland Eifel (2005) · Geopark Schwäbische Alb (2005) · Muskauer Faltenbogen (2015) Biosphärenreservate: Vessertal-Thüringer Wald (1979) · Berchtesgadener Land (1990) · Rhön (1991) · Niedersächsisches Wattenmeer (1992) · Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft (1996) · Flusslandschaft Elbe (1997) · Schwäbische Alb (2009) … weitere Immaterielle Kulturerbe: Genossenschaft (2016) · Falknerei (2016, grenzüberschreitend) Weltdokumentenerbe: Ludwig van Beethovens Symphonie Nr. 9 (2001) · Gutenberg-Bibel (2001) · Stummfilm Metropolis (2001) · Ottonische Buchmalerei aus Kloster Reichenau (2003) · Haupthandschriften des Nibelungenlieds (2009) · Himmelsscheibe von Nebra (2013) · Lorscher Arzneibuch (2013) · Manuskript der H-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach (2015) … weitere Siehe auch: Kategorie:UNESCO-Kultur- und -Naturerbe in Deutschland Kultur- und Naturerbe in Österreich Österreich hat die Welterbekonvention 1992 ratifiziert. Mit Stand 2016 sind 9 Kulturerbestätten in der Welterbeliste eingetragen, aber keine Naturerbestätte. Außerdem hat Österreich 4 globale Geoparks, 5 Biosphärenreservate, 3 immaterielle Kulturerbe und 13 Welterbedokumente. Kulturerbestätten: Schloss und Park von Schönbrunn (1996) · Historisches Zentrum der Stadt Salzburg (1996) · Semmeringbahn (1998) · Kulturlandschaft Fertő/Neusiedler See (2001) · Historisches Zentrum von Wien (2001) · Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen (2011, grenzüberschreitend) … weitere Globale Geoparks: Naturpark Steirische Eisenwurzen (2004) · Kulturpark Kamptal (2005) · Karawanken (2013, mit Slowenien) Biosphärenreservate: Neusiedler See (1977) · Großes Walsertal (2000) · Wienerwald (2005) … weitere Immaterielle Kulturerbe: Imster Schemenlaufen (2012) · Falknerei (2012, grenzüberschreitend) · Klassische Reitkunst (1998) Weltdokumentenerbe: Wiener Dioskurides-Manuskript (1997) · Historische Sammlungen des Phonogrammarchivs (1999) · Kollektion Erzherzog Rainer (2001) · Nachlass von Arnold Schönberg (2011) · Goldene Bulle (2013 gemeinsam mit Deutschland) … weitere Siehe auch: Kategorie:UNESCO-Kultur- und -Naturerbe in Österreich Kultur- und Naturerbe in der Schweiz Die Schweiz hat die Welterbekonvention 1975 ratifiziert. Mit Stand 2017 sind 9 Kulturerbestätten und 3 Naturerbestätten in der Welterbeliste eingetragen. Außerdem hat die Schweiz 2 Biosphärenreservate, 2 immaterielle Kulturgüter und 5 Welterbedokumente, aber keinen globalen Geopark. Kulturerbestätten: Altstadt von Bern (1983) · Kloster St. Johann in Müstair (1983) · Drei Burgen von Bellinzona (2000) · Rhätische Bahn (2008) · La Chaux-de-Fonds/Le Locle (2009) … weitere Naturerbestätten: Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch (2001) · Monte San Giorgio (2003) · Tektonikarena Sardona (2008) Biosphärenreservate: Schweizerischer Nationalpark (1979) · Entlebuch (2001) Immaterielles Kulturerbe: Fête des Vignerons (2016) · Basler Fasnacht (2017) Weltdokumentenerbe: Archiv des Völkerbunds (2009) · Nachlass von Claude Nobs (2013) · Bibliotheca Bodmeriana (2015) … weitere Siehe auch: Kategorie:UNESCO-Kultur- und -Naturerbe in der Schweiz |
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Ducrot nathalie, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Paysage de flamants roses
This file is not in the public domain. Therefore you are requested to use the following next to the image if you reuse this file: © Yann Forget / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Taj Mahal, Agra, India, south face.
Autor/Urheber: Jorge Láscar from Australia, Lizenz: CC BY 2.0
The Victoria Falls or Mosi-oa-Tunya (the Smoke that Thunders) is a waterfall situated in southern Africa between the countries of Zambia and Zimbabwe. The falls are, by some measures, the largest waterfall in the world, as well as being among the most unusual in form, and having arguably the most diverse and easily-seen wildlife of any major waterfall site. Although Victoria Falls constitute neither the highest nor the widest waterfall in the world, the claim it is the largest is based on a width of 1.7 km (1 mile) and height of 108 m (360 ft), forming the largest sheet of falling water in the world. The falls' maximum flow rate compares well with that of other major waterfalls . The unusual form of Victoria Falls enables virtually the whole width of the falls to be viewed face-on, at the same level as the top, from as close as 60 m (200 ft), because the whole Zambezi River drops into a deep, narrow slotlike chasm, connected to a long series of gorges. Few other waterfalls allow such a close approach on foot. Many of Africa's animals and birds can be seen in the immediate vicinity of Victoria Falls, and the continent's range of river fish is also well represented in the Zambezi, enabling wildlife viewing and sport fishing to be combined with sightseeing. Victoria Falls are one of Africa's major tourist attractions, and are a UNESCO World Heritage Site (see box below). The falls are shared between Zambia and Zimbabwe, and each country has a national park to protect them and a town serving as a tourism centre: Mosi-oa-Tunya National Park and Livingstone in Zambia, and Victoria Falls National Park and the town of Victoria Falls in Zimbabwe.[Wikipedia.org]
Autor/Urheber: Ljuba brank in der Wikipedia auf Slowenisch, Lizenz: GFDL
Ak-Saray palace in the city of Shahrisabz, Uzbekistan with the monument to Timur (Tamerlane) in the middle
Autor/Urheber: Ruthven, Lizenz: CC0
Portus Julius' column. Underwater Archaeological Park of Baiae
Archangel Gospel
(c) Diego Delso, CC BY-SA 4.0
Palace of Schönbrunn, Vienna, Austria
Flagge der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation (UNESCO)
Photo by CEphoto, Uwe Aranas or alternatively © CEphoto, Uwe Aranas, CC BY-SA 3.0
Aachener Dom mit Pfalzkapelle