Portal:Schwarze Szene
Themenbereich Musik
Redaktion Musik · Portal Musik
Blues · Charts und Popmusik (Projekt) · Chormusik · Projekt Country · Dark Wave · ESC · Gregorianik · Hip-Hop · Jazz (Projekt) · Kirchenmusik · Klassische Musik · Klavier · Metal · Projekt Musikalben · Projekt Oper · Orgel · Punk · Reggae · Rockmusik · Schwarze Szene · Techno · Musik der DDR
Willkommen … | |
… beim Portal Schwarze Szene Dieses Portal widmet sich dem Themengebiet der Schwarzen Szene innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia und bietet eine Einstiegsmöglichkeit zu Persönlichkeiten, Werken, Künstlergruppen, modischen Strömungen sowie zur Geschichte der Szene und den verschiedenen mit der Szene wechselwirksam verbundenenen subkulturellen, sozialen und musikalischen Strömungen.Die Hilfe im Portal Schwarze Szene ist ausdrücklich willkommen. Jeder ist herzlich eingeladen zum Ausbau dieses Bereichs der Wikipedia beizutragen. Wenn du Fragen zur Schwarzen Szene hast, kannst du diese auf der Diskussionsseite der Redaktion Musik stellen, wenn du uns beim Ausbauen und Neuerstellen von Artikeln zur Szene helfen möchtest, solltest du im Mitarbeiterportal vorbeischauen. Für allgemeine Informationen zum Thema Musik stehen das Portal Musik sowie die Redaktion Musik zur Verfügung, für das Thema Kultur hingegen das Portal Kunst und Kultur. | Neue Artikel
|
Ausgezeichnete Artikel Von den insgesamt 1.487 Artikeln zur schwarzen Szene waren … … im letzten Monat besonders Beliebt |
Überblick | |
Über die Schwarze Szene Die Schwarze Szene ist eine in den späten 1980er Jahren aus der Anhängerschaft des Dark Wave und Independent entstandene Szene. Sie entwickelte sich aus einer jugendkulturellen Gemeinschaft über Jahrzehnte hinweg zu einem altersunabhängigen sozialen Netzwerk, dessen große Gemeinsamkeit in einem ästhetischen, selbstdarstellerischen und individualistischen Konzept liegt. Sie gilt als Gemeinschaft, die sich über szeneinterne Symbole, Medien und Treffpunkte, besonders szenespezifische Veranstaltungen und -diskotheken sowie die unterschiedlichen Strömungen der szeneeigenen Mode, definiert. Zu den gemeinsamen Interessen der Szene zählen Musik, Kunst und Mode sowie die Auseinandersetzung mit philosophischen, neureligiösen oder von der Gesellschaft als negativ wahrgenommenen Themen- und Tabubereichen. Insbesondere findet vor dem Hintergrund des individualistischen Konzeptes eine Auseinandersetzung mit den Themenkomplexen Tod, Sterblichkeit, Traurigkeit, Trauer und Melancholie, klinische Psychologie und Psychopathologie statt. Dabei ist die „Szene“ weder musikalisch noch modisch als homogene, in sich geschlossene Gruppe zu verstehen. Sie gliedert sich in unterschiedliche Strömungen, die sich zum Teil in ihren musikalischen und modischen Vorstellungen diametral gegenüberstehen. Als kleinster gemeinsamer Nenner, und damit als zentraler Aspekt der Vergemeinschaftung, wird die Farbe Schwarz mit all ihren Symbolwerten benannt. Sie gilt hier unter anderem als Ausdruck von Ernsthaftigkeit, Dunkelheit und Mystik, aber auch für Hoffnungslosigkeit und Leere, Melancholie, und den Bezug zu Trauer und Tod. Weiterlesen | Schwarze Szene | | Zur kulturellen Entwicklung der Szene Die verschiedenen Strömungen der Schwarzen Szene beeinflussten sich in der Entwicklung der Szene häufig gegenseitig. Derweil es in den unterschiedlichen Zeitabschnitten stets dominante Stile und Stilelemente gab, wurden diese häufig eklektisch mit anderen aktuellen oder vergangenen Stilen kombiniert, wodurch die Szene nicht auf ein bestimmtes Erscheinungsbild zu reduzieren ist und das generelle Auftreten der Szene meist einer Mischform unterschiedlicher Stilelemente entspricht. Lediglich in der Dominanz der Farbe Schwarz lässt sich eine generelle Gemeinsamkeit feststellen. Die eingebrachten eigenständigen Modestile behielten, durch die Übernahme durch andere Splitterkulturen, gelegentlich über die Hochphasen der jeweiligen Musikstile hinaus bestand. Ein groben Überblick zu verschiedenen modischen Elementen die häufig zum Erscheinungsbild der Szene gehören findest Du hier. Weiterlesen | Entwicklung der Szenemode | |
Splitterkulturen und wechselwirksame Subkulturen Seit den 1980er Jahren: Neopaganismus · Mittelalterszene · Gothic Seit den 1990er Jahren: Seit den 2000er Jahren: | |
Kategorien zur Szene in der Wikipedia |
Szenestruktur und -gestaltung | |
Kontakt und Austausch Kontakt und Austausch erfolgen zumeist über Konzert- Festival- und Diskothekenveranstaltungen, sowie über Internetforen oder Chats. Die größten Szeneveranstaltungen im deutschsprachigen Raum sind das Wave-Gotik-Treffen, das M’era Luna Festival und das Amphi Festival. Als die wichtigsten Medien der Szene gelten die Zeitschriften Orkus, Sonic Seducer, Gothic und Zillo. Hinzukommend sind lokale und regionale Veranstaltungskalender üblich. Das Internet hat insbesondere für die Selbstorganisation der Szene eine hohe Bedeutung. | |
Persönlichkeiten Christian von Aster · James O’Barr · Mark Benecke · Marc Degens · Kai Hawaii · Markus Heitz· Ingo Römling · Timo Kölling · Klaus Märkert · Thomas Sabottka · Ecki Stieg · Thomas Thyssen · Sammlung | Szenepersönlichkeiten | | Veranstaltungen Amphi Festival · Castle Rock Festival · Dark Storm Festival · Feuertal Festival · Festival Mediaval · M’era Luna Festival · Summer Darkness Festival · Wave-Gotik-Treffen · Woodstage Summer Open Air · Zillo Festival · Zita Rock Festival · Sammlung | Szenefestivals | |
Wichtige Unternehmen Cold Meat Industry · Danse Macabre · Dependent Records · Drakkar Entertainment · Echozone · Energie für Alle · Infacted Recordings · Machinery · Nothing Records · Out of Line · SPV · Tesco Organisation · Trisol Music Group · Wax Trax! Records · Sammlung | Szenelabel | | Diskotheken Aladin Music Hall · Die Etage · Felsenkeller · Linientreu · Logo · Matrix Bochum · PC69 · Zeche Bochum · Zwischenfall · Sammlung | Szenediskotheken | |
Szenemedien · Astan · Dark Spy · Gothic · Grenzwellen · Miroque · Orkus · Refraktor · Sonic Seducer · Sub Line · Zillo Musikmagazin · Sammlung | Szenezeitschriften | |
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Rik Goldman, CC BY-SA 3.0
Trent Reznor of Nine Inch Nails during a live performance in the Lollapalooza tour
Autor/Urheber:
ich selbst.
Schillermaus in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0Ecki Stieg (2014)
Autor/Urheber: Edjoerv, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beso del ángel de Enrico Pacciani, formato PNG
Autor/Urheber: chris 論, Panapp
Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt. |
Vectorized version of the given source "Bodoni Ornaments font '£', 03 (down left)"
a detail showing a doecorative element on the title page of "Shelley, a poem, with other writings relating to Shelley, to which is added an essay on the poems of William Blake" (1884) [London] Printed for private cirulation by Chiswick Press:—C. Whittingham and Co., Tooks Court, Chancery Lane.
Autor/Urheber: © Markus Felix (talk to me), Lizenz: CC BY-SA 3.0
'Amphi Festival 2015; Köln - Lanxess Arena': 'The Crüxshadows'
Autor/Urheber: chris 論, Panapp
Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt. |
Vectorized version of the given source "Bodoni Ornaments font '£', 04 (down right)"
Coupe de Lingerie, page 16
Fertilizer as a superfluity horns.