Portal:Rheinhessen
Willkommen Dieses Portal beschäftigt sich mit der rheinland-pfälzischen Region Rheinhessen. Es soll den Einstieg für interessierte Leser und die aktive Arbeit rund um den Themenbereich Rheinhessen erleichtern. Die Basisarbeit zu den Inhalten des Portals Rheinhessen wird zusammen mit dem Portal:Mainz und dem Portal:Worms im Rahmen des WikiProjekts Mainz geleistet. Schnellstart Die Region Rheinhessen in Rheinland-Pfalz ist das größte Weinanbaugebiet von Deutschland. Die Region und ihr Hügelland werden von den Städten Alzey, Bingen am Rhein, Mainz und Worms eingerahmt. Rheinhessen besteht aus den kreisfreien Städten Mainz und Worms sowie den beiden Landkreisen Mainz-Bingen im Norden und Alzey-Worms im Süden. Die meisten Orte und Städte sind in sogenannten Verbandsgemeinden (VG) zusammen geschlossen. Landkreis Mainz-Bingen VG Bodenheim, VG Gau-Algesheim, VG Heidesheim, VG Nieder-Olm, VG Rhein-Nahe, VG Rhein-Selz, VG Sprendlingen-Gensingen Landkreis Alzey-Worms VG Alzey-Land, VG Eich, VG Monsheim, VG Wöllstein, VG Wonnegau und VG Wörrstadt Liste aller Orte in Rheinhessen
Rheinhessischer Dialekt • Elisabeth-Langgässer-Literaturpreis • Nibelungenfestspiele Worms • Der fröhliche Weinberg • Rheinhessische Bläserphilharmonie
1. FSV Mainz 05 • Hassia Bingen • SG EWR Rheinhessen-Mainz • Wormatia Worms • Alemannia Worms • TuS Wörrstadt • WM-Juniorin im Kegeln 2004 Boehringer Ingelheim • Chemische Fabrik Budenheim • City Solar • EA Phenomic • Eckes • Eura Mobil • EWR AG • Kuemmerling • Mainzer Volksbank • Renolit • Rheinhessische Energie- und Wasserversorgungs-GmbH • Schott • Sophos • Sparkasse Worms-Alzey-Ried • SWK Bank • Volksbank Alzey • Weingüter in Rheinhessen • Strassburger Filter ZDF • Südwestrundfunk • 3sat • arte • Verlagsgruppe Rhein Main • Offener Kanal Worms • K3 Kulturkanal • Rheinsender • Hiwwe wie Driwwe
A 60 • A 61 • A 63 • Kreuz Alzey • B 9 • B 40 • Kaiserstraße • B 271 • B 420 • Deutsche Alleenstraße • Nibelungenbrücke
ORN • BRN • Alzey–Mainz • Rheinhessenbahn • Mainz–Ludwigshafen • Rhein-Main-Bahn • Bingen (Rhein) Hauptbahnhof • Bahnhof Monsheim • Mainz Hauptbahnhof • Worms Hauptbahnhof • Bahnhof Alzey • Bahnhof Oppenheim • Bahnhof Pfeddersheim Rhein-Main-Verkehrsverbund • Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbund • Verkehrsverbund Rhein-Neckar
Amiche • Zuckerlottche/Selztalbahn • Valtinche • Osthofen–Gau-Odernheim • Gickelche • Bawettche • Wiesbachtalbahn • Altrheinbahn • Worms–Grünstadt • Worms–Gundheim • Bahnhof Gau Odernheim • Bahnhof Undenheim-Köngernheim
|
Die Burg Landskron, ehemalige Reichsburg Oppenheim, ist die Ruine einer Höhenburg bei Oppenheim im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz. Die Burg ist auf einem strategisch günstigen Punkt auf dem Berg von Oppenheim errichtet. Bevor die Burg Landskron errichtet wurde, stand wahrscheinlich an gleicher Stelle eine salische oder staufische Befestigung, die 1118 als "praesidium" genannt im Besitz von König Heinrich V. durch Truppen des Mainzer Erzbischofs Adalbert zerstört wurde. Die Burg selbst wurde vermutlich Anfang des 13. Jahrhunderts erbaut. Die älteste erhaltene schriftliche Erwähnung der „Reichsburg Oppenheim“ stammt von 1244.
Pun (Kartenspiel) (LA!), Waldwiesenbach (Nackbach), Nackbach
Krebsbach (Nahe), Ahrenberg (Rheinhessen), Haybach (Selz)
… dass der Flonheimer Trullo Ende April 2019 nach aufwändigen Sanierungsarbeiten wieder zugänglich sein soll? Putz und Anstrich fehlen noch, ein Ringanker zur Stabilisierung muss noch gebaut werden um die Standsicherheit zu gewährleisten. Es entstanden bisher Kosten von rund 45.000 Euro.
Mainzer Fastnacht • Wormser Backfischfest • Nibelungenfestspiele Worms • Internationale Tage
Rheinhessen (Weinbaugebiet) • Batzekuche • Bremser und Bitzler • Dreizackweck • Federweißer • Hackesweck • Handkäs mit Musik • Kreppel • Liebfrauenmilch • Schales • Spundekäs • Weck, Worscht un Woi • Wingerts-Imbs • Wingertsknorze • Zwiwwelkuche
Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei den beiden Portalen Mainz und Rheinhessen sind jederzeit willkommen. Fragen und Anregungen werden gerne auf der Diskussionsseite entgegengenommen.
• • • • • • Liste der fehlenden Artikel
überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •
Siehe auch Qualitätssicherung |
Auf dieser Seite eingebundene Bilder
Beschreibung: Icon used to mark article that is informativ in the German Wikipedia
Beschreibung: Banner für das Portal Rheinhessen (Version 3)
Beschreibung: Location of Rheinessen in Germany
Beschreibung: Lagekarte Rheinhessen
Beschreibung: Topographische Karte von Rheinhessen
Beschreibung: Picture of the landscape in Rheinhessen, Germany
Beschreibung: An icon from icon theme Crystal/64/apps 64.
DerGrosse in der Wikipedia auf Deutsch
Beschreibung: Petersberg Rheinhessen von de:Gau-Odernheim aus gesehen
Beschreibung: Ein Icon aus dem Crystal-Thema;
Everaldo Coelho and YellowIcon
, Bild-Name: Crystal_folder_home.png, Lizenz: LGPLBeschreibung:
An icon from icon theme Crystal 64.
Beschreibung: de:Katharinenkirche (Oppenheim)
Beschreibung:
Schloss in Alzey
Foto: E. Tinnacher (Benutzer:Serie1, eigenes Foto)Beschreibung: Flonheimer Trullo. Flonheimer Trullo nach italienischem Vorbild. Trullo Flonheim. Weißes Häuschen auf dem Schneeberg. Schneeberg: Weißes Häuschen (Weinbergshaus).
Beschreibung: Ein Icon aus dem Crystal Clear-Thema
Beschreibung: Bewertungsicon „Lesenswert“ der deutschsprachigen Wikipedia
Beschreibung: Ein Icon aus dem Crystal Clear-Thema
Beschreibung: Ein Icon aus dem Crystal Clear-Thema
Beschreibung: Ein Icon aus dem Crystal Clear-Thema
Beschreibung: Ein Icon aus dem Crystal Clear-Thema
Beschreibung: Bahnhof Gau-Odernheim im Jahr 1904, der Strecken de:Amiche und de:Bahnstrecke Osthofen–Gau-Odernheim
Beschreibung: Ein Icon aus dem Crystal-Thema;
Beschreibung: Ein Icon aus dem Crystal-Thema;
Beschreibung: Oppenheim, Burg Landskron, vom Turm der Katharinenkirche aus aufgenommen.
Beschreibung: Ein Icon aus dem Crystal Clear-Thema
Beschreibung: Das Zeichen wird dazu genutzt, besonders gut geschriebene Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia zu kennzeichnen
Autor: w:de:Benutzer:Bjs, Bild-Name: Qsicon_informativ.png, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Beschreibung: Bewertungsicon „Informativ“
Beschreibung: Crystal icon.
Beschreibung: Ein Icon aus dem Crystal Clear-Thema
Beschreibung: Hildegard von Bingen empfängt eine göttliche Inspiration und gibt sie an ihren Schreiber weiter.
Beschreibung: Ein Icon aus dem Crystal Clear-Thema
Beschreibung: Ein Icon aus dem Crystal Clear-Thema
Beschreibung: eine Portion Spundekäs mit einer etwas ungewöhnlichen Laugenbrezel, sowie kleine Salzbrezeln, in einem Mainzer Weinlokal
Beschreibung: Ein Icon aus dem Crystal Clear-Thema
- Coat_of_arms_of_Mainz-2008.png: Rathaus, Amt für Öffentlichkeitsarbeit, Postfach 3820, 55028 Mainz; Gestaltung: Arge_Corporate Design Landeshauptstadt Mainz (designATELIER Vatter-Balzar - media machine GmbH Mainz)
- derivative work: Alberto Fernandez Fernandez (talk)
Beschreibung: Neues Wappen der Landeshauptstadt Mainz seit 2008-05-15
Beschreibung: Höchster Berg der Pfalz: der Donnersberg. Donnersberg (Nordpfälzer Bergland). 1. Laufziel: Donnersberg (687 m). Pfalz (Region). Donnersberg (Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz), Typlokalität der Donnersberg-Formation.
Beschreibung: Logo der Europäischen Metropolregion Rhein-Neckar.
Beschreibung: Wappen von Worms
Beschreibung: Ein Icon aus dem Crystal Clear-Thema
Beschreibung: Ein Icon aus dem Crystal-Thema;
Beschreibung: The Wikimedia Commons logo, SVG version.
Beschreibung: Wikisource logo, no text variant
Beschreibung: Proposal for the new WikiVoyage-Logo by AleXXw including an idea of User:Danapit
Beschreibung: Icon "in Arbeit" (beispielsweise Review);
Agentur Becker-Späth in Alzey
, Bild-Name: Rheinhessen_Logo.svg, Lizenz: LogoBeschreibung:
Logo der Region Rheinhessen (Bedeutung)
Beschreibung: Bundesländer, Landkreise, Städte/Gemeinden und Stadtteile/Ortsteile mit dem Mainzer Rad im Wappen
Beschreibung: Ein Icon aus dem Crystal Clear-Thema