Portal:Straßenbahn
Übersicht | Unsere Besten | Diskussion | WikiProjekt | Mitmachen | Kategorien |
![]() Wir wollen hier einen Überblick zum Thema Straßenbahn in der deutschsprachigen Wikipedia geben. Eine Straßenbahn ist ein schienengebundenes, in der Regel elektrisch betriebenes Transportmittel im Öffentlichen Personennahverkehr, das den speziellen Bedingungen des Straßenverkehrs angepasst ist. Falls es irgendwelche Wünsche zum Portal gibt, dann scheue Dich nicht und melde dich auf der Diskussionsseite oder direkt bei den Betreuern. Für weitere Fragen steht Dir außerdem das Bahn-Portal zur Verfügung. Nun viel Spaß beim Stöbern. | ||||||||||||||||||||
|

Qualitätsprädikat:

Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: I would appreciate being notified if you use my work outside Wikimedia. More of my work can be found in my personal gallery., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plzeň, the historical trolleybuses types 17Tr and 6Tr in front of the Škoda factory - Plzeň, historické trolejbusy typů 17Tr a 7Tr před budovou továrny Škoda
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im September 2020 sind die beiden südlichen Gleise der Haltestellenanlage Goerdelerring fertiggestellt und wieder in Betrieb. die Mehrzahl der Linien, die die Ost-West-Strecke durch den Martin-Luther-Ring und den Ranstädter Steinweg befahren, verkehren bis zur Fertigstellung der Kreuzunganlage Martin-Luther-/Ecke Goerdelerring mit Umleitung über den Westplatz und die Friedrich-Ebert-Straße. Wegen eines Fußballspiels im Zentralstadion verkehren am Aufnahmetag Einsatzwagen zur Haltestelle Sportforum Süd. Die Züge wenden im Bereich des Straßenbahnhofs Angerbrücke.
Autor/Urheber: elot360 (Eryk Duński), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tramwaj Konstal typu 13N, numer boczny 308, w trakcie przejazdu wzdłuż ulicy Zabrzańskiej, między przystankami Szombierki Elektrownia i Bobrek Wytrwałych. Przejazd specjalny z okazji 55-lecia wagonu 13Np 308
Autor/Urheber: Felix O, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Zwei Tatra T4D-Triebwagen in der Prager Straße in Leipzig; im Hintergrund das Völkerschlachtdenkmal
Autor/Urheber:
Rainer-Hoffmann-Buchenland (Diskussion) bzw. Königliches Lithographisches Institut Berlin
, Lizenz: Bild-freiHoerder Kreisbahn Streckennetz-Plan ab 1903.jpg Ehemalige Hörder Kreisbahn, größte Ausdehnung des Straßenbahn-Schienennetzes 1903–1915. Former tram company ‚‘‘Hörder Kreisbahn‘‘, largest extent of rail network, 1903–1915
Symbol: Straßenbahn