Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport
Gemäß den Relevanzkriterien für Sportvereine in Mannschaftssportarten sind Vereine relevant, wenn sie aktuell oder historisch teilgenommen haben:
- an Profiligen oder Semiprofiligen (z. B. Fußball-Ober- und -Regionalligen in Deutschland, Ringer-Bundesliga) oder an der Hauptrunde des nationalen Pokals einer Sportart mit einer solchen Liga[1]
- in Amateursportarten, deren Verbände vom IOC oder vom jeweiligen NOK anerkannt sind, ohne nationale Profiliga an der höchsten nationalen Liga bzw. bei fehlender nationaler Liga am Halbfinale der Meisterschaft oder des nationalen Pokals.
Die Regelungen für die Relevanz von nicht professionellen Sportlern, also Amateursportlern und Semiprofis, weichen davon ab und sind in den einzelnen Abschnitten der Sportarten festgelegt.
Sportarten, Länder, Ligen
Die folgende Relevanzliste von Vereinen spezifiziert die oben angegebenen Regeln für einige Länder und Sportarten, soweit dies explizit entschieden wurde. Sie ist nur dort verbindlich. Insbesondere ist die fehlende Aufzählung einer Liga in anderen Ländern oder Sportarten kein Löschgrund. Laut den Relevanzkriterien sind Sportler in vollprofessionellen Ligen grundsätzlich relevant. Die für eine automatische Relevanz der Spieler nicht ausreichenden semiprofessionellen Ligen sind hier mit Fußnote gekennzeichnet. Diese Liste beschreibt nur die Einschlusskriterien von Vereinen und Sportlern, aber nicht die Relevanz der Sportart an sich.
Ansonsten gilt Relevanz für Vereine mit Olympischen Sportarten sowie mit Mannschaftssportarten, deren internationale Verbände vom IOC anerkannt sind in der jeweils obersten nationalen Liga bzw. – sollte diese fehlen – bei Teilnahme am Halbfinale der nationalen Meisterschaft oder des nationalen Pokals. Sportarten, in denen nur die oberste Liga als relevanzbegründend gilt, sind daher nicht aufgeführt, auch wenn es sich dabei um eine Profi-Liga handelt.
Gegenstand dieser Seite ist nicht die Frage, welche Liga selber relevant für einen Artikel ist.
Hinweise auf fehlende Ligen werden gerne auf der Diskussionsseite entgegengenommen.
American Football
Eigentlich Gridiron Football.
American Football (Männer)
- Deutschland: GFL[2], GFL2[2]
- Österreich: Austrian Football League[2]
- Schweiz: NLA[2]
- Spanien,[2] Dänemark,[2] Schweden,[2] Finnland,[2] Norwegen[2]: 1. Liga
- Europa: Europapokal[2]: (Eurobowl, European Football League, Big6 European Football League), NFL Europe/WLAF, European League of Football (ELF)[2], Football League of Europe[2]
- USA/Canada: NFL, AFL, USFL, XFL, CFL sowie viele andere Profiligen
Eine komplette Liste sowie eine Positivliste von deutschen Footballmannschaften findet sich hier
Badminton
- Deutschland: Bundesliga, 2. Bundesliga[2]
- DDR: Oberliga (andere Bezeichnungen: Sonderliga, Oberliga A), Oberliga B[2]
- Frankreich: La Nationale 1
- Indien: Indian Badminton League
- Indonesien: Superliga
- Niederlande: Eredivisie
- Österreich: 1. Bundesliga
- Schweiz: NLA
- Spanien: División de Honor
Baseball
Baseball (Männer)
- Deutschland: Baseball-Bundesliga[2]
- Dominikanische Republik: Liga Dominicana de Béisbol Invernal
- Japan: CL, PL, Min Liga[2] (WL, EL)
- Kolumbien: Liga Colombiana de Béisbol Profesional
- Kuba: Serie Nacional, Super Series, Ex-Profi-Liga
- Mexiko: Liga Mexicana de Béisbol, Liga Mexicana del Pacífico
- Nikaragua: Liga Nicaragüense de Béisbol Profesional
- Polen: Extraliga Baseball
- Puerto Rico: Puerto Rico Baseball League[2]
- USA, Kanada: MLB, MiLB AAA, AA[2], A[2]
- Venezuela: Liga Venezolana de Béisbol Profesional
Basketball
Basketball (Frauen)
- Nordamerika: WNBA (seit 1997), WPBL (1978–1981), ABL (1996–1998), NWBL Pro League (2001–2007)
- Europa: Euroleague Women (seit 1991), EuroCup Women (seit 2002), Landesmeisterpokal (1959–1991), Ronchetti Cup (1971–2002)
- Deutschland: 1. Damen-Basketball-Bundesliga; 2. Damen-Basketball-Bundesliga (seit 2001)[2]
- Frankreich: Nationale Féminine 1A/Ligue féminine (seit 1988); Ligue féminine 2 (seit 2010)[2]
- Italien: Serie A1; Serie A2 (seit 1980)[2]
- Russland: Premier-Liga (seit 2012); Superliga (1992–2012); Superliga (seit 2012)[2]
- Spanien: Liga Femenina; Liga Femenina 2[2]
- Ozeanien: WNBL (seit 1981)
Basketball (Männer)
- Nordamerika: NBA (seit 1949), ABL (1925–1955), Midwest Basketball Conference/NBL (1935–1949), BAA (1946–1949), ABL (1961–1963), ABA (1967–1976); ABA (1999) (seit 1999)[2], D-League (seit 2001)[2], IBL (seit 2005)[2], PBL (seit 2008)[2], NBL Canada (seit 2011)[2]; CBA (1946–2009)[2], USBL (1985–2007)[2]
- Europa: ULEB Euroleague (seit 2000), ULEB Cup/ULEB Eurocup (seit 2002), Europe League/EuroCup/EuroChallenge (seit 2003); Landesmeisterpokal/FIBA Euroleague/Suproleague (1958–2001), Pokalsiegerpokal/Saporta Cup (1966–2002), Europe Champions Cup/Europe Cup/EuroCup Challenge (2002–2007)
- Supranational: Adriatische Basketballliga (seit 2001), Baltic Basketball League (seit 2004), VTB United League (seit 2008); NEBL (1998–2003)
- Deutschland: BBL (seit 1966), Pro A (seit 2007); Pro B (seit 2007)[2], 2. BBL (1975–2007)[2]
- Österreich: ABL (seit 1998, bis 2008: ÖBL); 2. BBL (seit 2007)[2]
- Schweiz: Nationalliga A; Nationalliga B[2]
- Frankreich: Première Division/Nationale 1A/LNB Pro A (seit 1963), Nationale 1B/Nationale A2/LNB Pro B (seit 1987); Nationale 1 (seit 1998)[2]
- Griechenland: A1 Ethniki (seit 1964); A2 Ethniki[2]
- Israel: Ligat ha’Al
- Italien: Serie A1/Lega Basket Serie A, Serie A2/Legadue/Legadue Gold (seit 1974); Legadue Silver (seit 2013)[2]
- Jugoslawien: YUBA Liga (1945–1992)
- Russland: Superliga; PBL (2010–2013)
- Spanien: Liga ACB (seit 1983), LEB Oro (seit 1996), Primera División (1957–1983); LEB Plata[2]
- Türkei: TBB (seit 1966); TB2L[2]
- Südamerika: Amerikaliga (seit 2008), Liga Sudamericana (seit 1996)
- Asien:
- Ozeanien: NBL (seit 1979)
Eishockey (Männer)
- Deutschland: DEL, DEL2, OL[2], RL[2]
- Österreich: EBEL und NL[2], OL[2]
- Schweden: Elitserien, HockeyAllsvenskan, Division 1[2]
- Schweiz: National League und Swiss League, MySports League[2](bis 2017: NLA, NLB, 1. Liga)
- Slowakei: Extraliga, 1. Liga, 2. Liga[2]
- Tschechien: Extraliga, 1. Liga, 2. Liga[2]
- Russland: KHL, Superliga, Wysschaja Liga, Perwaja Liga[2]etc.
- Nordamerika: NHL, AHL, ECHL, CHL etc.. Reine Major-Junior-Hockey-Spieler (OHL[2], QMJHL[2] und WHL[2]) gelten nur dann als relevant, wenn sie bereits von Klubs der NHL oder KHL gedraftet wurden, oder als hoher zukünftiger Draftpick gehandelt werden (mindestens erste Runde; Nachweis).
Siehe dazu auch die komplette Liste der relevanten Ligen und die RKs zu weiteren Bereichen unter Wikipedia:WikiProjekt_Eishockey/Relevanzkriterien
Fußball
Anmerkung: Gemäß den Relevanzkriterien für Trainer sind Cheftrainer von Profimannschaften und Meistermannschaften, sowie Nationaltrainer/Teamchefs und Trainer von Olympiasiegern, Welt- und Kontinentalmeistern relevant.
Fußball (Männer)
Welt
- Einsatz für eine A-Nationalmannschaft (vorausgesetzt, der jeweilige Verband ist Mitglied in der FIFA und/oder beim kontinentalen Verband)
- Einsatz für eine Olympiaauswahl beim Fußballturnier der Olympischen Spiele
Kontinentalwettbewerbe
AFC
Alle Wettbewerbe (Hauptrunden):
- AFC Champions League sowie Asian Club Championship als Vorgänger (ausgenommen Qualifikationsrunden[2])
- AFC Cup
- AFC President’s Cup
- Asienpokal der Pokalsieger
- Asian Super Cup
- AFC Futsal Club Championship[2]
CAF
Alle Wettbewerbe (Hauptrunden):
- CAF Champions League sowie African Cup of Champion Clubs als Vorgänger (ausgenommen Qualifikationsrunden[2])
- CAF Confederation Cup sowie CAF Cup als Vorgänger (ausgenommen Qualifikationsrunden[2])
- African Cup Winners’ Cup
- CAF Super Cup
- CECAFA Club Cup (Endspiel, vorherige K.O.-Runden[2])
- Nordafrikanische Fußballmeisterschaft[2]
CONCACAF
Alle Wettbewerbe (Hauptrunden):
- CONCACAF Champions League sowie CONCACAF Champions’ Cup als Vorgänger
- CONCACAF Cup Winners’ Cup
- CONCACAF League
- CFU Club Championship (Endspiel, vorherige K.O.-Runden[2])
- Copa Interclubes UNCAF (Endspiel, vorherige K.O.-Runden[2])
- SuperLiga
- CONCACAF Futsal Club Championship[2]
CONMEBOL
Alle Wettbewerbe (Hauptrunden):
- Copa Libertadores
- Copa Sudamericana sowie Copa Conmebol und Copa Merconorte/Copa Mercosur als Vorgänger
- Recopa Sudamericana
UEFA
Alle Wettbewerbe (Hauptrunden):
- UEFA Champions League/Europapokal der Landesmeister (ausgenommen Qualifikations- und Play off-Runden)
- UEFA Europa League/UEFA Cup/Messestädtepokal (ausgenommen Qualifikations- und Play off-Runden)
- UEFA-Europa-League-/UEFA-Pokal-Qualifikation[2]
- Pokal der Pokalsieger
- UEFA Super Cup
- Mitropacup/Zentropacup
Ozeanien
Alle Wettbewerbe (Hauptrunden):
- OFC Champions League und OFC Champions Cup als Vorgänger (ausgenommen Qualifikationsrunden[2])
- Oceania Cup Winner’s Cup
- Melanesian Super Cup[2]
Interkontinental / Sonstiges
- Arab Club Champions Cup (Endspiel, vorherige K.O.-Runden[2])
- Arabischer Pokal der Pokalsieger (Endspiel, vorherige K.O.-Runden[2])
- GCC Champions League[2]
- Copa Suruga Bank (Endspiel, vorherige K.O.-Runden[2])
Deutschsprachiger Raum
- Deutschland: Bundesliga, 2. Bundesliga, 3. Liga, Relegation zwischen Bundesliga und 2. Bundesliga sowie 2. Bundesliga und 3. Liga, Aufstiegsrunde zur Bundesliga (1963 bis 1974), Regionalliga 1963 bis 1974, Regionalliga seit 1994[2], Oberliga[3], 2. OL[2] (bis 1963), 1. Amateurliga[2], Gauliga[2] (1933 bis 1945), DM-Endrunde – Siehe auch: Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland
- Österreich: Bundesliga und 2. Liga, Regionalliga[2] (bis 1974 LL[2])
- Schweiz: Super League, Challenge League, Promotion League[2], 1. Liga[2]
- DDR: Oberliga, DDR-Liga[2], II. DDR-Liga[2]
- Saarland: Ehrenliga[2] (1948-1951)
- Luxemburg: BGL Ligue[2]
- Belgien: Division 1A, Division 1B, 1. Division Amateure[2]
Andere Länder
AFC
- Australien: A-League, National Soccer League, höchste Staatsligen[2]
- Japan: J1 League, J2 League, J3 League, Japan Football League[2]
- Katar: Qatar Stars League
- Kuwait: Kuwaiti Premier League
- Südkorea: K League 1, K League 2, Korea National League[2] (bis 2019), K3 League Advance[2] (bis 2019), K3 League Basic[2] (bis 2019), K3 League[2], K4 League[2]
- Vereinigte Arabische Emirate: UAE Pro League, First Division[2]
CAF
- Ägypten: Egyptian Premier League, Egyptian Second Division[2]
- Algerien: Ligue Professionnelle 1, Ligue Professionnelle 2[2]
- Marokko: Botola, Botola 2[2]
- Nigeria: Nigeria Professional Football League, Nigeria National League[2]
- Senegal: Ligue 1
- Südafrika: Premier Soccer League, First Division[2], SAFA Promotional League[2]
- Tunesien: Championnat de Tunisie, Ligue 2[2]
CONCACAF
- Kanada: MLS, Canadian Premier League, USL Premier Development League[2]; historische Profiligen (z. B. NASL (1968–1984) und (2011-2017), USL First Division, USL Second Division)
- Mexiko: Liga MX, Primera División „A“, Ascenso MX, Segunda División[2]
- Vereinigte Staaten: Major League Soccer (1.), USL Championship (2.), MLS Next Pro (3.), USL League One (3.), National Independent Soccer Association (3.), USL League Two (4.)[2], National Premier Soccer League (4.)[2] historische Profiligen: American Soccer League (1921–1933), National Professional Soccer League (1967), North American Soccer League (1968–1984), USL Second Division (1995–2010), A-League (1995–2004), USL First Division (2005–2010), USSF Division 2 Professional League (2010), North American Soccer League (2011–2017)
CONMEBOL
- Argentinien: 1., 2., 3.[2] und 4.[2] Liga
- Brasilien: Campeonato Brasileiro de Futebol, Série B, Série C[2] und Série D[2], höchste Staatsligen[2]
- Chile: Primera División, Primera B, Segunda División, Tercera A[2], Tercera B[2]
- Kolumbien: Categoría Primera A, Categoría Primera B
- Uruguay: Primera División, Segunda División, Uruguayan Primera División Amateur (seit Einführung 2017)[2]
UEFA
- Aserbaidschan: Premyer Liqası
- Dänemark: Superliga, 1. Division, 2. Division[2]
- England: Premier League, Championship, One, Two, Football Conference (National, South, North)[2]; Football Alliance, Football League First, Second, Third (North & South), Fourth Division, Southern League[2], Isthmian League[2], Northern Premier League[2]
- Finnland: Veikkausliiga/Mestaruussarja, Ykkönen[2]
- Frankreich: Ligue 1, Ligue 2, National (D3)[4]; historisch: bis 1919 Meister der konkurrierenden Verbände, 1919–1932 Division d’Honneur – Siehe auch: Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Frankreich
- Griechenland: Superleague Ellada
- Irland: League of Ireland (Premier Division, First Division)[2] (vor 1922 siehe Nordirland)
- Island: Pepsideild, 1. deild karla[2]
- Italien: Serie A, Serie B, Lega Pro/Serie C, Lega Pro Prima Divisione (bis 2014), Lega Pro Seconda Divisione (bis 2014), Serie D[2]
- Litauen: A Lyga, 1 Lyga[2]
- Niederlande: Eredivisie, Endrunden-Teilnehmer der Landesmeisterschaft (vor 1897), Eerste Klasse (1897–1955), NBVB-Liga (1954), Hoofdklasse (1955/56); Eerste Divisie, Tweede Divisie (1956–1971; seit 2016)[2], Topklasse[2]
- Nordirland: NIFL Premiership, NIFL Championship[2]
- Norwegen: Eliteserien, 1. Division, PostNord-Ligaen[2]
- Polen: Ekstraklasa, 1. Liga, 2. Liga[2]
- Portugal: Primeira Liga, Segunda Liga, Campeonato Nacional de Seniores[2]
- Rumänien: Liga 1, Liga II
- Russland: Premjer-Liga (bzw. Top Liga), Perwenstwo FNL (bzw. 1. Liga/1. Division), Perwenstwo PFL (bzw. 2. Liga/2. Division)[2] und 3. Fußball-Liga (Russland)[2]
- Schottland: Premier League, Championship, League One[2], League Two[2]
- Schweden: Allsvenskan, Superettan, 2. Liga vor Einführung der Superettan[2] und Division 1[2] – Siehe auch: Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Schweden
- Serbien (seit 2006): SuperLiga, Prva Liga[2], Srpska Liga[2]
- Serbien und Montenegro/Bundesrepublik Jugoslawien (2003–2006/1992–2003): Prva liga SR Jugoslavije / Srbije i Crne Gore (1992–2006)
- Slowakei: 1. Liga, 2. Liga
- Spanien: Primera División und Segunda División; Segunda División B/Segunda División RFEF[2]
- Tschechien: Gambrinus Liga, 2. Liga, 3. Liga[2] (ČFL und MSFL)
- Türkei: Süper Lig, TFF 1. Lig, TFF 2. Lig, TFF 3. Lig
- Ungarn: OTP Bank-Liga, NB II. Liga
- Wales: League of Wales[2]
OFC
- Neuseeland: A-League, New Zealand Football Championship[2]
Vergleiche dazu auch: Portal:Fußball/Fehlende Mannschaften
Fußball (Frauen)
- Deutschland: 1. und 2. BL[2], RL[2] – Siehe auch: Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland (Frauen)
- DDR: DDR-Bestenermittlung, Oberliga
- England: Premier League und Super League[2]
- Frankreich: Division 1; historisch: 1917–1933 Landesmeister der FSFSF, 1974–1992 Teilnehmer an den Landesmeisterschaftsendrunden
- Italien: Serie A, Serie B[2]
- Schweden: 1. und 2.[2] Liga
- Spanien: Primera División, Segunda División seit Ligareform 2019[2]
- USA, Kanada: WUSA, WPS, NWSL, W-League[2]
Die im Männerfußball beschriebenen Relevanzkriterien für Ligen und Saisonartikel gelten analog auch für den Frauenfußball.
Fußball (Schiedsrichter und Schiedsrichterassistenten bzw. früher Linienrichter)
Die Relevanz von Fußballschiedsrichtern ist gleichzusetzen mit den Relevanzkriterien für Fußballspieler und Fußballspielerinnen. Über die Aufnahme von Schiedsrichterassistenten besteht im Fußballportal bisher kein Einvernehmen; Kriterien für deren Relevanz werden von einem Teil der dort aktiven Nutzer darin gesehen, dass sie entweder auf der offiziellen FIFA-Liste (Männer, Frauen) geführt werden oder in internationalen und offiziellen Wettbewerbsspielen zum Einsatz gekommen sind. Für vierte Offizielle oder Torrichter besteht nur aufgrund dieser Tätigkeit keine Relevanz.
Handball
Handball (Frauen)
- Deutschland: 1. Handball-Bundesliga, 2. Handball-Bundesliga[2], 3. Handball-Liga (ab 2010/11)[2]
- Südkorea: HKL-Women[2]
Handball (Männer)
- Deutschland: 1. Handball-Bundesliga, 2. Handball-Bundesliga, 3. Handball-Liga (ab 2010/11)[2]
- Schweiz: Nationalliga A, Nationalliga B[2]
- Österreich: Handball Liga Austria, Handball Bundesliga Austria[2]
- Spanien: Liga ASOBAL
- Frankreich: Division 1, Division 2[2]
- Südkorea: HKL[2]
Judo
- Deutschland: Judo-Bundesliga[2]
- Österreich: Judo-Bundesliga (Österreich)[2]
Rugby
Rugby (Männer)
Rugby Union
- Argentinien: Nacional de Clubes
- Australien: Super 14, Tooheys New Shute Shield[2], New South Wales Suburban Rugby Union[2], Queensland Premier Rugby[2]
- DDR: Oberliga[2]
- Deutschland: Rugby-Bundesliga[2]
- England: Guinness Premiership, RFU Championship, National League 1[2]
- Frankreich: Top 14, Pro D2
- Italien: Pro 12, Campionato di Eccellenza
- Irland: Pro 12
- Namibia: Rugby Premier League
- Neuseeland: Super 14, Air New Zealand Cup, National Provincial Championship, ITM Cup, Heartland Championship[2] (und einzelne regionale Vereinsligen)
- Österreich (und weitere teilnehmende Verbände): ARC Premiership[2]
- Schottland: Pro 12, Scottish Hydro Electric Premiership
- Schweiz: NLA[2]
- Spanien: Superibérica de Rugby, División de Honor de Rugby[2]
- Südafrika: Super 14, Currie Cup
- Wales: Pro 12, Welsh Premier Division
Rugby League
- Europa: Super League (Europa), Rugby League Championship, Rugby Football League
- Australien: National Rugby League, Australian Rugby League premiers, Super League (Australien), New South Wales Rugby League premiership (bis 1994).
7er-Rugby
- Deutschland: Halbfinalisten der Deutschen 7er-Meisterschaft[2]
Rugby (Frauen)
Rugby Union
- Deutschland: Frauenbundesliga[2]
7er-Rugby
- Deutschland: Halbfinalisten der Deutschen 7er-Meisterschaft[2]
Schach
Diese Kriterien wurden auf Portal Diskussion:Schach von den Aktiven im Schachbereich als sinnvoll erachtet. -- tsor 14:48, 15. Sep 2006 (CEST)
- Belgien: Division 1 der Interclubs[2]
- China: Division A[2]
- Dänemark: Skakligaen[2], vor 2005 1. Division[2]
- DDR: von 1950 bis 1966/67 und 1982/83 bis 1990/91 DDR-Oberliga[2], 1967/68 bis 1981/82 Sonderliga[2]
- Deutschland
- ab 1980 1. Bundesliga[2]
- 1973–1980 eine der vier Bundesligen[2]
- vor 1973 Endrunde zur Deutschen Mannschaftsmeisterschaft[2]
- Frankreich
- Luxemburg: Division nationale[2]
- Niederlande: Meesterklasse[2], vor 1997 Hoofdklasse[2]
- Norwegen: Eliteserien[2]
- Österreich: 1. Bundesliga[2], vor 2003 Staatsliga A[2]
- Schweden
- ab 1987 Elitserien[2]
- 1953 bis 1987 Division I[2]
- bis 1953 Allsvenskan[2]
- Schweiz:
- Nationalliga A der SMM[2]
- 1. Bundesliga der SGM[2]
- Slowakei: Extraliga[2]
- Tschechische Republik: Extraliga[2]
- Ungarn: NB I. Szabó László csoport[2]
- Vereinigtes Königreich: Division 1 der Four Nations Chess League[2]
Tennis
- Deutschland: 1. Tennis-Bundesliga (Herren), 2. Tennis-Bundesliga (Herren)[2], sowie 1. Tennis-Bundesliga (Damen) und 2. Tennis-Bundesliga (Damen)[2]. - Siehe auch: Wikipedia:Positivlisten/Tennisvereine in Deutschland
Tischtennis
- Deutschland: 1. und 2.[2] Liga
Unihockey
Männer
- Finnland: F-Liiga, Divari[2]
- Lettland: Elvi līga, 1. liga[2]
- Schweden: Svenska Superligan, Allsvenskan Sodra[2], Allsvenskan Norra[2]
- Schweiz: NLA, NLB[2]
- Tschechien: Livesport Superliga, 1. liga[2]
Frauen
- Finnland: F-Liiga, 2. Liga[2]
- Lettland: Elvi līga, 2. Liga[2]
- Norwegen: Eliteserien, 2. Liga[2]
- Schweden: Svenska Superligan, 2. Liga[2]
- Schweiz: NLA, NLB[2]
- Tschechien: Extraliga, 1. liga[2]
Volleyball
Volleyball (Männer)
- Deutschland: 1. Bundesliga (Männer), 2. Bundesliga (Männer)[2] und 3. Liga (Männer) (seit 2012/13)[2]
- Südkorea: V-League
Volleyball (Frauen)
- Deutschland: 1. Bundesliga (Frauen), 2. Bundesliga (Frauen)[2] und 3. Liga (Frauen) (seit 2012/13)[2]
- Südkorea: V-League
Ligenrelevanz
Relevant sind die für Vereine relevanzstiftenden Ligen, sowie die höchste darunter folgende Spielklasse.
Anmerkungen
- ↑ Vereine und Sportler in vollprofessionellen Ligen sind durch Teilnahme grundsätzlich relevant.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq er es et eu ev ew ex ey ez fa fb fc fd fe ff fg fh fi fj fk fl fm fn fo fp fq fr fs ft fu fv fw fx fy fz ga gb gc gd ge gf gg gh gi gj gk gl gm gn go gp gq gr gs gt gu gv gw gx gy gz ha hb hc hd he hf hg hh hi Liga, in der der Verein, aber nicht die Sportler als pauschal relevant erachtet werden.
- ↑ Liga, in der der Verein bis heute, die Sportler aber nur bis 1963 (Einführung der Fußball-Bundesliga) als pauschal relevant erachtet werden.
- ↑ Spieler ist dann relevant, wenn der Verein im Besitz einer Profilizenz ist
Legende
BL = Bundesliga, RL = Regionalliga, OL = Oberliga, LL = Landesliga