Portal:Straßenbahn

< Nachschlagen < Themenportale < Technik < Transport und Verkehr < Bahn < Straßenbahn
Übersicht Unsere Besten Diskussion WikiProjekt Mitmachen Kategorien 
Portal Straßenbahn

Artikel mit dem Themenbezug Straßenbahn in der Wikipedia

Wir wollen hier einen Überblick zum Thema Straßenbahn in der deutschsprachigen Wikipedia geben. Eine Straßenbahn ist ein schienengebundenes, in der Regel elektrisch betriebenes Transportmittel im Öffentlichen Personennahverkehr, das den speziellen Bedingungen des Straßenverkehrs angepasst ist.

Falls es irgendwelche Wünsche zum Portal gibt, dann scheue Dich nicht und melde dich auf der Diskussionsseite oder direkt bei den Betreuern. Für weitere Fragen steht Dir außerdem das Bahn-Portal zur Verfügung.

Nun viel Spaß beim Stöbern.

Artikel des Monats
Ehemalige Hörder Kreisbahn, größte Ausdehnung des Straßenbahn-Schienennetzes 1903–1915
Ehemalige Hörder Kreisbahn, größte Ausdehnung des Straßenbahn-Schienennetzes 1903–1915
Die Hörder Kreisbahn war eine Straßenbahngesellschaft auf dem Gebiet des heute weitgehend zu Dortmund gehörenden Kreises Hörde. Im Jahre 1897 bekam die Allgemeine Lokal- und Straßenbahngesellschaft in Berlin (ALSAG) von der Kreisverwaltung des Kreises Hörde den Auftrag, eine Straßenbahn auf ihrem Gebiet einzurichten, und gründete für Bau und Betrieb die Hörder Kreisbahn. Die Gesellschaft selbst benutzte meist die Namensform Hörder Kreisbahnen. Die Strecke sollte, vor allem was die Stromzuführung betraf, nach dem System der finanziell eng verflochtenen Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft (AEG) in Berlin eingerichtet werden, wie es auch im Gestattungsvertrag der ALSAG mit der Gemeinde Aplerbeck festgehalten ist. Zu dieser Zeit betrieb die ALSAG auch die normalspurige Straßenbahn in der großen Nachbarstadt Dortmund einschließlich der Linien nach Hörde. Am 14. April 1928, kurz nach der Eingemeindung der Stadt Hörde (1. April 1928) und noch vor der Eingemeindung des größten Teils des Landkreises Hörde (1. August 1929) nach Dortmund durch das Gesetz über die kommunale Neugliederung des rheinisch-westfälischen Industriegebiets ging die Konzession und das Streckennetz der Hörder Kreisbahn an die Dortmunder Straßenbahn GmbH über. Artikel lesen …
bearbeiten
Jahrestage am 9. April 2025
  • 1914 – Die ab 1952 als Straßenbahn konzessionierte Kleinbahn Opladen–Lützenkirchen wird eröffnet.
  • 1941 – Der Oberleitungsbus Plzeň nimmt seinen Betrieb auf.
Oberleitungsbus Plzeň
bearbeiten, weitere Jahrestage
Straßenbahnen
Deutschland
Berlin, Bremen, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Leipzig, Mainz, München, weitere, ehemalige
Österreich
Gmunden, Graz, Innsbruck, Linz, Wien, weitere, ehemalige
Schweiz
Basel, Bern, Genf, Neuenburg, Zürich, weitere, ehemalige
Frankreich
Bordeaux, Grenoble, Lyon, Nantes, Paris, Straßburg, weitere, ehemalige
Sonstige
aktuelle, Afrika, Asien, Australien & Ozeanien, Europa, Nord- und Südamerika
Kategorien
Straßenbahnsystem
Fahrweg
Gleis
Allgemein, Schienen, Schwellen
Spurweite
Allgemein, Liste der Spurweiten, Normalspur, Meterspur
Gleisanlagen
Weichen, Gleisplan, Bahnstrecke, Feste Fahrbahn
Energiezufuhr
Oberleitung, Unterleitung, Linearmotor
Kategorien
Spurweiten, Zugsicherung
Straßenbahn nach Anlage
U-Straßenbahn, Schnellstraßenbahn, Überlandstraßenbahn
Fahrzeuge
Straßenbahn nach Antriebsart
Pferdebahn, Dampfstraßenbahn, Kabelstraßenbahn, Handbetriebene Straßenbahn
Wagen nach Bauart
Beiwagen, Decksitzwagen, Großraumwagen, Hechtwagen, Gelenkwagen
Straßenbahnen nach Betriebszweck
Güterstraßenbahn
Arbeitsfahrzeuge
Schienenreinigungsfahrzeug, Arbeitswagen, Sprengwagen
Kategorien
Straßenbahnfahrzeug
Systeme an Fahrzeugen
Bremsanlagen
Allgemein, Druckluftbremse, Elektrische Bremse, Notbremse
Fahrwerk
Fahrgestell, Drehgestell, Radsatz, Eisenbahnrad
Kupplungssysteme
Allgemein, Mittelpufferkupplung, Scharfenbergkupplung, Trompetenkupplung, Albertkupplung
Kategorien
Straßenbahntechnik
Schnellstart
Januar
Sonderfahrt von Triebwagen 308 (Konstal 13N) der Tramwaje Śląskie anlässlich des 55-jährigen Jubiläums seiner Inbetriebnahme, 2012

Bilder aus den vergangenen Jahren

Neueste Artikel
  • 07. Apr.: Straßenbahn Education City
  • 03. Apr.: FGV-Baureihe 3800
  • 01. Apr.: ATM-Baureihe 5000
  • 26. Mrz.: Straßenbahn Kaohsiung
  • 24. Mrz.: Straßenbahn Istanbul
  • 11. Mrz.: Golden Chariot
bearbeiten
Kandidaturen


bearbeiten
Rechtsgrundlagen
Gesetze Deutschland
Rechtsgrundlagen
Personenbeförderungsgesetz (PBefG)
Verordnung über den Bau und Betrieb von Straßenbahnen (BOStrab)
Gesetze Österreich
Rechtsgrundlagen
Gesetze Schweiz
Rechtsgrundlagen
Verwandte Themen

Verwandte Portale:



Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Plzeň, Škoda, Škoda 17Tr a Škoda 6Tr EX.JPG
Autor/Urheber: I would appreciate being notified if you use my work outside Wikimedia. More of my work can be found in my personal gallery., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plzeň, the historical trolleybuses types 17Tr and 6Tr in front of the Škoda factory - Plzeň, historické trolejbusy typů 17Tr a 7Tr před budovou továrny Škoda
I20 559 Haltestelle Goerdelerring, ET 1014.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im September 2020 sind die beiden südlichen Gleise der Haltestellenanlage Goerdelerring fertiggestellt und wieder in Betrieb. die Mehrzahl der Linien, die die Ost-West-Strecke durch den Martin-Luther-Ring und den Ranstädter Steinweg befahren, verkehren bis zur Fertigstellung der Kreuzunganlage Martin-Luther-/Ecke Goerdelerring mit Umleitung über den Westplatz und die Friedrich-Ebert-Straße. Wegen eines Fußballspiels im Zentralstadion verkehren am Aufnahmetag Einsatzwagen zur Haltestelle Sportforum Süd. Die Züge wenden im Bereich des Straßenbahnhofs Angerbrücke.
Konstal 13N 308 Bytom Zabrzańska - Sierpień 2022.jpg
Autor/Urheber: elot360 (Eryk Duński), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tramwaj Konstal typu 13N, numer boczny 308, w trakcie przejazdu wzdłuż ulicy Zabrzańskiej, między przystankami Szombierki Elektrownia i Bobrek Wytrwałych. Przejazd specjalny z okazji 55-lecia wagonu 13Np 308
Rozjazd tramwajowy.jpg
Autor/Urheber: HuBar, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Krzyżak torów tramwajowych
Leipzig, Tatra T4.jpg
Autor/Urheber: Felix O, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Zwei Tatra T4D-Triebwagen in der Prager Straße in Leipzig; im Hintergrund das Völkerschlachtdenkmal
Tram Zaragoza 03.JPG
Autor/Urheber: Smiley.toerist, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tram bij halte
Pantograaf lichtrail.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hoerder Kreisbahn Streckennetz-Plan ab 1903.jpg
Autor/Urheber:

Rainer-Hoffmann-Buchenland (Diskussion) bzw. Königliches Lithographisches Institut Berlin

, Lizenz: Bild-frei

Hoerder Kreisbahn Streckennetz-Plan ab 1903.jpg Ehemalige Hörder Kreisbahn, größte Ausdehnung des Straßenbahn-­Schienennetzes 1903–1915. Former tram company ‚‘‘Hörder Kreisbahn‘‘, largest extent of rail network, 1903–1915