Portal:Pyrotechnik
| |||||
bearbeiten Willkommen Das Portal Pyrotechnik verfügt über 730 Artikel und bietet einen Einstieg in den Themenbereich Pyrotechnik/Feuerwerk. bearbeiten Thematische Übersicht VerbrennungDie Verbrennungslehre ist ein naturwissenschaftliches Fachgebiet, das sich mit den chemischen und physikalischen Vorgängen bei der Verbrennung und den Effekten innerhalb von Flammen und Feuern befasst. Asche • Brennstoff • Diffusionsflamme • Explosionsfähige Atmosphäre • Feuer • Flamme • Flammentemperatur • Flammpunkt • Glut (Verbrennung) • Heizwert • Mindestzündenergie • Oxidationsmittel • Ruß • Schwelen • Verbrennung (Chemie) • Verbrennungsdreieck • Verbrennungsluftverhältnis • Zündtemperatur ExplosionEine Explosion ist eine chemische Reaktion oder ein physikalischer Vorgang, bei dem Temperatur und Druck in kurzer Zeit erheblich ansteigen. Dabei kommt es zu einer plötzlichen Volumenausdehnung von Gasen und der Freisetzung von großen Energiemengen auf kleinem Raum. Deflagration • Delfter Donnerschlag • Detonation • Explosionsschutz • Explosivstoff • Halifax-Explosion • Liste der größten künstlichen, nichtnuklearen Explosionen • Schwarzpulver • Sprengstoff • TNT-Äquivalent • Trinitrotoluol • Zündmittel Rechtliche SituationDas Sprengstoffrecht umfasst die Rechtsnormen im Umgang mit Explosivstoffen, das ist im Allgemeinen das einschlägige Gesetz und die zugehörigen Verordnungen, sowie rechtsverbindliche Richtlinien und Normen. ATEX • Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) • EG-Baumusterprüfung • Explosionsschutzverordnung • Gefahrgutklasse • Gefahrstoff • Sprengstoffgesetz (Deutschland) • Verordnung explosionsfähige Atmosphären FeuerwerksartenAls Feuerwerkskörper werden pyrotechnische Gegenstände bezeichnet, die für Feuerwerkszwecke dienen. Nicht zu den Feuerwerkskörpern gerechnet werden pyrotechnische Gegenstände, die als Notsignale (Signalrakete), für den militärischen Einsatz (Schlachtfeldbeleuchtung) oder für technische Experimente dienen. Knallerbse • Kleinstfeuerwerk • Kong-Ming-Laterne • Rauchpulver • Wunderkerze • Bengalisches Feuer • Feuerwerksbatterie • Feuerwerksrakete • Knallkörper • Luftheuler • Römisches Licht FeuerwerksveranstaltungenRhein in Flammen ist die Bezeichnung von jährlichen Großfeuerwerken, die zu verschiedenen Zeitpunkten an mehreren Abschnitten des Mittelrheins stattfinden. Dabei fahren an fünf Terminen Passagierschiffe in Konvois abends über den Fluss, um ihren Gästen das gesamte Feuerwerk zeigen zu können, welches jeweils beim Eintreffen der Schiffe gezündet wird. Fallas • Feu de Monteux • Flammende Sterne • Hogueras de San Juan • Kölner Lichter • Konstanzer Seenachtfest • Lichterfest Stuttgart • Celebration of Light • Ignis Brunensis • Internationaler Feuerwerkswettbewerb (Hannover) • L’International des Feux Loto-Québec • Pyronale Feuerwerkshersteller und -importeureEin Großteil der weltweiten Feuerwerksproduktion findet in der chinesischen Stadt Liuyang statt, der größte deutsche Produzent ist die WECO Pyrotechnische Fabrik. Depyfag • Moog (Wuppertal) • Nico Pyrotechnik • Piepenbrock Pyrotechnik • Pyrotechnische Fabrik Apel/Uftrungen • Comet Feuerwerk | bearbeiten Bild des Monats bearbeiten Artikel des Monats Ein pyrotechnischer Satz ist ein Stoffgemisch zur Erzeugung akustischer, optischer, thermischer oder mechanischer Effekte. Er enthält mindestens ein Oxidationsmittel und einen Brennstoff. Pyrotechnische Sätze sind die chemischen Funktionsträger von pyrotechnischen Gegenständen. Als explosionsgefährliche Stoffe unterliegen sie entsprechenden rechtlichen Regelungen (Sprengstoffrecht, Pyrotechnikgesetz). bearbeiten Mitarbeit Folgende Benutzer arbeiten im Themenbereich Pyrotechnik & Feuerwerk, sie fungieren als Ansprechpartner:
Fehlende Artikel
|
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen
Auf dieser Seite verwendete Medien
Bratislava; New Year 2005; FireWorks
Autor/Urheber: Florian Rommerskirchen (User:flowaro), Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Fireworks over Hamburg of the japanese Kirschblütenfest
Shell construction, Shiga, Japan 20050510 Photo: Anders Hållinder
This picture is free to use / Anders Hållinder(c) Christine Matthews, CC BY-SA 2.0
Thames Firework Display VJ-Day 50 Years. At the time this display, held in August 1995, was the largest on the Thames since the 18th century display for which the Music for the Royal Fireworks was written.
Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS) pictogram for explosive substances