Portal:Region Stuttgart
![]() Qualitätsprädikat: ![]() Siehe auch
|
Auf dieser Seite verwendete Medien
Wappen des Landkreises Ludwigsburg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war The weaver in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Palmsche Apotheke
Foto: D. Andresen Linzenzstatus: GNU-FDL
Aufnahme vom August 2003 mit freundlicher ´Genehmigung von Weberberg.de, Website für BiberachAutor/Urheber: Ssch, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Karte der Mittelbereiche in der Region Stuttgart
Autor/Urheber: JuergenG, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Altes Rathaus in Sindelfingen, jetzt Stadtmuseum
Autor/Urheber: Mussklprozz at de.wikipedia, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Wasserturm bei Möglingen
Autor/Urheber: Enslin, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Stuttgart Bad Cannstatt new Mercedes-Benz Museum Januar 2006
Autor/Urheber: Enslin, Lizenz: CC BY 2.5
Fellbach, Kappelbergtunnel der B14, Westeinfahrt mit Kappelberg im Hintergrund (Landschaftsschutzgebiet „Kappelberg, Kernen, Haldenbach-, Strümpfelbach- und Beutelsbachtal mit angrenzenden Höhen“)
Autor/Urheber: Mussklprozz, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
The birth place of Friedrich Schiller in Marbach am Neckar, Germany.
Autor/Urheber: Tilman Sommer, Esslingen am Neckar., Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Dicker Turm mit Blick Richtung Süden nach Oberesslingen; das Wolfstor ist zu sehen. Im Hintergrund links Berkheim, rechts Stadtteil Zollberg.
Autor/Urheber: user:Enslin, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Kaelble Zugmaschine von 1953 aus Backnang
Wappen des Landkreis Esslingen Landkreis Esslingen
(c) Mussklprozz, CC-BY-SA-3.0
Schloss Solitude bei Stuttgart, Blick auf die Südfassade des Hauptgebäudes, vom Innenhof her gesehen
Bundesdeutsche Autobahnnummer.
Wappen des Landkreises Böblingen
Autor/Urheber: Mediatus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostkastell Welzheim. 1977 wurde das westliche Lagertor untersucht und anschließend in Zusammenarbeit mit dem Saalburgmuseum und dem Landesdenkmalamt im Auftrag der Stadt Welzheim und des Historischen Vereins Welzheimer Wald bis 1983 rekonstruiert. Die beiden Fotos zeigen die Front- und Lagerseite des Westtores.