Portal:Raumfahrt

Übersicht Mitarbeit Exzellente Artikel Lesenswerte Artikel Informative Listen 
Willkommen in der zentralen Anlaufstelle zum Thema Raumfahrt in der Wikipedia. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen auf der Diskussionsseite, Möglichkeiten zur aktiven Mitarbeit bietet die Mitarbeitsseite.
(bearbeiten)
Aktuelles

12. Juli 2024: Der Betrieb der Falcon 9 – der weltweit meistgenutzten Trägerrakete – wird bis zur Klärung des Triebwerksproblems unterbrochen.[1]
12. Juli 2024: Bei einem Start von Starlink-Satelliten versagt das Triebwerk der Falcon-9-Zweitstufe; die Satelliten erreichen nicht den geplanten Orbit.[2]
9. Juli 2024: Beim ersten Start der Ariane 6 gelingen nur zwei von vier geplanten Beschleunigungsphasen der Zweitstufe. Neun von elf auszusetzenden Nutzlasten erreichen den geplanten Orbit.[3]
30. Juni 2024: Die Erststufe der ersten Tianlong-3 löst sich bei einem Triebwerkstest aus dem Teststand. Nach kurzem Flug stürzt sie nahe der Stadt Gongyi ab.[4]
25. Juni 2024: Die Probenrückführkapsel der Mondsonde Chang’e 6 landet wie geplant in der Inneren Mongolei.[5]
22. Juni 2024: Eine Langer Marsch 2C startet das chinesisch-französische Gammablitz-Observatorium SVOM.[6]

↪ ältere Nachrichten
(bearbeiten)
Artikel der Woche
Aggregat 4 (A4) war die Typenbezeichnung der weltweit ersten voll funktionsfähigen, ferngesteuerten Großrakete, die in Deutschland entwickelt und produziert wurde. Sie kam im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz. Bekannt wurde diese Boden-Boden-Rakete unter dem ihr von Joseph Goebbels im Oktober 1944 gegebenen Propagandanamen Vergeltungswaffe 2, kurz „V2“; die Starteinheiten von Wehrmacht und SS nannten sie schlicht „Das Gerät“. Von der nationalsozialistischen Propaganda wurde gegen Ende des Zweiten Weltkrieges zusätzlich der Begriff Wunderwaffe geprägt. Oft wurde zunächst auch die Bezeichnung Geheimwaffe verwendet. Die Aggregat 4 wurde als ballistische Artillerie-Rakete großer Reichweite konzipiert und 1944/45 in großer Zahl eingesetzt. Sie war außerdem das erste von Menschen konstruierte Objekt, das die Grenze zum Weltraum durchstieß.
(bearbeiten)
Raketenstarts

Liste geplanter orbitaler Raketenstarts
Liste der stattgefundenen orbitalen Raketenstarts

Systematische Übersicht der Artikel

Einen Einstieg in die Vielfalt der Artikel aus dem Bereich Raumfahrt bietet sowohl der alphabetische Index als auch die hierarchische Gliederung, deren oberste Ebene hier erläutert wird. Die vollständige Übersicht der hierarchischen Gliederung enthält auch Hinweise zur Kategorisierung neuer Artikel.

Neil Armstrong
Neil Armstrong
Personen und Organisationen
Artikel über Raumfahrer und Raumfahreranwärter; sowie Raumfahrtpioniere, Raumfahrtfunktionäre, Raumfahrtingenieure aber auch beteiligte Raumfahrtorganisationen und Raumfahrtunternehmen
Raumfahrttechnik
Space Launch System
Space Launch System
Allgemeines über Luft- und Raumfahrttechnik und Raketen, Vorstellung vieler Raketentypen und der physikalischen Grundlagen, Beschreibung der verschiedenen Raumschiffe, beginnend mit dem ersten Raumschiff Wostok, über Apollo bis hin zu neuen alternativen Raumschiffkonzepten
Sojus TMA-7
Sojus TMA-7
Bemannte Raumfahrt:
Raumstationen wie Skylab, Saljut, Mir, ISS und CSS;
Flüge mit Raumschiffen innerhalb der Wostok-, Woschod-, Mercury-, Gemini-, Apollo-, Sojus-, Space-Shuttle-, Shenzhou- und Commercial-Crew-Programme
Unbemannte Raumfahrt:

Asteroiden- und Kometensonden, Marssonden, Merkursonden, Mondsonden, Sonnensonden sowie Venussonden; Erdbeobachtungssatellit, Forschungssatelliten, Kommunikationssatelliten, Militärsatelliten, Navigationssatelliten, Weltraumteleskope, Wettersatelliten

Sonstiges:
Artikel zu globalen Satellitennavigationssystemen wie GPS, Galileo, EGNOS, WAAS, GLONASS; Startlisten
(bearbeiten)
Neue oder stark überarbeitete Artikel

22.07.: Lunar Surface Access Service (n); 16.06.: Nordkoreanische Kerolox-Rakete (n); 04.06.: Pablo Álvarez Fernández (n); 26.05.: Korea AeroSpace Administration (n); 22.05.: Marjorie Townsend (n); 08.05.: Rocket Factory Augsburg (n); 06.05.: HyImpulse (ü); Maryna Wassileuskaja (n); 03.05.: SR75 (n); 28.04.: Nyx (Raumschiff) (n); 21.04.: Juri Borissowitsch Mesenzew (n); 17.04.: Liste der orbitalen Raketenstarts (1996) (n); 14.04.: ISS-Expedition 71 (n); 10.04.: Lemur-2 (n); 09.04.: Liste der orbitalen Raketenstarts (1997) (n); 08.04.: Liste der orbitalen Raketenstarts (1998) (n); 05.04.: Liste der orbitalen Raketenstarts (1999) (n); 02.04.: Liste der orbitalen Raketenstarts (2000) (n); Artemis 6 (n);

ältere Artikel

Letzte Änderungen
Änderungen in den letzten 12, 24, 36 Stunden

Verwandte Themen
(bearbeiten)
Bild des Tages



Nachdem beim Start des US-amerikanischen Space Shuttles Discovery erneut Probleme mit der Isolierung des externen Tanks aufgetreten waren, verschob die NASA am 27. Juli 2005 alle weiteren Missionen auf unbestimmte Zeit.




Commons Bilder  Wikiquote Zitate  Wiktionary Wörterbuch  Wikinews News

Was sind Portale? | Weitere Portale unter Wikipedia nach Themen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nuvola apps edu phi.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: FAL
Icon
An Astronaut's Snapshot of the Moon.jpg
Panorama of the Taurus-Littrow valley on the moon. This Station 4 panorama shot by Apollo 17 astronaut Gene Cernan on 13 December 1972 shows the Taurus Littrow valley with astronaut Jack Schmitt standing 40 metres to the west beside the lunar rover at the edge of the 110-metre wide Shorty Crater. Cernan spent about two minutes shooting 37 pictures side-by-side (frame numbers AS17-137-20991 to AS17-137-21027). These have been used to create various panormaic views of the Station 4 site which was visited during the second of three moonwalks during the Apollo 17 mission. The lunar soil is tinted faintly orange between the lunar rover and the large boulder behind it, and on the sloping inner sides of the crater. The tint comes from 3.7 billion-year-old tiny orange glass beads created by volcanic fire fountains. These were buried in the soil and later excavated by the Shorty Crater impact, 20 to 30 million years ago. The low mountain directly behind the lunar rover is Family Mountain, six kilometres away (refs: Apollo 17 Preliminary Science Report, NASA; Apollo 17 Mission Report, NASA).
Space Launch System.jpg
An artist's impression of NASA's Block II Space Launch System launch vehicle, currently under development.
Neil Armstrong in suit.jpg
Neil Armstrong, Apollo 11
P15-1.jpg
A V-2 rocket just after launch at the White Sands Proving Ground in New Mexico.
Shuttle.svg
A drawing of NASA's Space Shuttle Challenger. Image provided by Dryden Flight Research Center at Edwards Air Force Base, California. See [1], specifically EG-0076-04.eps.
Nuvola apps kate.png
Autor/Urheber: David Vignoni, Lizenz: LGPL
Image from the Nuvola icon theme for KDE 3.x
News.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Space Shuttle Discovery (STS-114 'Return to Flight') approaches the International Space Station.jpg
Discovery was about 600 feet from the International Space Station when Expedition 11 Station Commander Sergei Krikalev and Station NASA Science Officer and Flight Engineer John Phillips took photos for about a minute and a half as Discovery Commander Eileen Collins guided the spacecraft through the first ever Rendezvous pitch maneuver during STS-114.
Space Shuttle Discovery approaches the International Space Station. On the left side of the image (under the left wing) is Lake Neuchatel, Switzerland. The city at the end of the lake is Yverdon. The Jura Mountains (most of the green portion of the background) are to the right in the image. Discovery later docked to the Station at 6:18 a.m. (CDT) on Thursday, July 28, 2005 as the two spacecraft orbited over the southern Pacific Ocean west of the South American coast. Onboard the Shuttle were astronauts Eileen M. Collins, STS-114 commander; James M. Kelly, pilot; Andrew S. W. Thomas, Stephen K. Robinson, Wendy B. Lawrence, Charles J. Camarda and Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA) astronaut Soichi Noguchi, all mission specialists.