Portal:Raumfahrt
| |||||||||||||
(bearbeiten) Aktuelles 22. April 2020: Der Iran vermeldet überraschend den Start eines militärischen Satelliten mit dem bis dahin unbekannten Raketentyp Ghased.[1] ↪ ältere Nachrichten | (bearbeiten) Artikel der Woche Die X-15 war ein raketengetriebenes Experimentalflugzeug für Höhen- und Hochgeschwindigkeitsflüge. Das Unternehmen North American Aviation baute drei Exemplare dieses Musters. Die Struktur bestand aus Titan und Stahl mit einer Außenhaut aus Inconel-X, welches Temperaturen von bis zu 650 °C aushält. Neben den aerodynamischen Flächen zur Steuerung in der Erdatmosphäre war auch ein Lageregelungssystem eingebaut. Das Flugzeug wurde aus der Luft von einem umgebauten B-52-Bomber der NASA gestartet und landete mit seinem eigenen Fahrwerk. Bereits in den 1960er Jahren wurden mit dieser Maschine neue Rekorde für bemannte Flugzeuge aufgestellt. Es wurde eine Höchstgeschwindigkeit von 7.274 km/h (Mach 6,72) und eine Flughöhe von 107.960 m erreicht. Die gesammelten Daten dienten dem US-Raumfahrtprogramm wie etwa dem Space Shuttle. | ||||||||||||
(bearbeiten, Archiv) Die nächsten Starts ↪ Liste von geplanten orbitalen Raketenstarts | Systematische Übersicht der Artikel Einen Einstieg in die Vielfalt der Artikel aus dem Bereich Raumfahrt bietet sowohl der alphabetische Index als auch die hierarchische Gliederung, deren oberste Ebene hier erläutert wird. Die vollständige Übersicht der hierarchischen Gliederung enthält auch Hinweise zur Kategorisierung neuer Artikel.
| ||||||||||||
(bearbeiten, Archiv) Neue oder stark überarbeitete Artikel 01.05.: Bhutan-1 (n); 22.04.: Ghased (n); 18.04.: Boe-OFT-Wiederholung (n); 17.04.: Japie van Zyl (n); 11.04.: Ceres-1 (n); 10.04.: China Aerospace Science and Industry Corporation (n); 06.04.: USCV-1 (n); 26.03.: Paul Ehmayr (n); 22.03.: Tianqin-1 (n); 21.03.: Gaganyaan (n), Marco Fuchs (n); 08.03.: Massentreiber (n); 07.03.: Iwan Wagner (n); 05.03.: YF-Raketentriebwerke (n); 03.03.: Omega (Rakete) (n);
| |||||||||||||
Verwandte Themen |
(bearbeiten) Bild des Tages Die Mission STS-49 war der Jungfernflug der Raumfähre Endeavour. Sie startete am 7. Mai 1992, heute vor 28 Jahren. Die Raumfähre war als Ersatz für die Raumfähre Challenger gebaut worden, bei deren Absturz 1986 alle sieben Astronauten starbenn. |
Was sind Portale? | Weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Auf dieser Seite verwendete Medien
An artist's impression of NASA's Block II Space Launch System launch vehicle, currently under development.
Neil Armstrong, Apollo 11
These seven NASA astronauts are currently training for the first flight of Endeavour, Orbiter Vehicle (OV) 105, seen in the background. Crewmembers, wearing navy blue flight suits, are (left to right) Mission Specialist (MS) Kathryn C. Thornton, MS Bruce E. Melnick, MS Pierre J. Thuot, Commander Daniel C. Brandenstein, Pilot Kevin P. Chilton, MS Thomas D. Akers, and MS Richard J. Hieb. This crew portrait was made by NASA JSC contract photographer Mark Sowa.
A drawing of NASA's Space Shuttle Challenger. Image provided by Dryden Flight Research Center at Edwards Air Force Base, California. See [1], specifically EG-0076-04.eps.
North American X-15 rocket plane on Boeing B-52 Mothership wing pylon.
Autor/Urheber: David Vignoni, Lizenz: LGPL
Image from the Nuvola icon theme for KDE 3.x
Descent from the Summit of 'Husband Hill'
In late November 2005 while descending "Husband Hill", NASA's Mars Exploration Rover Spirit took the most detailed panorama so far of the "Inner Basin", the rover's next target destination. Spirit acquired the 405 individual images that make up this 360-degree view of the surrounding terrain using five different filters on the panoramic camera. The rover took the images on Martian days, or sols, 672 to 677 (23 to 28 Nov. 2005).
This image is an approximately true-color rendering using camera's 750-, 530-, and 430-nanometer filters. Seams between individual frames have been eliminated from the sky portion of the mosaic to better simulate the vista a person standing on Mars would see.
Sojus TMA-7 beim Verlassen der Internationalen Raumstation (ISS) am 8. April 2006.