Portal:Rheinhessen
Willkommen Dieses Portal beschäftigt sich mit der rheinland-pfälzischen Region Rheinhessen. Es soll den Einstieg für interessierte Leser und die aktive Arbeit rund um den Themenbereich Rheinhessen erleichtern. Die Basisarbeit zu den Inhalten des Portals Rheinhessen wird zusammen mit dem Portal:Mainz und dem Portal:Worms im Rahmen des WikiProjekts Mainz geleistet. Schnellstart Die Region Rheinhessen in Rheinland-Pfalz ist das größte Weinanbaugebiet von Deutschland. Die Region und ihr Hügelland werden von den Städten Alzey, Bingen am Rhein, Mainz und Worms eingerahmt.
Rheinhessen besteht aus den kreisfreien Städten Mainz und Worms sowie den beiden Landkreisen Mainz-Bingen im Norden und Alzey-Worms im Süden. Die meisten Orte und Städte sind in sogenannten Verbandsgemeinden (VG) zusammen geschlossen. Landkreis Mainz-Bingen VG Bodenheim, VG Gau-Algesheim, VG Nieder-Olm, VG Rhein-Nahe, VG Rhein-Selz, VG Sprendlingen-Gensingen Landkreis Alzey-Worms VG Alzey-Land, VG Eich, VG Monsheim, VG Wöllstein, VG Wonnegau und VG Wörrstadt Liste aller Orte in Rheinhessen bearbeiten
(c) DerGrosse, CC-BY-SA-3.0
bearbeiten
bearbeiten
bearbeiten
Rheinhessischer Dialekt • Elisabeth-Langgässer-Literaturpreis • Nibelungenfestspiele Worms • Der fröhliche Weinberg • Rheinhessische Bläserphilharmonie
bearbeiten
1. FSV Mainz 05 • Hassia Bingen • SG EWR Rheinhessen-Mainz • Wormatia Worms • Alemannia Worms • TuS Wörrstadt • WM-Juniorin im Kegeln 2004 bearbeiten
Boehringer Ingelheim • Chemische Fabrik Budenheim • City Solar • EA Phenomic • Eckes • Eura Mobil • EWR AG • Mainzer Volksbank • Renolit • Rheinhessische Energie- und Wasserversorgungs-GmbH • Schott • Sophos • Sparkasse Worms-Alzey-Ried • SWK Bank • Volksbank Alzey • Weingüter in Rheinhessen • Strassburger Filter bearbeiten
ZDF • Südwestrundfunk • 3sat • arte • Verlagsgruppe Rhein Main • Offener Kanal Worms • K3 Kulturkanal • Rheinsender • Hiwwe wie Driwwe bearbeiten
A 60 • A 61 • A 63 • Kreuz Alzey • B 9 • B 40 • Kaiserstraße • B 271 • B 420 • Deutsche Alleenstraße • Nibelungenbrücke
ORN • BRN • Alzey–Mainz • Rheinhessenbahn • Mainz–Ludwigshafen • Rhein-Main-Bahn • Bingen (Rhein) Hauptbahnhof • Bahnhof Monsheim • Mainz Hauptbahnhof • Worms Hauptbahnhof • Bahnhof Alzey • Bahnhof Oppenheim • Bahnhof Pfeddersheim Rhein-Main-Verkehrsverbund • Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbund • Verkehrsverbund Rhein-Neckar
Amiche • Zuckerlottche/Selztalbahn • Valtinche • Osthofen–Gau-Odernheim • Gickelche • Bawettche • Wiesbachtalbahn • Altrheinbahn • Worms–Grünstadt • Worms–Gundheim • Bahnhof Gau Odernheim • Bahnhof Undenheim-Köngernheim bearbeiten
bearbeiten |
Die Landesstraße 407 liegt in der rheinland-pfälzischen Region Rheinhessen und verbindet den nördlichen mit dem südlichen Teil des Landkreises Alzey-Worms. Die Landesstraße 407 (L 407) verfügt über eine Länge von etwa 17 km und durchstreift den westlichen Teil des Landkreises Alzey-Worms. Sie beginnt im Norden bei Wallertheim und endet im Süden bei Offenheim. Der südliche Beginn – auf der Offenheimer Gemarkungsfläche – gehört innerhalb der naturräumlichen Haupteinheitengruppe Saar-Nahe-Bergland (Nr. 19) zur Haupteinheit Nordpfälzer Bergland (193). Unmittelbar nördlich schließt sich die naturräumliche Großregion Oberrheinische Tiefebene (Nr. 20–23) mit seiner Haupteinheit Rheinhessisches Tafel- und Hügelland (227) an. Der südliche Teil der L 407 beginnt mit dem Abzweig Bechenheim im Offenheimer Vorholzwald, der sich auf der L 406 zwischen Oberwiesen und Offenheim befindet. Nach einem kurzen Stück durch den Vorholzwald durchquert die Landesstraße mit Bechenheim seine erste Ortschaft. bearbeiten
Ockenheimer Rosskastanie, Elisabeth Schwamb
Hahnenbach (Guldenbach), Landesstraße 407 bearbeiten
bearbeiten
… dass der niederländische Schriftsteller Eduard Douwes Dekker die letzten Jahre seines Lebens in Ingelheim am Rhein verbrachte? Unter dem Pseudonym Multatuli veröffentlichte er Bücher, die sich kritisch mit der Kolonialpolitik der Niederländischen Handelsgesellschaft befassten. Seine Kolonialkritik machte ihn zum Vorreiter der Fairtrade-Bewegung. bearbeiten
bearbeiten
Mainzer Fastnacht • Wormser Backfischfest • Nibelungenfestspiele Worms • Internationale Tage bearbeiten
Rheinhessen (Weinbaugebiet) • Batzekuche • Bremser und Bitzler • Dreizackweck • Federweißer • Hackesweck • Handkäs mit Musik • Kreppel • Liebfrauenmilch • Schales • Spundekäs • Weck, Worscht un Woi • Wingerts-Imbs • Wingertsknorze • Zwiwwelkuche bearbeiten
bearbeiten
Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei den beiden Portalen Mainz und Rheinhessen sind jederzeit willkommen. Fragen und Anregungen werden gerne auf der Diskussionsseite entgegengenommen. bearbeiten
Alzeyer Winzerfest • Kneipp-Napoleonwanderweg • Landesgartenschau Bingen 2008 • Obstanbau in Rheinhessen • Rheinradeln • Roßmarkt in Alzey • Weingut der Stadt Alzey Liste der fehlenden Artikel bearbeiten
Siehe auch Qualitätssicherung |
Übersicht Portale
Auf dieser Seite verwendete Medien
Neues Wappen der Landeshauptstadt Mainz seit 2008-05-15
Bahnhof Gau-Odernheim im Jahr 1904, der Strecken de:Amiche und de:Bahnstrecke Osthofen–Gau-Odernheim
Autor/Urheber:
Agentur Becker-Späth in Alzey
, Lizenz: LogoLogo der Region Rheinhessen (Bedeutung)
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Khjungk in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Flonheimer Trullo. Flonheimer Trullo nach italienischem Vorbild. Trullo Flonheim. Weißes Häuschen auf dem Schneeberg. Schneeberg: Weißes Häuschen (Weinbergshaus).
Autor/Urheber: User:Kandschwar, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
de:Katharinenkirche (Oppenheim)
Logo der Europäischen Metropolregion Rhein-Neckar.
Autor/Urheber: Everaldo Coelho and YellowIcon;, Lizenz: LGPL
Ein Icon aus dem Crystal Clear-Thema
Hildegard von Bingen empfängt eine göttliche Inspiration und gibt sie an ihren Schreiber weiter.
Portret van de schrijver Multatuli, César Mitkiewicz, 1864
Autor/Urheber: Lencer, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Bundesländer, Landkreise, Städte/Gemeinden und Stadtteile/Ortsteile mit dem Mainzer Rad im Wappen
Autor/Urheber: Martin Bahmann, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Banner für das Portal Rheinhessen (Version 3)
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Kolling in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Höchster Berg der Pfalz: der Donnersberg. Donnersberg (Nordpfälzer Bergland). 1. Laufziel: Donnersberg (687 m). Pfalz (Region). Donnersberg (Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz), Typlokalität der Donnersberg-Formation.
Autor/Urheber: Christian Faulhammer, Lizenz: CC BY 2.5
Picture of the landscape in Rheinhessen, Germany
Autor/Urheber: Lencer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Topographische Karte von Rheinhessen
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Serie1 als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Schloss in Alzey
Foto: E. Tinnacher (Benutzer:Serie1, eigenes Foto)Autor/Urheber: User:Kandschwar, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
eine Portion Spundekäs mit einer etwas ungewöhnlichen Laugenbrezel, sowie kleine Salzbrezeln, in einem Mainzer Weinlokal
(c) DerGrosse, CC-BY-SA-3.0
Petersberg Rheinhessen von de:Gau-Odernheim aus gesehen