Portal:Städteregion Aachen
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Norbert Schnitzler, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Stolberg, Zinkhütter Hof, Fabrikantenvilla
Autor/Urheber: Norbert Schnitzler, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Eschweiler, Lederpietá in der katholischen Kirche Peter und Paul
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
St. Hubertus in Stolberg-Büsbach
Autor/Urheber: Christian Faulhammer, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Denkmal für die Kohlegrube Carl-Alexander in Baesweiler, am Reyplatz.
Wehebachtalsperre
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
|
|
|
|
|
|
Autor/Urheber: א (Aleph), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Hauptgebäude der Universität RWTH Aachen
Autor/Urheber: Frans Berkelaar, Lizenz: CC BY-SA 2.0
- De Roer (Duits: Rur, Frans: Roer) is een zijrivier van de Maas. Haar lengte bedraagt ongeveer 165 km, waarvan 21,5 km op Nederlands grondgebied. Het stroomgebied van de Roer meet 234.000 ha; dat is 7% van dat van het totale stroomgebied van de Maas. Het verval is 643 meter.
=
De Rur mag niet worden verward met de rivier de Ruhr. De Ruhr is immers een zijrivier van de rivier de Rijn en vindt zijn oorsprong in Winterberg.
=
- Tekst: Wikipedia.
=
Zie in verband hiermede: www.flickr.com/photos/28169156@N03/16753609682Autor/Urheber: Frinck, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Formen für Aachener Printen ca. 1840. Napoleonischer Offizier und Marketenderin.
Author is Frinck51.(c) Eschweiler, CC-BY-SA-3.0
Eschweiler: Altes Rathaus Dürener Straße (vor dem Anbau des Hotels „Hotel de Ville“)
Zeichen 224: Haltestelle. Die Farben dieser Datei wurden mit der korrekten digitalen RAL-Farbumwandlung erstellt.
Schombart-Apotheke in der Eschweiler Altstadt Ecke Dürener Straße / Wollenweberstraße
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Piom als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Author: Piotr Jaworski; PioM EN DE PL
Place: POLAND/Poznań;
Date: 20:51, 19 November 2005 (UTC)
Description: Aachen's Bishops Coat of Arms
© Sir Gawain / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Castle of Stolberg, southern aspect
Autor/Urheber: Norbert Schnitzler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolberg, “Prym”-Fabrikanlage an der Finkensiefstraße
(c) Caronna, CC-BY-SA-3.0
Typisch für den Eifelort Höfen, einem Ortsteil von Monschau sind die haushohen Rotbuchenhecken (Fagus sylvatica)
Autor/Urheber: Friedrich Holtz, Lizenz: CC BY 2.5
Kupferhof Weide in Stolberg (Rhld.)
Jugendstilvilla von 1908 in der Englerthstraße der Eschweiler-Südstadt mit Pfeiler der ehemaligen Reichsbankfiliale
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Hauptbahnhof, Aachen, Deutschland
© Sir Gawain / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Hauptgebäude des Hauses Kambach in Eschweiler, Südansicht
Autor/Urheber: Norbert Schnitzler, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Würselen, Tower des Flughafens Merzbrück
Autor/Urheber: Ahoerstemeier, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Water tower Belvedere on the Lousberg hill, Aachen, Germany. Photo taken by User:Ahoerstemeier on July 10 2005.
Autor/Urheber: Alupus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Braunkohlekraftwerk Weisweiler der RWE Power AG
Autor/Urheber: Gabriele Delhey, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
"Emperor Charles' Bed", Rock near Monschau-Mützenich, frontier Germany/Belgium, Eifel/Hautes Fagnes
Autor/Urheber: Sascha Gebhardt, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Aachen.
Autor/Urheber: Norbert Schnitzler, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Würselen, katholische Pfarrkirche St. Sebastian (im Kern von Laurenz Mefferdatis entworfen)
Autor/Urheber: Ahoerstemeier, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Columns of the former Belvedere building destroyed in WWII. The place is nicknamed "Acropolis of Aachen" by some of the locals. Photo by User:Ahoerstemeier
Stolberg_(Rhld.)_St._Lucia (Turm und Kirchenschiff von der Burggalerie)
Autor/Urheber: Sebastianat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ludwig Forum für Internationale Kunst
Autor/Urheber: Norbert Schnitzler, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Stolberg, Saint-Gobain (VEGLA)
:Zeichen 330.1: Autobahn. Das in dieser Form 1992 eingeführte Zeichen erhielt 2013 die Unternummer „1“. Es ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich.
Autor/Urheber: א (Aleph), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Der Aachener Dom, abends gesehen von Norden. Gut zu sehen ist in der Mitte der um das Jahr 800 erbaute achteckige Teil, das Oktogon. Links im Bild ist der gotische Chor von etwa 1350, rechts der Westturm.
Franz Reuleaux (1829–1905), German mechanical engineer.
Autor/Urheber: Friedrich Holtz, Lizenz: CC BY 2.5
Gelbes Galmeiveilchen (viola lutea ssp. calaminaria)
Autor/Urheber: M. Budde, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Aufgang zur Burg Monschau 1999
Autor/Urheber: Norbert Schnitzler, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Stolberg, Stammhaus der Grünenthal GmbH
Autor/Urheber: Norbert Schnitzler, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Aachen, Europaplatz, gegenüber das früher so genannte "Iduna-Hochhaus"