Portal:Politikwissenschaft
Politikwissenschaft in der Wikipedia Die Politikwissenschaft, auch Politologie genannt, beschäftigt sich als eine Teildisziplin der Sozialwissenschaft mit dem wissenschaftlichen Studium der Politik. Der Forschungsgegenstand der Politikwissenschaft bezieht sich auf die Gesellschaft, die Wirtschaft und den Staat. Dieses Portal bietet einen Einstieg in das Fach und ist als ein Forum für Fragen zu diesem Themenkomplex konzipiert. Herzlich willkommen und viel Vergnügen!
| |
![]() ÜbersichtDimensionen der PolitikDie Politikwissenschaft ist ein wissenschaftliches Fach, das neben der Soziologie und Ökonomie eine Teildisziplin der Sozialwissenschaften bildet. Gegenstand der Beschreibung und Analyse der Sozialwissenschaften sind die menschlichen Lebensbereiche Gesellschaft, Wirtschaft und Staat. Ziel der Politik kann es sein, die Verbesserung des menschlichen Zusammenlebens ins Blickfeld zu nehmen, wobei die Mittel, um damit verbundene Ziele zu erreichen, von verschiedenen Menschen und Interessengruppen unterschiedlich bewertet werden. Zur Herbeiführung verbindlicher Entscheidungen sind die politischen Institutionen von Bedeutung. Diese agieren im Rahmen von politischen Systemen im Feld von politischen Prozessen sowie politischer Macht. Das Politische in derartigen Prozessen wird in der Politikwissenschaft unter dem Vorzeichen verschiedener Dimensionen von Politik analysiert, wobei zwischen Form (polity), Prozess (politics) und Inhalt (policy) differenziert wird. In den drei Dimensionen polity, politics und policy spiegeln sich gleichzeitig die unterschiedlichen Interessen von Politikwissenschaftlern wider. Für Wissenschaftler, die sich mit der Erforschung von politics oder policy beschäftigen, sind vor allem die Ergebnisse der Geschichtswissenschaft von großer Bedeutung. Im Gegensatz zu den Historikern richtet sich das vornehmliche Interesse dabei allerdings auf die Zukunft. Die allgemeinen Zielsetzungen dieser Politikwissenschaftler können neben der Verbesserung der politischen Ordnung des menschlichen Zusammenlebens auch auf die Verbesserung der Alltagswirklichkeit oder die Erarbeitung von zukünftigen Verhaltensnormen ausgerichtet sein. Gliederung des FachsInsgesamt herrscht in der Politikwissenschaft eine Heterogenität bezüglich der fachlichen Gliederung. Die existierenden Teilbereiche sind nicht einheitlich gegliedert und stellen Untersuchungsbereiche dar, die sich mit anderen Teilbereichen überschneiden können. So gibt es beispielsweise keinen Konsens, ob die in den 1960er Jahren entstandene Friedensforschung einen eigenen Untersuchungsbereich darstellt oder das Forschungsinteresse an der Sicherung und Erhaltung des Friedens generell dem Fachbereich der „Internationalen Beziehungen und innerstaatlichen Politik“ zuzuordnen ist. Ein anderes Beispiel für anhaltende fachliche Ausdifferenzierungen ist die Religionspolitologie, die sich in den 1990er Jahren aus dem Fachbereich „Politische Theorie und Ideengeschichte“ entwickelt hat. Aufgrund der thematischen und fachlichen Ausdifferenzierungen legte sich bereits in der 1980er Jahren die Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) auf insgesamt neun Sektionen des Fachs fest. Dazu gehören neben dem Fach „Politische Philosophie und Theoriegeschichte“, „Regierungssystem und Vergleichende Politikwissenschaft“, „Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland“ sowie „Staatslehre und politische Verwaltung“ auch Fächer wie „Politische Soziologie“ und „Politik und Ökonomie“; ferner die Sektionen „Internationale Politik“, „Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik“ sowie „Politische Wissenschaft und Politische Bildung“. Grundbegriffe der PolitikwissenschaftInteresse – Konflikt und Konsens – Macht und Opposition – Legitimität und Legalität ![]() Politische SoziologieBürgerrechte und Partizipation
Bürger und MedienInstitutionen und InteressengruppenDemokratische Entscheidungen
Analyse von PolitikfeldernSiehe auch: Politische Soziologie ![]() Politische SystemeTypen politischer Systeme
Siehe auch: Liste der Staatsformen und Regierungssysteme Strukturen und MerkmaleGemeinsame Merkmale
Abgrenzende Merkmale
Siehe auch: politisches System, Systemtheorie Grundelemente westlicher Demokratien
Siehe auch: westliche Welt Diktatur als System politischer HerrschaftAutoritäre Diktatur Totalitäre Diktatur
Siehe auch: Diktatur ![]() Politische IdeengeschichteAufgaben der Ideengeschichte
Siehe auch: Ideengeschichte und Politische Theorie Häufig rezipierte Ideen und Denker
Siehe auch: politische Philosophie und philosophische Anthropologie ![]() Internationale BeziehungenThis file is not in the public domain. Therefore you are requested to use the following next to the image if you reuse this file: © Yann Forget / Wikimedia Commons, CC-BY-SA-3.0 Dimensionen internationaler BeziehungenKonfliktsystem
Siehe auch: Konfliktforschung, Friedensforschung Integrationsgefüge
Siehe auch: internationale Organisation Herrschaftsverhältnisse
Siehe auch: Souveränität Prägende internationale KonflikteSiehe auch: Internationale Politik, Weltpolitik Internationale Organisationen und Regime
Siehe auch: Internationale Beziehungen, Portal Internationale Politik | ![]() Wahlplakate während der Bundestagswahl 1961. ![]() Mitmachen und KontaktNach dem Neuaufbau des Portals im Frühjahr 2009 konnte noch keine Arbeitsgruppe organisiert werden, die sich regelmäßig um die Pflege dieser Seite kümmert. Dessen ungeachtet ist das Interesse an gemeinsamer politikwissenschaftlicher Arbeit in der Wikipedia bei einigen Kollegen spürbar gestiegen, was insbesondere den Artikeln zugute kam. Für Fragen zum Portal, zur Politikwissenschaft und Mitarbeit steht die Diskussionsseite dieses Portals zur Verfügung.
![]() Interdisziplinäre ArbeitIn Kooperation mit folgenden Portalen:
Siehe auch: Interdisziplinarität ![]() ![]() Exzellente ArtikelHannah Arendt · Britische Monarchie · Bundespräsident (Deutschland) · Bundestagswahlrecht · Deutscher Bundestag · Franquismus · Indianerpolitik der Vereinigten Staaten · Internationale Organisation (Völkerrecht) · Misstrauensvotum · Parliament Act · Senat (Frankreich) · Senat (Kanada) · Vertrauensfrage Siehe auch: exzellente Artikel ![]() Lesenswerte ArtikelPolitik: Antisemitismus (bis 1945) · Antisemitismusforschung · Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union · Hugo Chávez · Chinesische Beamtenprüfung während der Qing-Dynastie · Mairead Corrigan · Deng Xiaoping · Entwicklungsland · Europäische Union · Executive Outcomes · Faschismus · Friedensnobelpreis · Geschichte der Chinesen in den Vereinigten Staaten · Geschichte des Senats der Vereinigten Staaten · Holocaustleugnung · Humphrey (Kater) · John Kerry · Ken Livingstone · Landreform · Friedrich Fromhold Martens · Streit um den Namen Mazedonien · Parlamentswahlen in Osttimor 2007 · Präsident der Vereinigten Staaten · Präsidentschaftswahlen in Osttimor 2007 · Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten · Ségolène Royal · Schwerter zu Pflugscharen · Senat der Vereinigten Staaten · Socialistische Partij · Unruhen in Osttimor 2006 · Vereinbarkeit von Familie und Beruf · Verfassungsdebatte bei Herodot · Betty Williams Politik (Deutschland): Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein · Bundestagswahl 2005 · Christlich-Soziale Union in Bayern · Deutsche Kommunistische Partei · Die Republikaner · Geschichte der deutschen Sozialdemokratie · Geschichte der Parteien in Deutschland · Hartz-Konzept · KPD-Verbot · Oskar Lafontaine · Ökologisch-Demokratische Partei · Politisches System der Bundesrepublik Deutschland · Südschleswigscher Wählerverband · Bund freier Jugend Siehe auch: lesenswerte Artikel bearbeiten ![]() Adventiat · Antiwestlertum · Arbeitskreis für entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit (AEBÖ) · Afrikafazilität · AGETIP · Amazonas-Kooperation · Arabische Bewegung · Asylrechtsharmonisierung · Atlantische Gemeinschaft · Atomkontrolle · Ausländerstudium · Bariloche-Modell · Bensheimer Kreis · Berlin-Vorbehalt · Bermudakonferenz · Beuterecht · Brady-Initiative · Bundesaufsicht · Centro-sinistra · Civil Liberties Union · Coimperium · Democrazia Christiana · Demokratielotse · Desertionsquote · Destur · Domaine public · Drogenwirtschaft · Entwicklungspolitische Aktionsgruppe · Equity Law · Friedliche Durchdringung · Gobernabilidad (es) · halbstaatlich · Internationale Flüsse · Kanzlersystem · Kennedy-Runde · Kommunalwissenschaft · Krisensitzung · La-Plata-Gruppe · Lohntheorie · Neo-Institutionalismus (en) · Ölfazilität · Panamerikanische Bewegung · Parlamentssprengung · Parteiengleichheit · Planifikation · Politische Ästhetik · Politische Legende · Politische Romantik · Rathauspartei · Regionalorganisation · Rohstoffabhängigkeit · Rohstoffabkommen · Rohstoffkartell · Sozialstrukturhilfe · Sozialwissenschaftlicher Studienkreis für internationale Probleme (SSIP) · Staatenverbindung · Staatskunst · Strukturelle Heterogenität · Süd-Süd-Beziehung · Symbolische Politik · Treuarbeit AG · Unverletzlichkeit · Warenhilfe · Westpakt · Wissenschaftshilfe · Zirkuläre Verursachung · Invertierter Totalitarismus bearbeiten ![]() • 06.05. Beilnstein · Berletzhof · Bitmex · Kollersried · Langenkreith · Laufenthal · Aichkirchen (Hemau) · Amraal Lambert · Andreas Lambert · Augustin Alexa · Beaufort (Wales) · Bruno Mahlow · Dimitrie Ancuța · Dirk Isaak · Eduard Lambert · Eugen Theodor Nübling · Fritz Biegi · Geleitzug HX 231 · Haag (Hemau) · Heinemann Stern · Heinrich Rothenburg · Helmut Glaser (SS-Mitglied) · Helmut Schnorr · Helmut Zinke · Ignace Snellen · Jochanan Ginat · Josef Zehetmair · Manlius (Village, New York) · Mohamed Ben Omar · Neukirchen (Hemau) · Nicolae Amza · Otto Bönold · Panzer-Brigade 107 · Pellndorf (Hemau) · Poppberg (Birgland) · Seth Kooitjie · Torgeir Knag Fylkesnes • 05.05. Carl Cevin-Key Coste · Rudolf Röder (SS-Mitglied) · Walter Böhmert · Alfred Klein (SS-Mitglied) · Amt Birkenau · Claude Gruffat · Fayetteville (New York) · Franz Plotnarek · Friedrich zu Solms-Braunfels · Gmina Skoki · Handeni (Distrikt) · Hans Chanoch Meyer · Ingvild Kjerkol · Kido Witbooi · Kinn (Kommune) · Reinhold Fürth · Rila (Schiff, 1941) · Schwaighausen (Holzgünz) · Terre d’Adige · Völkisches Rechtsdenken • 04.05. Liste von Einnehmerhäusern in Dresden · Hohenschambach · Regendorf · Adolf Abel (Bildhauer) · Alois Leidwein · Amt Wörth (Löwenstein-Wertheim) · Badminton (Wales) · Bubach am Forst · Carl-Erik Grimstad · Fritz Bloch · Ganerbschaft Staden · Geroldsee (Oberpfalz) · Josef Funkenstein · Julia Küng · Leopold von der Osten (Politiker) · Liste deutscher Verwaltungseinheiten 1945–1949 · Lý Tự Trọng · Malinyi (Distrikt) · Oskar Bock · Otto I. zu Salm-Horstmar · Ponholz (Maxhütte-Haidhof) · Reiner Strangfeld · Schickert-Werk Rhumspringe · Schönleiten (Regenstauf) · Tina Freyburg · Ville di Fiemme • 03.05. Max Paschke (Verleger) · Eitlbrunn · Oberdeggenbach · Pinkofen · Unterlaichling · Allersdorf (Schierling) · Amt Erbach · Amt Freienstein · Amt König · Amt Reichenberg (Erbach) · Amt Rothenberg · Anne McLellan · Buchhausen (Schierling) · Cornwall Alliance · Distrikt Cabanaconde · Eggmühl (Schierling) · Geleitzug HX 126 · Hirschling (Regenstauf) · Inkofen (Schierling) · Irmgard Wurmbrand · Karlstein (Regenstauf) · Landgericht Neumarkt an der Rott · Laschen (Schifffahrt) · Liste der Stolpersteine in Crimmitschau · Liste der Stolpersteine in Crostwitz · Manlius (Town, New York) · Mannsdorf (Schierling) · Ramspau (Regenstauf) · Rorya (Distrikt) · Steinsberg (Regenstauf) · Tsamkxao ǂOma · Verena Dietl · Wahlsdorf (Schierling) · Željana Zovko • 02.05. Chittenango · Fusang · Kohlstorf · Vilslern · Weinbiet-Stein · Amt Fürstenau · Amt Michelstadt · Babing (Velden) · Distrikt Andajes · Distrikt Camaná · Distrikt Caujul · Distrikt Cochamarca · Distrikt José María Quimper · Distrikt Mariano Nicolás Valcárcel · Distrikt Mariscal Cáceres (Camaná) · Distrikt Naván · Distrikt Nicolás de Piérola · Distrikt Ocoña · Distrikt Oyón · Distrikt Pachangara · Distrikt Quilca · Distrikt Samuel Pastor · Distrikt Yauyos (Yauyos) · El Meniaa (Provinz) · Elisabeth Schwamb · Gmina Zduny · Landgericht Rottenburg an der Laaber · Liste der Fahnenträger der Olympischen Sommerspiele 1936 · Liste der Stolpersteine in Oslo-Frogner · Max Blank · Mohamed Abdel Rahman · Rengersdorf (Eichendorf) · Richard Schapke · Shlomo Simonsohn · Susanna M. Salter · Wiederau (Königshain-Wiederau) • 01.05. Enchenreuth · Indersbach · Johannesbrunn · Reichstorf · Wollenrade · Alfred Wiener (Architekt) · Alviina Alametsä · Amt Eggolsheim · Arbit Blatas · Bühlau (Großharthau) · Distrikt Canchayllo · Distrikt Jauja · Distrikt Llipata · Distrikt Río Grande (Palpa) · Distrikt Sausa · Distrikt Sincos · Distrikt Tibillo · Distrikt Tunanmarca · Distrikt Yauyos (Jauja) · Eberhard Krumschmidt · Edgar Bissinger · Ernst Vetter · Fred Essler · Frost (Texas) · Gabi Petri · Hanang (Distrikt) · Hans-Walter Conrady · Josef Auerbach · Liste der Stolpersteine in Crailsheim · Lisz Hirn · Maria Palmer · Massaker von Istanbul · Natalja Jewgenjewna Semper · Rönnebeck (Osterburg) · Sietas Typ 109 · União das Freguesias de Aveleda e Rio de Onor · Walter Horn (Kunsthistoriker) • 30.04. Zsolt K. Lengyel · Hölsbrunn · INREV · Natterheide · Pfeffendorf · Rampoldstetten · Adolf Katzenellenbogen · Amt Habitzheim · Bistum Ortona · Blooming Grove (Texas) · Bogenhausen (Rottenburg an der Laaber) · Borgen Bøe · Caledonia (New York) · Caledonia (Village, New York) · David Stiegeler · Deisenhofener Forst · Distrikt Santa Cruz (Palpa) · Ernst Kohlmeyer · Freddy André Øvstegård · Gmina Pleszew · Hartkirchen (Eichendorf) · Ilze Jaunalksne · Imelda Stadler · Ingo Lehmann (Politiker, 1971) · Jacqueline Maurer-Mayor · Jelena Grigorjewna Masanik · Königshain (Königshain-Wiederau) · Leonhard Spitzauer · Manfred Kerner · Martín Rojas de Portalrubio · Maya Lalive d’Epinay · Rudolf Bieber · Stephen Sally Kayser · Thomas Rokeby (Militär) · Tilo Döring • 29.04. Humes (Eppelborn) · Ernst Supan · Friedrich Behr (Theologe) · Gerlachshof · Salutio · Ben Africa · Carl Gustav von Roedern · Gmina Koźmin Wielkopolski · Gmina Krotoszyn · John McNab · Kiteto (Distrikt) · Liste der Stolpersteine in Colditz · Penelope (Texas) · Sakawa (Kōchi) · Secular Party of Australia · Ulrik Olsen · Victor Penzer · Warm Showers · Wilhelm Puff • 28.04. Ludwig Ziehen · Lehnskov (Schiff, 1943) · Karl Drews (Schauspieler) · Manifest der faschistischen Intellektuellen · Väring (Schiff, 1898) · Dobelice · Islamdemokratie · Meusen · Nöbeln · Albert Mouton · Amt Enchenreuth · Bjerringbro Kommune · Cornelius van Wyk · Cristina Narbona · Distrikt Cochorco · Distrikt Curgos · Distrikt Huamachuco · Distrikt Marcabal · Distrikt Sanagorán · Distrikt Sarín · Elvira Rodríguez · Forsthaus Semmelei · Franz Hofer (Politiker, 1929) · Fritz Homeyer · Fritz Klingenberg · Gervásio Cardoso de Jesus da Silva · Göppersdorf (Wechselburg) · Hans Biallas (NS-Funktionär) · Jaroslav Švarc · Josef Riegler (SS-Mitglied) · Kaliua (Distrikt) · Liste der Stolpersteine in Winsen (Luhe) · Ludvík Cupal · Manifest antifaschistischer Intellektueller · Marumori (Miyagi) · Mário Ferreira · Schematische Kriegsgliederung der Wehrmacht am 10. Mai 1940 · Sietas Typ 105 · Vicente Soares Faria · Viktor Löwenfeld (Kunstpädagoge) • 27.04. Andreas Hartmann (Politiker) · Henri Lehmann (Archäologe) · Cakaudrove · Chartalismus · Adam von Faßmann · Armandina Maria Gusmão dos Santos · Axel Bruns · Berthold Manzke · Dap Izaaks · Distrikt Chillia · Distrikt Chugay · Distrikt Sartimbamba · Distrikt Tayabamba · Ernst Heinrich Bethge · Federal Convention of Namibia · Friedrich Maximilian Schober · Fælles Kurs · Gmina Kobylin · Gmina Wieleń · Gromada Sławęcin (Powiat Chojnicki) · Hans-Dieter Schlegel · Hermanus van Wyk · Herrschaft Remse · Jenő Lányi · Johannes Diergaardt · John Shaetonhodi · Katrin Habenschaden · Leistung (Volkswirtschaftslehre) · Lesonice u Moravského Krumlova · Manfred Friedrich · Moses Amweel · Oskar Plichta · Peter Mweshihange · Raluca Turcan · Rewa (Provinz) · Stadl (Waldkirchen) · Trond Helleland bearbeiten ![]() Literaturrecherche
Fachzeitschriften
Siehe auch: Kategorie:Politikwissenschaftliche Fachzeitschrift Studium der Politikwissenschaft
Siehe auch: Studium und Universität Berufe und Arbeitsmarkt
Siehe auch: Vereinbarkeit von Familie und Beruf bearbeiten |
![]() Qualitätsprädikat: ![]() |
Auf dieser Seite verwendete Medien
This file is not in the public domain. Therefore you are requested to use the following next to the image if you reuse this file: © Yann Forget / Wikimedia Commons, CC-BY-SA-3.0
Second preliminary session of the World Summit of the Information Society, plenary meeting, 18-25 February 2005, UNO building, Geneva, Switzerland.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L02372 / CC-BY-SA 3.0

Scherl Bilderdienst Heldengedenktag 1940 in Berlin. Nach der Kranzniederlegung begrüsste der Führer die Kriegsverletzten, die als Ehrengäste der Feier beiwohnten. Fot. Ho, 10.3.40 2097-40
Abgebildete Personen:
- Hitler, Adolf: Reichskanzler, Deutschland
(c) Bundesarchiv, Bild 173-1326 / CC-BY-SA 3.0

Bundestagswahl 1961 Wahlplakate in Bonn
[Bonn.- Bundestagswahl, Wahlplakate der SPD („Voran mit der SPD“, Porträt Willy Brandt) und CDU (Porträt Konrad Adenauer) an Straßenbäumen, Passanten (Mann mit Kind, Frau)]San Francisco Lempira 2000
Discription: If you're wondering how I can get so many people to spontaneously pose - I have no idea!
Camera Info: CASIO QV-3000EX, shot 2000:05:04 11:23:51Z, F-stop 5.6, Exposure 1/467, Focal Length 7.1mm, Focus 1.14 m.
Kopf des Platon, römische Kopie. Das Original war bald nach dem Tod (348/347 v. Chr.) in der Akademie aufgestellt worden.
Livre Ouvert
This astronaut photograph, taken on February 26, 2003, is centered on the Kingdom of Denmark. The entire region is overlain with deposits of Pleistocene glaciers.
Taking advantage of remarkably fair weather over north central Europe for the time of year, the crew of the International Space Station took this panoramic view that extends from the North Sea coast of the Netherlands on the left to the Baltic Sea shores of Sweden on the right. The late-winter landscape has little snow cover except over northeastern Germany, Sweden, and the rugged mountains of Norway. Such images, composed by astronauts, provide unique, synoptic perspectives of the Earth's geography and natural processes.
Image Credit: NASA