Portal:Philosophie/Philosophiebibliographie


 

Philosophie-
bibliographie


Die Philosophiebibliographie ist eine Sammlung von grundlegenden Literaturangaben zur Ergänzung der Literaturverzeichnisse in den einzelnen Philosophieartikeln.

Auch die Philosophieartikel sollten sich nach den Grundsätzen von Wikipedia:Literatur richten. Hierzu zählt, dass in das Literaturverzeichnis des Artikels nur solche Titel aufgenommen werden, die dem Leser als Einstieg und erste Vertiefung zum Thema dienen können. Es ist jedoch häufig der Fall, dass Autoren Literatur in einem deutlich darüber hinaus gehenden Umfang verwenden. Hierfür hat das Projekt Philosophie die Möglichkeit geschaffen, ergänzende Literaturangaben hier in der Philosophiebibliographie zu hinterlegen und mit dem Artikel zu verknüpfen. [1]

Wichtige allgemeine Nachschlagewerke und Siglenverzeichnis

Einführungen

Basisliteratur im Artikel „Philosophie“

Philosophische Unterhaltung

  • Luciano De Crescenzo: Also sprach Bellavista. Neapel, Liebe und Freiheit, Diogenes, Zürich 1988, ISBN 3-257-21670-X.
  • Nora Kreft, Vittorio Hösle: Das Café der toten Philosophen 3. Auflage, Beck, München 2004, ISBN 978-3-406-47574-0.
  • William Irwin, Mark Conard, Aeon Skoble: Die Simpsons und die Philosophie. Schlauer werden mit der berühmtesten Fernsehfamilie der Welt. Piper, München 2007, 978-3-492-25239-3
  • Gregory Bassham, Eric Bronson (Hrsg.): Der Herr der Ringe und die Philosophie: Klüger werden mit dem beliebtesten Buch der Welt. Übersetzt von Susanne Held. Klett-Cotta, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-608-93879-1
  • Karl-Josef Durwen: Im Spiegel der Möglichkeiten, Edition Tertium, Stuttgart Ostfildern 2001, ISBN 3-930717-68-9 (Der Roman nimmt Themen und Motive von "Sofies Welt" auf und reflektiert die Hauptströmungen der Philosophie gerade auch in der Auseinandersetzung mit Naturwissenschaften und Fragen der Realität und Virtualität).

Für Anfänger

  • Bochenski, Joseph M.: Wege zum philosophischen Denken. Einführung in die Grundbegriffe. Herder, Freiburg 1959 seitd. zahlr. Aufl., Neuausg. 1991, TB 2002 (Herderbücherei Bd. 62) ISBN 3-451-04897-3
  • Huisman, Denis: Philosophie für Einsteiger. Rowohlt, Reinbek 1983, seitd. zahlr. Aufl. (rororo Sachbuch 7778) ISBN 3-499-17778-1
  • Kamlah, Wilhelm und Paul Lorenzen: Logische Propädeutik. Vorschule des vernünftigen Redens. Bibliogr. Institut, Mannheim 1967, ²1973 (BI-HTB 227), seit ³1996 Metzler, Stuttgart ISBN 3-476-01371-5
  • Rosenberg, Jay F.: Philosophieren. Ein Handbuch für Anfänger. Frankfurt am Main: Klostermann 2006 (5), ISBN 978-3-465-03460-5
  • Weischedel, Wilhelm: Die philosophische Hintertreppe. 34 große Philosophen in Alltag und Denken. (Urspr. Tit. umgek.) Nymphenburger Verlagshaus, München 1966, seitd. zahlr. Aufl. ISBN 3-485-01833-3; als TB dtv, München 1975, seitd. zahlr. Aufl., Neuaufl. 2002 ISBN 3-423-30020-5 - Hörbuch (mit Jo Brauner) Müller Audio-Books, Langen 2000 2CDs ISBN 3-7844-5033-4, 2002-2005 Vol.1-3 ISBN 3-7844-4027-4 ISBN 3-7844-4055-X ISBN 3-7844-4058-4
  • Wittschier, Michael: Abenteuer Philosophie - Ein Schnellkurs für Einsteiger. Piper, München 1996, zahlr. weit. Aufl. (Serie Piper Nr. 2366) TB: ISBN 3-492-23627-8 - Brosch.: ISBN 3-492-22366-4
  • Nagel, Thomas: "Was bedeutet das alles? - Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie" Reclam, Stuttgart 1990. ISBN 3-15-008637-X

Systematische Einführungen

  • Blackburn, Simon: Denken. Die großen Fragen der Philosophie. Primus Verlag 2001, ISBN 978-3-89678-222-9
  • Brandt, Reinhard: Philosophie. Eine Einführung. Reclam, Stuttgart 2001. ISBN 3-15-018137-2 (Philosophisches Selberdenken auf Grundlage historischer Texte)
  • Detel, Wolfgang: Grundkurs Philosophie (mehrere Bände). Reclam, Stuttgart (2007), ISBN 978-3-15-018468-4
  • Jaspers, Karl: Einführung in die Philosophie. Zwölf Radiovorträge. Piper, München/Zürich 2004, ISBN 3-492-04667-3 (Persönliche Sicht eines Existenzphilosophen. Weicht bewusst von der Schulphilosophie ab und gibt gute Anregungen zum Selberdenken)
  • Koslowski, Peter (Hrsg.): Orientierung durch Philosophie. Ein Lehrbuch nach Teilgebieten. Tübingen (Mohr Siebeck) 1991.
  • Hermann Lübbe (Hrsg.): Wozu Philosophie? Stellungnahmen eines Arbeitskreises. Walter de Gruyter, Berlin 1978. Reprint 2010.ISBN 978-3-11-007513-7, als eBook ISBN 978-3-11-083819-0
  • Martens, Ekkehard/ Schnädelbach, Herbert (Hrsg.): Philosophie. Ein Grundkurs. 2 Bde. 7. Aufl. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2003. ISBN 3-499-55457-7, ISBN 3-499-55457-7 (Umfängliche und aktuelle systematische Einführung, nicht immer einfach)
  • Jonas Pfister: Philosophie. Ein Lehrbuch, Reclam Verlag 2011 (Zweite Auflage). ISBN 978-3-15-018767-8. (Dialektische Einführung in Grundthemen (Glück, Freiheit, Erkenntnis, Gerechtigkeit, u.a.), systematisch und historisch.)
  • Ruffing, Reiner: Philosophie. Reihe UTB basics 2824, Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2006, ISBN 3-7705-4299-1; UTB-ISBN 3-8252-2824-X, 268 S. (Grundlegende Einführung in die Fragestellungen der Philosophie unter den Themen Logik, Erkenntnistheorie, Metaphysik/Ontologie, Ethik, Ästhetik, Philosophische Anthropologie, Philosophie des Geistes, Geschichte der Philosophie, Methoden und Richtungen der Gegenwartsphilosophie. Jeder Themenabschnitt weist zugehörige Literatur und Übungsaufgaben aus; Antwortteil und umfängliches Personenregister beschließen den Band.)
  • Schneiders, Werner: Wieviel Philosophie braucht der Mensch? – Eine Minimalphilosophie, Beck'sche Reihe Nr.1368, C.H.Beck, 2. verbesserte Aufl., München 2001, ISBN 3-406-42168-7; Neuaufl. Anaconda Vlg. 2007, ISBN 978-3-86647-149-8
  • Speck, Josef: Grundprobleme der großen Philosophen. 12 Bde. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1980 u.ö. (Bio-Bibliographische Portrais mit thematischen Kurzessays; schwankende Qualität und Schwierigkeitsgrad)
  • Tetens, Holm: Philosophisches Argumentieren. Eine Einführung. C.H. Beck, München, 2004. ISBN 978-3-406-51114-1
  • Wilhelm Vossenkuhl: Philosophie Basics, Piper 2011. ISBN 978-3-492-27248-3 (Kurze Einführung in Grundfragen)
  • Wuchterl, Kurt: Lehrbuch der Philosophie. Probleme - Grundbegriffe - Einsichten. 5. Aufl. Haupt, Bern u.a. 1998, ISBN 3-258-05718-4, ISBN 3-8252-1320-X (Solide, problemorientierte, knappe Einführungen in wichtige Felder der Philosophie)
  • Hamid Reza Yousefi (Hrsg.): Wege zur Philosophie. Grundlagen der Interkulturalität, Nordhausen 2006, ISBN 978-3-88309-345-1

Repetitorien

  • Waibl, Elmar/ Rainer, Franz Josef: Basiswissen Philosophie in 1000 Fragen und Antworten. facultas wuv/ UTB 2971, Wien 2007, ISBN 978-3-8252-2971-9
  • Curt Friedlein: Geschichte der Philosophie: Lehr- und Lernbuch. 15., überarb. Aufl. Erich Schmidt, Berlin 1992, ISBN 3-503-03027-1 (etwas angestaubt und in der Methode fragwürdig, aber je nach Lerntyp durchaus nützlich, vor allem für Studierende, die nicht Philosophie selbst studieren, wie z.B. Theologen, Rechtswissenschaftler oder Psychologen)
  • Dietmar Hübner: Zehn Gebote für das philosophische Schreiben, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2012 in UTB, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-8252-3642-7.

Zum Begriff Philosophie

  • Karlfried Gründer (Hrsg.): Philosophie in der Geschichte ihres Begriffs. Schwabe, Basel 1990, ISBN 3-7965-0904-5 (Entspricht dem Artikel Philosophie in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 7, Sp. 575-928) (Historischer Überblick über die Meinungen, was Philosophie sei)
  • Gilles Deleuze, Félix Guattari: Was ist Philosophie? Sonderausg. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 2003, ISBN 3-518-29083-5 (Für Fortgeschrittene: Was ist ein Begriff? Wie geht Philosophie vor? Verfasst von zwei einflussreichen Gegenwartsphilosophen, mit Seitenhieben auf die herkömmliche Philosophieauffassung)
  • Christof Rapp: Wozu Philosophie? (PDF) In: Florian Keisinger (Hrsg.): Wozu Geisteswissenschaften? Kontroverse Argumente für eine überfällige Debatte. Campus, Frankfurt a.M. u.a. 2003, ISBN 3-593-37336-X

Basisliteratur im Artikel „Geschichte der Philosophie“

  • Jürgen Bellers, Markus Porsche-Ludwig: Achsenzeiten - Mythos und Zukunft der Geschichte: Ein ideen- und geistesgeschichtlicher Überblick von Aristoteles bis Heidegger. Lit, Münster 2010, ISBN 978-3-643-10509-7
  • Jürg Berthold: Kampfplatz endloser Streitigkeiten. Studien zur Geschichtlichkeit der Philosophie. Schwabe, Basel 2011, ISBN 978-3-7965-2732-6
  • Ernst Bloch: Leipziger Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie 1950-1956, Suhrkamp, Frankfurt 1985, ISBN 978-3-518-09677-2
  • Curt Friedlein: Geschichte der Philosophie - Lehr- und Lernbuch, Erich Schmidt, Berlin 1992. ISBN 978-3-503-03027-9
  • Martin Heidegger: Geschichte der Philosophie von Thomas von Aquin bis Kant (Wintersemester 1926/27). Gesamtausgabe, 2. Abteilung (Vorlesungen), Band 23, Klostermann, Frankfurt 2006, ISBN 978-3-465-03503-9
  • Christoph Helferich: Geschichte der Philosophie. Von den Anfängen bis zur Gegenwart und Östliches Denken. 5. Aufl. dtv, München 2002, ISBN 3-423-30706-4
  • Jeanne Hersch: Das philosophische Staunen. Einblicke in die Geschichte des Denkens, 4. Aufl. Piper, München 1995, ISBN 978-3-492-21059-1
  • Johannes Hirschberger: Geschichte der Philosophie. 2 Bde. 14. Aufl. Freiburg i.Br., Herder 1991, ISBN 3-451-22408-9
  • Otfried Höffe: Kleine Geschichte der Philosophie. Beck, München 2005, ISBN 3-406-51104-X
  • Norbert Hoerster: Klassiker des philosophischen Denkens. dtv. 7. Aufl. 2001, Band 1: Platon - Aristoteles - Thomas von Aquin - Descartes - Spinoza - Locke - Leibniz - Berkeley, ISBN 978-3-423-30801-4, Band 2: Hume, Kant, Hegel, Schopenhauer, Marx, Nietzsche, Heidegger, Wittgenstein, ISBN 978-3-423-30802-1
  • Bryan Magee: Geschichte der Philosophie. Dorling Kindersley 2007, ISBN 978-3-8310-9058-7
  • Johann Mader: Einführung in die Philosophie. Von Parmenides zur Postmderne. UTB, Stuttgart 2005, ISBN 978-3-8252-8309-4
  • Ubaldo Nicola und Philip Schmalfeldt: Bildatlas Philosophie: Die Geschichte der abendländischen Philosophie in Bildern. Parthas 2007, ISBN 978-3-86601-560-9
  • Bertrand Russell: Philosophie des Abendlandes. Ihr Zusammenhang mit der politischen und der sozialen Entwicklung. 6. Aufl. Parkland (u.a.), Köln 2003, ISBN 3-88059-965-3
  • Ernst R. Sandvoss: Geschichte der Philosophie, Kleine digitale Bibliothek Band 47, Elektronische Ressource, Directmedia Publishing, Berlin 2007, ISBN 978-3-89853-347-8
  • Heinrich Simon, Marie Simon: Geschichte der jüdischen Philosophie. Reclam, Leipzig 1999, ISBN 3-379-01656-X
  • Wulff D. Rehfus (Hrsg.): Geschichte der Philosophie (4 Bände), Vandenhoeck & Rupprecht, Göttingen 2012, ISBN 978-3-8252-3691-5
  • Maurice-Ruben Hayoun: Geschichte der jüdischen Philosophie. WBG, Darmstadt 2004, ISBN 3-534-10260-6
  • Reinhold Zippelius: Geschichte der Staatsideen, 10. Aufl., C.H.Beck, München 2003, ISBN 3-406-49494-3

Antike

  • Carl-Friedrich Geyer: Philosophie der Antike. Eine Einführung. 4. Aufl. Primus, Darmstadt 1996, ISBN 3-89678-305-X
  • Friedo Ricken: Philosophie der Antike. 3. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart u.a. 2000, ISBN 3-17-016084-2
  • Luciano DeCrescenzo: Geschichte der griechischen Philosophie. Diogenes, Zürich 1998, ISBN 3-257-06165-X
  • Hellmut Flashar, Friedrich Ueberweg (Hrsg.): Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie der Antike. 4 Bde. Schwabe, Basel u.a. 1983-98 (u.ö.). (Grundlegendes Handbuch mit reicher Bibliographie.)
  • Eduard Zeller: Die Philosophie der Griechen in ihrer geschichtlichen Entwicklung. 6 TBde. 6. Aufl. Olms, Hildesheim u.a. 1990.
  • A. A. Long (Hrsg.): Handbuch frühe griechische Philosophie. Von Thales bis zu den Sophisten. Metzler, Stuttgart u.a. 2001, ISBN 3-476-01852-0
  • Christoph Horn, Christof Rapp: Wörterbuch der antiken Philosophie. Beck, München 2002, ISBN 3-406-47623-6 (Erklärung der grundlegenden Termini.)
  • Pierre Hadot: Philosophie als Lebensform. Geistige Übungen in der Antike. 2. Aufl. Gatza, Berlin 1991, ISBN 3-928262-02-5

Mittelalter

Basisliteratur im Artikel „Philosophie des Mittelalters“

weitere allgemeine Einführungen und Überblicksdarstellungen
  • Frederick Copleston: A history of philosophy. Vol.2: Medieval philosophy. Continuum, London u. a. 2003, ISBN 0-8264-6896-9
  • Frederick Copleston: A history of philosophy. Vol.3: Late Medieval and Renaissance philosophy. Continuum, London u. a. 2003, ISBN 0-8264-6897-7
  • Richard Heinzmann: Philosophie des Mittelalters. 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart u. a. 1998, ISBN 3-17-015529-6
  • Johannes Hirschberger: Geschichte der Philosophie. Teil 1: Altertum und Mittelalter. 14. Aufl. Herder, Freiburg i.Br. 1991, ISBN 3-451-22408-9
  • Georg Scherer: Philosophie des Mittelalters. Metzler, Stuttgart u. a. 1993, ISBN 3-476-10271-8
Spezielle Themen
  • Alain de Libera: Der Universalienstreit. Von Platon bis zum Ende des Mittelalters, Fink, München 2005 (Original: La querelle des universaux, 1996), ISBN 3-7705-3727-0
  • Dominik Perler: Theorien der Intentionalität im Mittelalter. Frankfurt am Main: Klostermann 2004 (2), ISBN 978-3-465-03289-2
  • Dominik Perler: Zweifel und Gewissheit. Skeptische Debatten im Mittelalter. Frankfurt am Main: Klostermann 2006, ISBN 978-3-465-03496-2
  • Loris Sturlese: Die deutsche Philosophie im Mittelalter. Von Bonifatius bis zu Albert dem Großen (748 - 1280). Beck, München 1993, ISBN 3-406-37749-1

Renaissance

  • Ernesto Grassi: Einführung in die humanistische Philosophie. Vorrang des Wortes. 2. Aufl. WBG, Darmstadt 1991, ISBN 3-534-08770-4
  • Hanna-Barbara Gerl: Einführung in die Philosophie der Renaissance. 2. Aufl. WBG, Darmstadt 1995, ISBN 3-534-09567-7
  • Paul Richard Blum (Hrsg.): Philosophen der Renaissance. Eine Einführung. Primus, Darmstadt 1999, ISBN 3-89678-134-0
  • Paul Richard Blum: Philosophieren in der Renaissance. Kohlhammer, Stuttgart 2004, ISBN 3-17-017591-2
  • Charles B. Schmitt (Hrsg.): The Cambridge History of Renaissance philosophy. Nachdr. Cambridge University, Cambridge 2000, ISBN 0-521-39748-0
  • Frederick Copleston: A history of philosophy. Bd. 3: Late Medieval and Renaissance philosophy. Continuum. London u.a. 2003, ISBN 0-8264-6897-7
  • Sergius Kodera: Denken in der Renaissance und frühen Neuzeit. Philosophiegeschichte Europas 1450-1600. UTB, Stuttgart 2005?, ISBN 3-8252-8302-X

Neuzeit

  • Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Bd. 3: Herbert Schnädelbach (Hrsg.): Neuzeit bis Kant. Teil 1: 17. Jahrhundert. Teil 2: Aufklärung. Teil 3: Kant in einem Band. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1990, ISBN 3-499-55494-1
  • Emerich Coreth, Harald Schöndorf: Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts. 3. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart u.a. 2000, ISBN 3-17-015973-9
  • Sicco Lehmann-Brauns: Weisheit in der Weltgeschichte. Philosophiegeschichte zwischen Barock und Aufklärung. Niemeyer, Tübingen 2004, ISBN 3-484-36599-4
  • Martin Schneider: Das Weltbild des 17. Jahrhunderts. Philosophisches Denken zwischen Reformation und Aufklärung. WBG, Darmstadt 2004, ISBN 3-534-15764-8

19. Jahrhundert

  • Emerich Coreth, P. Ehlen, J. Schmidt: Philosophie des 19. Jahrhunderts (Grundkurs Philosophie 9, Urban Taschenbücher 353), Kohlhammer, Stuttgart u.a., 2. Aufl. 1989 (Darstellung vom christlich-idealistischen Standpunkt aus; ausführlich zu Deutschen Idealismus; Mach, Pragmatismus und Neukantianismus fehlen)
  • Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933, 6. Aufl. Frankfurt 1999 (Wie die Zeiteinteilung der Periode sind auch die Sichtweisen eigenwillig und damit erhellend als Ergänzung zu traditionellen Büchern zur Philosophiegeschichte.)
  • Werner Stegmaier: Interpretationen. Hauptwerke der Philosophie. Von Kant bis Nietzsche, unter Mitarbeit von Hartwig Frank, Stuttgart: Philipp Reclam jun. 1997. ISBN 3-15-008743-0.

20. Jahrhundert/Gegenwart

  • Georg W. Bertram: Hermeneutik und Dekonstruktion. Konturen einer Auseinandersetzung der Gegenwartsphilosophie. Fink, München 2002, ISBN 3-7705-3643-6
  • Ingeborg Breuer, Peter Leusch, Dieter Mersch: Welten im Kopf. Profile der Gegenwartsphilosophie. Lizenzausg. WBG, Darmstadt 1996, ISBN 3-534-13420-6
  • Andreas Graeser: Positionen der Gegenwartsphilosophie. Vom Pragmatismus bis zur Postmoderne. Beck, München 2002, ISBN 3-406-47595-7
  • Julian Nida-Rümelin / Elif Özmen (Hrsg.): Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen, Kröner, 3. neubearbeitete und aktualisierte Auflage, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-520-42303-0 (Rezension)
  • Hermann Noack: Die Philosophie Westeuropas. Reihe: Die philosophischen Bemühungen des 20. Jahrhunderts. Benno Schwabe, Basel / Stuttgart 1962 und Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1962; 4., neu bearb. Aufl. Wiss. Buchges., Darmstadt 1976.
  • Reiner Ruffing: Einführung in die Philosophie der Gegenwart. Fink, Paderborn 2005, ISBN 3-8252-2675-1
  • Ernst R. Sandvoss: Space Philosophy – Philosophie im Zeitalter der Raumfahrt, Marixverlag, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-86539-3

Disziplinen

Ästhetik

Basisliteratur im Artikel „Ästhetik“

Weitere Einführungen

  • Franz von Kutschera: Ästhetik, Berlin 1989.
  • Gábor Paál: Was ist schön? Die Ästhetik in allem. Würzburg, 2020. ISBN ‎ 978-3826071041.
  • W. Strube: Sprachanalytische Ästhetik, 1981
  • J. Zimmermann: Sprachanalytische Ästhetik, Stuttgart 1980.

Weitere Literatur zur Geschichte der Ästhetik

  • Moshe Barasch: Theories of Art from Plato to Winckelmann, 1985.
  • Moshe Barasch: Modern Theories of Art from Winckelmann to Baudelaire, 1990.
  • Monroe C. Beardsley: Aesthetics from Classical Greece to the Present, A Short History, 1966.
  • Astrid Bauereisen / Stephan Pabst / Achim Vesper (Hg.): Kunst und Wissen. Beziehungen zwischen Ästhetik und Erkenntnistheorie im 18. und 19. Jahrhundert, Würzburg: Königshausen und Neumann 2008, ISBN 978-3-8260-3476-3.
  • Terry Eagleton: Ästhetik. Die Geschichte ihrer Ideologie, Stuttgart: Metzler 1994, ISBN 3-476-00972-6.
  • Albert Hofstadter / Richard Kuhns (Hgg.): Philosophies of Art and Beauty: Selected Readings in Aesthetics from Plato to Heidegger, 1976.
  • Peter Kivy (Hg.): Essays on the History of Aesthetics, 1992, ISBN 978-1-878822-06-2.
  • Peter Lamarque / Stein Haugom Olsen (Hgg.): Aesthetics and the Philosophy of Art, The Analytic Tradition, An Anthology, Oxford: Blackwell 2004.
  • Stefan Majetschak (Hg.): Klassiker der Kunstphilosophie. Von Platon bis Lyotard, München: C. H. Beck (Beck'sche Reihe) 1994, ISBN 978-3-406-52834-7.
  • J. Stolnitz: Beauty, Some Stages in the History of an Idea, in: Journal of the History of Ideas 22 (1961), 185-204.

Weiterführendes

  • Klaus Baum: Die Transzendierung des Mythos, Zur Philosophie und Ästhetik von Adorno und Schelling, Königshausen + Neumann, Würzburg 1988; einer der Schwerpunkte des Buches: Ästhetik als säkularisierte Christologie.
  • Thomas Friedrich, Ruth Dommaschk (Hg.): Bildklangwort. Grundlagen der Gestaltung. ISBN 3-8258-8111-3.
  • Christiaan L. Hart Nibbrig: Ästhetik der letzten Dinge, Frankfurt am Main, Suhrkamp 1989.
  • Kurt Hübner: Die zweite Schöpfung - Das Wirkliche in Kunst und Musik, München 1994.
  • Stefanie Janker: Das Geheimnis des Schönen - Ein Modell der psychischen und mentalitätsgeschichtlichen Strukturen von ‚Ästhetik‘. Dissertation. Universität Bamberg, Bamberg 2002. Volltext oder urn:nbn:de:bvb:473-opus-283.
  • Harry Lehmann: Die flüchtige Wahrheit der Kunst. Ästhetik nach Luhmann, München: W. Fink 2006.
  • Georg Picht: Kunst und Mythos, Stuttgart 1993
  • Martin Seel: Ästhetik des Erscheinens, München 2003, ISBN 978-3-518-29241-9.
  • Wolfang Welsch: Grenzgänge der Ästhetik. Stuttgart: Reclam, 1996. - 350 S. ISBN 3-15-009612-X.
  • Tasos Zembylas: Kunst oder Nichtkunst. Über Bedingungen und Instanzen ästhetischer Beurteilung. Wien, 1997, ISBN 3-85114-315-9

Klassiker

Moderne Klassiker

Logik

Basisliteratur im Artikel „Logik“

  • Antoine Arnauld und Pierre Nicole: Die Logik oder die Kunst des Denkens, 2., durchgesehene und um eine Einleitung erweiterte Auflage, Darmstadt 1994 ISBN 3-534-03710-3
  • Ansgar Beckermann: Einführung in die Logik. De Gruyter Verlag.
  • Wilhelm Büttemeyer: Logik zur Einführung. 2014. Hamburg: Junius Verlag. ISBN 978-3-88506-079-6.
  • J. van Benthem, G. Heinzmann, M. Rebuschi und H. Visser (Hrsg.): The Age of Alternative Logics. Springer (2006).ISBN 1-40-20-5011-4.
  • Joseph Maria Bocheński: Formale Logik, 5. unveränderte Auflage, Freiburg/München 2002
  • Gottfried Gabriel: Einführung in die Logik. 3. Auflage, IKS Garamond, Jena 2007, ISBN 978-3-938203-19-4
  • Paul Hoyningen-Huene: Formale Logik. Eine philosophische Einführung. Stuttgart: Reclam 1998.
  • Inhetveen, R.: Logik. Eine dialog-orientierte Einführung., Leipzig 2003 ISBN 3-937219-02-1
  • Wilhelm Kamlah und Paul Lorenzen: Logische Propädeutik. BI, Mannheim 1967, ²1973 (BI-HTB 227), seit ³1996 bei Metzler, Stuttgart ISBN 3-476-01371-5
  • Kreiser, L., S. Gottwald und W. Stelzner (Hrsg.): Nichtklassische Logik. Eine Einführung. 2. Aufl. Akademie-Verlag Berlin 1990
  • Franz von Kutschera und A. Breitkopf: Einführung in die moderne Logik. Freiburg/München 1999 7. neu bearbeitete Auflage
  • Paul Lorenzen: Formale Logik. Sammlung Göschen 1176/1176a. de Gruyter, Berlin 1970
  • B. Mates: Elementare Logik. Oxford ²1978
  • Arnold Oberschelp: Logik für Philosophen. 2., verb. Auflage. Metzler, Stuttgart 1997, ISBN 3-476-01545-9
  • Quine; Siefkes, Dirk: "Grundzüge der Logik", Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, 13. Auflage, ISBN-13: 978-3518276655.
  • P. Ruppen: Einstieg in die formale Logik. Ein Lern- und Übungsbuch für Nichtmathematiker. Peter Lang, Bern 1997
  • H. Wansing (Hrsg.): Essays on Non-Classical Logic, World Scientific, New Jersey, London, Singapore, Hong Kong, 2001
  • Thomas Zoglauer: Einführung in die formale Logik für Philosophen. 4. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008, ISBN 978-3-8252-1999-4

Erkenntnistheorie

Basisliteratur im Artikel „Erkenntnistheorie“

  • Günter Abel: Zeichen der Wirklichkeit, Suhrkamp, Frankfurt 2000 (Darstellung der Erkenntnistheorie aus Sicht der Theorie der Interpretation von Günter Abel)
  • Heinrich Barth: Erkenntnis der Existenz. Grundlinien einer philosophischen Systematik, Schwabe, Basel u.a. 1965
  • Thomas Barthelborth: Begründungsstrategien. Ein Weg durch die analytische Erkenntnistheorie, Akademie Verlag, Berlin 1996 (Umfangreiches Lehrbuch. Wissenschaftsorientiert. Zur Vertiefung geeignet.)
  • Hans Ulrich Baumgarten (Hrsg.): Texte zur Erkenntnistheorie, Alber, Freiburg 1991 (Eine Auswahl klassischer Positionen)
  • Peter Baumann: Erkenntnistheorie, Metzler, Stuttgart 2002 (Noch relativ aktuelles Standardlehrbuch, vielverwendete Einführung in die jüngere analytische Epistemologie.)
  • Peter Bieri (Hrsg.): Analytische Philosophie der Erkenntnis, Frankfurt 1987 (Eine nützliche Sammlung klassischer Aufsätze der analytischen Erkenntnistheorie.)
  • Pierre Bourdieu: Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft, Suhrkamp, Frankfurt 2001 (Bourdieu kritisiert die bürgerliche Wissenschaft, insbesondere die Philosophie, die weder nach den sozialen Grundlagen noch nach Konsequenzen fragt: eine Kritik der "sozialen Schwerelosigkeit")
  • Arthur C. Danto: Wege zur Welt. Grundbegriffe der Philosophie, Fink, München 1999 (Analytische Philosophie ohne Logizismen. Typisch amerikanisch: eingängig, gut nachvollziehbar, aber mit nicht immer offensichtlichen Implikationen. Zum Querdenken sehr empfehlenswert.)
  • Thomas Grundmann (Hrsg.): Erkenntnistheorie. Positionen zwischen Tradition und Gegenwart, mentis, Paderborn 2001 (Diskussionen auf neuestem Stand der internationalen Debatte. Thematisch steht die Kontroverse Externalismus – Internalismus im Vordergrund)
  • Sandra Harding Das Geschlecht des Wissens. Frauen denken die Wissenschaft neu, Campus, Frankfurt a.M./New York 1994 ISBN 3-593-35049-1(Beschreibt Unterschiede in Perspektiven von Mann und Frau: feministische Standpunkt-Theorie)
  • Richard Hönigswald: Grundfragen der Erkenntnistheorie. Hrsg. v. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik. Philosophische Bibliothek Bd.510 Meiner, Hamburg 1997. ISBN 3-7873-1349-4
  • Georg Klaus: Spezielle Erkenntnistheorie, Berlin 1965,(Prinzipien der wissenschaftlichen Theorienbildung)
  • Hans Lenk: Einführung in die Erkenntnistheorie. Interpretation – Interaktion – Intervention, Fink, München 1998 (Darstellung des Konzepts der Schemainterpretation)
  • Konrad Lorenz: Die Rückseite des Spiegels. Versuch einer Naturgeschichte menschlichen Erkennens, Piper, München 1997.(Der Klassiker der evolutionären Erkenntnistheorie)
  • Humberto Maturana/Francisco Varela: Der Baum der Erkenntnis, Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens, Goldmann, München 1990, ISBN 3-442-11460-8 (Der Klassiker des radikalen Konstruktivismus. Ausarbeitung der Theorie der Autopoiesis. Philosophisch umstritten)
  • Alan Musgrave: Alltagswissen, Wissenschaft und Skeptizismus. Eine historische Einführung in die Erkenntnistheorie. Mohr/Tübingen (UTB) 1993, ISBN 3-8252-1740-X.
  • Walter Seitter: Menschenfassungen. Studien zur Erkenntnispolitikwissenschaft. Boer, München 1985, ISBN 3-924963-00-2. Zweite Auflage mit einem Vorwort des Autors und einem Essay von Friedrich Balke. Velbrück, Weilerswist 2012, ISBN 978-3-942393-29-4
  • Quentin Smith (Hg.): Epistemology: New Essays, Oxford: UP 2008, ISBN 978-0-19-926494-0. (Einblick in die wichtigsten aktuellen Debatten. Review von Trent Dougherty.)
  • Lambert Wiesing (Hrsg.): Philosophie der Wahrnehmung. Modelle und Reflexionen, Suhrkamp, Frankfurt 2002 (Eine Sammlung von Texten klassischer Philosophen bis in die Gegenwart zum Thema Wahrnehmung. Sehr hilfreich, wenn man sich nicht durch die verstreuten Texte in den Originalen wühlen will.)
  • Kirstin Zeyer: Erkenntnistheorie im 20. Jahrhundert. Die kontroversen klassischen Positionen von Spicker, Cassirer, Hartmann, Dingler und Popper, Olms, Hildesheim u.a. 2005

Metaphorologie

Basisliteratur im Artikel „Metapher“

  • Hans Blumenberg: Ästhetische und metaphorologische Schriften. Suhrkamp, Frankfurt/Main 2001, ISBN 3-518-29113-0.
  • ders.: Die Lesbarkeit der Welt. Suhrkamp, Frankfurt/Main 1981, ISBN 3-518-07055-X.
  • ders: Schiffbruch mit Zuschauer. Paradigma einer Daseinsmetapher, Suhrkamp, Frankfurt/Main 41993, ISBN 3-518-27889-4.
  • Petra Drewer: Die kognitive Metapher als Werkzeug des Denkens. Narr, Tübingen, 2003 (= Forum für Fachsprachen-Forschung, 62), ISBN 3-8233-6001-9.
  • Joachim Grzega: Bezeichnungswandel: Wie, Warum, Wozu?. Winter, Heidelberg, 2004.
  • Michael Haderer: Wege zum Schatten-Gebräch. Eine historisch-chronologische Untersuchung zur Anwendbarkeit literatur- und sprachwissenschaftlicher Metapherntheorien. Marburg: Tectum 2007, ISBN 3-8288-9284-2.
  • Anselm Haverkamp: Metaphorologie. Zur Praxis von Theorie. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2009, ISBN 3-518-29528-4.
  • Ahlrich Meyer: Mechanische und organische Metaphorik politischer Philosophie, in: Archiv für Begriffsgeschichte Band XIII (1969), Heft 2, S. 128-199.
  • Klaus Müller-Richter, Arturo Larcati: Kampf der Metapher! Studien zum Widerstreit des eigentlichen und uneigentlichen Sprechens. Zur Reflexion des Metaphorischen im philosophischen und poetologischen Diskurs. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, 1996 (= Veröffentlichungen der Kommission für Literaturwissenschaft, 16), ISBN 3-7001-2583-6
  • Paul Sailer-Wlasits: Die Rückseite der Sprache. Philosophie der Metapher. Edition Va Bene, Wien / Klosterneuburg, 2003, ISBN 3-85167-144-9
  • Bernhard H.F. Taureck: Philosophieren: Sterben lernen? Versuch einer ikonologischen Modernisierung unserer Kommunikation über Tod und Sterben. Suhrkamp, Frankfurt/Main, 2005. ISBN 3-518-29332-X
  • ders.: Zwischen den Bildern. Metaphernkritische Essays über Liberalismus und Revolution. Merus, Hamburg, 2006, ISBN 3-939519-02-2.

Metaphysik

Basisliteratur im Artikel „Metaphysik“

  • Emil Angehrn: Der Weg zur Metaphysik. Vorsokratik, Platon, Aristoteles. Nachdr. Velbrück Wiss., Weilerswist 2005, ISBN 3-934730-95-7.
  • Mario Bunge, Martin Mahner: Über die Natur der Dinge. Hirzel-Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-7776-1321-5.
  • Emerich Coreth: Grundriß der Metaphysik. Innsbruck u.a. 1994, ISBN 3-7022-1951-X.
  • Alois Dempf: Metaphysik. Versuch einer problemgeschichtlichen Synthese. Würzburg u.a. 1986, ISBN 3-88479-702-6.
  • Jörg Disse: Kleine Geschichte der abendländischen Metaphysik. Von Platon bis Hegel. Primus (u.a.), Darmstadt 2001 u.ö., ISBN 3-89678-412-9.
  • Yann Fache, Métaphysique du quelque chose, Enquête sur une occasion manquée, PAris, L'Harmttan, Ouverture philosophique, 2016, ISBN 978-2-343-10391-4, 216 p
  • Martin Heidegger: Die Grundbegriffe der Metaphysik: Welt - Endlichkeit - Einsamkeit, 1. Aufl., Klostermann, Frankfurt a.M. 2004, ISBN 3-465-03310-8.
  • Jürgen-Eckardt Pleines: Philosophie und Metaphysik. Teleologisches und spekulatives Denken in Geschichte und Gegenwart. Olms, Hildesheim u.a. 1998, ISBN 3-487-10485-7.
  • Walter Schweidler: Die Überwindung der Metaphysik. Zu einem Ende der neuzeitlichen Philosophie. Königshausen und Neumann (u.a.), Würzburg 1986, ISBN 3-608-91438-2.
  • Werner Stegmaier: Substanz. Grundbegriff der Metaphysik (problemata, Bd. 63), Stuttgart-Bad Cannstatt (Frommann-Holzboog) 1977. ISBN 3-7728-0663-5.
  • Wolfgang Stegmüller: Metaphysik-Skepsis-Wissenschaft. Berlin, Springer-Verlag, New York 1969.
  • Béla Weissmahr: Ontologie. 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart u.a. 1991, ISBN 3-17-011775-0.

Wissenschaftstheorie

Basisliteratur im Artikel „Wissenschaftstheorie“

Weitere Einführungstexte
  • Achinstein, Peter, Concepts of science: a philosophical analysis, Baltimore: Johns Hopkins Press, 1968.
  • David Papineau The philosophy of science, New York: Oxford University Press, 1996.
  • Losee, John, A historical introduction to the philosophy of science. New York: Oxford University Press, 1972.
  • Losee, John, Theories of scientific progress: an introduction London: Routledge, 2004.
  • Harré, Rom, The Philosophies of Science.
  • Poser, Hans, Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung, Stuttgart: Reclam, 2001
  • M. Kornmeier: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten: Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler, Heidelberg (Springer), 2007, ISBN 3-7908-1918-2.
  • R. Giere: Understanding Scientific Reasoning, New York; London: Holt, Rinehart and Winston, 1979.
  • Wolfgang Balzer: Die Wissenschaft und ihre Methoden. Grundbegriffe der Wissenschaftstheorie (Alber, 1997), ISBN 3-495-47853-1
  • Alexander Bird: Philosophy of science. London: UCL Pr. 1998 (Fundamentals of philosophy), ISBN 1-85728-681-2
  • R. Boyd / P. Gasper / J. D. Trout (Hgg.): The Philosophy of Science. Cambridge: MIT Press 1991.
Standardwerke
  • Karl-Otto Apel: Transformation der Philosophie, Bd. 1, 1976, ISBN 3-518-07764-3
  • Karl-Otto Apel: Transformation der Philosophie, Bd. 2, 1976, ISBN 3-518-07765-1
  • Pierre Duhem, La theórie physique: son objet, sa structure., 1903, deutsch: Die Wandlungen der Mechanik und der Naturerklärung, Leipzig 1912
  • Ludwik Fleck, Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkolllektiv, Basel: Schwabe, 1935
  • Ernest Nagel: The Structure of Science, New York: Brace & World, 1961. Klassisches Modell reduktiver Erklärungen und wichtigstes Wissenschaftstheoretisches Werk der Zeit zwischen Wiener Kreis und Kuhn / Feyerabend
  • Percy Bridgman, The nature of physical theory, New York: Dover, 1936.
  • Mary Hesse, Models and analogies in science, Notre Dame, Indiana: University of Notre Dame Press, 1966.
  • Frederick Suppe, The semantic conception of theories and scientific realism, Urbana: University of Illinois Press, 1989.
  • Stathis Psillos, Scientific Realism. How Science tracks truth, London: Routledge, 1999.
  • Karin D. Knorr, The manufacture of knowledge; an essay on the constructivist and contextual nature of science, Oxford: Pergamon, 1981
  • Nancy Cartwright, How the Laws of Physics Lie, Oxford, 1983 Kritik an der These, dass die Naturgesetze ausnahmslos gelten
  • Ian Hacking, Representing and Intervening, CUP, 1983, deutsch (1996): Einführung in die Philosophie der Naturwissenschaften, Reclam
  • Ronald Giere, Explaining Science. A cognitive approach., Chicago: University of Chicago Press, 1988, insbesondere Kapitel 3: Models and Theories.
  • Mary Morgan und Margaret Morrison (Hersg.), Models as mediators: perspectives on natural and social science, 1999.
  • Paul Lorenzen, Lehrbuch der konstruktiven Wissenschaftstheorie. Bibliographisches Institut, Mannheim 1987; reprint: Metzler, Stuttgart 2000 ISBN 3-476-01784-2
Literatur zu Einzelthemen
  • Müller, Sabine, Programm für eine neue Wissenschaftstheorie, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004
  • Theo A.F. Kuipers Structures in Science. An Advanced Textbook in Neo-Classical Philosophy of Science., Synthese Library, Springer, 2001.
  • Theo A.F. Kuipers From Instrumentalism to Constructive Realism - On Some Relations Between Confirmation, Empirical Progress and Truth Approximation., Synthese Library, Springer, 2000.
  • Ilkka Niiniluoto Critical Scientific Realism, Oxford, Oxford University Press, 2002.
  • Sandra Harding, Feministische Wissenschaftstheorie: zum Verhältnis von Wissenschaft und sozialem Geschlecht, Hamburg: Argument, 1990
  • Mona Singer: Geteilte Wahrheit. Feministische Epistemologie, Wissenssoziologie und Cultural Studies, Wien: Löcker 2004, 350 S., ISBN 3-85409-401-9
Sonstiges
  • John Desmond Bernal: Science in History, London 1954 (Übersetzung von Ludwig Boll: Die Wissenschaft in der Geschichte, Berlin, 1967 bzw. Die Sozialgeschichte der Wissenschaften, Hamburg (Rowohlt) 1978, ISBN 3-499-16224-5)

Ethik

Basisliteratur im Artikel „Ethik“

Einführungen, Hilfsmittel:

  • Franz von Kutschera: Grundlagen der Ethik. 2. Aufl. Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-11-016289-X
  • Brigitte Labbé / Michel Puech: Was verbindet die Welt? - Ethik für Kinder (2005 / ISBN 3-7855-5379-X)
  • Konrad Ott: Moralbegründungen zur Einführung. 2.Aufl. Junius, Hamburg 2005, ISBN 3-88506-614-9.
  • Walter Schulz: Grundprobleme der Ethik. 2.Aufl. Neske, Stuttgart 1993, ISBN 3-7885-0312-2
  • Bernard Williams: Der Begriff der Moral. Eine Einführung in die Ethik, Reclam, Stuttgart 1978, ISBN 3-15-009882-3
  • Bernard Williams: Ethik und die Grenzen der Philosophie, Rotbuch-Verlag, Hamburg 1999 (orig. 1985), ISBN 3-434-53036-3
  • Peter Singer: Praktische Ethik, Reclam, Stuttgart 1994, ISBN 3-15-008033-9

Klassische Werke:

Einflussreiche neuere Abhandlungen:

  • Emmanuel Levinas, Totalität und Unendlichkeit. Versuch über die Exteriorität, Freiburg: Alber, 2. Auflage 2002, ISBN 3-495-48055-2
  • Niklas Luhmann: Ethik als Reflexionstheorie der Moral., in: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Bd. 3, 3. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 2003, ISBN 3-518-28693-5
  • Michael Walzer: Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit, campus, Frankfurt a. M. 2006, ISBN 3-593-38035-8

Spezielles:

  • Johanna J. Danis, Erwin Möde: Von der Psychoanalyse zur Ethik, München 1985, ISBN 978-3-925350-09-2
  • Josef Pieper: Die ontische Grundlage des Sittlichen nach Thomas von Aquin. Dissertation, Münster 1928
  • Josef Pieper: Über die Gerechtigkeit. Kösel, München 1953

Vertragstheorie

Basisliteratur im Artikel „Vertragstheorie“

  • Marcus Beiner: Kommunikationsgemeinschaft und Kontraktualismus. Versuch eines grundlegenden Beitrags zur Staatsphilosophie. Gardez!-Verlag, Mainz 1993, ISBN 3-928624-07-5
  • Uwe Czaniera: Stärken und Schwächen kontraktualistischer Moralbegründung, in: Aufklärung und Kritik (Sonderheft 7), 2003, S. 33-49.
  • Robert Deinhammer: Gesellschaftsvertrag? Kritische Bemerkungen zur kontraktualistischen Ethik, in: Rechtstheorie 36, 2005, S. 402-415.
  • Peter Rinderle: Politische Vernunft. Ihre Struktur und Dynamik. Alber, Freiburg im Breisgau 1998, ISBN 3-495-47872-8

Rechtsphilosophie

Basisliteratur im Artikel „Rechtsphilosophie“ Einführungen, Hilfsmittel:

  • Hans Welzel: Naturrecht und materiale Gerechtigkeit. 4. Auflage. Göttingen 1962, ISBN 978-3-525-18105-8. nützlicher Überblick über die Ideengeschichte, wenn auch bereits etwas angestaubt
  • Helmut Coing: Grundzüge der Rechtsphilosophie. 5. Auflage. Berlin,New York 1993, ISBN 978-3-11-013810-8.
  • Arthur Kaufmann: Rechtsphilosophie. 2. Auflage. München 1997, ISBN 978-3-406-42575-2.
  • Matthias Kaufmann: Rechtsphilosophie. Freiburg,München 1996, ISBN 978-3-495-47478-5.
  • Johann Braun: Rechtsphilosophie im 20. Jahrhundert. Die Rückkehr der Gerechtigkeit. München 2001, ISBN 978-3-406-48415-5.
  • Arthur Kaufmann, Winfried Hassemer, Ulfrid Neumann (Hrsg.): Einführung in Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart. 7. Auflage. Heidelberg 2004, ISBN 978-3-8252-0593-5.
  • Wolfgang Naucke, Regine Harzer: Rechtsphilosophische Grundbegriffe. 5. Auflage. 2005, ISBN 978-3-472-06322-3.
  • Sonja Buckel, Ralph Christensen, Andreas Fischer-Lescano: Neue Theorien des Rechts. Stuttgart 2006, ISBN 978-3-8252-2744-9.
  • Norbert Hoerster: Was ist Recht? München 2006, ISBN 978-3-406-54147-6.

Klassische Werke:

  • 19. Jahrhundert und früher:
    • Immanuel Kant: Die Metaphysik der Sitten. Erster Teil. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre. ISBN 978-3-7873-1360-0. (1797)
    • Johann Gottlieb Fichte: Grundlage des Naturrechts, nach Prinzipien der Wissenschaftslehre. Jena und Leipzig 1796, ISBN 978-3-7873-0473-8.
    • Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Grundlinien der Phliosophie des Rechts. Oder: Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse. Berlin 1821, ISBN 978-3-518-28207-6.
  • 20. Jahrhundert:
    • Gustav Radbruch: Rechtsphilosophie. 3. Auflage. Leipzig 1932, ISBN 978-3-8252-2043-3.
    • Hans Kelsen: Reine Rechtslehre. 1. Auflage. Leipzig,Wien 1934, ISBN 978-3-511-09255-9. (2. Aufl. 1960)
    • H.L.A. Hart: The Concept of Law. 2. Auflage. New York 1994, ISBN 978-0-19-876123-5.
    • Karl Olivecrona: Law as Fact. 2. Auflage. London 1971, ISBN 978-0-420-43250-6. (1. Auflage 1939)
    • Lon Fuller: The Morality of Law. 2. Auflage. New Haven, London 1969, ISBN 978-0-300-01070-1.

Einflussreiche neuere Abhandlungen:

  • John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a.M. 1975, ISBN 978-3-518-27871-0.
  • John Rawls: Gerechtigkeit als Fairneß. Ein Neuentwurf. Frankfurt a.M. 2006, ISBN 978-3-518-29404-8.
  • Ronald Dworkin: Taking Rights Seriously. Cambridge 1977, ISBN 978-0-674-86711-6.
  • Ronald Dworkin: Law's Empire. Cambridge 1998, ISBN 978-1-84113-041-5.
  • Robert Alexy: Begriff und Geltung des Rechts. Freiburg,München 1992, ISBN 978-3-495-48063-2.
  • Jürgen Habermas: Faktiziät und Geltung. Frankfurt a.M. 1992, ISBN 978-3-518-28961-7.

Juristische Methodenlehre und Rechtstheorie:

  • Hans-Joachim Koch, Helmut Rüßmann: Juristische Begründungslehre. Eine Einführung in die Grundprobleme der Rechtswissenschaft. München 1982, ISBN 978-3-406-03452-7.
  • Robert Alexy: Theorie der juristischen Argumentation. Die Theorie des rationalen Diskurses als Theorie der juristischen Begründung. Frankfurt a.M. 1983, ISBN 978-3-518-28036-2.
  • Friedrich Müller: Juristische Methodik. 7. Auflage. Berlin 1997, ISBN 978-3-428-11545-7.
  • Bernd Rüthers: Rechtstheorie. Begriff, Geltung und Anwendung des Rechts. 3. Auflage. München 2007, ISBN 978-3-406-56005-7.
  • Claus-Wilhem Canaris, Karl Larenz: Methodenlehre der Rechtswissenschaft. 4. Auflage. Berlin 2007, ISBN 978-3-540-65888-7.
  • Reinhold Zippelius: Juristische Methodenlehre, 11. Auflage, München, 2012, ISBN 978-3-406-63668-4.
  • Reinhold Zippelius: Das Wesen des Rechts, Eine Einführung in die Rechtstheorie, 6. Auflage, Stuttgart, 2012, ISBN 978-3-17-022355-4.

Weblinks:

Religionsphilosophie

Basisliteratur im Artikel „Religionsphilosophie“

  • Hans Peter Balmer: Wofür der göttliche Name steht. Religionsphilosophische Versuche. readbox unipress, Münster 2017, ISBN 978-3-95925-040-5. (Open-Access: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-epub-31981-3)
  • I.U. Dalferth: Sprachlogik des Glaubens, München 1974.
  • Wolfgang Deppert, Michael Rahnfeld (Hg.), Klarheit in Religionsdingen, Aktuelle Beiträge zur Religionsphilosophie, Band III der Reihe: Grundlagenprobleme unserer Zeit, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2003, ISBN 3-936522-44-8, ISSN 1619-3490.
  • Jacques Derrida: Glaube und Wissen. Die beiden Quellen der "Religion" an den Grenzen der bloßen Vernunft. - In: Derrida/Vattimo, Die Religion, Suhrkamp, Frankfurt a. Main 2001, S. 9-107, ISBN 3-518-12049-2
  • Kurt Hübner: Glaube und Denken, Tübingen 2001.
  • Jan Rohls: Philosophie und Theologie in Geschichte und Gegenwart, Tübingen 2002
  • Hermann Schrödter: Analytische Religionsphilosophie, Alber, Freiburg / München 1979. ISBN 3-495-47408-0
  • Robert Spaemann, Rolf Schönberger: Der letzte Gottesbeweis. Pattloch, 2007. ISBN 3-629-02178-6
  • Robert Spaemann: Das unsterbliche Gerücht. Die Frage nach Gott und der Aberglaube der Moderne. Klett-Cotta, Stuttgart 2007. ISBN 978-3-608-94452-5
  • Wolfgang Stegmüller: Mackies Wunder des Theismus, in: ders. Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie, Bd. IV, Stuttgart 1989
  • Wilhelm Weischedel: Der Gott der Philosophen: Grundlegung einer philosophischen Theologie im Zeitalter des Nihilismus. Darmstadt: Wiss. Buchges., 1998. ISBN 3-534-13909-7
  • Béla Weissmahr: Philosophische Gotteslehre, Stuttgart u.a. 1994 (2.Auflage)
  • Kurt Wuchterl: Philosophie und Religion, Stuttgart 1982.
  • Kurt Wuchterl: Analyse und Kritik der religiösen Vernunft, Stuttgart 1996.
  • Jahrbuch für Religionsphilosophie, hrsg. von Markus Enders, Frankfurt am Main 2002 ff., ISSN 1619-9588

Phänomenologie

Basisliteratur im Artikel „Phänomenologie“

  • Edmund Husserl: Die Idee der Phänomenologie. Hamburg; Meiner, 1986
  • Internationale Reihe >Orbis phaenomenologicus<, herausgegeben von Kah Kyung Cho [1] (Buffalo), Yoshihiro Nitta (Tokyo) und Hans Rainer Sepp [2] (Prag). 1993 bis 2001 bei Alber [3], Freiburg / München (6 Bände), seit 2002 bei Königshausen & Neumann [4], Würzburg.
  • Reihe: Phänomenologie. Texte und Kontexte. 1997 bis 2001 herausgegeben von Karl-Heinz Lembeck, Ernst Wolfgang Orth und Hans Rainer Sepp. Seit 2006 herausgegeben von Jean-Luc Marion, Marco M. Olivetti und Walter Schweidler. Alber, Freiburg / München
  • D. Bell: Husserl. Routledge, London/New York 1990. ISBN 0-415-07045-7
  • H.Dreyfus, H. Hall (Hrsg.): Husserl, Intentionality and Cognitive Science. MIT Press, Cambridge Mass 1982.
  • Thomas Friedrich: Bewußtseinsleistung und Struktur. Aspekte einer phänomenologisch-strukturalistischen Theorie des Erlebens. Königshausen & Neumann, Würzburg 1999. ISBN 3-8260-1572-X
  • Harun Maye, Hans Rainer Sepp (Hrsg.): Phänomenologie und Gewalt. Königshausen & Neumann, Würzburg 2005. ISBN 3-8260-2850-3
  • Werner Marx: Die Phänomenologie Edmund Husserls Paderborn 1987, ISBN 3-7705-2428-4 (Sehr gut gegliederte Einführung in die Phänomenologie Husserls - anspruchsvoll)
  • J. N. Mohanty: Transcendental Phenomenology. An Analytic Account. Basil Blackwell, Oxford/Cambridge Mass 1989. ISBN 0-631-16741-2
  • D. Moran: Introduction to Phenomenology. Routledge, London/New York 2000, 2001. ISBN 0-415-18372-3
  • J. Petitot, F. J. Varela, B. Pachoud, J.-M. Roy (Hrsg.): Naturalizing Phenomenology. Issues in Contemporary Phenmenology and Cognitive Science. Stanford University Press, Stanford Cal 1999. ISBN 0-8047-3322-8
  • Bernhard Rang: Husserls Phänomenologie der materiellen Natur, Frankfurt am Main 1990, ISBN 978-3-465-02217-6
  • Hans Rainer Sepp (Hrsg.): Metamorphose der Phänomenologie. Dreizehn Stadien von Husserl aus. Liber amicorum für Meinolf Wewel. Alber, Freiburg / München 1999. ISBN 3-495-47855-8
  • B. Smith, D. W. Smith (Hrsg.): The Cambridge Companion to Husserl. Cambridge University Press, Cambridge/New York 1995. ISBN 0-521-43023-2
  • D. W. Smith, R. McIntyre: Husserl and Intentionality, a Study of Mind, Meaning, and Language. D. Reidel, Dordrecht/Boston 1982. ISBN 90-277-1392-8
  • R. Sokolowski: Introduction to Phenomenology. Cambridge University Press, Cambridge/ New York 2000. ISBN 0-521-66099-8

Existenzialismus

Basisliteratur im Artikel „Existenzialismus“

  • Chul-Han, Byung: Martin Heidegger. Paderborn 1999, ISBN 3-8252-2069-9 (Gute Darstellung zentraler Begriffe des Denkens Heidggers)
  • Luckner, Andreas: Martin Heidegger »Sein und Zeit«. Ein einführender Kommentar. Paderborn 1997, ISBN 3-8252-1975-5 (sehr gut zu lesender Kommentar von Sein und Zeit)
  • Jahnke, Wolfgang: Existenzphilosophie. Berlin/ New York 1982, ISBN 3-11-008246-2 (Sehr sehr gute Darstellung, anspruchsvoll aber sehr gut)
  • Trawny, Peter: Martin Heidegger. Frankfurt a.M. 2003, ISBN 3-593-37359-9 (Übersichtliche Einführung in das Denken Martin Heideggers)

Philosophie des Geistes

Basisliteratur im Artikel „Philosophie des Geistes“

Leib-Seele-Problem:

  • David Armstrong: A Materialist Theory of mind. Routledge, London u.a. 1993, ISBN 0-415-10031-3 Eine der klassischen Formulierungen der Identitätstheorie
  • Paul Churchland: Matter and consciousness. A contemporary introduction to the philosophy of mind. 9. printing. MIT Press, Cambridge, Mass. u.a. 1999, ISBN 0-262-03135-3, ISBN 0-262-53074-0 Einführung in die Philosophie des Geistes aus der Perspektive des Eliminativismus
  • Donald Davidson: Handlung und Ereignis. 2. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1998, ISBN 3-518-28495-9 Aufsatzsammlung von Davidson zu Philosophie des Geistes, Handlungstehorie und Ereignisontologie. Klassische Aufsätze zum anomalen Monismus
  • David Lewis: Die Identität von Körper und Geist. Klostermann, Frankfurt a.M. 1989, ISBN 3-465-01856-7 Aufsatzsammlung von Lewis wichtigsten Texten, die auf eine Aussöhnung von Funktionaliamus und Identitätstheorie ausgerichtet sind
  • Roger Penrose: Schatten des Geistes : Wege zu einer neuen Physik des Bewusstseins; aus dem Englischen übers. von Anita Ehlers. - Heidelberg [etc.] : Spektrum Akademischer Verlag, cop. 1995. ISBN 3-86025-260-7 Hauptthema: Interaktion von Geist und Natur(gesetzen) durch Quanteneffekte
  • Karl Popper, John Carew Eccles: Das Ich und sein Gehirn. 8. Aufl. Piper, München u.a. 2002, ISBN 3-492-21096-1 Einflussreichste Formulierung des interaktionistischen Dualismus im 20. Jahrhundert

Philosophie des Geistes und Naturwissenschaften:

  • Antonio Damasio: Descartes' Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. 6. Aufl. Dtv (u.a.), München 2001 (u.ö.), ISBN 3-423-33029-5
  • Dietrich Dörner: Bauplan für eine Seele. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2001, ISBN 3-499-61193-7
  • Gerhard Roth: Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen. 6. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 2001, ISBN 3-518-58183-X Versuch, philosophischen Konstruktivismus mit neurobiologischen Erkenntnissen zu untermauern
  • John Searle: Geist, Hirn und Wissenschaft. Die Reith lectures 1984. 3. Aufl., Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1992, ISBN 3-518-28191-7 Zusammenfassende Darstellung von Searles Redukionismuskritik

Selbstbewusstsein:

  • Manfred Frank (Hrsg.): Analytische Theorien des Selbstbewusstseins. 2. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1996, ISBN 3-518-28751-6 Aufsatzsammlung zum Problem des Selbstbewusstseins
  • Ernst Tugendhat: Selbstbewußtsein und Selbstbestimmung. Sprachanalytische Interpretationen. 6. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1997, ISBN 3-518-27821-5 Sprachanalytische Interpretation des Selbstbewusstseins, mit Wittgenstein- und Heideggerinterpretation

Freiheit:

  • Peter Bieri: Das Handwerk der Freiheit. Über die Entdeckung des eigenen Willens. 3. Aufl. Fischer (u.a.), Frankfurt a.M. 2005, ISBN 3-596-15647-5 Versuch, eine kompatibilistische Theorie der Willensfreiheit mit phänomenologischer Genauigkeit darzustellen
  • Daniel Dennett: Freedom evolves. Penguin books (u.a.), New York u.a. 2004, ISBN 0-670-03186-0 Eine kompatiblistische und naturalistische Theorie der Willensfreiheit
  • Hans Jonas: Macht oder Ohnmacht der Subjektivität?. Das Leib-Seele-Problem im Vorfeld des Prinzips Verantwortung. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1987, ISBN 3-518-38013-3 Das Problem der Willensfreiheit aus der Perspektive des interaktionistischen Dualismus

Sprachphilosophie

Basisliteratur im Artikel „Sprachphilosophie“

Klassische Texte
  • John Langshaw Austin: How To Do Things With Words, Oxford: Clarendon, 1962. (Deutsch: Zur Theorie der Sprechakte), Reclam, Stuttgart 1972
  • Alfred Jules Ayer: Language Truth and Logic (1936) (eine um ein klärendes Vorwort erweiterte 2. Auflage erschien 1946), dt: Sprache, Wahrheit und Logik. Reclam, Ditzingen 1990, ISBN 3-15-007920-9
  • Gottlob Frege, "Über Sinn und Bedeutung" in Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik, (1892): 25-50.
  • Ernst Cassirer: Philosophie der symbolischen Formen, Band 1: Die Sprache (1923), Primus, Darmstadt 1997
  • Noam Chomsky: Language and Mind. Harcourt Brace & World, Inc., New York 1968; dt.: Sprache und Geist. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-518-27619-0
  • Noam Chomsky: Rules and Representations, 1980, ISBN 0-231-04827-0 (Neuauflage 2005. Gebundene Ausgabe: ISBN 0-231-13270-0, Taschenbuchausgabe: ISBN 0-231-13271-9. Deutsch: Regeln und Repräsentationen, ISBN 3-518-07951-4)
  • Jacques Derrida, Grammatologie (Original 1967), zuletzt als Taschenbuch 2003, ISBN 3-518-06739-7
  • Donald Davidson, Inquiries into Truth and Interpretation, 1984, Oxford: Oxford University Press, 1984. (Deutsch: Wahrheit und Interpretation. Übs. v. Joachim Schulte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1986. ISBN 3-518-06040-6).
  • Helmut Gipper: 'Das Sprachapriori. Sprache als Voraussetzung menschlichen Denkens und Erkennens'. Stuttgart 1987
  • Helmut Gipper: 'Sprache und Denken in sprachwissenschaftlicher und sprachphilosophischer Sicht'. Münster 1992
  • Paul Grice, "Meaning", in: The Philosophical Review 64, 1957, pp. 377-388 (wiedabgedruckt in Grice, Studies in the Way of Words, 1989).
  • Paul Grice, "Logic and Conversation", in: P. Cole and J. Morgan (Hgg.), Syntax and Semantics, Bd. 3, 1975, pp. 41-58, (wiedabgedruckt in Grice, Studies in the Way of Words, 1989).
  • Martin Heidegger, Unterwegs zur Sprache,1959, 13., Aufl. 2003, ISBN 3-608-91085-9
  • Johann Gottfried Herder, Sprachphilosophie. Ausgewählte Schriften, Hamburg: Meiner 2005, ISBN 3-7873-1768-6
  • Wilhelm von Humboldt, Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluß auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts, UTB, 1998, ISBN 3-8252-2019-2
  • Saul Kripke, Naming and Necessity, Cambridge, Mass.: Harvard University Press, 1980. ISBN 0-674-59845-8
  • Kuno Lorenz: Elemente der Sprachkritik. Eine Alternative zum Dogmatismus und Skeptizismus in der Analytischen Philosophie. Suhrkamp, Frankfurt 1970
  • Josef Simon: Philosophie des Zeichens, Berlin/New York: Walter de Gruyter 1989. ISBN 3-11-012345-2.
  • Benjamin Lee Whorf: Language, Thought and Reality, MIT Press, 1956, dt.: Sprache-Denken-Wirklichkeit. Beiträge zur Metalinguistik, rowohlt, Reinbek 1984/2003, ISBN 3-499-55403-8
  • Ludwig Wittgenstein: Tractatus Logico-Philosophicus, 1921.
  • Ludwig Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen, 1953.
Sekundärliteratur
  • Dieter Birnbacher/Armin Burckhardt (Hrsg.): Sprachspiel und Methode. Zum Stand der Wittgenstein-Diskussion, Berlin 1985
  • Tilman Borsche, Sprachansichten. Der Begriff der menschlichen Rede in der Sprachphilosophie Wilhelm von Humboldts, Klett-Cotta, Stuttgart 1981 ISBN 3-12-913530-8
  • Tilman Borsche (Hrsg.): Klassiker der Sprachphilosophie. Von Platon bis Chomsky, C. H. Beck, München 1996, ISBN 3-406-40520-7
  • Christoph Demmerling/Thomas Blume: Grundprobleme der analytischen Sprachphilosophie, Schöningh/UTB, Paderborn 1998, ISBN 3-8252-2052-4 (Auch für den Anfänger gut lesbares Lehrbuch, mit einem hilfreichen Glossar)
  • Friedrich Kambartel/Pirmin Stekeler-Weithöfer: Sprachphilosophie. Probleme und Methoden, Reclam, Stuttgart 2005, ISBN 978-3-15-018380-4 (Systematische Einführung. Es wird hohes Vorwissen unterstellt.)
  • Jochem Hennigfeld: Die Sprachphilosophie des 20. Jahrhunderts, de Gruyter, Berlin 1982
  • Jochem Hennigfeld: Geschichte der Sprachphilosophie. Antike und Mittelalter, de Gruyter, Berlin 1994
  • Wilhelm Köller: Philosophie der Grammatik. Vom Sinn grammatischen Wissens, Metzler, 1988, ISBN 3-476-00632-8 (anders als der Titel erwarten ließe eine ausführliche Geschichte der sprachphilosophischen Überlegungen von der Antike bis zur Neuzeit, deutlich umfangreicher als Prechtl)
  • Franz von Kutschera: Sprachphilosophie, Fink/UTB, 2. überarb. Aufl. München 1975, ISBN 3-7705-1182-4 (Klassiker zur analytischen Sprachphilosophie: Bedeutungstheorie, Theorien der Grammatik, Sprache und Wirklichkeit)
  • Bruno Liebrucks: Sprache und Bewußtsein, Bd. 1-7 (Versuch einer Philosophie "von der Sprache her", dabei gleichzeitig eine historische Darstellung der Entwicklung des sprachlichen Denkens entlang einer gedachten Traditionslinie Humboldt-Kant-Hegel-Hölderlin)
  • Winfried Menninghaus: Walter Benjamins Theorie der Sprachmagie. Suhrkamp, Frankfurt 1980, ISBN 3-518-28768-0
  • Eike von Savigny: Die Philosophie der normalen Sprache, Suhrkamp, 2. neub. Aufl. Frankfurt 1974, ISBN 3-518-07629-9 (Wittgenstein II, Ryle, Austin)
  • Oliver R. Scholz: Verstehen und Rationalität. Untersuchungen zu den Grundlagen von Hermeneutik und Sprachphilosophie. Klostermann, Frankfurt 2001, ISBN 978-3-465-03136-9
  • Josef Simon: Sprachphilosophie, Karl Alber, Freiburg/München 1981. ISBN 3-495-47467-6.
  • Gerhard Streminger: Zu Adam Smiths Sprachphilosophie, in dsb., Der natürliche Lauf der Dinge. Essays zu Adam Smith und David Hume. Metropolis, Marburg 1995 online ISBN 3-89518-048-3
  • Leo Weisgerber: Von den Kräften der deutschen Sprache, 4 Bde., 1949-1950
  • Albert Wellmer: Sprachphilosophie. Eine Vorlesung, Suhrkamp, Frankfurt 2004, ISBN 3-518-29292-7 (Hermeneutische Perspektive: Wittgenstein und Davidson sowie Heidegger und Gadamer)
  • Günther Witzany: Natur der Sprache - Sprache der Natur. Sprachpragmatische Philosophie der Biologie. Königshausen & Neumann, Würzburg 1993.

Philosophie der Orientierung

  • Werner Stegmaier: Philosophie der Orientierung, Berlin/New York: Walter de Gruyter 2008. ISBN 3-11-020025-6.

Personen

Theodor W. Adorno

Basisliteratur im Artikel „Theodor W. Adorno“

  • Susan Buck-Morss, The Origin of Negative Dialectics. Theodor W. Adorno, Walter Benjamin, and the Frankfurt Institute. New York, London 1977
  • Martin Zenck, Kunst als begriffslose Erkenntnis. Zum Kunstbegriff der ästhetischen Theorie Theodor W. Adornos. München 1977. ISBN 3-7705-1365-7
  • Marc Jimenez, Vers une esthétique négative. Adorno et la modernité. Paris 1983. ISBN 2-86262-215-X
  • Detlev Claussen, Abschied von gestern. Kritische Theorie heute, Bremen 1986
  • Detlev Claussen, "Nach Auschwitz. Ein Essay über die Aktualität Adornos", in: Dan Diner (Hrsg.), Zivilisationsbruch. Denken nach Auschwitz, Frankfurt a.M. 1988, S. 54 ff.
  • Klaus Baum, Die Transzendierung des Mythos, Zur Philosophie und Ästhetik Schellings und Adornos, Königshausen + Neumann, Würzburg 1988
  • Hermann Schweppenhäuser, "Das Individuum im Zeitalter seiner Liquidation. Über Adornos soziale Individuationstheorie"; ders., "Spekulative und negative Dialektik", in: Hermann Schweppenhäuser, Vergegenwärtigungen zur Unzeit? Gesammelte Aufsätze und Vorträge, Lüneburg 1986, S. 42 ff. und S. 163 ff. ISBN 3-924245-04-5
  • Rolf Tiedemann, "Begriff, Bild, Name. Über Adornos Utopie der Erkenntnis." Frankfurter Adorno Blätter II, München 1993, S. 92 ff.
  • Hermann Schweppenhäuser, "Aspekte eines aufgeklärten Kunstbegriffs." Frankfurter Adorno Blätter II, München 1993, S. 112 ff.
  • Peter Schünemann, "Paideia. Kindheitszeichen bei Adorno." Frankfurter Adorno Blätter II, München 1993, S. 129 ff.
  • Jan Philipp Reemtsma, "Nicht Kösteins Paradox. Zur Dialektik der Aufklärung." Frankfurter Adorno Blätter IV, München 1995, S. 93 ff.
  • Peter Decker, "Die Methodologie kritischer Sinnsuche - Systembildende Konzeptionen Adornos im Lichter der philosophischen Tradition", 1982.
  • Eckart Goebel, "Das Hinzutretende. Zur Negativen Dialektik." Frankfurter Adorno Blätter IV, München 1995, S. 109 ff.
  • Rolf Tiedemann, "Gegenwärtige Vorwelt. Zu Adornos Begriff des Mythischen (I)." Frankfurter Adorno Blätter V, München 1998, S. 9 ff.
  • Karsten Fischer, "Verwilderte Selbsterhaltung". Zivilisationstheoretische Kulturkritik bei Nietzsche, Freud, Weber und Adorno. Berlin 1999. ISBN 3-05-003464-5
  • Heinz-Klaus Metzger, "Mit den Ohren denken. Zu einigen musikphilosophischen Motiven bei Adorno." Frankfurter Adorno Blätter VII, München 2001, S. 37 ff.
  • Liessmann, Konrad Paul: Ohne Mitleid. Zum Begriff der Distanz als ästhetische Kategorie mit ständiger Rücksicht auf Theodor W. Adorno. Wien 1991.
  • Robert Hullot-Kentor, "Die Philosophie der Dissonanz: Adorno und Schönberg." Frankfurter Adorno Blätter VII, München 2001, S. 46 ff.
  • Theodor W. Adorno. Der Komponist (Musik-Konzepte Heft 63/64), hrsg. von Heinz-Klaus Metzger und Rainer Riehn, München 1989 (ISBN 3-88377-310-7)
  • René Leibowitz, "Der Komponist Theodor W. Adorno." Frankfurter Adorno Blätter VII, München 2001, S. 55 ff.
  • Rolf Tiedemann, "Adorno, Philosoph und Komponist. Bei Gelegenheit seiner Klavierstücke." Frankfurter Adorno Blätter VII, München 2001, S. 63 ff.
  • Rolf Tiedemann, "Auch Narr! Auch Dichter! Zu einem Singspiellibretto Adornos." Frankfurter Adorno Blätter VII, München 2001, S. 146 ff.
  • Stefan Müller-Doohm: Adorno. Frankfurt a.M., 2003
  • Matteo Nanni, Auschwitz - Adorno und Nono. Philosophische und musikanalytische Untersuchungen. Freiburg i.Br. 2004. ISBN 3-7930-9366-2
  • Roger Behrens: Verstummen. Über Adorno, Wehrhahn: Laatzen/Hannover 2004 ISBN 3-932324-80-3
  • Roger Behrens: Adorno-ABC, Reclam: Leipzig 2003 ISBN 3-379-20064-6
  • Hans Wollschläger: Moments musicaux. Tage mit TWA. Göttingen 2005 ISBN 3-89244-878-7
  • Jürgen Habermas: Theodor W. Adorno. Urgeschichte der Subjektivität und verwilderte Selbstbehauptung. (1968) In: J.H.: Politik, Kunst und Religion. Essays über zeitgnössische Philosophen. Reclam, Stuttgart 1978 (aktuelle Neuauflage 2006) ISBN 3-15-009902-1, S.33-47
  • Adorno-Konferenz 1983, hrsg. von Ludwig von Friedeburg und Jürgen Habermas, mit Beitr. von Alfred Schmidt, Rüdiger Bubner, Michael Theunissen u.a., Frankfurt a.M. 1983
  • Hamburger Adorno-Symposion, hrsg. von Michael Löbig und Gerhard Schweppenhäuser, mit Beitr. von Hermann Schweppenhäuser, Günther Mensching, Wolfgang Pohrt u.a., Lüneburg 1984. ISBN 3-924245-01-0
  • Emanzipation als Versöhnung. Zu Adornos Kritik der "Warentausch"-Gesellschaft und Perspektiven der Transformation, hrsg. von Iring Fetscher und Alfred Schmidt, mit Beitr. von Jens Becker, Alex Demirovic, Hans-Joachim Blank u.a., Frankfurt a.M. 2002 ISBN 3-8015-0356-9
  • Die Lebendigkeit der kritischen Gesellschaftstheorie. Dokumentation der Arbeitstagung aus Anlass des 100. Geburtstages von Theodor W. Adorno, hrsg. von Andreas Gruschka und Ulrich Oevermann, mit Beitr. von Hermann Schweppenhäuser, Hans Georg Backhaus, Regina Becker-Schmidt u.a. Wetzlar 2004 ISBN 3-88178-324-5
  • Oliver Garbrecht: Rationalitätskritik der Moderne – Adorno und Heidegger. Herbert Utz Verlag, München 1999, ISBN 3-89675-652-4
  • Kevin B. MacDonald:"The Culture of Critique",2002; kritische Würdigung
  • Roger Behrens, Verstummen. Über Adorno. Laatzen: Wehrhahn 2004, 1. Auflage, ISBN 3-932324-80-3
  • Gerhard Schwepppenhäuser, Theodor W. Adorno zur Einführung, Hamburg: Junius 2003, 4. Auflage, ISBN 3-88506-385-9
  • Susan Buck-Morss, The Origin of Negative Dialectics. Theodor W. Adorno, Walter Benjamin, and the Frankfurt Institute. New York, London 1977
  • Martin Zenck, Kunst als begriffslose Erkenntnis. Zum Kunstbegriff der ästhetischen Theorie Theodor W. Adornos. München 1977. ISBN 3-7705-1365-7
  • Marc Jimenez, Vers une esthétique négative. Adorno et la modernité. Paris 1983. ISBN 2-86262-215-X
  • Detlev Claussen, Theodor W. Adorno. Ein letztes Genie. Frankfurt a.M. 2003. ISBN 3-10-010813-2
  • Detlev Claussen, Abschied von gestern. Kritische Theorie heute, Bremen 1986
  • Detlev Claussen, "Nach Auschwitz. Ein Essay über die Aktualität Adornos", in: Dan Diner (Hrsg.), Zivilisationsbruch. Denken nach Auschwitz, Frankfurt a.M. 1988, S. 54 ff.
  • Hermann Schweppenhäuser, "Das Individuum im Zeitalter seiner Liquidation. Über Adornos soziale Individuationstheorie"; ders., "Spekulative und negative Dialektik", in: Hermann Schweppenhäuser, Vergegenwärtigungen zur Unzeit? Gesammelte Aufsätze und Vorträge, Lüneburg 1986, S. 42 ff. und S. 163 ff. ISBN 3-924245-03-7
  • Rolf Tiedemann, "Begriff, Bild, Name. Über Adornos Utopie der Erkenntnis." Frankfurter Adorno Blätter II, München 1993, S. 92 ff.
  • Hermann Schweppenhäuser, "Aspekte eines aufgeklärten Kunstbegriffs." Frankfurter Adorno Blätter II, München 1993, S. 112 ff.
  • Peter Schünemann, "Paideia. Kindheitszeichen bei Adorno." Frankfurter Adorno Blätter II, München 1993, S. 129 ff.
  • Jan Philipp Reemtsma, "Nicht Kösteins Paradox. Zur Dialektik der Aufklärung." Frankfurter Adorno Blätter IV, München 1995, S. 93 ff.
  • Peter Decker, *[5] "Die Methodologie kritischer Sinnsuche - Systembildende Konzeptionen Adornos im Lichter der philosophischen Tradition", 1982.
  • Eckart Goebel, "Das Hinzutretende. Zur Negativen Dialektik." Frankfurter Adorno Blätter IV, München 1995, S. 109 ff.
  • Rolf Tiedemann, "Gegenwärtige Vorwelt. Zu Adornos Begriff des Mythischen (I)." Frankfurter Adorno Blätter V, München 1998, S. 9 ff.
  • Karsten Fischer, "Verwilderte Selbsterhaltung". Zivilisationstheoretische Kulturkritik bei Nietzsche, Freud, Weber und Adorno. Berlin 1999. ISBN 3-05-003464-5
  • Heinz-Klaus Metzger, "Mit den Ohren denken. Zu einigen musikphilosophischen Motiven bei Adorno." Frankfurter Adorno Blätter VII, München 2001, S. 37 ff.
  • Robert Hullot-Kentor, "Die Philosophie der Dissonanz: Adorno und Schönberg." Frankfurter Adorno Blätter VII, München 2001, S. 46 ff.
  • René Leibowitz, "Der Komponist Theodor W. Adorno." Frankfurter Adorno Blätter VII, München 2001, S. 55 ff.
  • Rolf Tiedemann, "Adorno, Philosoph und Komponist. Bei Gelegenheit seiner Klavierstücke." Frankfurter Adorno Blätter VII, München 2001, S. 63 ff.
  • Rolf Tiedemann, "Auch Narr! Auch Dichter! Zu einem Singspiellibretto Adornos." Frankfurter Adorno Blätter VII, München 2001, S. 146 ff.
  • Ulf Liedke, Zerbrechliche Wahrheit. Theologische Studien zu Adornos Metaphysik. Würzburg 2002 ISBN 3-429-02504-4
  • Stefan Müller-Doohm (Hrsg.): Adorno-Portraits. Erinnerungen von Zeitgenossen. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2007
  • Matteo Nanni, Auschwitz - Adorno und Nono. Philosophische und musikanalytische Untersuchungen. Freiburg i.Br. 2004. ISBN 3-7930-9366-2
  • Enzo Traverso: Eine Freundschaft im Exil. Der Briefwechsel zwischen Adorno und Benjamin. In: jour fixe initiative berlin (Hg.): Fluchtlinien des Exils. Münster 2004. ISBN 3-89771-431-0
  • Hans Wollschläger: Moments musicaux. Tage mit TWA. Göttingen 2005 ISBN 3-89244-878-7
  • Adorno-Konferenz 1983, hrsg. von Ludwig von Friedeburg und Jürgen Habermas, mit Beitr. von Alfred Schmidt, Rüdiger Bubner, Michael Theunissen u.a., Frankfurt a.M. 1983
  • Hamburger Adorno-Symposion, hrsg. von Michael Löbig und Gerhard Schweppenhäuser, mit Beitr. von Hermann Schweppenhäuser, Günther Mensching, Wolfgang Pohrt u.a., Lüneburg 1984. ISBN 3-924245-01-0
  • Emanzipation als Versöhnung. Zu Adornos Kritik der "Warentausch"-Gesellschaft und Perspektiven der Transformation, hrsg. von Iring Fetscher und Alfred Schmidt, mit Beitr. von Jens Becker, Alex Demirovic, Hans-Joachim Blank u.a., Frankfurt a.M. 2002 ISBN 3-8015-0356-9
  • Die Lebendigkeit der kritischen Gesellschaftstheorie. Dokumentation der Arbeitstagung aus Anlass des 100. Geburtstages von Theodor W. Adorno, hrsg. von Andreas Gruschka und Ulrich Oevermann, mit Beitr. von Hermann Schweppenhäuser, Hans Georg Backhaus, Regina Becker-Schmidt u.a. Wetzlar 2004 ISBN 3-88178-324-5
  • Christoph Demmerling: Adorno - Ein Klassiker des 20. Jahrhunderts? Norderstedt 2005, ISBN 3-8341-0013-7
  • Till R. Kuhnle: Civitas aesthetica – theologische Aspekte der ästhetischen Theorie Adornos, in: Hans Vilmar Geppert / Hubert Zapf (Hg.): Theorien der Literatur III, Tübingen: A. Francke 2007, 128-158 ISBN 978-3-7720-8222-X
  • Hanning Voigts: Entkorkte Flaschenpost: Herbert Marcuse, Theodor W. Adorno und der Streit um die Neue Linke. Lit Verlag, Berlin (u.a.) 2009.

Hannah Arendt

Basisliteratur im Artikel „Hannah Arendt“

  • Hannah Arendt in Memoriam; in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. 30 Jg. Heft 10, Oktober 1976, Ernst Klett, Stuttgart, S. 921-960; (darin Hans Jonas: Handeln, Erkennen, Denken. Zu Hannah Arendts philosophischen Werk. S. 921-935; Dolf Sternberger: Die versunkene Stadt. Über Hannah Arendts Idee der Politik. S.935-945; Jürgen Habermas: Hannah Arendts Begriff der Macht. S. 946-960)
  • Albrecht, Richard: Das totalitäre Phänomen (I). Zur politischen Soziologie des Totalitarismus von Hannah Arendt, in: Soziologie heute, 3. Jg. H. 10, August 2010, S. 32ff
  • Albrecht, Richard: Politische Philosophie – philosophische Politik: Hannah Arendt; in: Aufklärung und Kritik, 13. Jg. Heft 2, 2006, S. 194-198; gekürzt in: Forum Wissenschaft, 23. Jg. 2006, Heft 3, S. 56-58 (online).
  • Althaus, Claudia: Erfahrung denken. Hannah Arendts Weg von der Zeitgeschichte zur politischen Theorie. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 978-3-525-35425-4
  • Anders, Günther: Die Kirschenschlacht. Dialoge mit Hannah Arendt. Hg. Gerhard Oberschlick, C.H.Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-63278-5, darin: Christian Dries: Günther Anders und Hannah Arendt - eine Beziehungsskizze, S. 71-116
  • Anter, Andreas (2012): Theorien der Macht zur Einführung. Hamburg: Junius, ISBN 978-3-88506-062-8.
  • Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Hannah Arendt, edition text+kritik, Nr. 166/167, München 2005. ISBN 978-3-88377-787-0
  • Auer, D. & Rensmann, Lars & Schulze Wessel, Julia (Hg): Arendt und Adorno Suhrkamp, Frankfurt 2003 ISBN 3-518-29235-8
  • Bajohr, Hannes: "Dimensionen der Öffentlichkeit. Politik und Erkenntnis bei Hannah Arendt" Lukas, Berlin 2011 ISBN 978-3-86732-103-7
  • Barley, Delbert: Hannah Arendt. Einführung in ihr Werk. Karl Alber, Freiburg 1990 ISBN 3-495-47662-8
  • Behling, Katja: Hannah Arendt im Kampf für die jüdische Freiheit. Politik in Briefen. In: Aufbau, 77. Jg., Nr. 3, März 2012, S. 10-13
  • Benhabib, Seyla: Hannah Arendt. Die melancholische Denkerin der Moderne Hamburg 1998 (Original The Reluctant Modernism of Hannah Arendt 1996) (siehe auch hier unter: Diner, Dan)
  • Bergmann, Willi: Flüchtlingsbewegungen und Rassismus. Zur Aktualität von Hannah Arendt, ‚Die Nation der Minderheiten und das Volk der Staatenlosen‘, in: Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik, Bd. 11, Berlin 1993, S. 9-47. ISBN 3-924737-20-7.
  • Bernstein, Richard J.: Hannah Arendt and the Jewish Question. MIT Press, Cambridge 1996, ISBN 0-262-52214-4 (In google books und bei einem Online-Buchhändler lesbar) In Englisch
  • Besier, Gerhard et al. (Hg.): Totalitarianism and Liberty. H. A. in the 21st Century, Ksiegarnia Akademicka: Krakau 2008, ISBN 978-83-7188-057-5
    • Gatter, Nikolaus: „She became thoroughly stupid and commonplace ...“ Hannah Arendts book about Rahel Varnhagen; ebd. S. 381 - 419
  • Bielfeldt, Friedrich: Das Politikverständnis von Hannah Arendt, Grin, München 2008 ISBN 3-638-95360-2
  • Breier, Karl-Heinz: Hannah Arendt zur Einführung Junius, Hamburg 1992, 2.überarb. Auflage 2005, 4. Auflage 2011, ISBN 978-3-88506-345-2
  • Brocke, Edna & Klein-Rusteberg, Karl-Heinz (Vorwort): Treue als Zeichen der Wahrheit. Hannah Arendt: Werk und Wirkung Dokumentationsband zum Symposium. Hg. Alte Synagoge (Essen). Klartext, Essen 1997 ISBN 3-88474-585-9
  • Brunkhorst, Hauke: Hannah Arendt. Hrsg. Otfried Höffe. C. H. Beck, München 1999 ISBN 3-406-41948-8 (siehe auch hier unter: Diner, Dan)
  • Budi Hardiman, Fransisco: Die Herrschaft der Gleichen. Masse und totalitäre Herrschaft. Eine kritische Überprüfung der Texte von Georg Simmel, Hermann Broch, Elias Canetti und Hannah Arendt Peter Lang, Frankfurt 2001 ISBN 3-631-37929-3 (zugl. Dissertation Universität München 2001)
  • Christophersen, Alf & Schulze, Claudia: Chronologie eines Eklats. H. A. und Paul Tillich, in: Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte ZNThG Jg. 9. 2002, S. 98 - 130. [6]
  • Christophersen, Claudia & Newman, Robert G.: H. A. vor dem Bundesverfassungsgericht. Ein Kapitel deutscher Wiedergutmachung, in Romantik und Exil. FS Konrad Feilchenfeldt. Hg. dieselbe mit Ursula Hudson-Wiedenmann. Königshausen & Neumann, Würzburg 2004 ISBN 3-8260-2673-X S. 468 - 479 (zur sog. Lex Arendt)
  • Diner, Dan: Marranische Einschreibungen. Erwägungen zu verborgenen Traditionen bei H. A. in: "Babylon. Beiträge zur jüdischen Gegenwart" Heft 22 (2007) Neue Kritik, Frankfurt ISBN 978-3-8015-0386-4; dort weitere Artikel: Seyla Benhabib & Raluca Eddon: From Anti-Semitism to »the Right to Have Rights«. The Jewish Roots of H. A's Cosmopolitanism und Hauke Brunkhorst: Antisemitismus und Totalitarismus im Werk H. A.s
  • Ettinger, Elzbieta: Hannah Arendt – Martin Heidegger. Eine Geschichte. Piper, München 1995, ISBN 3-492-21904-7
  • Faye,Emmanuel: Arendt et Heidegger. Extermination nazie et destruction de la pensée. Albin Michel, Paris 2016.
  • Flores d’ Arcais, Paolo: Libertärer Existenzialismus. Zur Aktualität der Theorie von Hannah Arendt. Neue Kritik, Frankfurt 1997 ISBN 3-8015-0253-8
  • Fritze, Lothar: H. A. weitergedacht. Ein Symposium. Schriften des HAIT, 35. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008, ISBN 3-525-36913-1
  • Ganzfried, Daniel & Hefti, Sebastian (Hrsg.): Hannah Arendt. Nach dem Totalitarismus EVA, Hamburg 1997, ISBN 3-434-52003-1. Auswahl der Symposiumsbeiträge anlässlich der Hannah Arendt Tage in Zürich 1996
  • Gleichauf, Ingeborg: Hannah Arendt. Deutscher Taschenbuchverlag dtv, 2. Aufl. München 2005 (Bibliographie aktualisiert, sonst identisch mit der 1. Aufl.)
  • Grunenberg, Antonia: Hannah Arendt und Martin Heidegger. Geschichte einer Liebe Piper, München 2006 ISBN 3-492-04490-5
  • Hahn, Barbara: Hannah Arendt. Leidenschaften, Menschen und Bücher Berlin 2005 ISBN 3-8270-0561-2; TB 2007 ISBN 3-8333-0481-2
  • Harms, Klaus: Hannah Arendt und Hans Jonas. Grundlagen einer philosophischen Theologie der Weltverantwortung WiKu, Berlin 2003 ISBN 3-936749-84-1
  • Hermenau, Frank: Urteilskraft als politisches Vermögen. Zu Hanah Arendts Theorie der Urteilskraft. Zu Klampen, Lüneburg 1999, ISBN 978-3-924245-80-1
  • Heuer, Wolfgang: Citizen. Persönliche Integrität und politisches Handeln. Eine Rekonstruktion des politischen Humanismus Hannah Arendts Akademie, Berlin 1992 ISBN 3-05-002189-6
  • Heuer, Wolfgang: Europa und seine Flüchtlinge. Hannah Arendt über die notwendige Politisierung von Minderheiten. Referat von Arendts Gedanken, ca. 1940 - 1955, in Abschnitt 1 & 2; insbes. über Waldemar Gurian
  • Heuer, Wolfgang & Wild, Thomas (Gastredaktion): Hannah Arendt. Text und Kritik. Zeitschrift für Literatur. Heft 166/167, München 2005 ISBN 3-88377-787-0
  • Heuer, Wolfgang & Irmela von der Lühe (Hg): Dichterisch denken. H. A. und die Künste Wallstein, Göttingen 2007 [7] (enthält als Originaltext: unveröffentlichte Notizen H. A.s zu »Übungen in Vorstellungskraft«, ihre Notizen für Vorlesungen und Lektüre für ihre Studenten, S. 213 - 223)
  • Holland-Cunz, Barbara: Gefährdete Freiheit. Über Hannah Arendt und Simone de Beauvoir, Barbara Budrich, Opladen 2012 ISBN 978-3-86649-457-2
  • Jaeggi, Rahel: Welt und Person. Zum anthropologischen Hintergrund der Gesellschaftskritik Hannah Arendts. Lukas, Berlin 1997 ISBN978-3-931836-04-7
  • Jaeggi, Rahel: Wie weiter mit Hannah Arendt? In: Wie weiter mit? Hamburger Institut für Sozialforschung (Hrsg.), Hamburg (Hamburger Edition) acht Bände, Hamburg 2008, ISBN 978-3-936096-97-2
  • Kemper, Peter (Hg.): Die Zukunft des Politischen, Ausblicke auf Hannah Arendt. Fischer TB, Frankfurt 1993, ISBN 3-596-11706-2 (Mit Beiträgen von: O. Höffe, E. Vollrath, O. Negt, M. Greven, B. Guggenberger, M. Jay u. O. Kallscheuer).
  • Knott, Marie Luise: Verlernen. Denkwege bei Hannah Arendt. Mit Zeichnungen von Nanne Meyer. Matthes & Seitz Berlin, Berlin 2011, ISBN 978-3-88221-605-9
  • Knott, Marie Luise: Urteilskraft, in: Dan Diner (Hrsg.): Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur (EJGK). Band 6, Metzler, Stuttgart/Weimar 2015, S. 230–235
  • Knott, Marie Luise: "Vor Antisemititsmus ist man nur auf dem Monde sicher." Zu H. A.s politischen Schriften zwischen 1941 und 1945, in "Donnerstagshefte" Nr. 6, Hg. & Verlag Alte Synagoge, Essen 2002
  • Klein-Rusteberg, Karl-Heinz: Die totalitäre Versuchung heute. "Goldenes Zeitalter", H. A. und islamistischer Fundamentalismus, in "Donnerstagshefte" Nr. 7, Hg. & Verlag Alte Synagoge, Essen 2004
  • zum Kolk, Philipp: Hannah Arendt und Carl Schmitt. Ausnahme und Normalität, Staat und Politik. Peter Lang, Frankfurt 2009, ISBN 978-3-631-59232-8
  • Konitzer, Werner & Weisberg, Liliane & Boll, Monika & Pollmann, Ann-Kathrin: H. A. und die Frankfurter Schule. in "Einsicht 03. Bulletin des Fritz Bauer Instituts." Frankfurt 2010 ISSN 1868-4211 S. 16 - 33 (Konferenzbeiträge)
  • Kristeva, Julia: Das weibliche Genie: Hannah Arendt Philo, Berlin 2001 ISBN 3-8257-0186-7 (Franz. Original 1999)
  • Kulla, Ralf: Revolutionärer Geist und republikanische Freiheit. Über die verdrängte Nähe von Hannah Arendt und Rosa Luxemburg. Vorwort Gert Schäfer. Reihe: Diskussionsbeiträge des Instituts für Politische Wissenschaft der Universität Hannover, 25. Offizin, Hannover 1999 ISBN 3-930345-16-1
  • Kulla, Ralf: Politische Macht und politische Gewalt. Krieg, Gewaltfreiheit und Demokratie im Anschluß an Hannah Arendt und Carl von Clausewitz. Reihe: Schriften zur internationalen Politik, 12. Dr. Kovač, Hamburg 2005. ISBN 3-8300-2026-0
  • Lange, Petra: Wege des Politischen: Die politische Philosophie Antonio Gramscis und Hannah Arendts; Der andere Verlag, Osnabrück 2003, ISBN 3-89959-126-7
  • Laqeur, Walter: Der Arendt-Kult. Hannah Arendt als politische Kommentatorin; in: Europäische Rundschau. Vierteljahreszeitschrift für Politik, Wirtschaft und Zeitgeschehen. H. 4, Wien Herbst 1998 ISSN 0304-2782 S. 111 - 125
  • Ludz, Ursula & Nordmann, Ingeborg: H. A.s "Denktagebuch" (über die Edition) und Spuren jüdischen Denkens im "Denktagebuch" in: "Donnerstagshefte" Nr. 6, Hg. & Verlag Alte Synagoge, Essen 2003 ISBN 3-924384-38-X
  • Ludz, Ursula: Hannah Arendt. in Brauch, Annegret, Hg.: Im Namen einer besseren Welt: Rosa Luxemburg, H. A., Simone Weil, Dorothee Sölle. Evangelische Akademie Baden, Karlsruhe 2006 ISBN 3-89674-548-4
  • Marchart, Oliver: Neu beginnen. Hannah Arendt, die Revolution und die Globalisierung Vorwort: Linda Zerilli, Turia & Kant, Wien 2005 ISBN 3-85132-421-8
  • Meints, Waltraud; Klinger, Katherine (Hrsg.): Politik und Verantwortung. Zur Aktualität von Hannah Arendt Hannover 2004 ISBN 3-930345-43-9
  • Meints, Waltraud: Hannah Arendt. Uni-Taschenbücher UTB, Stuttgart 2010 ISBN 978-3-8252-3344-0
  • Miehe, Rainer: Jenseits und diesseits der Herrschaft. Thomas Hobbes' politische Philosophie im Urteil Hannah Arendts. Traugott Bautz, Nordhausen 2015, ISBN 978-3-95948-085-7
  • Neumayr, Agnes: Politik der Gefühle: Susanne K. Langer und Hannah Arendt. innsbruck university press 2009, ISBN 978-3-902571-84-7
  • Nordmann, Ingeborg: Wege ins politische Denken. in Barbara Hahn, Hg.: Frauen in den Kulturwissenschaften. Von Lou Andreas-Salomé bis H. A. Beck, München 1994 ISBN 3-406-37433-6 S. 262 - 277
  • Nordmann, Ingeborg: Nur eine provozierende Frage? H. A.s "Banalität des Bösen" in der aktuellen Diskussion, in "Donnerstagshefte," Nr. 1, Hg. & Verlag Alte Synagoge, Essen 1998
  • Opstaele, Dag Javier: Politik, Geist und Kritik. Eine hermeneutische Rekonstruktion von Hannah Arendts Philosophiebegriff. Königshausen & Neumann, Würzburg 1999 ISBN 3-8260-1642-4
  • Park, Hyok: Diss. phil. 2009 Politik und Pluralität. Die Pluralität als das politische Phänomen bei H. A. Universität Erlangen
  • Pilling, Iris: Denken und Handeln als Jüdin Peter Lang, Frankfurt 1996 ISBN 3-631-48913-7 (Dissertation)
  • Alexandra Popp: Hannah Arendt. Eine Denkbiografie. Schmetterling, Stuttgart 2015 ISBN 3-89657-020-X
  • Prinz, Alois: Beruf Philosophin oder die Liebe zur Welt. Die Lebensgeschichte der H. A. Beltz & Gelberg, Weinheim 1998 ISBN 3-407-78879-7 Neuaufl. 2006 ISBN 3-407-80985-9
  • Prinz, Alois: Hannah Arendt für Jugendliche ?! In "Donnerstaghefte" Nr. 4, Hg. & Verlag Alte Synagoge, Essen 2001
  • Reif, Adalbert (Hrsg.): Hannah Arendt. Materialien zu ihrem Werk Europa, Wien 1979 ISBN 3-203-50718-8
  • Rensmann, Lars: Europeanism and Americanism in the Age of Globalization: Hannah Arendt’s Reflections on Europe and America and Implications for a Post-National Identity of the EU Polity. 2006
  • Robaszkiewicz, Marie: Übungen im politischen Denken: Hannah Arendts Schriften als Einleitung der politischen Praxis. Springer (Tb), Wiesbaden, 2016, ISBN 978-3-658-16516-1
  • Rose, Uta-D.: Die Komplexität politischen Handelns. Die Liberalismus-Kommunitarismus-Debatte im Lichte des Denkens von Hannah Arendt. Gorz, Waldkirch 2004. ISBN 3-938095-01-6
  • Scherer, Georg: Der Liebesbegriff bei H. A. und bei Augustin in: "Donnerstagshefte" Nr. 6, Hg. und Verlag Alte Synagoge, Essen 2003 ISBN 3-924384-38-X
  • Schindler, Roland W.: Geglückte Zeit, gestundete Zeit. Hannah Arendts Kritik der Moderne. Campus, Frankfurt 1996
  • Schönherr-Mann, Hans-Martin: Hannah Arendt. Wahrheit, Macht, Moral C. H. Beck, München 2006 ISBN 3-406-54107-0 ISBN 978-3-406-54107-0
  • Schulze Wessel, Julia: Ideologie der Sachlichkeit. Hannah Arendts politische Theorie des Antisemitismus. Suhrkamp, Frankfurt 2006 ISBN 3-518-29396-6 (dazu: Eichmann in Jerusalem)
  • Sontheimer, Kurt: Hannah Arendt. Der Weg einer großen Denkerin Piper, München 2005 ISBN 3-492-04382-8 Rezension
  • Seitz, Jacob Stefan: Hannah Arendts Kritik der politisch-philosophischen Tradition. Unter Einbeziehung der französischen Literatur zu Hannah Arendt Herbert Utz Wissenschaft, München 2002 ISBN 3-8316-0168-2
  • Smith, Gary (Hrsg.): Hannah Arendt Revisited: „Eichmann in Jerusalem“ und die Folgen, Suhrkamp stw 2135, Frankfurt 2000, ISBN 978-3-518-12135-1
  • Thaa, W., Probst, L. (Hrsg.): Die Entdeckung der Freiheit. Amerika im Denken Hannah Arendts Philo, Berlin 2003 ISBN 3-8257-0338-X
  • Trawny, Peter: Denkbarer Holocaust. Die politische Ethik Hannah Arendts. Königshausen u. Neumann, Würzburg 2005, ISBN 978-3-8260-3082-6
  • Volk, Christian: Urteilen in dunklen Zeiten. Eine neue Lesart von Hannah Arendts „Banalität des Bösen 2005 Lukas, Berlin ISBN 3-936872-54-6 Die Einleitung ist auf der Verlagsseite online lesbar.
  • Vowinckel, Annette: Geschichtsbegriff und historisches Denken bei Hannah Arendt, Böhlau, Köln 2001, ISBN 3-412-03401-0
  • Vowinckel, Annette: Hannah Arendt. Zwischen deutscher Philosophie und jüdischer Politik. Lukas Verlag f. Kunst- u. Geistesgeschichte. Berlin 2004, ISBN 978-3-936872-36-1
  • Wagenknecht, Achim: Einführung in die politische Philosophie Hannah Arendts Tectum, Marburg 1995, ISBN 978-3-89608-908-3 [8] (als pdf[9]).
  • Young-Bruehl, Elisabeth: Why Arendt Matters, Yale University Press, London 2006, ISBN 0-300-12044-3
  • Weißpflug, Maike: Hannah Arendt. Die Kunst politisch zu denken, Matthes & Seitz, Berlin 2019, ISBN: 978-3-95757-721-4
  • Wellmer, Albrecht: Hannah Arendt über die Revolution. in Hauke Brunkhorst, Wolfgang R. Köhler & Matthias Lutz-Bachmann Hgg., Recht auf Menschenrechte. Menschenrechte, Demokratie und internationale Politik. Suhrkamp, Frankfurt 1999, ISBN 3-518-29041-X S. 125 - 156
  • Wimmer, Reiner: Vier jüdische Philosophinnen: Rosa Luxemburg, Simone Weil, Stein, Edith, Hannah Arendt. Reclam-Bibliothek, 1575. 2. Aufl. Reclam, Leipzig 1999 ISBN 3-379-01575-X. Weitere Auflagen im Attempto-Verlag, mit versch. ISBNs. Alle Aufl. seit 1995 mit bibliogr. Anm., vorherige Aufl. nicht. Zuerst Vorlesungsreihe an den Universitäten Konstanz und Tübingen
  • Zhang, Lili: Hannah Arendt und das philosophische Denken. Königshausen & Neumann, Würzburg 2014 ISBN 978-3-8260-5269-9 (zuerst Univ. Diss. Konstanz 2007)

Augustinus

Basisliteratur im Artikel „Augustinus“

zum Leben
  • Peter Brown: Augustinus von Hippo. Eine Biographie, ND München 2000. (Wichtiges Standardwerk)
  • J. Bouman: Augustin - Lebensweg und Theologie, 1987
  • C. Cremona: Augustin. Eine Biographie, 1988
  • Kurt Flasch: Augustinus - eine Einführung in sein Denken, Stuttgart 1994.
  • Therese Fuhrer: Augustinus, Darmstadt 2004. (Einführung)
  • Wilhelm Geerlings: Augustinus, Herder, Freiburg et al. (Herder Spektrum Meisterdenker)
  • Johann Kreuzer: Augustinus zur Einführung, Hamburg 2005, ISBN 3-88506-609-2
  • Henri-Irénée Marrou: Augustin, 1958
  • James J. O'Donnell: Augustine. A New Biography, New York 2005, ISBN 0-06-053537-7. (Gut lesbare und aktuelle Biographie)
  • G. Wills: Augustinus, Berlin 2004
zum theologischen Werk
  • W. Bessner: Augustins Bekenntnisse als Erneuerung des Philosophierens. 13 Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie von Augustin bis Boethius 1991
  • Vernon J. Bourke: Augustine's Love of Wisdom. An Introspective Philosophy (Purdue University Series in the History of Philosophy). Purdue University Press, West Lafayette, Indiana 1992, ISBN 1-55753-025. Sheri Katz: Review
  • Robert Dodaro: Christ and the Just Society in the Thought of Augustine Cambridge 2004
  • H.R. Drobner: Persons-Exegese und Christologie bei Augustin. Zur Herkunft der Formel Una Persona 1986
  • N. Fischer: Augustins Philosophie der Endlichkeit. Zur systematischen Entfaltung seines Denkens aus der Chorismoproblematik 1987
  • F. Genn: Trinität und Amt nach Augustin 1986
  • C. Horn (Hg.): Augustin. De civitate dei 1997
  • M. Löhrer: Der Glaubensbegriff des heiligen Augustinus in seinen ersten Schriften bis zu den Confessiones 1955
  • Chr. Müller: Geschichtsbewusstsein bei Augustin. Ontologische, anthropologische und universalgeschichtlich/heilsgeschichtliche Elemente einer augustinischen "Geschichtstheorie" 1993
  • W.M. Neumann: Die Stellung des Gottesbeweises in Augustins "De libero arbitrio" 1986
  • H.de Noronha Galvão: Die existentielle Gotteserkenntnis bei Augustin 1981
  • K. Pollmann: Doctrina Christiana. Untersuchungen zu den Anfängen der chrristlichen Hermeneutik unter bes Berücksichtigung von Augustins "De doctrina christiana" 1996
  • Joseph Ratzinger: Volk und Haus Gottes in Augustins Lehre von der Kirche 1954
  • J. Rief: "Bellum" im Denken und in den Gedanken Augustins, 1990
  • H. Rommel: Zum Begriff des Bösen bei Augustin und Kant, 1997
  • T. Schächtele: Das Verständnis des allgemeinen Priestertums bei Augustin, 1990
  • A. Schindler: Wort und Analogie in Augustins Trinitätslehre, 1965
  • U. Störmer-Caysa: Augustins philosophischer Zeitbegriff. Ein Vorschlag zum Verständnis der distentio animi im Lichte von "De musica", 1996
  • K.A. Wohlfahrt: Der metaphysische Ansatz bei Augustin, 1969
zu den Confessiones
  • N. Fischer/ C. Mayer (Hg.): Die Confessiones des Augustinus von Hippo. Einführung und Interpretation zu den 13 Büchern, Freiburg/Basel/Wien 2004.
  • Kurt Flasch: Was ist Zeit? Augustinus von Hippo. Das XI. Buch der Confessiones. Historisch-philosophische Studie, 1993
  • Romano Guardini: Die Bekehrung des Aurelius Augustinus. Der innere Vorgang in seinen Bekenntnissen, 2.Aufl. 1950
  • G.N. Knauer, Psalmenzitate in Augustins Confessiones, 1955
  • Annemaré Kotzé: Augustine's Confessions. Communicative Purpose and Audience. Supplements to Vigiliae Christianae 71, Leiden/Boston 2004.
  • Jostein Gaarder: Vita Brevis - Das Leben ist kurz, 1997
  • Barbara Kursawe: docere - delectare - movere. Die officia oratoris bei Augustinus in Rhetorik und Gnadenlehre, 2000

Walter Benjamin

Basisliteratur im Artikel „Walter Benjamin“

  • Robert Alter: Unentbehrliche Engel. Tradition und Moderne bei Kafka, Benjamin und Scholem. (aus dem Amerikanischen übersetzt von Martin Herz) Jüdische Verlagsanstalt Berlin, 2001, ISBN 3-934658-18-0
  • Wolfgang Bock: Walter Benjamin – Die Rettung der Nacht. Sterne, Melancholie und Messianismus. Aisthesis-Verlag, Bielefeld 2000, ISBN 3-89528-260-X
  • Susan Buck-Morss: Dialektik des Sehens. Walter Benjamin und das Passagen-Werk. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-518-29071-1
  • Reiner Dieckhoff: Mythos und Moderne. Über die verborgene Mystik in den Schriften Walter Benjamins. Janus-Presse, Köln 1987, ISBN 3-922607-88-8, zugleich Hochschulschrift Dissertation, Universität zu Köln, 1976
  • Peter Dudek: Fetisch Jugend. Walter Benjamin und Siegfried Bernfeld – Jugendprotest am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2002
  • Stefan Gandler: Materialismus und Messianismus. Zu Walter Benjamins Thesen «Über den Begriff der Geschichte», Bielefeld, 2008, ISBN 978-3-89528-695-7.
  • Christiaan L. Hart Nibbrig (Hrsg.): Übersetzen. Walter Benjamin. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-518-12041-7 (Tagungsband zu einem Kongress zur Theorie der Übersetzung in Lausanne 1993)
  • Wolfgang Matz: Eine Kugel im Leibe. Walter Benjamin und Rudolf Borchardt: Judentum und deutsche Poesie. Wallstein Verlag, Göttingen 2011 ISBN 978-3-8353-0946-3
  • Winfried Menninghaus: Walter Benjamins Theorie der Sprachmagie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-518-28768-0
  • Pierre Missac: Walter Benjamins Passage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-518-58089-2
  • Stéphane Mosès: Der Engel der Geschichte. Franz Rosenzweig, Walter Benjamin, Gershom Scholem. Jüdischer Verlag, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-633-54088-1
  • Marian Nebelin: Walter Benjamin und die Besiegten. Theologie – Verlust – Geschichte. (= Poetica. Schriften zur Literaturwissenschaft, Band 96). Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2007, ISBN 978-3-8300-3035-5
  • Almut-Barbara Renger: Zwischen Märchen und Mythos: die Abenteuer des Odysseus und andere Geschichten von Homer bis Walter Benjamin. Eine gattungstheoretische Studie. Metzler, Stuttgart [u.a.] 2006, ISBN 3-476-01986-1, 978-3-476-01986-8 Gb., XX,441 S. Inhaltsverzeichnis
  • Rainer Rochlitz: Le désenchantement de l'art. La philosophie de Walter Benjamin. Gallimard, Paris 1992, ISBN 2-07-072777-7
  • Tilla Rudel: Walter Benjamin L’Ange assassiné. éd. Menges - Place Des Victoires, 2006
  • Helmut Salzinger: Swinging Benjamin. Fischer Tb, Frankfurt/M. 1973. 179 S. ISBN 3-436-01717-5
  • Ingrid Scheurmann und Konrad Scheurmann: Dani Karavan – Hommage an Walter Benjamin. Der Gedenkort 'Passagen' in Portbou. Deutsch / Englisch. Zabern, Mainz 1995, ISBN 3-8053-1865-0
  • Ingrid Scheurmann: Neue Dokumente zum Tode Walter Benjamins. AsKI e.V., Bonn 1992, ISBN 3-87816-080-1
  • Wolfgang Schlüter: Walter Benjamin. Der Sammler & das geschlossene Kästchen. Jürgen Häusser, Darmstadt 1993, ISBN 3-927902-85-3
  • Hermann Schweppenhäuser: Ein Physiognom der Dinge. Aspekte des Benjaminschen Denkens. Zu Klampen, Lüneburg 1992, ISBN 3-924245-24-X
  • Marleen Stoessel: Das vergessene Menschliche. Zu Sprache und Erfahrung bei Walter Benjamin. Hanser, München und Wien 1983, ISBN 3-446-13766-1
  • Rolf Tiedemann: Die Abrechnung. Walter Benjamin und sein Verleger. Hamburg 1989, ISBN 3-927623-91-1
  • Rolf Tiedemann u. a. (Hrsg.): Walter Benjamin 1892–1940. Ausstellung des Adorno-Archivs Frankfurt in Verbindung mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach. (= Marbacher Magazin; Band 55). Deutsches Literaturarchiv, Marbach am Neckar 1990 (3. erw. Auflage 1991)
  • Rolf Tiedemann: Mystik und Aufklärung. Studien zur Philosophie Walter Benjamins. edition text + kritik, München 2002, ISBN 3-88377-708-0
  • Leo Truchlar: Walter Benjamin: Das Passagen-Werk. In: Leo Truchlar: Schwelle. Passage. Verwandlung. LIT Verlag, Wien 2006, S. 135ff.
  • Sigrid Weigel: Entstellte Ähnlichkeit. Walter Benjamins theoretische Schreibweise. Fischer, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-596-12964-8

Jacques Derrida

Basisliteratur im Artikel „Jacques Derrida“

Spezielle Literatur

  • Klaus Englert: Jacques Derrida, Paderborn 2009, ISBN 978-3-8252-3258-0. Eine gut lesbare Einführung in das Denken von Derrida.
  • Manfred Frank: Was ist Neostrukturalismus? Frankfurt am Main 1984. (bes. S. 279ff. u. 476ff.) ISBN 3-518-11203-1
  • Hans-Joachim Lenger, Georg Christoph Tholen, Mnema. Derrida zum Andenken, Bielefeld 2007, ISBN 978-3-89942-510-9
  • Rudolf Maresch: GespensterVerkehr. Derrida liest Benjamins "Zur Kritik der Gewalt". PDF: [10]
  • Stephan Moebius: Die soziale Konstituierung des Anderen. Grundrisse einer poststrukturalistischen Sozialwissenschaft nach Lévinas und Derrida. Campus, Frankfurt/New York 2003
Hier geht der Autor auch auf die Entscheidungstheorie ein und auf Derridas Ausdruck einer post-dekonstruktiven Subjektivität.
  • S. Moebius /Dietmar Wetzel (Hrsg.): absolute Jacques Derrida. Originalbeiträge und Einführung in Leben und Werk. Orange Press: Freiburg i.Br. 2005
  • S. Moebius: Die Zauberlehrlinge. Soziologiegeschichte des Collège de Sociologie. Konstanz 2006.:: In dieser Studie wird die Beziehung zwischen dem Denken Batailles, Mauss' und Derridas deutlich.
  • Jolan Orban: Derridas Schriftwende, Pécs/Fünfkirchen (Ungarn), Jelenkor Verlag 1999.
  • Erik M. Vogt / Hugh Silverman / Serge Trottein (Hg.): Derrida und die Politiken der Freundschaft, Turia + Kant, Wien 2003, ISBN 978-3-85132-336-8
  • Eva L.-Waniek / Erik M. Vogt (Hg.): Derrida und Adorno. Zur Aktualität von Dekonstruktion und Frankfurter Schule. Turia + Kant, Wien 2008, ISBN 978-3-85132-497-6
  • Peter Zeillinger / Matthias Flatscher (Hg.): Kreuzungen Jacques Derridas. Geistergespräche zwischen Philosophie und Theologie. Turia + Kant, Wien 2004, ISBN 978-3-85132-406-8
  • Peter Zeillinger: Jacques Derrida. Bibliographie der französischen, deutschen und englischen Werke. Wien: Turia+Kant 2005. (Ergänzungen auf: http://www.univie.ac.at/derrida)

René Descartes

Basisliteratur im Artikel „René Descartes“

  • Kamlah, Wilhelm: Der Anfang der Vernunft bei Descartes - autobiographisch und historisch. in: Arch Gesch Philos 43, 1961, 7ff. u.d.T. Der Aufbruch der Neuen Wissenschaft - Descartes' Descartes-Legende. a.i.: Utopie Eschatologie Geschichtsteleologie. Kritische Untersuchungen zum Ursprung und zum Futurischen Denken der Neuzeit. Bibliographisches Institut, Mannheim 1969 (BI Htb 461) S. 73-88
  • Laudien, Karsten: Die Schöpfung der ewigen Wahrheiten. Zur Bedeutung der philosophischen Gotteslehre bei René Descartes. Duncker & Humblot, Berlin 2001 ISBN 3-428-10208-8
  • Guéroult Martial: Descartes selon l’ordre des raisons, 2 vol., Aubier-Montaigne, 1953, nouvelles éd., 1968, 1991
  • Kamlah, Wilhelm: Der Aufbruch der Neuen Wissenschaft - Descartes' Descartes-Legende. In: Utopie Eschatologie Geschichtsteleologie. Kritische Untersuchungen zum Ursprung und zum Futurischen Denken der Neuzeit. Bibliographisches Institut, Mannheim 1969 (BI Htb 461) S. 73-88 (Zeitgeschichtliche Analyse und detaillierte Untersuchung autobiographischer Angaben von Descartes. - Urspr. u.d.T.: Der Anfang der Vernunft bei Descartes - autobiographisch und historisch. in: Arch Gesch Philos 43, 1961, 7ff., Teilergebnis von Kamlah's Untersuchungen über Die Wurzeln der neuzeitlichen Wissenschaft und Profanität. Abendland-Vg., Wuppertal 1948, ern. in: Von der Sprache zur Vernunft. Philosophie und Wissenschaft in der neuzeitlichen Profanität. BI, Mannheim 1975, S. 9-27; s.a. Kap. II,2 Die cartesianische Entzweiung. in: Der Mensch in der Profanität. Versuch einer Kritik der profanen durch vernehmende Vernunft. Kohlhammer, Stuttgart 1949, S. 59-63 sowie )
  • Kemmerling, Andreas: Ideen des Ichs. Studien zu Descartes' Philosophie. Frankfurt am Main: Klostermann 2005 (2)
  • Mittelstraß, Jürgen: Neuzeit und Aufklärung. de Gruyter, Berlin 1970. (Darstellung des ges. wissenschaftlichen, insbes. naturwissenschaftlichen Denkens vor dem Hintergrund seiner Entwicklung – mit hist. Schwerpunkt: Die Rettung der Phänomene. Ursprung und Geschichte eines antiken Forschungsprinzips. de Gruyter, Berlin 1962)
  • Ossenkopp, Jörg: Was ist ein Philosoph? Philosophie und Autobiographie bei René Descartes. epubli, Berlin 2011, ISBN 978-3-8442-1442-0
  • Perler, Dominik: Repräsentation bei Descartes. Klostermann, Frankfurt a.M. 1996, ISBN 3-465-02910-0
  • Sasaki, Chikara: Descartes's mathematical thought. Kluwer, Dordrecht u.a. 2003, ISBN 1-4020-1746-4 (Zur Mathematik von Descartes)
  • Schäfer, Rainer: Zweifel und Sein. Der Ursprung des modernen Selbstbewusstseins in Descartes' cogito. Königshausen/Neumann, Würzburg 2006, ISBN 3-8260-3202-0
  • Sepper, Dennis L.: Descartes's Imagination: Proportion, Images, and the Activity of Thinking. University of California Press, Berkeley 1996.
  • Slowik, Edward: Cartesian spacetime. Descartes' physics and the relational theory of space and motion. Kluwer, Dordrecht u.a. 2002, ISBN 1-4020-0265-3 (Zur Physik von Descartes)
  • Thern, Tanja: Descartes im Licht der französischen Aufklärung. Studien zum Descartes-Bild Frankreichs im 18. Jahrhundert. Palatina, Heidelberg 2003, ISBN 3-932608-34-8 (zur Wirkungsgeschichte)

Johann Gottlieb Fichte

  • Ulrich Claesges: Geschichte des Selbstbewusstseins - Der Ursprung des spekulativen Systems in Fichtes Wissenschaftslehre von 1794-95. Martinus Nejhoff, Den Haag 1974, ISBN 90-247-1621-7
  • Klaus Hammacher (Hrsg.): Der transzendentale Gedanke. Die gegenwärtige Darstellung der Philosophie Fichtes. Meiner, Hamburg 1981, ISBN 3-7873-0487-8
  • Heinz Heimsoeth: Fichte. Ernst Reinhardt, München 1923
  • Wolfgang Janke: Fichte - Sein und Reflexion - Grundlagen der kritischen Vernunft. de Gruyter, Berlin 1970
  • Christian Klotz: Selbstbewusstsein und praktische Identität. Eine Untersuchung über Fichtes Wissenschaftslehre nova methodo. Frankfurt am Main: Klostermann 2002, ISBN 978-3-465-03142-0
  • Rainer Schäfer: Johann Gottlieb Fichtes >Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre< von 1794. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006, ISBN 3-534-16666-3
  • Bruno Zimmermann: Freiheit und Reflexion. Untersuchungen zum Problem des Anfangs des Philosophierens bei Johann Gottlieb Fichte. Diss., Köln, 1969

Michel Foucault

Basisliteratur im Artikel „Michel Foucault“

deutschsprachig
  • Chlada, Marvin und Dembrowski, Gerd: Das foucaultsche Labyrinth. Eine Einführung. Aschaffenburg: Alibri 2002.
  • Chlada, Marvin: Heterotopie und Erfahrung. Abriss der Heterotopologie nach Michel Foucault. Aschaffenburg: Alibri 2005.
  • Deleuze, Gilles: Foucault. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1992.
  • Fisch, Michael: Michel Foucault - Bibliographie der deutschsprachigen Veröffentlichungen in chronologischer Folge (1954-1988). Bielefeld: Aisthesis 2008.
  • Gehring, Petra: Was ist Biomacht? Vom zweifelhaften Mehrwert des Lebens. Frankfurt am Main: Campus 2006.
  • Gehring, Petra: Foucault – Die Philosophie im Archiv. Frankfurt am Main: Campus 2004.
  • Geisenhanslüke, Achim: Foucault und die Literatur. Eine diskurskritische Untersuchung. Opladen: Westdeutscher Verlag 1997.
  • Peter Gente (Hrsg.): Foucault und die Künste. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2004.
  • Gertenbach, Lars: Die Kultivierung des Marktes. Foucault und die Gouvernementalität des Neoliberalismus. Berlin: Parodos 2007. ISBN 978-3-938880-09-8
  • Halperin, David: Saint Foucault, Paris: EPEL, 2000, ISBN 2-908855-51-8
  • Heidenreich, Felix (Hrsg.): Technologien der Macht: Zu Michel Foucaults Staatsverständnis. Baden-Baden: Nomos 2010.
  • Kahl, Stefan: Michel Foucaults politische Analytik. Studien zum Verhältnis von Wissen und Macht. Hamburg: Kovac 2004.
  • Kammler, Clemens: Michel Foucault. Eine kritische Analyse seines Werks. Bonn: Bouvier 1986.
  • Reiner Keller: Michel Foucault. Konstanz: UVK 2008. ISBN 978-3-89669-549-9
  • Kremer-Marietti, Angèle: Michel Foucault – Der Archäologe des Wissens. Mit Texten von Michel Foucault, Berlin u.a.: Ullstein 1976.
  • Jörg Lau: Der Meisterdenker und der Ajatollah – Michel Foucaults iranisches Abenteuer, Merkur, Nr. 671, März 2005.
  • Lavagno, Christian: Michel Foucault. In: Stephan Moebius & Dirk Quadflieg (Hg.): Kultur. Theorien der Gegenwart, Wiesbaden: VS - Verlag für Sozialwissenschaften 2006, ISBN 3-531-14519-3.
  • Thomas Lemke: Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analysen der modernen Gouvernementalität. Hamburg: Argument, 2001.
  • Magiros, Angelika: Foucaults Beitrag zur Rassismustheorie. Hamburg: Argument 1995. ISBN 978-3-88619-233-5
  • Magiros, Angelika: Kritik der Identität. "Bio-Macht" und "Dialektik der Aufklärung". Zur Analyse (post-)moderner Fremdenfeindlichkeit – Werkzeuge gegen Fremdenabwehr und (Neo-)Rassismus. Münster 2004. ISBN 3-89771-734-4
  • Stephan Moebius: Die Zauberlehrlinge. Soziologiegeschichte des Collège de Sociologie 1937–1939. Konstanz: UVK 2006, ISBN 3-89669-532-0.
  • Monday, Justin: Eine Art von Verschwinden. Unter Umständen eine Verteidigung Foucaults gegen seine LiebhaberInnen. In: Röteln, Die (Hrg.), Das Leben lebt nicht. Postmoderne Subjektivität und der Drang zur Biopolitik. Berlin: Verbrecher Verlag 2006 ISBN 3-935843-52-6
  • Quadflieg, Dirk: Das Sein der Sprache. Foucaults Archäologie der Moderne, Berlin: Parodos 2006, ISBN 3-938880-04-X
  • Rehmann, Jan: Postmoderner Links-Nietzscheanismus. Deleuze & Foucault. Eine Dekonstruktion. Hamburg: Argument-Verlag 2004.
  • Rölli, Marc: Kritik der anthropologischen Vernunft, Berlin: Matthes & Seitz Berlin 2010, ISBN 978-3-88221-539-7
  • Wilhelm Schmid: Auf der Suche nach einer neuen Lebenskunst. Die Frage nach dem Grund und die Neubegründung der Ethik bei Foucault Frankfurt am Main: Suhrkamp 2000.
  • Schubert, Karsten: Freiheit als Kritik. Sozialphilosophie nach Foucault, Bielefeld: transcript 2018, ISBN 978-3-8376-4317-6
  • Vasilache, Andreas: Interkulturelles Verstehen nach Gadamer und Foucault. Frankfurt am Main/New York: Campus 2003.
  • Vasilache, Andreas: Der Staat und seine Grenzen. Zur Logik politischer Ordnung. Frankfurt am Main/New York: Campus 2007.
französisch
  • Billouet, Pierre: Foucault, Paris: Les Belles Lettres 1999, ISBN 2-251-76017-2
  • Boullant, François: Michel Foucault et les prisons, Paris: Presses Universitaires de France 2003, ISBN 2-13-052438-9
  • Chevallier, Philippe: Michel Foucault. Le pouvoir et la bataille, Nantes: Pleins Feux 2004, ISBN 2-84729-013-3
  • Cusset, Yves: Habermas et Foucault: parcours croisés, confrontations critiques, CNRS éd., 2006, ISBN 2-271-06401-5
  • Kremer-Marietti, Angèle: Michel Foucault et l’archéologie du savoir, Paris: Seghers 1974.
  • Kremer-Marietti, Angèle: Michel Foucault: Archéologie et généalogie, Le Livre de Poche Collection "Biblio Essais". Le Livre de Poche, Paris 1985.
englisch
  • Janet Afary und Kevin B. Anderson: Foucault, Gender and the Iranian Revolution. The Seductions of Islamism. Chicago: University of Chicago Press 2005.
  • Gary Gutting: Michel Foucault's archaeology of scientific reason, Cambridge: Cambridge University Press 1989.
  • Janet Afary und Kevin B. Anderson: Foucault and the Iranian Revolution: Gender and the Seductions of Islamism, Chacago: University of Chicago Press 2005, ISBN-13: 978-0226007861.
  • Joseph J. Tanke: Foucault's Philosophy of Art: A Genealogy of Modernity, Continuum, 2009, ISBN 978184706485. L. Huffer: Review, NDPR 2.8.2010.

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Basisliteratur im Artikel „Georg Wilhelm Friedrich Hegel“

  • Theodor W. Adorno: Drei Studien zu Hegel. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-518-27710-3
  • Wilhelm R. Beyer: Zwischen Phänomenologie und Logik. Hegel als Redakteur der Bamberger Zeitung. Pahl-Rugenstein, Köln 1974, ISBN 3-7609-0151-4
  • Ernst Bloch: Subjekt-Objekt. Erläuterungen zu Hegel, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1971 ISBN 3-518-06512-2
  • Hubertus Busche: Das Leben der Lebendigen. Hegels politisch-philosophische Begründung der Philosophie freier Verbundenheit in seinen frühen Manuskripten, Bonn 1987 (Hegel-Studien, Beiheft 31), ISBN 3-416-02024-3.
  • Jacques Derrida: Der Schacht und die Pyramide. Einführung in die Hegelsche Semiologie. - In: J. Derrida, Randgänge der Philosophie, Passagen Verlag, Wien 1988, S. 85ff. ISBN 3-900767-14-9
  • Jacques Derrida: Glas. Wilhelm Fink Verlag, München 2006. ISBN 3-7705-4110-3
  • Jacques Derrida: Das (Zeit)Alter Hegels. - in: Jacques Derrida: Mochlos oder Das Auge der Universität. Vom Recht auf Philosophie II. Passagen Verlag, Wien 2004, S. 113-164. ISBN 3-85165-676-8
  • Sven Ellmers: Freiheit und Wirtschaft. Theorie der bürgerlichen Gesellschaft nach Hegel, Bielefeld 2015 ISBN 978-3-8376-3012-1
  • Hans Friedrich Fulda: Das Problem einer Einleitung in Hegels Wissenschaft der Logik. Frankfurt am Main: Klostermann 1975 (2), ISBN 978-3-465-01144-6
  • Jean-Luc Gouin : Hegel ou de la Raison intégrale, suivi de : « Aimer Penser Mourir : Hegel, Nietzsche, Freud en miroirs », Montréal (Québec), Éditions Bellarmin, 2000, 225 p. ISBN 2-89007-883-3
  • Alexander Grau: Ein Kreis von Kreisen. Hegels postanalytische Erkenntnistheorie. mentis. Paderborn 2001, ISBN 3-89785-086-9
  • Johannes Heinrichs: Die Logik der "Phänomenologie des Geistes". Bouvier, Bonn 1983, ISBN 3-416-01753-6
  • Dieter Henrich: Hegel im Kontext. Suhrkamp, Frankfurt amMain 1988, ISBN 3-518-10510-8
  • Theodor Heuss: Deutsche Gestalten. Studien zum 19. Jahrhundert. Rainer Wunderlich Verlag, Stuttgart 1947
  • Vittorio Hösle: Hegels System. Der Idealismus der Subjektivität und das Problem der Intersubjektivität. Meiner, Hamburg 1998, ISBN 3-7873-1336-2
  • Calixt Hötschl: Das Absolute in Hegels Dialektik. Sein Wesen und seine Aufgabe. Schönigh, Paderborn 1941
  • Klaus Erich Kaehler/Werner Marx: Die Vernunft in Hegels Phänomenologie des Geistes. Frankfurt am Main: Klostermann 1992, ISBN 978-3-465-02537-5
  • Julius Klaiber: Hölderlin, Hegel und Schelling in ihren schwäbischen Jugendjahren. Festschrift zur Jubelfeier der Universität Tübingen, Minerva Verlag, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-8102-0793-4
  • Georg Lukács: Der junge Hegel. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1973, ISBN 3-518-07633-7
  • Werner Marx: Hegels Phänomenologie des Geistes. Die Bestimmung ihrer Idee in "Vorrede" und "Einleitung". Frankfurt am Main: Klostermann 2006 (3), ISBN 978-3-465-03494-0
  • Werner Marx: Das Selbstbewusstsein in Hegels Phänomenologie des Geistes. Frankfurt am Main: Klostermann 1986, ISBN 978-3-465-01749-3
  • Ernst Müller: Stiftsköpfe. Schwäbische Ahnen des deutschen Geistes aus dem Tübinger Stift. Salzer, Heilbronn 1938
  • Romano Pocai: Philosophie, Kunst und Moderne. Überlegungen mit Hegel und Adorno, Berlin: Xenomoi Verlag 2014; ISBN-10: 3942106205
  • Karl Popper: Die Offene Gesellschaft und ihre Feinde. Band II Falsche Propheten: Hegel, Marx und die Folgen. Mohr Siebeck, Tübingen 1945/2003, ISBN 3-16-148069-4
  • Dieter Redlich: Die "Umkehrung" der Hegelschen Dialektik. Programme idealistischer und materialistischer Dialektik. Lang, Bern 1999, ISBN 3-906761-76-2
  • Jürgen Ritsert: Das Bellen des toten Hundes. Über Hegelsche Argumentationsfiguren im sozialwissenschaftlichen Kontext. Campus Verlag, Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-593-33873-4
  • Joachim Ritter: Hegel und die französische Revolution. Suhrkamp, Frankfurt 1989, ISBN 3-518-10114-5
  • Günter Rohrmoser: Subjektivität und Verdinglichung. Gütersloh 1961, auszugsweise auch in Emanzipation oder Freiheit. Das christliche Erbe der Neuzeit. Propyläen, Ullstein Berlin 1995 [11]
  • Rainer Schäfer: "Die Dialektik und ihre besonderen Formen in Hegels Logik". Hegel-Studien Beiheft 45, Hamburg: Meiner 2001, ISBN 3-7873-1585-3
  • Herbert Schnädelbach (Hrsg.): Hegels Philosophie - Kommentare zu den Hauptwerken, drei Bände, Suhrkamp, Frankfurt/Main 2000/2001, ISBN 3-518-06587-4
  • Wolfgang Welsch: Hegel und die analytische Philosophie. Über einige Kongruenzen in Grundfragen der Philosophie. in: Jenaer Universitätsreden 15 (2005), 139-222.
  • Raphael Wild: Gott erkennen - "Methode" und "Begriff" in G. W. F. Hegels »Wissenschaft der Logik« und »Philosophie der Religion«. Turnshare, London 2005, ISBN 1-903343-76-3
  • Dieter Wolf: Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft Hamburg, 1980, ISBN 3-87975-182-X
  • Michael Wolff: Das Körper-Seele-Problem. Kommentar zu Hegel, Enzyklopädie (1830), § 389. Frankfurt am Main: Klostermann 1992, ISBN 978-3-465-02508-5

Martin Heidegger

Basisliteratur im Artikel „Martin Heidegger“

Biographien und Aspekte seines Lebens

  • Jürg Altwegg (Hg.): Die Heidegger Kontroverse. Athenäum, 1988 (Sammlung kritischer Stellungnahmen zum Farias-Buch)
  • Elsbeth Büchin & Alfred Denker: Martin Heidegger und seine Heimat. Klett-Cotta, Stuttgart 2005, ISBN 3-608-94092-8.
  • Victor Farías: Heidegger und der Nationalsozialismus. S. Fischer, Frankfurt 1987
  • Emmanuel Faye: Heidegger, l'introduction du nazisme dans la philosophie Albin Michel, Paris 2005
    • deutsch: Heidegger. Die Einführung des Nationalsozialismus in die Philosophie. Im Umkreis der unveröffentlichten Seminare zwischen 1933 und 1935 Matthes & Seitz, Berlin 2009 ISBN 3-88221-025-7
  • François Fédier: Soixante-deux Photographies de Martin Heidegger Gallimard, Paris 1999 ISBN 2-07-075534-7
  • François Fédier: Regarder Voir. Les Belles Lettres / Archimbaud, Paris: 1995, ISBN 2-251-44059-3.
  • François Fédier: Heidegger. Anatomie d'un scandale. Robert Laffont, Paris 1988, ISBN 2-221-05658-2.
  • Hadrien France-Lanord et Fabrice Midal (textes rassemblés et édités par): La fête de la pensée - Hommage à François Fédier. Lettrage Distribution, Paris 2001, ISBN 2-901952-37-2.
  • Manfred Geier: Martin Heidegger. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-499-50665-3
  • Daniel Morat: Von der Tat zur Gelassenheit. Konservatives Denken bei Martin Heidegger, Ernst Jünger und Friedrich Georg Jünger 1920-1960 Wallstein, Göttingen 2003 ISBN 3-8353-0140-3
  • Gruppe Nagel: Heidegger für Barbesucher. Parerga, Düsseldorf/Bonn 1997.
  • Hugo Ott: Martin Heidegger. Unterwegs zu seiner Biographie. Campus, Frankfurt a. M. 1988. [Neuaufl. als Taschenbuch 1992]
  • Rüdiger Safranski: Ein Meister aus Deutschland. Carl Hanser, 1994 (Diese Biographie wirft zugleich einige einführende Schlaglichter auf sein Denken.)
  • Pierfrancesco Stagi: Der faktische Gott. Selbstwelt und religiöse Erfahrung beim jungen Heidegger. Königshausen & Neumann, Würzburg 2007, ISBN 3-8260-3446-5.
  • Bernhard H. F. Taureck (Hrsg.): Politische Unschuld. In Sachen Martin Heidegger. Wilhelm Fink, München 2007.
  • Heinrich Wiegand Petzet: Auf einen Stern zugehen. Begegnungen und Gespräche mit Martin Heidegger 1929-1976. Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 1983, ISBN 3-7973-0414-5 (die vom Hause Heidegger sanktionierte, apologetische Biographie).
  • Adam Sharr: Heideggers Hütte. Brinkmann & Bose, Berlin 2010, ISBN 978-3-940048-07-3
  • Hans Dieter Zimmermann: Martin und Fritz Heidegger. Philosophie und Fastnacht. C.H. Beck, München 2005, ISBN 3-406-52881-3.

Einführungen in Heideggers Denken

  • Günter Figal: Martin Heidegger zur Einführung. 3. Auflage. Junius, Hamburg 1999, ISBN 3-88506-308-5.
  • Günter Figal: Martin Heidegger. Phänomenologie der Freiheit. 3. Auflage. Beltz Athenäum, Weinheim 2000, ISBN 3-89547-721-4.
  • Friedrich-Wilhelm von Herrmann: Hermeneutische Phänomenologie des Daseins. Ein Kommentar zu "Sein und Zeit". Klostermann, Frankfurt am Main 1987 ff.
  • Friedrich-Wilhelm von Herrmann: Wege ins Ereignis. FFM 1994.
  • Friedrich-Wilhelm von Herrmann: Subjekt und Dasein. Grundbegriffe von "Sein und Zeit". Klostermann, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-465-03283-7.
  • Roland Mugerauer: Klartext „Sein und Zeit“. Heideggers Hauptwerk dechiffriert. TECTUM, Marburg 2015. ISBN 978-3-8288-3506-1.
  • Thomas Rentsch: Martin Heidegger - Das Sein und der Tod. München 1989.
  • Dieter Thomä (Hrsg.): Heidegger-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler, Stuttgart 2003.
  • Willem vam Reijen: Martin Heidegger. UTB Profile, Stuttgart 2008

Spezielle Aspekte seines Denkens und weiterführende Literatur

  • Jeffrey Andrew Barash: Heidegger und der Historismus. Sinn der Geschichte und Geschichtlichkeit des Sinns, Aus dem Amerikanischen von Karin Spranzel, mit einem Vorwort von Paul Ricoeur, Königshausen & Neumann, Würzburg 1999, ISBN 3-8260-1575-4
  • Pierre Bourdieu: Die politische Ontologie Martin Heideggers. (franz. 1988) Frankfurt a.M. 2005 ISBN 3-8108-0004-X
  • Rudolf Brandner: Heideggers Begriff der Geschichte und das neuzeitliche Geschichtsdenken. Passagen, Wien 1994.
  • Rita Ca­sa­le: Hei­deggers Nietz­sche. Die Ge­schich­te einer Ob­ses­si­on, aus dem Ita­lie­ni­schen von Ca­trin Ding­ler; Tran­script Ver­lag, Bie­le­feld 2010 ISBN 978-3-8376-1165-6
  • Jacques Derrida: Vom Geist. Heidegger und die Frage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-518-57937-1.
  • Jacques Derrida: Geschlecht (Heidegger). Passagen, Wien 2005
  • Jean Pierre Faye: Le piège. La philosophie heideggerienne et le nazisme Balland, Paris 1994 ISBN 2-7158-1059-8 (nicht zu verwechseln mit Emmanuel Faye,der ebenfalls über H. publizierte) Nicht auf Deutsch erschienen
  • Günter Figal (Hg.): Dimensionen des Hermeneutischen. Heidegger und Gadamer. Klostermann, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-465-03432-2
  • Johannes Fritsche: Historical Destiny and National Socialism in Heidegger's Being and Time. University of California Press, Berkeley 1999.
  • Annemarie Gethmann-Siefert: Das Verhältnis von Philosophie und Theologie im Denken Martin Heideggers. Karl Alber, Freiburg i. Br./ München 1975 (Symposion. Philosophische Schriftenreihe. 47). ISBN 3-495-47304-1
  • Hassan Givsan: Heidegger - das Denken der Inhumanität. Eine ontologische Auseinandersetzung mit Heideggers Denken. Königshausen & Neumann, Würzburg 1998, ISBN 3-8260-1388-3.
  • Hassan Givsan: Eine bestürzende Geschichte: Warum Philosophen sich durch den »Fall Heidegger« korrumpieren lassen. Königshausen & Neumann, Würzburg 1998, ISBN 3-8260-1389-1.
  • Hassan Givsan: Zu Heidegger. Ein Nachtrag zu »Heidegger – das Denken der Inhumanität. Königshausen & Neumann, Würzburg 2011, ISBN 978-3-8260-4541-7.
  • Florian Grosser: Revolution denken. Heidegger und das Politische 1919 bis 1969. C. H. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-62154-3.
  • Andreas Luckner: Heidegger und das Denken der Technik, transcript, Bielefeld 2008, ISBN 978-3-89942-840-7
  • Jürgen Habermas: Martin Heidegger. Zur Veröffentlichung von Vorlesungen aus dem Jahr 1935. (1953). In: J.H.: Philosophisch-politische Profile. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1987, ISBN 3-518-28259-X, S. 65-72.
  • Jürgen Habermas: Martin Heidegger. Die große Wirkung. (1959). In: J.H.: Philosophisch-politische Profile. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1987, ISBN 3-518-28259-X, S. 72-81.
  • Gisbert Hoffmann: Heideggers Phänomenologie. Bewusstsein - Reflexion - Selbst (Ich) und Zeit im Frühwerk. Königshausen & Neumann, Würzburg 2005, ISBN 3-8260-3144-X.
  • Karl Jaspers: Notizen zu Martin Heidegger. Piper, München 1978, ISBN 3-429-02314-2.
  • Gerhard Kaucic: Heidegger und die Dynastie der Kanji. - In: Die Grüne F Abyss. Internationale polylinguale Zeitschrift für Grüne Kultur/Politik. Nr.7/8 1990, S. 10ff.
  • Tobias Keiling: Seinsgeschichte und phänomenologischer Realismus. Eine Interpretation der Spätphilosophie Heideggers. Mohr Siebeck, Tübingen 2015, ISBN 3-16-153466-2.
  • Karl Kardinal Lehmann: Vom Ursprung und Sinn der Seinsfrage im Denken Martin Heideggers. Diss. [Freiburg 1962.] Mainz 2003, ISBN 3-934450-12-1.
  • Po-shan Leung: Eigentlichkeit als Heideggers Wegmotiv. Von Sein und Zeit zur Seinsgeschichte. Edition Gorz, Waldkirch 2007, ISBN 978-3-938095-06-5.
  • Andreas Luckner: Heidegger und das Denken der Technik. transskript, Bielefeld 2008, ISBN 978-3-89942-840-7
  • Jean-Francois Lyotard: Heidegger und "die Juden", Passagen, Wien 1988, ISBN 3-900767-11-4.
  • Jannis Oberdieck: Sorge und Begehren. Zur Konzeption der Seinsfrage in Sein und Zeit. Parodos Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-938880-26-5
  • Otto Pöggeler: Philosophie und Politik bei Heidegger. Karl Alber, Freiburg i. Br. / München 1972, 2. erw. Aufl. 1974 ISBN 3-495-47261-4
  • Otto Pöggeler (Hrsg.): Heidegger. Perspektiven zur Deutung seines Werkes. 3. Auflage. Belz-Athenäum, Weinheim 1994, ISBN 3-89547-010-4.
  • Peter Risthaus: Onto-Topologie. Zur Entäußerung des unverfügbaren Ortes von Heidegger zu Derrida und jenseits. Berlin: Diaphanes 2009. ISBN 978-3-03734-074-5
  • Heinrich Rombach: Die Grundintention der ontologischen Phänomenologie Martin Heideggers; in: ders.: Phänomenologie des gegenwärtigen Bewußtseins. Karl Alber, Freiburg i. Br. / München 1980, S.73-170, ISBN 978-3-495-47434-1.
  • Heinrich Rombach: Philosophische Zeitkritik heute. Der gegenwärtige Umbruch im Licht der Fundamentalgeschichte. (1984), wiederabgedruckt in: ders.: Die Welt als lebendige Struktur. Probleme und Lösungen der Strukturontologie. Rombach, Freiburg i.Br. 2003, ISBN 3-7930-9319-0.
  • Erich Rothacker; Gedanken über Martin Heidegger. Bouvier Verlag, Bonn 1973, ISBN 978-3-416-00951-7 (Ein kurzer Kommentar zu Heideggers Kunstphilosophie mit der Erläuterung seiner zentralen Begriffe und abschließender Analyse aus kulturanthropologischer Perspektive)
  • Guido Schneeberger: Nachlese zu Heidegger. Dokumente zu seinem Leben und Denken, mit 2 Bildtafeln. Selbstverlag des Verfassers, Bern 1962.
  • Hermann Schweppenhäuser: Studien über die Heideggersche Sprachtheorie. text + kritik, München 1988.
  • Günter Seubold: Heideggers Analyse der neuzeitlichen Technik. Karl Alber, Freiburg i. Br. / München 1986, ISBN 3-495-47599-0.
  • Michael Steinmann (Hrsg.): Heidegger und die Griechen. Klostermann, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-465-03540-4.
  • Dolf Sternberger: Der verstandene Tod. Eine Untersuchung zu Martin Heideggers Existenzialontologie. S.Hirzel, Leipzig 1934.
  • Dieter Thomä: Die Zeit des Selbst und die Zeit danach. Zur Kritik der Textgeschichte Martin Heideggers 1910-1976. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1990.
  • Peter Trawny (Hrsg.): "Voll Verdienst, doch dichterisch wohnet/Der Mensch auf dieser Erde". Heidegger und Hölderlin. Klostermann, Frankfurt am Main 2000, ISBN 978-3-465-03084-3.
  • Richard Wisser (Hrsg.) Martin -Heidegger - Unterwegs im Denken. Symposion im 10. Todesjahr. Karl Alber, Freiburg i. Br. / München 1987. ISBN 3-495-47631-8
  • Pierfrancesco Stagi, Il giovane Heidegger. Verità e rivelazione. Vorwort von Gianni Vattimo. Zikkurat Editore, Roma/Teramo 2010, ISBN 978-88-903787-7-5.
  • Bastian Zimmermann: Die Offenbarung des Unverfügbaren und die Würde des Fragens. Ethische Dimensionen der Philosophie Martin Heideggers. London 2010, ISBN 978-1-84790-037-1
  • Rainer Alisch, Heideggers Rektoratsrede im Kontext, in: Deutsche Philosophen 1933, hrsg. W.F. Haug, Berlin, Argument-Verlag 1989: 69-98.
  • Gino Zaccaria, L'inizio greco del pensiero. Heidegger e l'essenza futura della filosofia, Milano: Marinotti Edizioni, 1999.
  • Ivo De Gennaro, Gino Zaccaria, Dasein : Da-sein. Tradurre la parola del pensiero, Milano: Marinotti Edizioni, 2007.
  • Gino Zaccaria, The Enigma of Art, Leiden-Boston: Brill, 2021.

Karl Jaspers

Basisliteratur im Artikel „Karl Jaspers“

  • Hannah Arendt: Karl Jaspers: Bürger der Welt.; zuerst in Schilpp, Hg.: Die großen Philosophen, Kohlhammer 1957; wieder in dies.: Menschen in finsteren Zeiten. Piper, München 1989 u. ö. ISBN 3-492-23355-4 (NICHT identisch mit der bek. Friedenspreis-Rede) S. 93 - 106
    • in Englisch: K. J., Citizen of the world. Sowohl in der engl. Schilpp-Ausgabe, als auch in H. A.: Men in dark times, Mariner Books 1970, ISBN 0-15-658890-0 (bei amazon.com online lesbar) S. 81 - 94
  • Matthias Bormuth: Lebensführung in der Moderne: Karl Jaspers und die Psychoanalyse. Diss. Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 2002, ISBN 3-7728-2201-0.
  • William Desmond: Philosophies of Religion: Marcel, Jaspers, Levinas, in: Richard Kearney (Hg.): Twentieth-century continental philosophy, London, New York: Routledge 1994, 131-174.
  • Leonard H. Ehrlich: Karl Jaspers: Philosophy as Faith, Amherst: University of Massachusetts Press 1975.
  • Leonard H. Ehrlich / Richard Wisser (Hgg.): Karl Jaspers Today: Philosophy at the Threshhold of the Future. Lanham, MD: University Press of America 1988
  • Leonard H. Ehrlich / Richard Wisser (Hrsg.): Karl Jaspers. Philosoph unter Philosophen / Philosopher Among Philosophers. Königshausen & Neumann / Rodopi 1993, ISBN 90-5183-476-4
  • Dietrich Harth (Hrsg.): Karl Jaspers. Denken zwischen Wissenschaft, Politik und Philosophie. Metzler, Stuttgart 1989, ISBN 3-476-00666-2
  • Jeanne Hersch: Das philosophische Staunen. Einblicke in die Geschichte des Denkens. (Zuerst: München: Pieper, 1981) München: Pieper Tb, 1989, ISBN 3-492-11059-2 („Karl Jaspers“, S. 318-339).
  • Anton Hügli & Curzio Chiesa (Hrsg.): Glaube und Wissen. Croire et Savoir. Zum 125. Geburtstag von K. J. Schwabe, Basel 2008 (Reihe: Studia Philosophica. Jahrbuch der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft 67) ISBN 978-3-7965-2444-8, weitere Autoren: Giandomenico Bonanni (Heidelberg), Jacques Bouveresse (Collège de France), Giuseppe Cantillo (Neapel), Andreas Cesana (Mainz), Helmut Hühn (Berlin), Francesco Miano (Rom), Thomas Rentsch (Dresden), Joachim Ringleben (Göttingen), Kurt Salamun (Graz), Hans Saner (Basel), Reiner Wiehl (Heidelberg)
  • Anton Hügli, Dominic Kaegi, Bernd Weidmann (Hrsg.): Existenz und Sinn: Karl Jaspers im Kontext. Festschrift für Reiner Wiehl, Winter, Heidelberg 2009, ISBN 978-3-8253-5693-4
  • Suzanne Kirkbright: Karl Jaspers: A Biography – Navigations in Truth. Yale University Press, New Haven 2004 (dazu eine kritische Rezension von Charles Bambach)* Erik Lehnert: Die Existenz als Grenze des Wissens. Grundzüge einer Kritik der Philosophischen Anthropologie bei Karl Jaspers. Ergon, Würzburg 2006, ISBN 978-3-89913-534-3.
  • Otmar Erich Klein: Bewußtsein und Umgreifendes, Peter Lang, Frankfurt/Main 1990, ISBN 3-631-43155-4.
  • Erik Lehnert: Die Existenz als Grenze des Wissens: Grundzüge einer Kritik der Philosophischen Anthropologie bei Karl Jaspers. Ergon, Würzburg 2006, ISBN 978-3-89913-534-3
  • Theodor Joh. Lutz: Reichweite und Grenzen von Karl Jaspers' Stellungnahme zur Religion und Offenbarung, zugl.: Dissertation LMU München, München 1968
  • Dermot Moran: Immanence, self-experience, and transcendence in Edmund Husserl, Edith Stein, and Karl Jaspers, in: American Catholic Philosophical Quarterly 82 (2008), 265-291.
  • B. F. O'Connor: A Dialogue between Philosophy and Religion: The Perspective of Karl Jaspers, Lanham: Rowman & Littlefield Publishers 1988.
  • Alan M. Olson: Transcendence and Hermeneutics: An Interpretation of Karl Jaspers. The Hague: Nijhoff 1979.
  • Thorsten Paprotny: Karl Jaspers' Philosophie interkulturell gelesen, Nordhausen 2006.
  • Christian Rabanus (Hrsg.): Primärbibliographie der Schriften Karl Jaspers'. Tübingen 2000, ISBN 3-7720-2080-1
  • Hans Saner: Karl Jaspers, Von der Weite der Vernunft und der Verläßlichkeit des Handelns, in: Eckhard Nordhofen (Hg.): Philosophen des 20. Jahrhunderts in Portraits, Frankfurt/M. 1986, 121-140.
  • O. O. Schrag: Existence, Existenz, and Transcendence, Pittsburgh, PA: Duquesne University Press 1971.
  • Werner Schüssler: Chiffer oder Symbol?, Die Stellung von Karl Jasper und Paul Tillich zur Frage nach der "analogia entis", in: Internationales Jahrbuch für die Tillich-Forschung 2 (2006), 135-152.
  • Nicolaus Sombart: Rendezvous mit dem Weltgeist. Heidelberger Reminiszenzen 1945–1951. S. Fischer, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-10-074422-5 (2.Teil, Kapitel „Karl Jaspers“).
  • Genoveva Teoharova: Karl Jaspers' Philosophie auf dem Weg zur Weltphilosophie (Epistemata, Reihe Philosophie 356), Würzburg: Königshausen und Neumann 2005, ISBN 3-8260-2661-6.
  • Manfred Thiel: Karl Jaspers - Deutschlands Weg in die Emanzipation. Zwei Bände. Elpis Verlag, Heidelberg 1986, ISBN 3-921806-23-2 (Band I) und ISBN 3-921806-24-0 (Band II).
  • X. Tilliette: Karl Jaspers: Théorie de la vérité, Métaphysique des chiffres. Foi philosophique. Paris: Aubier 1959.
  • Charles F. Walraff: Karl Jaspers: An Introduction to His Philosophy, Princeton, NJ: Princeton University Press 1970.
  • Osborne P. Wiggins / Michael Alan Schwartz: Edmund Husserl's Influence on Karl Jaspers's Phenomenology, in: Philosophy, Psychiatry & Psychology 4/1 (1997), 15-36.
  • Hans Peter Rickman: The Philosophic Basis of Psychiatry, Jaspers and Dilthey, in: Philosophy and Social Science 17 (1987), 173-96.
  • Osborne P. Wiggins / Michael Alan Schwartz / Manfred Spitzer: Phenomenological/Descriptive Psychiatry, The Methods of Edmund Husserl and Karl Jaspers, in: Manfred Spitzer / Christoph Mundt / Michael Schwartz / Friedrich Uehlein (Hgg.): Psychopathology, Language and Philosophy, New York - Heidelberg: Springer-Verlag 1992, 3-15.

Immanuel Kant

Basisliteratur im Artikel „Immanuel Kant“

  • Simon, Josef: Kant. Die fremde Vernunft und die Sprache der Philosophie, Berlin/New York: Walter de Gruyter 2003. ISBN 3-11-017862-1.

zum Kategorischen Imperativ

  • Allison, Henry E.: On a Presumed Gap in the Derivation of the Categorical Imperative. In: Philosophical Topics (Dordrecht) 19, No.1. 1991
  • Baker, J. "Counting Categorical Imperatives." Kant-Studien 79 (1988) 389-406
  • Becker, Werner: "Schopenhauer’s Kritik des kategorischen Imperatives" in Schopenhauer. E. von der Luft (Hg). Lewiston: Mellen Press, 1988. 40-50
  • Bender, Wolfgang: „Universalistische Prinzipien und Nachhaltigkeit. Gibt es einen neuen kategorischen Imperativ?“ Ethica 6 (1998), 339-363.
  • Copp, D.: The ‘Possibility’ of a Categorical Imperative: Kant’s Groundwork, Part III. 1992
  • De Bolt, Darian: Kant and Clint: Dirty Harry Meets the Categorical Imperative. In: Southwest Philosophy Review (Conway, AR) 13 (1997), 21-28.
  • Yann Fache, Métaphysique du quelque chose, Enquête sur une occasion manquée, Paris, L'Harmattan, Ouverture philosophique, 2016,Vorlage:ISBN : 978-2-343-10391-4 • 276 pages
  • Green, Ronald M.: The First Formulation of the Categorical Imperative as Literally a ‘Legislative’ Metaphor. In: History of Philosophy Quarterly (Bowling Green, OH) 8/2 (1991), 163-179.
  • Gupta, R. K.: Notes on Kant’s Derivation of the Various Formulae of the Categorical Imperative. In International Journal of Philosophical Studies (Dublin) 5 (1997), 383-396.
  • Guyer, Paul: The Possibility of the Categorical Imperative. In: The Philosophical Review, 104/3 (1997), 353-386. auch in: Paul Guyer (Hg.): Kant’s Groundwork of the Metaphysics of Morals: Critical Essays. Lanham, MD: Rowman & Littlefield Publishers, Inc., 1998, 215-246
  • Harrison, Jonathan: Kant’s Examples of the First Formulation of the Categorical Imperative und The Categorical Imperative. In: Ethical Essays Bd. II. Aldershot 1993, 87-99 und 100-104.
  • Horn, Christoph / Corinna Mieth / Nico Scarano (Hg): Kant, Immanuel: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2007 (Studienbibliothek; Bd. 2).
  • Horn, Christoph / Dieter Schönecker (Hgg.): Groundwork for the Metaphysics of Morals. New Essays, Berlin / New York: de Gruyter 2006.
  • Jacquette, Dale: "Categorical Moral Maxims in Kant’s Categorical Imperative." Akten des Siebenten Internationalen Kant-Kongresses, Kurfürstliches Schloß zu Mainz, 1990. Band II, 1. A. Gerhard Funke. Bonn/Berlin: Bouvier Verlag, 1991, 313-322
  • Kelkar, Meena A.: "Formulations of the Categorical Imperative." Indian Philosophical Quarterly 14 (1987) 267-278
  • Ludwig, Ralf. Kategorischer Imperativ und Metaphysik der Sitten. Frankfurt/Main, 1992
  • Maliandi, Ricardo. "Bemerkungen zur ‘Umkehrung’ des kategorischen Imperativs" in: Proceedings of the Sixth International Kant Congress, hg. Funke, G., und Seebohm, T. M. Bd. II/2, 171-200
  • Marina, Jacqueline. "Kant’s Derivation of the Formula of the Categorical Imperative: How to Get it Right." Kant-Studien 89 (1998), 167-178.
  • Marshall, John. "The Syntheticity of the Categorical Imperative" in: Proceedings of the Sixth International Kant Congress, hg. Funke, G., und Seebohm, T. M. Bdl. II/2, 201-212
  • Melches, C.: The formula of nature of Kant’s categorical imperative. In: Transactions of the Eighth International Congress on the Enlightenment. Oxford 1992.
  • Nuyen, A. Tuan: Counting the Formulas of the Categorical Imperative: One Plus Three Makes Four. In: History of Philosophy Quarterly (Bowling Green) 10 (1993), 37-48.
  • Onof, Christian J. "A Framework for the Derivation and Reconstruction of the Categorical Imperative." Kant-Studien 89 (1998), 410-427.
  • Herbert James Paton: Der kategorische Imperativ: eine Untersuchung über Kants Moralphilosophie. Berlin 1962, ISBN 978-3-11-005040-0.
  • Günther Patzig: Die logischen Formen praktischer Sätze in Kants Ethik. In: Günther Patzig, Ethik ohne Metaphysik, 2. Aufl., Göttingen 1983, S. 101-126. ISBN 978-3-525-33493-5.
  • Günther Patzig: Der Kategorische Imperativ in der Ethik-Diskussion der Gegenwart. In: Günther Patzig, Ethik ohne Metaphysik, 2. Aufl., Göttingen 1983, S. 148-171. ISBN 978-3-525-33493-5.
  • Pieper, A. "Wie ist ein kategorischer Imperativ möglich?" in: O. Höffe (Hg): Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
  • Pogge, T. W. "The Categorical Imperative" in: O. Höffe (Hg): Grundlegung zur Metaphysik der Sitten; auch in: Paul Guyer (Hg.): Kant’s Groundwork of the Metaphysics of Morals: Critical Essays. Lanham, MD: Rowman & Littlefield Publishers, Inc., 1998, 189-214
  • Reath, Andrews. "The Categorical Imperative and Kant’s Conception of Practical Rationality." The Monist 72 (1989) 384-410
  • Rescher, Nicholas. "On the Unity of Kant’s Categorical Imperative." in: Gerhard Funke (Hg.): Akten des Siebenten Internationalen Kant-Kongresses, Kurfürstliches Schloß zu Mainz, 1990. Band II, 1. Bonn/Berlin: Bouvier Verlag, 1991, 375-395
  • Scarre, Geoffrey: Interpreting the Categorial Imperative. In: British Journal for the History of Philosophy (Bristol) 6 (1998), 223-236.
  • Schnoor, Christian: Kants kategorischer Imperativ als Kriterium der Richtigkeit des Handelns. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) 1989
  • Schönecker, Dieter und Allen W. Wood: Kants 'Grundlegung zur Metaphysik der Sitten'. Ein einführender Kommentar, Paderborn: Schönigh (UTB) 2004
  • Schwaiger, Clemens: Kategorische und andere Imperative. Zur Entwicklung von Kants praktischer Philosophie bis 1785. Stuttgart-Bad Cannstatt, 1999.
  • Sedgwick, Sally S.: "Hegel’s Critique of Kant’s Empiricism and the Categorical Imperative." Zeitschrift für philosophische Forschung 50 (1996) 563-584.
  • Marcus George Singer: Verallgemeinerung in der Ethik: Zur Logik moralischen Argumentierens. 1. Auflage. Frankfurt a.M. 1975, ISBN 978-3-518-07396-4.
  • Steinberger, Peter J. "The Standard View of the Categorical Imperative." Kant-Studien 90 (1999), 91-99.
  • Stratton-Lake, Ph. "Formulating Categorical Imperatives." Kant-Studien 84 (1993) 317-340
  • Stuhlmann-Laeisz, Rainer. "Obligation and Prohibition: The Only Possible Outcomes of a Moral Decision Following Kant’s Categorical Imperative." Proceedings of the Eighth International Kant Congress. Hg. Hoke Robinson, II, 2, 605-611
  • Sullivan, Roger J. "The Categorical Imperative and the Natural Law" in Proceedings of the Sixth International Kant Congress, hg. Funke, G. und Seebohm, T. M. Bd. II/2, 219-228
  • Westphal, Kenneth R. "How ‘Full’ is Kant’s Categorical Imperative?" Jahrbuch für Recht und Ethik 3 (1995)
  • Wood A. W.: Kant´s Ethical Thought, Cambridge University Press, 1999.
  • Yaffe, G. "Freedom, Natural Necessity and the Categorical Imperative." Kant-Studien 86 (1995) 446-458

Emmanuel Levinas

Basisliteratur im Artikel „Emmanuel Levinas“

  • Stephan Moebius: Die soziale Konstituierung des Anderen. Grundrisse einer poststrukturalistischen Sozialwissenschaft nach Lévinas und Derrida Campus, Frankfurt 2003 ISBN 3-593-37268-1
  • Stephan Moebius: Die Zauberlehrlinge. Soziologiegeschichte des Collège de Sociologie 1937-1939. Konstanz: UVK, 2006. ISBN 3-89669-532-0
  • Jakub Sirovátka: Der Leib im Denken von Emmanuel Levinas Alber, Freiburg/B. 2006 ISBN 978-3-495-48206-3
  • dsb.: Buber und Lévinas. Philosophische Besinnung auf einen Gegensatz in: Revue international de philosophie 32, 1978, S. 512-525
  • Werner Stegmaier: Levinas zur Einführung. Hamburg: Junius 2009, 2. Aufl. 2013. ISBN 978-3-88506-672-9.
  • Leo Truchlar: Angesichts des Anderen: Zum ethischen Anspruch des Emmanuel Lévinas in: dsb.: Identität, polymorph Böhlau, Wien 2002, S. 258ff.
  • Christoph von Wolzogen: Emmanuel Levinas. Denken bis zum Äußersten Alber, Freiburg/B. 2005 ISBN 3-495-48172-9
  • Pascal Delhom & Alfred Hirsch (Hg.): Im Angesicht der Anderen Diaphanes, Zürich & Berlin, 2005 ISBN 3-935300-70-0
  • Federico Ignacio Viola: Der Kairos der Liebe. Das Konzept der Gerechtigkeit bei Emmanuel Levinas. Hrg. Josef Wohlmuth. Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn 2014, ISBN 978-3-506-77715-7.

Niklas Luhmann

Basisliteratur im Artikel „Niklas Luhmann“

  • Margot Berghaus: Luhmann leicht gemacht. Eine Einführung in die Systemtheorie. 2. Aufl. Böhlau, Köln u.a. 2004, ISBN 3-8252-2360-4, (UTB 2360)
  • Dirk Baecker u.a. (Hrsg): Theorie als Passion
  • Dirk Baecker (Hrsg.): Schlüsselwerke der Systemtheorie. VS Verlag, 2005
  • Günter Burkart, Gunter Runkel (Hg.): Luhmann und die Kulturtheorie. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2004, ISBN 3-518-29325-7
  • Hans-Joachim Giegel & Uwe Schimank : Beobachter der Moderne. 2001
  • Johannes Heinrichs: Logik des Sozialen. Woraus Gesellschaft entsteht. Steno, Varna [u.a.] 2005 (aktualisierte Neuauflage von Reflexion als soziales System. Bonn 1976)
  • Gripp-Hagelstange (Hrsg.): Niklas Luhmanns Denken. Interdisziplinäre Einflüsse und Wirkungen. UVK, Konstanz 2000
  • Wolfgang Hagen (Hrsg.): Warum haben Sie keinen Fernseher, Herr Luhmann? Letzte Gespräche mit Niklas Luhmann. Kulturverlag Kadmos, Berlin 2004, ISBN 3-931659-59-3
  • Kai-Uwe Hellmann & Karsten Fischer: Das System der Politik. 2003
  • Georg Kneer & Armin Nassehi: Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. 1993
  • Klaus Peter Müller, Niklas Luhmann: Zur Konstruktion der Selektivität, Dissertation, Bochum 1979
  • Jörg Reitzig: Zwischen Selbstorganisation, Deliberation und Regulation. Sozialökonomischer Text 114. Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik, Hamburg 2004 (ISSN 0178174X)
  • Wolfgang Ludwig Schneider: Grundlagen der soziologischen Theorie; 3Bde. Wiesbaden, VS Verlag 2004/5.
  • Jan D. Reinhardt: Niklas Luhmanns Systemtheorie interkulturell gelesen. Verlag Traugott Bautz, Nordhausen 2005.
  • Claus-Artur Scheier: Luhmanns Schatten. Zur Funktion der Philosophie in der medialen Moderne. Hamburg 2016.
  • Rainer Schützeichel: Sinn als Grundbegriff bei Niklas Luhmann. 2003
  • Christian Schuldt: Systemtheorie. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 2003, ISBN 3-434-46184-1
  • Helmut Thome: Der Versuch die "Welt" zu begreifen. Fragezeichen zur Systemtheorie von Niklas Luhmann. Athenäum Verlag, Frankfurt am Main 1973.
  • Andreas Weber: Subjektlos. Zur Kritik der Systemtheorie. UVK, Konstanz 2005
  • Christine Weinbach: Systemtheorie und Gender. VS Verlag, 2004
  • Helmut Willke: Systemtheorie I: Grundlagen. Stuttgart 2000
  • Dietrich Korsch: Art. Niklas Luhmann. Religion als Funktion der Gesellschaft. In: Kompendium Religionstheorie, Volker Drehsen/Wilhelm Gräb/Birgit Weyel (Hg.), Göttingen 2005, 248-259.ISBN 3-8252-2705-7 (UTB),ISBN 3-525-03612-4 (Vandenhoeck & Ruprecht).

Friedrich Nietzsche

Basisliteratur im Artikel „Friedrich Nietzsche“

Zur Philosophie
  • Lou Andreas-Salomé: Friedrich Nietzsche in seinen Werken. Insel, Frankfurt am Main 2000 (erste Auflage 1894), ISBN 3-458-34292-3 (Interessanter, weil sehr früher Zugang einer Freundin Nietzsches.)
  • Arthur C. Danto: Nietzsche als Philosoph. Fink, München 1998, ISBN 3-7705-3230-9.
  • Elmar Dod: Der unheimlichste Gast. Die Philosophie des Nihilismus. Tectum, Marburg 2013. ISBN 978-3-8288-3107-0. (Versucht, über Nietzsche hinaus die Philosophie des Nihilismus zu entwickeln. Dieser Ansatz wird weitergeführt in:)"Der unheimlichste Gast wird heimisch. Die Philosophie des Nihilismus - Evidenzen der Einbildungskraft." Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Philosophie Bd. 32. Baden-Baden 2019, ISBN 978-3-8288-4185-7
  • Eugen Fink: Nietzsches Philosophie. Kohlmann, Stuttgart 1960 / 1992, ISBN 3-17-012130-8.
  • Volker Gerhardt: Vom Willen zur Macht, Anthropologie und Metaphysik der Macht am exemplarischen Fall Friedrich Nietzsches. de Gruyter, Berlin und New York 1996, ISBN 3-11-012801-2 (Untersucht die Struktur der Formel vom „Willen zur Macht“.)
  • Jürgen Habermas: Nachwort. In: Friedrich Nietzsche: Erkenntnistheoretische Schriften. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1968, ISBN 3-518-06021-X. (Wichtiger Beitrag aus der Frankfurter Schule.)
  • Martin Heidegger: Nietzsche (I und II). Pfullingen 1961, ISBN 3-7885-0115-4 (Basierend auf Vorlesungen von 1936 – 1940. Versucht, Nietzsches Philosophie auf den Gedanken der „ewigen Wiederkehr des Gleichen“ zurückzuführen. Nietzsche erscheint als letzter Vertreter der abendländischen Metaphysik, Heidegger als ihr erster Überwinder.)
  • Lester Hunt: Nietzsche and the Origin of Virtues, Routledge 1991
  • Brian Leiter, Neil Sinhababu (Hrsg.): Nietzsche and Morality. Oxford 2007, ISBN 0-19-928593-4.
  • Brian Leiter: Nietzsche on Morality, Routledge, 2002, ISBN 978-0-415-15284-6.
  • Karl Löwith: Nietzsche. Sämtliche Schriften Bd. 6, Stuttgart 1987, ISBN 3-476-00511-9
  • Heinrich Meier: Was ist Nietzsches Zarathustra? Eine philosophische Auseinandersetzung. C.H. Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-70794-0. Chinesisch 2019. Amerikanisch 2019.
  • Heinrich Meier: Nietzsches Vermächtnis. „Ecce homo“ und „Der Antichrist“. Zwei Bücher über Natur und Politik. C.H. Beck, München 2019. ISBN 978-3-406-73953-8.
  • Wolfgang Müller-Lauter: Nietzsche-Interpretationen. de Gruyter, Berlin und New York (Sammlung von Müller-Lauters Interpretationen, die zusammen mit der Colli-Montinari-Ausgabe zu einer neuen Sicht Nietzsches beigetragen haben.)
    • Band 1: Über Werden und Wille zur Macht, 1999, ISBN 3-11-013451-9;
    • Band 2: Über Freiheit und Chaos, 1999, ISBN 3-11-013452-7;
    • Band 3: Heidegger und Nietzsche, 2000, ISBN 3-11-016791-3.
  • Peter Poellner: Nietzsche and Metaphysics, Oxford 1995, ISBN 978-0-19-825063-0.
  • John Richardson: Nietzsche's System, Oxford 1996, ISBN 0-19-515595-5.
  • John Richardson: Nietzsche's New Darwinism, Oxford 2004, ISBN 0-19-517103-9. (Jessica N. Berry: Review)
  • Rüdiger Safranski: Friedrich Nietzsche. Biographie seines Denkens. Hanser, München 2000, ISBN 3-446-19938-1. (Stellt Nietzsches Denken in den Zusammenhang seiner Zeit; kulturphilosophisch.)
  • Werner Stegmaier: Nietzsche zur Einführung, Hamburg: Junius 2001, 2. Aufl. 2013. ISBN 978-3-88506-695-8.
  • Karen Swassjan: Nietzsche – Versuch einer Gottwerdung. Zwei Variationen über ein Schicksal. Verlag am Goetheanum, Dornach 1994, ISBN 3-7235-0767-0
  • Michael Tanner: Nietzsche. Herder/Spektrum Meisterdenker, Freiburg, ISBN 3-926642-45-9
  • Paul J. M. van Tongeren: Reinterpreting Modern Culture. An Introduction to Friedrich Nietzsche's Philosophy. West Lafayette, Ind.: Purdue University Press, 2000. ISBN 1-55753-156-0.
  • Christoph Türcke, : Der tolle Mensch. Nietzsche und der Wahnsinn der Vernunft. Fischer, Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-924245-89-4. (Deutung aus der Perspektive der Dialektik der Aufklärung.)
Zur Rezeptionsgeschichte
  • Steven E. Aschheim: Nietzsche und die Deutschen. Karriere eines Kults. Metzler, Darmstadt 2000, ISBN 3-476-01757-5.
  • Jürgen G. Backhaus und Wolfgang Drechsler: Friedrich Nietzsche: Economy and Society. New York: Springer 2006, ISBN 0-387-32979-X
  • Othmar Fett: Zur Nietzsche-Rezeption in der DDR. Der Konflikt der achtziger Jahre aus moralphilosophischer Sicht, in "Z. Zeitschrift für Kultur- und Geisteswissenschaften." 1. Jg. H. 3. Fösse, Hannover 1993 ISSN 0945-0580 S. 3 - 14
  • Hans-Helmuth Gander (Hrsg.): "Verwechselt mich vor Allem nicht!". Heidegger und Nietzsche. Frankfurt am Main: Klostermann 1995, ISBN 978-3-465-02659-4
  • Alfredo Guzzoni (Hrsg.): 90 Jahre philosophischer Nietzsche-Rezeption, 1979, erweiterte Neuausgabe als: 100 Jahre philosophische Nietzsche-Interpretation. Athenäum, Frankfurt 1991, ISBN 3-445-03007-3. (Enthält unter anderem Auszüge aus Interpretationen Brandes', Riehls, Vaihingers, Klages', Sartres und Foucaults.)
  • Werner Hamacher (Hrsg.): Nietzsche aus Frankreich. (Sammlung von Texten von Georges Bataille, Maurice Blanchot, Jacques Derrida, Michel Foucault, Pierre Klossowski, Philippe Lacoue-Labarthe, Jean-Luc Nancy und Bernard Pautrat.) Erw. Ausgabe, Philo Verlagsgesellschaft, Berlin 2003, ISBN 3-8257-0309-6
  • Gangolf Hübinger und Andrzej Przyłębesky (Hrsg./red.), Europäische Umwertungen / Europejskie przewartościowania. Nietzsches Wirkung in Deutschland, Polen und Frankreich / Recepcja Nietzschego w Niemczech, Polce i Francji. Lang 2007, Frankfurt am Main u.a, ISBN 978-3-631-55968-0
  • Alfons Reckermann: Lesearten der Philosophie Nietzsches. Ihre Rezeption und Diskussion in Frankreich, Italien und der angelsächsischen Welt 1960 – 2000. de Gruyter. Berlin 2003. ISBN 3-11-017451-0
  • Manfred Riedel: Nietzsche in Weimar. Ein deutsches Drama. Leipzig: Reclam, 2000. ISBN 3-379-01685-3. (Geschichte der Nietzsche-Verhunzungen vom Weimarer Nietzsche-Archiv, über die Nazi-Zeit bis zum Ende der DDR)
  • Jörg Salaquarda (Hrsg.): Nietzsche. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1996 (2. Auflage), ISBN 3-534-13170-3. (Sammlung wichtiger Texte der Deutungsgeschichte nach 1945, unter anderem von Albert Camus, Georg Lukács, Martin Heidegger, Karl Schlechta, Erich Podach, Eckhard Heftrich, Wolfgang Müller-Lauter und Mazzino Montinari sowie dem Herausgeber selbst.)
  • Alan D. Schrift: Nietzsche's French Legacy: A Genealogy of Poststructuralism, New York: Routledge, 1995, ISBN 978-0-415-91147-4.
Kommentare zu einzelnen Werken Nietzsches
  • Othmar Fett: „Zur Genealogie der Moral“ als Forschungsauftrag. Aspekte einer möglichen Einlösung, in: Renate Reschke (Hg.), Zeitenwende - Wertewende. Internationaler Kongress der Nietzsche-Gesellschaft zum 100. Todestag F. Nietzsches vom 24. - 27. August 2000 in Naumburg. Akademie, Berlin 2001, S. 345 - 351
  • Volker Gerhardt (Hrsg.): Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra. Klassiker Auslegen, Bd. 14. Berlin 2000.
  • Laurence Lampert: Nietzsche’s task. An Interpretation of ‘Beyond Good and Evil’, Yale University, London 2001
  • Philipp Silvester Mauch: Nietzsche über das Ganze. Immanenz und Differenz in Jenseits von Gut und Böse. Eine konzeptionelle Analyse, Diss. München 2009
  • Annemarie Pieper: „Ein Seil geknüpft zwischen Tier und Übermensch“. Philosophische Erläuterungen zu Nietzsches erstem „Zarathustra“. Stuttgart 1990.
  • Barbara von Reibnitz: Ein Kommentar zu Friedrich Nietzsche, Die Geburt der Tragodie aus dem Geiste der Musik′. Stuttgart 1992.
  • Richard Schacht (Hrsg.): Nietzsche, Genealogy, Morality. London 1994.
  • Gerhard Schweppenhäuser: Nietzsches Überwindung der Moral. Zur Dialektik der Moralkritik in Jenseits von Gut und Böse und in der Genealogie der Moral. Königshausen & Neumann, Würzburg 1988.
  • Andreas Urs Sommer: Friedrich Nietzsches „Der Antichrist“. Ein philosophisch-historischer Kommentar. Basel 2000. (Beiträge zu Friedrich Nietzsche. Bd. 2). ISBN 3-7965-1098-1.
  • Werner Stegmaier: Nietzsches ‚Genealogie der Moral‘. Werkinterpretationen, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1994. ISBN 3-534-10410-2.
  • Ders.: Nietzsches Befreiung der Philosophie. Kontextuelle Interpretation des V. Buchs der Fröhlichen Wissenschaft, Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2012. ISBN 978-3-11-026967-3.
  • Paul J. M. van Tongeren: Die Moral von Nietzsches Moralkritik. Beitrag zu einem Kommentar von "Jenseits von Gut und Böse", Bouvier, Bonn 1989.
Verhältnis zum Nationalsozialismus
  • Alfred Baeumler: Nietzsche, der Philosoph und Politiker. Leipzig 1931. (grundlegendes Werk der nationalsozialistischen Nietzsche-Deutung und -Vereinnahmung)
  • Gawronsky, Dimitry : Friedrich Nietzsche und das Dritte Reich. Bern : H. Lang, 1935
  • Jacob Golomb und Robert S. Westrich: Nietzsche, Godfather of Fascism? On the Uses and Abuses of a Philosophy. Princeton University Press, Princeton 2002, ISBN 0-691-00710-1
  • Hans Langreder: Die Auseinandersetzung mit Nietzsche im dritten Reich. Dissertation an der Universität Kiel, 1971.
  • Georg Lukács: Von Nietzsche zu Hitler. in: Die Zerstörung der Vernunft.
  • Mazzino Montinari: Nietzsche zwischen Alfred Baeumler und Georg Lukács. in: ders.: Nietzsche lesen, S. 169-206. de Gruyter, Berlin / New York 1982, ISBN 3-11-008667-0 (Kritik an den Nietzsche-Deutungen der Genannten)
  • Thomas Mittmann: Friedrich Nietzsche - Judengegner und Antisemitenfeind. Sutton-Verlag, Erfurt 2001 ISBN 3-89702-305-9
  • Thomas Mittmann: Vom «Günstling» zum «Urfeind» der Juden. Die antisemitische Nietzsche-Rezeption in Deutschland bis zum Ende des Nationalsozialismus. Königshausen & Neumann, Würzburg 2006 ISBN 3-8260-3273-X
  • Bernhard H. F. Taureck: Nietzsche und der Faschismus – Ein Politikum. Reclam Verlag, Leipzig 2000 ISBN 3-379-01687-X
  • Massimo Ferari Zumbini: Die Wurzeln des Bösen. Gründerjahre des Antisemitismus: Von der Bismarckzeit zu Hitler, 773 S., Vittorio Klostermann, Frankfurt a. M. 2003 ISBN 3-465-03222-5

Charles S. Peirce

Basisliteratur im Artikel „Charles S. Peirce“

  • Karl-Otto Apel: Der Denkweg von Charles Sanders Peirce. Eine Einführung in den amerikanischen Pragmatismus, Frankfurt/M 1975
  • Estanislao Arroyabe: Peirce. Eine Einführung in sein Denken, Königstein/Ts. 1982
  • Max Bense: Vermittlung der Realitäten. Semiotische Erkenntnistheorie, Agis, Baden-Baden 1976, ISBN 978-3-87007-014-4
  • Robert W. Burch: A Peirceian Reduction Thesis and the Foundations of Topological Logic, Lubbok/Tex. 1990
  • Roland Daube-Schakat: Zur Anwendung der Peirceschen Zeichentheorie auf Grundprobleme der Hermeneutik, Hamburg 1987
  • Hermann Deuser: Gott: Geist und Natur. Theologische Konsequenzen aus Charles S. Peirce’ Religionsphilosophie, de Gruyter, Berlin/New York 1993
  • Franz Engel, Moritz Queisner und Tullio Viola (Hrsg.): Das bildnerische Denken: Charles S. Peirce. Oldenbourg, München 2012, ISBN 978-3-05-005696-8
  • Nicola Erny: Konkrete Vernünftigkeit: Zur Konzeption einer pragmatischen Ethik bei Charles S. Peirce, Mohr Siebeck, Tübingen 2005, ISBN 978-3-16-148752-1
  • James K. Feibleman: An Introduction to the Philosophy of Charles S. Peirce. Interpreted as a System. With a Foreword by Bertrand Russell, Cambridge/Mass. 2. Aufl. 1970 (1. Aufl. 1946)
  • Thomas A. Goudge: The Thought of C.S. Peirce, 2. Aufl. New York 1969 (1. Aufl. Toronto 1950)
  • Christopher Hookway: Peirce, London 1985
  • Jürgen von Kempski: Charles Sanders Peirce und der Pragmatismus, Stuttgart 1952
  • Jörg Klawitter: Ch.S. Peirce: Realität, Wahrheit, Gott. Einblicke in Leben und Werk des Begründers des Pragmatismus, Würzburg 1984
  • Friedrich Kuhn: Ein anderes Bild des Pragmatismus. Wahrscheinlichkeitstheorie und Begründung der Induktion als maßgebliche Einflussgrößen in den Illustrations of Logic of Science von Charles Sanders Peirce, Klostermann, Frankfurt 1996
  • Ludwig Nagl: Charles Sanders Peirce, Campus, Frankfurt/New York 1992
  • Klaus Oehler: Sachen und Zeichen. Zur Philosophie des Pragmatismus, Klostermann, Frankfurt/M. 1995, ISBN 3-465-02685-3
  • Helmut Pape: Erfahrung und Wirklichkeit als Zeichenprozess. Charles S. Peirces Entwurf einer Spekulativen Grammatik des Seins, Frankfurt/M 1989
  • Helmut Pape (Hrsg.): Kreativität und Logik. C.S. Peirce und das Problem einer Philosophie des Neuen, Frankfurt/M 1994
  • Helmut Pape: Der dramatische Reichtum der konkreten Welt. Der Ursprung des Pragmatismus im Denken von William James und Charles S. Peirce, Weilerswist 2002
  • Ines Riemer: Konzeption und Begründung der Induktion. Eine Untersuchung zur Methodologie von Charles S. Peirce, Würzburg 1988
  • Alexander Roesler: Illusion und Relativismus. Zu einer Semiotik der Wahrnehmung im Anschluss an Charles S. Peirce, Schöningh, Paderborn 1999
  • Susanne Rohr: Über die Schönheit des Findens. Die Binnenstruktur menschlichen Verstehens nach Charles S. Peirce: Abduktionslogik und Kreativität, Stuttgart 1993
  • Willi m L. Rosensohn: The Phenomenology of Charles S. Peirce. From the Doctrine of Categories to Phaneroscopy, Gruner, Amsterdam 1974 (online)
  • Bernd Michael Scherer: Prolegomena zu einer einheitlichen Zeichentheorie. Charles S. Peirce Einbettung der Semiotik in die Pragmatik, Saarbrücken 1984
  • Gerd Wartenberg: Logischer Sozialismus. Die Transformation der Kantschen Transzendentalphilosophie durch Ch.S. Peirce, Frankfurt/M. 1971

Platon

Ideenlehre

Basisliteratur im Artikel „Ideenlehre“

  • Damir Barbarić (Hrsg.): Platon über das Gute und die Gerechtigkeit. Königshausen & Neumann, Würzburg 2005, ISBN 3-8260-2951-8
  • Rosemary Desjardins: Plato and the good. Illuminating the darkling vision. Brill, Leiden 2004, ISBN 90-04-13573-1
  • Rafael Ferber: Platos Idee des Guten. 2., durchgesehene Auflage, Academia-Verlag, Sankt Augustin 1989, ISBN 3-88345-559-8
  • Hans-Georg Gadamer, Wolfgang Schadewaldt (Hrsg.): Idee und Zahl. Studien zur platonischen Philosophie. Winter, Heidelberg 1968
  • Franz von Kutschera: Platons Philosophie. Band 3, Paderborn 2002, ISBN 3-89785-266-7, S. 177–194
  • Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. 3. Auflage, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1961 (Nachdruck der 2. Auflage Leipzig 1921; online)
  • Christoph Quarch: Sein und Seele. Platons Ideenphilosophie als Metaphysik der Lebendigkeit. Lit Verlag, Münster 1998, ISBN 3-8258-3996-6
  • Giovanni Reale: Zu einer neuen Interpretation Platons. Schöningh, Paderborn 1993, ISBN 3-506-77050-0
  • William David Ross: Plato's Theory of Ideas. Greenwood Press, Westport 1976, ISBN 0-8371-8635-8 (Nachdruck der Auflage von 1951)
  • Oswald Utermöhlen: Die Bedeutung der Ideenlehre für die platonische Politeia. Winter, Heidelberg 1967
  • Franz Vonessen: Platons Ideenlehre. Wiederentdeckung eines verlorenen Wegs. 3 Bände, Graue Edition, Kusterdingen 2001-2005
  • Carl Friedrich von Weizsäcker: Ein Blick auf Platon. Ideenlehre, Logik und Physik. Reclam, Stuttgart 2002
  • Wolfgang Wieland: Platon und die Formen des Wissens. 2., erweiterte Auflage, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1999, ISBN 3-525-30133-2

Max Scheler

Basisliteratur im Artikel „Max Scheler“

  • Cusinato, Guido, Person und Selbsttranszendenz. Ekstase und Epoché des Ego als Individuationsprozesse bei Schelling und Scheler, Königshausen & Neumann Verlag, Würzburg 2012.
  • Dahm, Helmut, Vladimir Solovyev and Max Scheler. Attempt at a Comparative Interpretation. A Contribution to the History of Phenomenology. Translated from the German by Kathleen Wright (Sovietica, Vol. 34), Springer Netherlands Verlag, Heidelberg 1975. ISBN 978-90-277-0507-5.
  • Fischer, Joachim, Philosophische Anthropologie. Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts, Karl Alber Verlag, Freiburg i.Br., München 2007. ISBN 3-495-47909-0.
  • Frings, Manfred S., LifeTime. Max Scheler's Philosophy of Time. A First Inquiry and Presentation (Phaenomenologia, Vol. 169), Springer Netherlands Verlag, Heidelberg 2003. ISBN 978-1-4020-1333-1.
  • Glazinski, Rold, The Role of Emotions in Psychiatric Diagnosis. Max Scheler's Philosophy of Feelings as a constituent Part of Kurt Schneider's Theory of Psychopathology, Brainwave Wissenschaftsverlag, Eschborn 2001. ISBN 3-934334-01-6.
  • Jaitner, Arne, Zwischen Metaphysik und Empirie. Zum Verhältnis von Transzendentalphilosophie und Psychoanalyse bei Max Scheler, Theodor W. Adorno und Odo Marquard (EPISTEMA. Würzburger wissenschaftliche Schriften; Reihe: Philosophie, Bd. 262), Könighausen & Neumann Verlag, Würzburg 1999. ISBN 3-8260-1722-6.
  • Kelly, Eeugene, LifeTime. Max Scheler's Philosophy of Time. A First Inquiry and Presentation (Phaenomenologia, Vol. 169), Springer Netherlands Verlag, Heidelberg 2003. ISBN 978-1-4020-1333-1.
  • Kim, Yong-Rae, Der Begriff der Bildung bei Immanuel Kant, Max Scheler und Theodor Ballauff (Europäische Hochschulschriften, Reihe XI, Bd. 872), Lang Verlag, Frankfurt a.M. (u.a.) 2002. ISBN 3-631-39421-7.
  • Pfleiderer, Georg, Theologie als Wirklichkeitswissenschaft. Studien zum Religionsbegriff bei Georg Wobbermin, Rudolf Otto, Heinrich Scholz und Max Scheler (Beiträge zur historischen Theologie, Bd. 82), Mohr Siebeck Verlag, Tübingen 1992. ISBN 3-16-145891-0.
  • Reger, Joachim, Die Phänomenologie als theologisches Erkenntnisprinzip. Romano Guardini - Max Scheler (Dissertationen, Bd. 82), EOS Verlag, St. Ottilien 1999. ISBN 3-8306-6999-2.
  • Shimomissé, Eiichi, Die Phänomenologie und das Problem der Grundlegung der Ethik an Hand des Versuchs von Max Scheler, Springer Netherlands Verlag, Heidelberg 1971. ISBN 978-90-247-5062-7.
  • Schneider, Gabriele (Dissertation), Wertelite und Macht. Max Schelers Beitrag zum Elitediskurs Humboldt-Universität zu Berlin 2001 (PDF, 341 Seiten).
  • Windhäuser, Karl, Die Idee der allgemeinen Bildung bei Max Scheler. Ein bildungsphilosophischer Beitrag zur Erziehungswissenschaft, Rita G. Fischer Verlag, Frankfurt a.M. 1990. ISBN 3-89406-237-1.
  • Wojtyła Karol, Über die Möglichkeit, eine christliche Ethik in Anlehnung an Max Scheler zu schaffen, in: Wojtyła Karol / Johannes Paul II., Primat des Geistes. Philosophische Schriften, Stuttgart 1980 (Seewald Verlag), 37-197

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

Basisliteratur im Artikel „Friedrich Wilhelm Joseph Schelling“

Bezüge zu anderen Philosophen
  • Cusinato, Guido, Person und Selbsttranszendenz. Ekstase und Epoché des Ego als Individuationsprozesse bei Schelling und Scheler, Königshausen & Neumann Verlag, Würzburg 2012.
  • Georg Jäger: Das Verhältnis Bergsons zu Schelling. Ein Beitrag zur Erörterung der Prinzipien einer organistischen Weltauffassung. 1917
  • Marie-Elise Zovko: Natur und Gott. Das wirkungsgeschichtliche Verhältnis Schellings und Baaders. Epistemata / Reihe Philosophie 201. Königshausen & Neumann, Würzburg 1996 ISBN 3-8260-1187-2 (Diss. Freiburg i. Brsg. 1995)
  • Thomas Leinkauf: Schelling als Interpret der philosophischen Tradition. Zur Rezeption und Transformation von Platon, Plotin, Aristoteles und Kant. Münsteraner philosophische Schriften 5. Lit, Münster 1998 ISBN 3-8258-3598-7
  • Christoph Asmuth (Hrsg.): Schelling. Zwischen Fichte und Hegel; between Fichte and Hegel. Bochumer Studien zur Philosophie 32. Grüner, Amsterdam u.a. 2000 ISBN 90-6032-359-9
  • Jochem Hennigfeld u.a. (Hrsg.): Kierkegaard und Schelling. Freiheit, Angst und Wirklichkeit. Kierkegaard studies: Monograph series 8. de Gruyter, Berlin; New York 2003
  • Tony Aagaard Olesen: Schelling: A Historical Introduction to Kierkegaard’s Schelling, in: Jon Stewart (Hrsg.): Kierkegaard and His German Contemporaries - Philosophy (KRSRR 6/I). Ashgate, Aldershot 2007, S. 229 - 275
  • Klaus Baum, Die Transzendierung des Mythos, Zur Philosophie und Ästhetik Schellings und Adornos, Königshausen + Neumann, Würzburg 1988
Studien zu einzelnen Bereichen von Schellings Philosophie
  • Werner E. Gerabek: Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und die Medizin der Romantik. Studien zu Schellings Würzburger Periode, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris und Wien: Peter Lang. Europäischer Verlag der Wissenschaften 1995 (= Europäische Hochschulschriften. Reihe 7, Abt. B, 7).
  • Harald Holz: Spekulation und Faktizität, zum Freiheitsbegriff des mittleren und späten Schelling, Bouvier, Bonn 1970, 508 S.
  • Hartmut Rosenau: Die Differenz im christologischen Denken Schellings. Europäische Hochschulschriften 23/248. Lang, Frankfurt a.M. 1985 (Diss. Wuppertal 1984)
  • Bernhard Barth: Schellings Philosophie der Kunst. Göttliche Imagination und ästhetische Einbildungskraft. Symposion 92. Alber, Freiburg i. Brsg.; München 1991 ISBN 3-495-47716-0 (Diss. Freiburg 1986)
  • Alexander Grau: "No Entity without Identity". Schellings Identitätsbegriff im Lichte analytischen Denkens. Kant-Studien 90 (1999). S. 75-90
  • Bernd-Olaf Küppers: Natur als Organismus. Schellings Naturphilosophie und ihre Bedeutung für die moderne Biologie. Philosophische Abhandlungen 58. Klostermann, Frankfurt a.M. 1992 ISBN 3-465-02539-3
  • John Elbert Wilson: Schellings Mythologie. Zur Auslegung der Philosophie der Mythologie und der Offenbarung. Spekulation und Erfahrung 2/31. Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 1993 ISBN 3-7728-1483-2
  • Guenther Witzany: Natur der Sprache - Sprache der Natur. Sprachpragmatische Philosophie der Biologie.. Koenigshausen und Neumann, Wuerzburg. 1993 ISBN 3-88479-827-8
  • Otfried Höffe (Hrsg.): F. W. J. Schelling: Über das Wesen der menschlichen Freiheit. Klassiker auslegen 3. Akad.-Verl., Berlin 1995 ISBN 3-05-002690-1 (Aufsatzsammlung über die Freiheitsschrift)
  • Siegbert Peetz: Die Freiheit im Wissen. Eine Untersuchung zu Schellings Konzept der Rationalität, Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-465-02808-2
  • Sven Jürgensen: Freiheit in den Systemen Hegels und Schellings. Epistemata / Reihe Philosophie 158. Königshausen & Neumann, Würzburg 1997 ISBN 3-8260-1258-5 (Diss. Osnabrück 1994)
  • Bernhard Rang: Identität und Indifferenz. Eine Untersuchung zu Schellings Identitätsphilosophie, Frankfurt am Main 2000, ISBN 978-3-465-03095-9
  • Christian Danz (Hrsg.): System als Wirklichkeit. 200 Jahre Schellings „System des transzendentalen Idealismus“. Kritisches Jahrbuch der Philosophie 6. Königshausen und Neumann, Würzburg 2001 ISBN 3-8260-2107-X
  • Martin Blumentritt, Begriff und Metaphorik des Lebendigen. Schellings Metaphysik des Lebens 1792-1809, Königshausen & Neumann, Würzburg, 2007 ISBN 978-3-8260-3668-2

Georg Simmel

Basisliteratur im Artikel „Georg Simmel“

  • Aulinger Barbara: Die Gesellschaft als Kunstwerk. Fiktion und Methode bei Georg Simmel. Studien zur Moderne 7, Passagen Verlag Wien 1999, ISBN 3-85165-350-5.
  • Heinrich Adolf: Erkenntnistheorie auf dem Weg zur Metaphysik. Interpretation, Modifikation und Überschreitung des Kantischen Apriorikonzepts bei Georg Simmel. Utz, München 2002, ISBN 3-8316-0143-7.
  • Guy Ankerl: Sociologues allemands (frz., dt.: „Deutsche Soziologen“). A la Baconnière, Neuchâtel 1972, S. 53-108.
  • Yoshio Atoji: Simmel to M. Weber (japan., dt.: „Simmel und M. Weber“), 1981
  • Jürgen Backhaus/Hans-Joachim Stadermann (Hgg.): Georg Simmels Philosophie des Geldes. Einhundert Jahre danach. Metropolis, Marburg 2000, ISBN 3-89518-279-6
  • Fransisco Budi Hardiman: Die Herrschaft der Gleichen. Masse und totalitäre Herrschaft. Eine kritische Überprüfung der Texte von Georg Simmel, Hermann Broch, Elias Canetti und Hannah Arendt. Lang, Frankfurt am Main u. a. 2001, ISBN 3-631-37929-3 (zugleich Dissertation, Hochschule für Philosophie, München 2001)
  • Hannes Böhringer: Die Philosophie des Geldes als ästhetische Theorie. Stichworte zur Aktualität Georg Simmels für die moderne bildende Kunst. in: Heinz-Jürgen Dahme, Otthein Rammstedt (Hrsg.): Georg Simmel und die Moderne. Neue Interpretationen und Materialien, Frankfurt a. M. 1984, S. 178
  • Raymond Boudon: Die Erkenntnistheorie in Simmels „Philosophie des Geldes“. in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 18, Heft 6, Dezember 1989, S. 413-425
  • Elke M. Geenen: Georg Simmels soziologische Konzeption des Raumes. Eine Wiederaufnahme, in: Wolf R. Dombrowsky und Günter Endruweit (Hg.), Ein Soziologe und sein Umfeld. Lars Clausen zum fünfundsechzigsten Geburtstag von Kieler Kollegen und Mitarbeitern, C.A.U.S.A. 28, Kiel 2000, S. 68 - 93
  • Willi Goetschel, Daniel Silver Hgg.: Interdisciplinary Simmel. Schwerpunktheft von "The Germanic Review: Literature, Culture, Theory", Bd. 94, Mai 2019, H. 2. - Einleitung der Hgg. S. 75 – 78 doi:10.1080/00168890.2019.1585662
  • Ole Goos: Zur Reproduktion der Philosophie G. W. F. Hegels bei Georg Simmel und Emile Durkheim. Studien zu den Begriffen "Kultur" und "Gesellschaft". Dissertation, Universität Heidelberg 2006 (Volltext)
  • Alois Hartmann: Sinn und Wert des Geldes. In der Philosophie von Georg Simmel und Adam (von) Müller. Verlag für Wissenschaft und Kultur, Berlin 2003, ISBN 3-936749-53-1
  • David Kim (Hg.): Georg Simmel in Translation. Interdisciplinary Border-Crossings in Culture and Modernity. Cambridge Scholars Press, Cambridge 2006, ISBN 1-84718-060-4
  • Volker Kruse: Simmel, Georg, in: Achim Aurnhammer u. a. (Hrsg.): Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch, Bd. 3, Berlin Boston 2012, S. 1647-1650 ISBN 978-3-11-018461-7
  • Regina Mahlmann: Homo Duplex. Die Zweiheit des Menschen bei Georg Simmel, Königshausen & Neumann, Würzburg 1983 ISBN 3-88479-127-3
  • Oliver Schwerdt: Geld und Unsinn, Georg Simmel und der Dadaismus. Eine systematische Studie zu relativistischer Philosophie und Kunst. Euphorium, Leipzig 2011, ISBN 978-3-944301-09-9

Spinoza

Basisliteratur im Artikel „Spinoza“

Editionen
  • Hugo Ginsberg (Hrsg.): Der Briefwechsel des Spinoza im Urtexte. (Im Anhang: La vie de B. de Spinoza von Jean Colerus). E. Koschny, Leipzig 1876 (Digitalisat)
Spezielle Aspekte
  • Gilles Deleuze: Spinoza. Praktische Philosophie. Merve Verlag, Berlin 1988, ISBN 3-88396-059-4 (176 Seiten)
  • Gilles Deleuze: Spinoza und das Problem des Ausdrucks in der Philosophie. Fink, Berlin 1993, ISBN 3-7705-2852-2 (316 Seiten)
  • Konrad Hecker: Gesellschaftliche Wirklichkeit und Vernunft in der Philosophie Spinozas. Kommissionverlag Buchhandlung Pustet, Regensburg 1975
  • Pierre François Moreau: Spinoza - Versuch über die Anstößigkeit seines Denkens. Fischer, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-596-12245-7
  • Antonio Negri: Die wilde Anomalie. Spinozas Entwurf einer freien Gesellschaft. Wagenbach, Berlin 1982, ISBN 3-8031-3507-9.
  • Transformation der Metaphysik in die Moderne - Zur Gegenwärtigkeit der theoretischen und praktischen Philosophie Spinozas. Festschrift Manfred Walther. Hg. M. Czelinski, Th. Kisser, R. Schnepf, M. Senn, J. Stenzel. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003.
  • Michel Onfray: Traité d'athéologie. Physique de la méthaphysique. Grasset, Paris 2005, ISBN 2-253-11557-6
  • Florian Ossadnik: Spinoza und der "wissenschaftliche Atheismus" des 21. Jahrhunderts. Ethische und politische Konsequenzen frühaufklärerischer und gegenwärtiger Religionskritik. Studies In European Culture, Bd. 8, hrsg. v. Ludwig Tavernier. Weimar 2011. ISBN 978-3-89739-705-7
  • Randfiguren. Spinoza-Inspirationen. Festgabe für Manfred Walther. Zusammengetragen und herausgegeben von Felicitas Englisch, Manfred Lauermann und Maria-Brigitta Schröder. Wehrhahn, Laatzen 2005, ISBN 3-86525-016-5
  • Michael Post: Spinozas monistische Ontologie. Post, Neuss 2006, ISBN 3-00-019572-6
Rezeption
  • Georg Jellinek: Die Beziehungen Goethes zu Spinoza, Wissenschaftlicher Verlag, Schutterwald/Baden 1996, ISBN 978-3-928640-25-1
  • Yirmiyahu Yovel: Spinoza. Das Abenteuer der Immanenz. 1. Auflage. Steidl, Göttingen 1994, ISBN 3-88243-296-9, 550 Seiten. Vorgeschichte und Nachwirkung

Max Weber

Basisliteratur im Artikel „Max Weber“

  • Guy Ankerl: Sociologues allemands. Etudes de cas en sociologie historique et non-historique avec le dictionnaire de 'l'Ethique protestante et l'esprit du capitalisme' de Max Weber, Neuchâtel: A la Baconnière, 1972.
  • Andreas Anter: Max Webers Theorie des modernen Staates. Herkunft, Struktur und Bedeutung, Berlin: Duncker & Humblot, 1995.
  • Andreas Anter/Stefan Breuer (Hg.): Max Webers Staatssoziologie. Positionen und Perspektiven, Baden-Baden: Nomos, 2007.
  • Raymond Aron: Les Étapes de la pensée sociologique, Gallimard, 1967.
  • Gottfried Eisermann, Max Weber und Vilfredo Pareto, Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1989; ISBN 3-16-545457-4
  • Rudolf Faller: The empirical methodology of Max Weber, College Park Maryland, 1983
  • Wilhelm Hennis: Max Webers Wissenschaft vom Menschen. Neue Studien zur Biographie des Werks. Mohr Siebeck Verlag, Tübingen 2003, ISBN 3-16-148247-6
  • Helmuth Kiesel: Wissenschaftliche Diagnose und Dichterische Visioin der Moderne. Max Weber und Ernst Jünger. Manutius Verlag, Heidelberg 1994, ISBN 3-925678-43-3
  • Hajime Konno: Max Weber und die polnische Frage (1892–1920). Eine Betrachtung zum liberalen Nationalismus im wilhelminischen Deutschland. Nomos, Baden-Baden 2004 (= Diss. HU Berlin, 2002)
  • Peter-Ulrich Merz-Benz & Gerhard Wagner: Idealtypus und Verstehen. Max Webers Logik der Handlungsdeutung. in: Jahrbuch für Soziologiegeschichte 2007. VS Verlag 2007 ISBN 3-531-15273-4 S. 53 - 69
  • Talcott Parsons: The Structure of Social Action. A study of social theory. Free Pree, New York 1967 (Repr. d. Ausg. New York 1937)
  • Bernhard K. Quensel: Max Webers Konstruktionslogik. Sozialökonomik zwischen Geschichte und Theorie. Nomos, Baden-Baden 2007. ISBN 978-3-8329-2517-8
  • Jan Rehmann: Max Weber. Modernisierung als passive Revolution. Argument, Hamburg 2013. ISBN 978-3-88619-253-3
  • Guenther Roth: Max Webers deutsch-englische Familiengeschichte 1800–1950. Mohr-Siebeck, Tübingen 2001, ISBN 3-16-147557-7
  • Wolfgang Schluchter: Religion und Lebensführung. Bd. 1: Studien zu Max Webers Kultur- und Werttheorie. Frankfurt 1991
  • Wolfgang Schluchter: Max Webers Beitrag zum „Grundriß der Sozialökonomik“, Editionsprobleme und Editionsstrategien. in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50, 2, 1998, S. 327-343
  • Wolfgang Schwentker: Max Weber in Japan. Mohr-Siebeck, Tübingen 1998, ISBN 3-16-146806-6
  • Otto Stammer (Hg.): Max Weber und die Soziologie heute. Tübingen 1965
  • Nicolaus Sombart: Rendezvous mit dem Weltgeist, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-10-074422-5 (darin: 2. Tl., Kap. „Max Weber“)
  • Byran S. Turner: Weber and Islam. A Critical Study. 1974, London
  • Johannes Weiß: Das Werk Max Webers in der marxistischen Rezeption und Kritik. Westdeutscher Verlag; Studienbücher zur Sozialwissenschaft, Bd. 42, Opladen 1981, ISBN 3-531-21543-4

Strömungen / Schulen

Zen

  • Abt Muho: Zazen oder der Weg zum Glück. Rowohlt 2007. ISBN 3-499-62203-3
  • Eugen Herrigel: Zen in der Kunst des Bogenschießens / Der Zen-Weg, Fischer Tb., Frankfurt/Main 4.Aufl. 2004, ISBN 978-3-596-16097-6
  • Kodo Sawaki: Zen ist die größte Lüge aller Zeiten. Angkor Verlag, Frankfurt 2005, ISBN 3-936018-30-8
  • Kodo Sawaki: An Dich. Zen-Sprüche.. Angkor Verlag, Frankfurt 2005, ISBN 3-936018-40-5
  • Philip Kapleau (Hg.): Die drei Pfeiler des Zen  –  Lehre - Übung - Erleuchtung, O.W.Barth Verlag, München (5.Aufl.) 1981, ISBN 3-502-64355-5
  • Zensho W. Kopp: Der große Zen-Weg: Der Weg zur Erleuchtung mitten im Leben. 1. Aufl. Schirner Verlag 2004, ISBN 3-89767-408-4
  • Wolfgang Kopp: "ZEN Jenseits aller Worte" - Unterweisungen eines westlichen Zen-Meisters, Ansata Verlag, 1993, ISBN 3-7157-0166-8
  • Jiho Sargent: Zen – was ist das? 108 Antworten. Barth, München 2004, ISBN 3-502-61106-8
  • Janwillem van de Wetering: "Der leere Spiegel" Erfahrungen in einem japanischen Zen-Kloster, Rowohlt Taschenbuch, ISBN 3-499-14708-4
  • Janwillem van de Wetering: "reine leere" Erfahrungen eines respektlosen Zen-Schülers, Rowohlt Taschenbuch, ISBN 3-499-22901-3
  • Janwillem van de Wetering: "Ein Blick ins Nichts", Erfahrungen in einer amerikanischen Zen-Gemeinde, Rowohlt Taschenbuch, ISBN 3-499-17936-9
  • Steve Hagen: Buddhismus im Alltag. Freiheit finden jenseits aller Dogmen. Goldmann, München 2005, ISBN 3-442-21695-8
  • Adelheid Meutes-Wilsing, Judith Bossert: Zen für jeden Tag. Herder, Freiburg 2001, ISBN 3-451-05124-9
  • Genro Laoshi: "Zen- sucht nach dem Wanderer", Beirer&Beirer, Wien 2005, ISBN 3-200-00384-7

Pragmatismus

Basisliteratur im Artikel „Pragmatismus“

Sammelbände
  • Robert Brandom (Hg.): Rorty and his Critics, Blackwell, Oxford 2000
  • James Conant / Urszula M. Zeglen (Hgg.): Hilary Putnam: Pragmatism and Realism. Routledge, New York 2002
  • Russell B. Goodman (Hg.): Pragmatism: Critical Concepts in Philosophy. 4 Bde., Routledge, London 2005
  • Ders.: (Hg.) Pragmatism: a Contemporary Reader. Routledge, London 1995
  • R. Hollinger / D. Depew (Hgg.): Pragmatism. From Progressivism to Postmodernism, Praeger, Westport CN 1999
  • Robert Lane / Susan Haack (Hgg.): Pragmatism, Old & New: Selected Writings. Amherst, Prometheus Books, New York 2006
  • Louis Menand (Hg.): Pragmatism: a Reader. Vintage, New York, 1997
  • Robert J. Mulvaney / Philip M. Zeltner (Hgg.): Pragmatism: its Sources and Prospects. University of South Carolina Press, Columbia 1981
  • Marie-Luise Raters, Marcus Willaschek (Hg.): Hilary Putnam und die Tradition des Pragmatismus. Suhrkamp (stw), Frankfurt am Main 2002
  • Amelie Rorty (Hg.): Pragmatic Philosophy. Doubleday, New York 1966
  • Mike Sandbothe (Hg.): Die Renaissance des Pragmatismus, Velbrück Wissenschaft, Weilerswist 2000
  • Mike Sandbohte u.a. (Hgg.): The Pragmatic Turn in Philosophy, SUNY, Albany 2004
  • Mike Sandbothe (Hg.): Donald Davidson/Richard Rorty - Wozu Wahrheit? Eine Debatte, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 2005
  • John Stuhr (Hg.): Pragmatism and Classical American Philosophy. OUP, Oxford 2000
  • H. Standish Thayer (Hg.): Pragmatism: the Classic Writings, Hackett, Indianapolis 1982
  • André De Tienne / John R. Shook (Hgg.): The Cambridge School of Pragmatism, 4 Bde., Thoemmes Continuum 2006, ISBN 1-84371-147-8
Zeitschriften
Klassiker
  • John Dewey: The Development of American Pragmatism, in: Philosophy and Civilization. Capricorn Books, New York 1925
  • John Dewey : A common faith, Yale University Press, New Haven 1991, ISBN 0-300-00425-7
  • John Dewey: Die Erneuerung der Philosophie, Junius, Hamburg 1989, ISBN 3-88506-409-X
  • John Dewey: Philosophie heute und morgen. Eine Einführung ins operationale Leben, 1971
  • John Dewey: Philosophie und Zivilisation, Suhrkamp, Frankfurt/M. 2003, ISBN 3-518-29274-9
  • John Dewey: Wie wir denken, Verlag Pestalozzianum, Zürich 2002, ISBN 3-907526-98-8
  • William James: Was ist Pragmatismus?, Beltz, Weinheim, 1994, ISBN 3-89547-060-0
  • Charles S. Peirce: Über die Klarheit unserer Gedanken, Klostermann, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-465-01650-5
  • Charles S. Peirce: Schriften zum Pragmatismus und Pragmatizismus, Suhrkamp, Frankfurt 1991, ISBN 3-518-28545-9
  • Charles S. Peirce: Vorlesungen über Pragmatismus, Meiner, Hamburg 1991, ISBN 3-7873-0984-5
  • Bertrand Russell: Der Pragmatismus, 1909, in: Philosophische und politische Aufsätze, Reclam, ISBN 3-15-007970-5
  • Ferdinand C. Schiller: Our Human Truths, AMS Press, New York 1979, ISBN 0-404-59347-X
Moderne Klassiker und gegenwärtige Beiträge
  • Robert Brandom: Making It Explicit. Harvard University Press, Cambridge MA 1994
  • Ders.: Articulating Reasons, Harvard University Press, Cambridge MA 2000
  • Pascal Engel: Pragmatic encroachment and epistemic value.
  • J. Fantl / McGrath: Evidence, Pragmatics and Justification, in: Philosophical Review 111/1 (2002), S. 67-94
  • Christopher Hookway: Truth, Rationality and Pragmatism, OUP, Oxford 2000
  • Issac Levi: The Enterprise of Knowledge: an Essay on Knowledge, Credal Probability and Chance. MIT Press, Cambridge MA 1980
  • Ders.: Gambling with Truth, Knopf, New York 1967
  • Joseph W. Long: Who's a Pragmatist: Distinguishing Epistemic Pragmatism and Contextualism, in: The Journal of Speculative Philosophy 16/1 (2002), S. 39-49
  • Joseph Margolis: Pragmatism without Foundations: Reconciling Realism and Relativism (The Persistence of Reality). Blackwell, Oxford 1986
  • Ders.: Pragmatism’s Advantage, in: Ars Disputandi 3 (2003)
  • Sami Pihlström: Truthmaking and Pragmatist Conceptions of Truth and Reality, in: Minerva - An Internet Journal of Philosophy 9 (2005), S. 105-133
  • Ders.: Putnam and Rorty on their pragmatist heritage, Re-Reading James and Dewey, Helsinki 2001
  • Hilary Putnam: Pragmatism. An Open Question. Blackwell, Oxford 1995
  • Nicholas Rescher: Realistic Pragmatism: An Introduction to Pragmatic Philosophy. (Suny Series in Philosophy), SUNY Press 2000
  • Tom Rockmore: On Classical and Neo-Analytic Forms of Pragmatism., in: Metaphilosophy 36.3 (2005): S. 259-271
  • Richard Rorty: Der Spiegel der Natur. Eine Kritik der Philosophie. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1981
  • Ders.: Kontingenz, Ironie und Solidarität. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1992
  • John Stuhr: Pragmatism, Postmodernism and the Future of Philosophy. Routledge, London 2002
Anwendungen
  • Osmo Kivinen / Tero Piiroinen: Sociologizing metaphysics and mind: A pragmatist point of view on the methodology of the social sciences, in: Human Studies 30/2 (2007), S. 97-114.
  • Karl-Hermann Schäfer: Kommunikation und Interaktion. Grundbegriffe einer Pädagogik des Pragmatismus. Lehrbuch, Wiesbaden 2005, ISBN 3-531-14529-0
  • Morton White: A Philosophy of Culture: The Scope of Holistic Pragmatism. Princeton University Press 2002
  • Helmut Woll: Ökonomisches Wissen zwischen Bildungstheorie und Pragmatismus, Metropolis, Marburg 2006, ISBN 3-89518-544-2
Sekundärliteratur
  • A. J. Ayer: The Origins of Pragmatism: Studies in the Philosophy of Charles Sanders Peirce and William James. Macmillan, New York 1968
  • David S. Clarke: Some Pragmatist Themes. Lexington, Lanham MD 2007
  • John Diggins: The Problem of Pragmatism. University of Chicago Press, Chicago 1994
  • Andrew Feffer: The Chicago Pragmatists and American Progressivism. Cornell University Press, Ithaca 1993
  • Max Fisch: American Pragmatism Before and After 1898. Peirce, Semeiotic, and Pragmatism. Indiana University Press, Bloomington 1986, S. 283-304
  • Susan Haack: Pragmatism, in: Nicholas Bunnin / E. P. Tsui-James (Hgg.): The Blackwell Companion to Philosophy 2. A., Blackwell 2002
  • Michael Hampe: Erkenntnis und Praxis. Studien zum Pragmatismus. Suhrkamp, Frankfurt 2006
  • David L. Hildebrand: The Neopragmatist Turn (Memento vom 8. März 2005 im Internet Archive), in: Southwest Philosophy Review 19/1 (2003)
  • David L. Hildebrand: Beyond Realism and Antirealism: John Dewey and the Neopragmatists. Vanderbilt University Press, Memphis 2003
  • Hans Joas: Pragmatismus und Gesellschaftstheorie. Suhrkamp, Frankfurt 1992
  • Arthur O. Lovejoy: The Thirteen Pragmatisms, in: Journal of Philosophy 5 (1908), S. 5-39
  • Joseph Margolis: The Unraveling of Scientism: American Philosophy at the End of the Twentieth Century. Cornell UP, Ithaca 2003
  • Joseph Margolis: Reinventing Pragmatism: American Philosophy at the End of the Twentieth Century. Cornell UP, Ithaca 2002
  • Armen T. Marsoobian, John Ryder (Hgg.): The Blackwell Guide to American Philosophy. Blackwell 2004, ISBN 978-0-631-21622-3
  • E. Doyle McCarthy: Self-Knowledges: the American Tradition. Knowledge as Culture: the New Sociology of Knowledge. Routledge London 1996, S. 64-84
  • D. McDermid: The Varieties of Pragmatism: Truth, Realism, and Knowledge from James to Rorty. Continuum, London and New York 2006
  • Louis Menand: The Metaphysical Club: a Story of Ideas in America. Farrar, Straus & Giroux, New York 2002
  • E. C. Moore: American Pragmatism: Peirce, James, and Dewey. Columbia UP, New York 1961
  • Charles Morris: The Pragmatic Movement in American Philosophy. George Braziller, New York 1970
  • H. O. Mounce: The Two Pragmatisms: from Peirce to Rorty. Routledge, London 1997
  • Klaus Peter Müller: Zur Kunst der pragmatischen Orientierung. Philosophische Essays. Tectum Verlag, Marburg 2007, ISBN 978-3-8288-9465-5
  • John P. Murphy: Pragmatism: from Peirce to Davidson. Westview, Boulder 1990
  • Klaus Oehler: Sachen und Zeichen. Zur Philosophie des Pragmatismus, Frankfurt am Main 1995, ISBN 978-3-465-02685-3
  • I. Woodbridge Riley: American Thought from Puritanism to Pragmatism and Beyond. Henry Holt, New York 1923
  • Darnell Rucker: The Chicago Pragmatists. University of Minnesota Press, Minneapolis 1969
  • I. Scheffler: Four Pragmatists. Routledge and Kegan Paul, London 1974
  • Ralph W. Sleeper: The Necessity of Pragmatism. Yale University Press, New Haven 1986
  • John Smith: Purpose and Thought: the Meaning of Pragmatism. Yale University Press, New Haven 1978
  • H. S. Thayer: Meaning and Action: a Critical History of Pragmatism. Bobbs-Merrill, New York 1968, Neuauflage: Hackett, Indianapolis 1981
  • J. E. Tiles: American Pragmatism: Peirce to Rorty. in: Simon Glendenning (Hg.): The Edinburgh Encyclopaedia of Continental Philosophy. Edinburgh University Press, Edinburgh 1999, 239ff
  • Robert B. Westbrook: Pragmatism Old and New, 1993
  • Bruce W. Wilshire: The Primal Roots of American Philosophy: Pragmatism, Phenomenology and Native American Thought. Pennsylvania State University Press, University Park 2000

Analytische Philosophie

Basisliteratur im Artikel „Analytische Philosophie“

  • Robert Ammerman (Hg.): Classics of Analytic Philosophy, Indianapolis: Hackett 1990
  • James Baillie (Hg.): Contemporary Analytic Philosophy: Core Readings, Prentice Hall 2. A. 2002
  • David Bell / Neil Cooper (Hgg.): The analytic tradition: meaning thought and knowledge, Blackwell, Oxford 1990 (Philosophical quarterly monographs 1), ISBN 0-631-17686-1
  • J. Baggini / J. Strangroom (Hgg.): New British Philosophy: the Interviews, Routledge, London 2002, ISBN 0-415-24346-7Mit Beiträgen von Michael Martin, Robin LePoidevin, Simon Glendinning, Stephen Mulhall
  • D. Bell / N. Cooper (Hgg.): The Analytic Tradition, Oxford: Blackwell 1990.
  • Max Black: Philosophical Analysis in: Proceedings of the Aristotelian Society 33 (1933), 237–58
  • R. J. Butler (Hg.): Analytical Philosophy, Oxford: Blackwell 1962.
  • W. Charlton: The Analytic Ambition, Oxford: Blackwell 1991.
  • D. E. Cooper: Analytical and Continental Philosophy, in: Proceedings of the Aristotelian Society 94 (1994), 1–18.
  • Michael Corrado: The analytic tradition in philosophy: background and issues, American Libr. Association, Chicago 1975.
  • A. Corradini / S. Galvan / E. J. Lowe (Hgg.): Analytic Philosophy without Naturalism, London: Routledge 2006.
  • Geert Edel: Hypothesis versus Linguistic Turn. Zur Kritik der sprachanalytischen Philosophie. Edition Gorz, Waldkirch 2010, ISBN 978-3-938095-12-6.
  • M. Friedman: A Parting of the Ways: Carnap, Cassirer, and Heidegger, Chicago: Open Court 2000.
  • Hans-Johann Glock: Could Anything Be Wrong With Analytic Philosophy?, in: Grazer Philosophische Studien, Philosophical Knowledge, hg. Christian Beyer / Alex Burri 23 (2007), 215-237.
  • Hans-Johann Glock et al. (Hgg.): Fifty Years of Quine’s ‘Two Dogmas’, Grazer Philosophische Studien 66 (2003).
  • Hans-Johann Glock (Hg.): The rise of analytic philosophy, Blackwell, Oxford 1999, ISBN 0-631-20086-X.
  • R. Hanna: Kant and the Analytic Tradition, Oxford University Press 2001.
  • Hans-Ulrich Hoche und Werner Strube: Analytische Philosophie. (Handbuch Philosophie, hg. v. Elisabeth Ströker und Wolfgang Wieland). Alber, Freiburg / München 1985. ISBN 3-495-47491-9. Inhaltsangabe.
  • J. Hospers: An Introduction to Philosophical Analysis, London: Routledge & Kegan Paul 1973.
  • Jaegwon Kim: The American Origins of Philosophical Naturalism, in: Journal of Philosophical Research 2003, 83–98.
  • C. H. Langford: The Notion of Analysis in Moore’s Philosophy, in: P. A. Schilpp (Hg.): The Philosophy of G. E. Moore, La Salle, Ill.: Open Court 1942, 321–42.
  • H. D. Lewis (Hg.): Clarity is not Enough, London: Allen & Unwin 1963.
  • T. May: On the Very Idea of Continental (or for that matter Anglo-American) Philosophy, in: Metaphilosophy 33 (2002), 401–25.
  • Peter Michael / Stephan Hacker: Wittgenstein's Place in Twentieth-Century Analytic Philosophy, London: Blackwell Publishing 1996, ISBN 0-631-20099-1
  • Nikolay Milkov: A Hundred Years of English Philosophy, Philosophical Studies Series 94, Springer 2003, ISBN 978-1-4020-1432-1. Behandelt u.a. Moore, Russell, Wittgenstein, Ryle, Austin, Strawson, Dummett.
  • Ray Monk / A. Palmer (Hgg.): Bertrand Russell and the Origins of Analytic Philosophy, Bristol: Thoemmes 1996.
  • A. Montefiori / B. Williams: British Analytical Philosophy, London: Routledge & Kegan Paul 1966.
  • Kevin Mulligan: Exactness, Description and Variation – How Austrian Analytic Philosophy was Done, in: H. C. Nyiri (Hg.): Von Bolzano zu Wittgenstein – Zur Tradition der österreichischen Philosophie, Holder-Pichler, Wien 1986, 86–97.
  • A. Preston: Prolegomena to any Future History of Analytic Philosophy, in: Metaphilosophy 35 (2004), 445-465
  • A. Preston: Analytic Philosophy: the History of an Illusion, London: Continuum 2007.
  • J. Rajchmann / C. West (Hgg.): Post-Analytical Philosophy, Columbia University Press, New York 1985.
  • H. Sluga: What Has History to Do with Me?, Wittgenstein and Analytic Philosophy, in: Inquiry 41 (1998), 99–121.
  • Scott Soames: Analytic Philosophy in America, in: Cheryl Misak (Hrsg.): The Oxford Handbook of American Philosophy, OUP, Oxford 2007. ISBN 978-0-19-921931-5.
  • Scott Soames: Philosophical Analysis. in: Encyclopedia of Philosophy, Macmillan Publishing Co., 2. Aufl., 2006.
  • L. S. Stebbing: The Method of Analysis in Metaphysics, in: Proceedings of the Aristotelian Society 33 (1932), 65–94.
  • Wolfgang Stegmüller: Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie. v.a. Bände 1, 2 und 4, Springer, Berlin 1973-86.
  • Graham Stevens: The Russellian Origins of Analytical Philosophy: Bertrand Russell and the unity of the proposition, London: Routledge 2005, ISBN 0-415-36044-7
  • Peter F. Strawson: Analysis and Metaphysics, Oxford University Press 1992.
  • A. Stroll: Twentieth-Century Analytic Philosophy, New York: Columbia University Press 2000.
  • Peter Unger: Empty Ideas: A Critique of Analytic Philosophy, Oxford University Press, New York 2014, ISBN 978-0-19-933081-2.
  • J. O. Urmson: Philosophical Analysis: Its Development Between The Two World Wars, Oxford: OUP 1956.
  • Hao Wang: Beyond Analytic Philosophy, Cambridge, Mass.: MIT Press 1986.
  • G. J. Warnock: English Philosophy since 1900, OUP, Oxford 1969 / Nachdruck: Greenwood Press 1982, ISBN 0-313-23545-7 Behandelt u.a. Moore, Russell, Wittgenstein, Ryle, Austin, Strawson.

Kritische Theorie

Basisliteratur im Artikel „Kritische Theorie“

  • Gandler, Stefan, Fragmentos de Frankfurt. Ensayos sobre la Teoría Crítica, México, Siglo XXI Editores/UAQ, 2009, Nachdruck 2011, ISBN 978-607-03-0070-7.

Natürliche Theologie

Basisliteratur im Artikel „Natürliche Theologie“

Allgemein

  • Walter Brugger: Philosophisches Wörterbuch, 21. Auflage, Freiburg 1992. ISBN 3-451-20410-X
  • A.Regenbogen/U.Meyer, Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Hamburg 1998, ISBN 3-7873-1325-7
  • Peter Knauer: Unseren Glauben verstehen, Würzburg 2001 (6. Auflage), 20-33.
  • Wolfhart Pannenberg: Systematische Theologie, Band 1, Göttingen 1989, 83-122.
  • Wolfhart Pannenberg: Natürliche Theologie, II: Im ev. Verständnis, in: LThK2 VII, 816-817.
  • Klaus Riesenhuber: Natürliche Theologie, in: Herders Theologisches Taschenlexikon, Freiburg im Brsg. 1973, Band 5, S. 169–177
  • Klaus Riesenhuber: Natürliche Theologie, in: Sacram. mundi III. 691–700.
  • G. Söhngen: Natürliche Theologie, in: LThK2, Band 7 (1962), 811-816.
  • Otto Muck, Georg Kraus (Theologe): Natürliche Theologie, in: LThK3, Band 7 (1993), S. 676–681.
Historische Information
  • R. Bultmann: Anknüpfung und Widerspruch. Zur Frage nach der Anknüpfung der neutestamentlichen Verkündigung an die natürliche Theologie der Stoa, die hellenistischen Mysterienreligionen und die Gnosis, in: ThZ 2 (1946), 401-418.
  • Werner Jaeger: Das frühe Christentum und die griechische Bildung, Übers. v. Walther Eltester, Berlin 1963 (zur natürlichen Theologie und ihrem Kontext in den ersten nachchristlichen Jahrhunderten)
Systematische Diskussion
  • Hans-Joachim Birkner: Natürliche Theologie und Offenbarungstheologie, in: NZSTh 3 (1961) 279-295
  • Christof Gestrich: Die unbewältigte natürliche Theologie, in: ZThK 68 (1971), 82–120
  • Bernd Irlenborn: Abschied von der „natürlichen Theologie“? Eine sprachphilosophische Standortbestimmung, in: Theologie und Philosophie 78 (2003) 545-556.
  • Eberhard Jüngel: Entsprechungen: Gott—Wahrheit—Mensch. Theologische Erörterungen (Beiträge zur evangelischen Theologie 88). München, 1980, 158–177 (Das Dilemma der natürlichen Theologie und die Wahrheit ihres Problems), 193–197 (Gott — um seiner selbst willen interessant. Plädoyer für eine natürliche Theologie), 198–201 (Gelegentliche Thesen zum Problem der natürlichen Theologie)
  • N. H. G. Robinson: The Problem of Natural Theology, in: Religious Studies 8 (1972), 319-33.
  • Ron Kubsch / Thomas Schirrmacher: Natürliche Theologie: Was kann die Vernunft über Gott wissen? in: Herrmann, Christian (Hg.): Wahrheit und Erfahrung - Themenbuch zur Systematischen Theologie: Einführende Fragen der Dogmatik und Gotteslehre. Wuppertal: Brockhaus u.a., 2004, 119-131 ISBN 3-417-29484-3 (Preprint online: [12])
  • Thomas F. Torrance: Reality and Scientific Theology. Edinburgh: Scottish Academic Press 1985.
  • Michael Welker: Schöpfung und Wirklichkeit. Biblische contra natürliche Theologie. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener 1993. (Neukirchener Beiträge zur systematischen Theologie, Band 13)
  • Jürgen Werbick: Der Streit um die „natürliche Theologie“ – Prüfstein für eine ökumenische Theologie? in: Cath(M) 37 (1983) 119-132.
  • Christian Weidemann: Die Unverzichtbarkeit natürlicher Theologie, Freiburg: Karl Alber 2007.

Befürwortend

  • James Barr: Biblical Faith and Natural Theology. Oxford: Clarendon Press 1993.
  • Heinrich Beck: Natürliche Theologie. Grundriß philosophischer Gotteserkenntnis, Pustet, München-Salzburg 1986, 2. Auflage 1988, ISBN 3-7916-0128-8
  • John H. Brooke: Science and the Fortunes of Natural Theology: Some Historical Perspectives, in: Zygon 24 (1989), 3-22.
  • Walter Brugger: Summe einer philosophischen Gotteslehre, München 1979. ISBN 3-87056-022-3
  • Bishop Butler: Analogy of Religion, London, 1736
  • Samuel Clarke, A Demonstration of the Being and Attributes of God, London
  • Peter Forrest: God without the supernatural : a defense of scientific theism Ithaca, NY : Cornell Univ. Press, 1996. ISBN 0-8014-3255-3
  • Owen Gingerich: Is there a Role for Natural Theology Today? in: Science and Theology: Questions at the Interface. Hg. von M. Rae, H. Regan and J. Stenhouse. Edinburgh: T. & T. Clark, 1994, 29-48.
  • George Hayward Joyce, S.J.: Principles of Natural Theology. New York, Toronto, Bombay, Calcutta, Madras: Longmans, Green and Co. 1922 (Online: [13])
  • Bernhard Kälin: Lehrbuch der Philosophie. Band I: Logik, Ontologie, Kosmologie, Psychologie, Kriteriologie und Theodizee, Sarnen 1957
  • Alfons Lehmen: Lehrbuch der Philosophie auf aristotelisch-scholastischer Grundlage; Band III: Theodizee, fünfte, verbesserte Auflage, Freiburg im Breisgau 1923
  • E. T. Long: Experience and Natural Theology, in: Philosophy of Religion 31 (1992), 119-32.
  • William Paley: Natural Theology, London 1802 (Online: [14])
  • Josef de Vries: Denken und Sein, Ein Aufbau der Erkenntnistheorie, Freiburg 1937
  • Wilhelm Weischedel: Der Gott der Philosophen. Grundlegung einer philosophischen Theologie im Zeitalter des Nihilismus, Primus, Darmstadt 1998 (Nachdr. der 1975 in 3. Aufl. erschienenen zweibd. Ausg.), ISBN 3-89678-085-9
  • David A. Wilkinson: The Revival of Natural Theology in Contemporary Cosmology, in: Science and Christian Belief 2 (1990), 95-115.
  • Christian Wolff: Theologia naturalis, methodo scientifica pertractata, 2 Bde. Frankfurt 1736-7. (GW 7,1-2; 1978; GW II 8; 1981)
Sekundärtexte
  • H. Brown: Alvin Plantinga and Natural Theology, in: International Journal for Philosophy of Religion 30 (1991), 1-19.
  • Donald Cairns: Thomas Chalmer's Astronomical Discourses: A Study in Natural Theology, in: Scottish Journal of Theology 9 (1956), 410-21.
  • Charles A. Corr: The existence of God, natural theology and Christian Wolff, International Journal for Philosophy of Religion 4/2 (1973), 105-118
  • M. Fisch: The Scientist as Priest: A Note on Robert Boyle's Natural Theology. in: Isis 44 (1953), 252-65.
  • Aileen Fyfe: The reception of William Paley's Natural Theology in the University of Cambridge, in: British Journal for the History of Science (1997), 30, 321-35
  • J. Gascoigne: From Bentley to the Victorians: The Rise and Fall of British Newtonian Natural Theology, in: Science in Context 2 (1988), 219-56.
  • N. C. Gillespie: Divine design and the Industrial Revolution: William Paley's abortive reform of natural theology, in: Isis (1990), 81, 214-29
  • C. C. Gillispie: Genesis and Geology: A Study in the Relations of Scientific Thought Natural Theology and Social Opinion in Great Britain, 1790-1850, Cambridge, MA: Harvard University Press 1996.
  • Stanley Hauerwas: With the Grain of the Universe: The Church's Witness and Natural Theology, Grand Rapids, MI: Brazos Press, 2001
  • Martin Klauber: Jean-Alphonse Turrettini (1671-1737) on Natural Theology: The Triumph of Reason over Revelation at the Academy of Geneva, in: Scottish Journal of Theology 47 (1994), 301-325.
  • Norman Kretzmann: The Metaphysics of Theism: Aquinas's Natural Theology in Summa contra Gentiles I, Oxford: Clarendon Press, 1997.
  • U. Lehner, Alexander Crombie (1762-1840) über die Rationalität natürlicher Theologie, in: Theologie und Philosophie 79 (2004) 265-275.
  • G. L. Müller, Hebt das sola-fide-Prinzip die Möglichkeit einer natürlichen Theologie auf? Eine Rückfrage bei Thomas von Aquin, in: Cath(M) 40 (1986) 59-96
  • Christof Theilemann: Die Frage nach Analogie, natürliche Theologie und Personenbegriff in der Trinitätslehre: eine vergleichende Untersuchung britischer und deutssprachiger Trinitätstheologie 1995.
  • Richard Yeo: William Whewell, Natural Theology and the Philosophy of Science in Mid-Nineteenth-Century Britain, in: Annals of Science 36 (1979), 493-512.

Kritisch

Sekundärtexte
  • Peter Barth, Das Problem der natürlichen Theologie bei Calvin, Theologische Existenz heute 18. München: Chr. Kaiser, 1935
  • G. Hummel (Hrsg.), Natural theology versus theology of nature?/Natürliche Theologie versus Theologie der Natur? Beiträge des IV. Internationalen Paul-Tillich-Symposions in Frankfurt/M. 1992, 1994
  • Werner Schüßler: Protestantisches Prinzip versus natürliche Theologie? Zu Paul Tillichs Problemen mit einer natürlichen Theologie, in: TThZ, 102, 1993, 161-173
  • C. Westermann, Karl Barths Nein. Eine Kontroverse um die theologia naturalis. Emil Brunner - Karl Barth (1934), in: EvTh 47 (1987) 386-395
  • M. Kappes, "Natürliche Theologie" als innerprotestantisches und ökumenisches Problem? Die Kontroverse zwischen E. Jüngel und W. Pannenberg und ihr ökumenischer Ertrag, Catholica 49 (1995), 276-309.

Afrikanische Philosophie

  • Siehe: Portal:Philosophie/Literaturliste Afrikanische Philosophie

Marxismus

Basisliteratur im Artikel „Marxismus“

  • Stefan Gandler, Peripherer Marxismus. Kritische Theorie in Mexiko, Hamburg/Berlin, Argument-Verlag, 1999, ISBN 3-88619-270-9.

Grundbegriffe und Einzelthemen

Bedeutung

Basisliteratur im Artikel „Bedeutung (Sprachphilosophie)“

  • John Langshaw Austin: Wort und Bedeutung, München 1975
  • Jonathan Bennett: Sprachverhalten, Suhrkamp, Frankfurt 1982, ISBN 3-518-06425-8
  • Robert Brandom: Begründen und Begreifen. Eine Einführung in den Inferentialismus, Suhrkamp, Frankfurt 2001, ISBN 3-518-29289-7
  • Rüdiger Bubner (Hg.): Sprache und Analysis, Göttingen 1968
  • Michael Dummett: Ursprünge der analytischen Philosophie, Suhrkamp, 2. Aufl. Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-518-28603-X
  • André Fuhrmann und Erik J. Olsson (Hrsg): Pragmatisch denken, Ontos; Heusenstamm 2004, ISBN 978-3-937202-46-4
  • Gottlob Frege: Logische Untersuchungen, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2003 (1966).
  • Doris Gerber: Bedeutung als Brücke zwischen Wahrheit und Verstehen: Bausteine einer antirealistischen Theorie der Bedeutung, Mentis, Paderborn 2005, ISBN 3-89785-380-9
  • Kathrin Glüer: Sprache und Regeln. Zur Normativität von Bedeutung, Akademieverlag, Berlin 1999, ISBN 978-3-05-003345-7
  • Günther Grewendorf (Hrsg): Sprechakttheorie und Semantik, Suhrkamp, Frankfurt 1979.
  • Jens Greve: Kommunikation und Bedeutung. Grice-Programm, Sprechakttheorie und radikale Interpretation, Königshausen & Neumann, Würzburg 2003.
  • Rudi Keller: Zeichentheorie. Zu einer Theorie semiotischen Wissens, Franke, Tübingen 1995, ISBN 978-3-8252-1849-2
  • Michael Kober: Bedeutung und Verstehen, Mentis, Paderborn 2002, ISBN 3-89785-059-1
  • Hilary Putnam: Die Bedeutung von "Bedeutung". Hrsg. und übers. v. Wolfgang Spohn. Frankfurt am Main: Klostermann 2004 (3), ISBN 978-3-465-03231-1
  • Sebastian Reimer: Von Wahrheit zu Bedeutung. Warum Donald Davidsons Bedeutungstheorie scheiterte, Mentis, Paderborn 2002, ISBN 3-89785-278-0
  • Oliver Robert Scholz: Verstehen und Rationalität. Untersuchungen zu den Grundlagen von Hermeneutik und Sprachphilosophie. Frankfurt am Main: Klostermann 2001 (2), ISBN 978-3-465-03136-9
  • Alfred Tarski: Die semantische Konzeption der Wahrheit und die Grundlagen der Semantik in: Wahrheitstheorien, Hrsg. G. Skirbekk, Frankfurt am Main (Suhrkamp Verlag), 1977, 140-187.

Gerechtigkeit

Basisliteratur im Artikel „Gerechtigkeit“ bzw. Gerechtigkeitstheorien

  • Robert Alexy: Theorie der juristischen Argumentation, Suhrkamp, 5. Aufl. Frankfurt 2001, ISBN 978-3-518-28036-2
  • Andrew Altman/ Christopher Heath Wellman: A Liberal Theory of International Justice Oxford University Press, Oxford 2009.
  • Jan Assmann: Gerechtigkeit, Wilhelm Fink, München 1998, ISBN 978-3-7705-3227-8
  • Heiner Bielefeldt: Neuzeitliches Freiheitsrecht und politische Gerechtigkeit. Perspektiven der Gesellschaftsvertragstheorien, Königshausen & Neumann 1997, ISBN 978-3-88479-497-5
  • Sascha Bischof: Gerechtigkeit - Verantwortung - Gastfreundschaft. Ethik-Ansätze nach Jacques Derrida, Herder, Freiburg 2005, ISBN 978-3-451-28623-0
  • Susanne Boshammer: Gruppen, Rechte, Gerechtigkeit. Die moralische Begründung der Rechte von Minderheiten, de Gruyter, Berlin 2003, ISBN 978-3-11-017848-7
  • Johann Braun: Rechtsphilosophie im 20. Jahrhundert. Rückkehr der Gerechtigkeit, Beck, München 2001, ISBN 978-3-406-48415-5
  • Johann Braun: Einführung in die Rechtsphilosophie. Der Gedanke des Rechts, Tübingen, Mohr Siebeck 2006, ISBN 978-3-16-148982-2
  • Barbara Brüning: Kurshefte Ethik/Philosophie: Ethik, Sekundarstufe II, Recht und Gerechtigkeit, Cornelsen 2001, ISBN 978-3-464-65048-6
  • James M. Buchanan: Die Grenzen der Freiheit zwischen Anarchie und Leviathan, Mohr Siebeck, Tübingen 1984, ISBN 978-3-16-944870-8
  • Sonja Buckel (Hrsg.): Neue Theorien des Rechts, utb 2006, ISBN 978-3-8252-2744-9
  • Nicole Burzan; Soziale Ungleichheit, VS Verlag, Hagen 3. Aufl. 2007, ISBN 978-3-531-15458-9
  • Michael Corsten, Hartmut Rosa und Ralph Schrader (Hrsg.): Die Gerechtigkeit der Gesellschaft, VS-Verlag, 2005, ISBN 978-3-531-14401-6
  • Ralf Dahrendorf: Marx in Perspektive, Dietz 1953
  • Barbara Degen: Justitia ist eine Frau. Geschichte und Symbolik der Gerechtigkeit, Budrich 2008, ISBN 978-3-86649-142-7
  • Christoph Demmerling und Thomas Rentsch (Hrsg.): Die Gegenwart der Gerechtigkeit. Diskurse zwischen Recht, praktischer Philosophie und Politik, Akademie, Frankfurt 1998, ISBN 978-3-05-002821-7
  • Andreas Dornheim, Winfried Franzen und Alexander Thumfart: Gerechtigkeit. Interdisziplinäre Grundlagen, VS-Verlag, 2002, ISBN 978-3-531-13302-7
  • Ulrich Druwe: Politische Gerechtigkeit, VS-Verlag, 2001, ISBN 978-3-8100-1982-0
  • Ronald Dworkin: Bürgerrechte ernstgenommen, Suhrkamp, Frankfurt 1998, 978-3518576502
  • EKD: Gerechte Teilhabe: Befähigung zu Eigenverantwortung und Solidarität. Mit einem Ergänzungsbeschluss der Synode der EKD. Eine Denkschrift des Rates der EKD zur Armut in Deutschland, Gütersloher Verlagshaus; Gütersloh 2006, ISBN 978-3-579-02386-1
  • Fons Elders: Macht und Gerechtigkeit: Ein Streitgespräch zwischen Michel Foucault und Noam Chomsky, Orange Press 2008, ISBN 978-3-936086-37-9
  • Christian Felber: Ethischer Welthandel. Deuticke Verlag, Wien 2017, ISBN 978-3-552-06338-9, ePUB-Format ISBN 978-3-552-06346-4
  • Peter Fischer: Freiheit oder Gerechtigkeit. Perspektiven Politischer Philosophie, Reclam, Leipzig 1995, ISBN 978-3-379-01531-8
  • John-Stewart Gordon: Aristoteles über Gerechtigkeit. Das V. Buch der Nikomachischen Ethik, Alber 2007, ISBN 978-3-495-48226-1
  • Stefan Gosepath: Gleiche Gerechtigkeit. Grundlagen eines liberalen Egalitarismus, Suhrkamp, Frankfurt 2004, ISBN 978-3-518-29265-5
  • H. L. A. Hart: Recht und Moral. Drei Aufsätze, Vandenhoeck + Ruprecht, Göttingen 1971, ISBN 978-3-525-33311-2
  • Otfried Höffe: Kategorische Rechtsprinzipien. Kontrapunkte der Moderne, Suhrkamp, Frankfurt, ISBN 978-3-518-58018-9
  • Otfried Höffe: Den Staat braucht selbst ein Volk von Teufeln. Philosophische Versuche zur Rechts- und Staatsethik, Reclam, Stuttgart 1998, ISBN 978-3-15-008507-3
  • Christian Hecker: Lohn- und Preisgerechtigkeit: Historische Rückblicke und aktuelle Perspektiven unter besonderer Berücksichtigung der christlichen Soziallehren, Metropolis 2008, ISBN 978-3-89518-677-6
  • Jan-Hendrik Heinrichs: Grundbefähigungen. Zum Verhältnis von Ethik und Ökonomie, mentis, Paderborn 2006, ISBN 978-3-89785-310-2
  • Martin Held, Gisela Kubon-Gilke und Richard Sturn (Hrsg.): Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik: Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Jahrbuch, Bd.1 : Gerechtigkeit als Vorausssetzung für effizientes Wirtschaften, Metropolis 2002, ISBN 978-3-89518-373-7
  • Wilfried Hinsch: Gerechtfertigte Ungleichheiten. Grundsätze sozialer Gerechtigkeit, de Gruyter, Berlin 2002, ISBN 978-3-11-017626-1
  • Axel Honneth: Das Andere der Gerechtigkeit, Suhrkamp, Frankfurt 2000, ISBN 978-3-518-29091-0
  • Veronika Jüttemann: Mehr recht als schlecht: Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der Gerechtigkeit, Waxmann 2008, ISBN 978-3-8309-1946-9
  • Wolfgang Kersting: Wohlgeordnete Freiheit. Immanuel Kants Rechts- und Staatsphilosophie, mentis, Neuauflage Paderborn 2007, ISBN 978-3-89785-587-8
  • Wolfgang Kersting: Theorien der sozialen Gerechtigkeit, Metzler 2000, ISBN 978-3-476-01752-9
  • Wolfgang Kersting: Kritik der Gleichheit. Über die Grenzen der Gerechtigkeit und der Moral, Velbrück, Weilerswist 2005, ISBN 978-3-934730-97-7
  • Wolfgang Kersting (Hrsg.): Gerechtigkeit als Tausch? Auseinandersetzungen mit der politischen Philosophie Otfried Höffes, Suhrkamp, Frankfurt 1997, ISBN 978-3-518-28897-9
  • Kirchlicher Herausgeberkreis Jahrbuch Gerechtigkeit (Hrsg.): Zerrissenes Land: Perspektiven der deutschen Einheit. Jahrbuch Gerechtigkeit III, Publik-Forum, 2007, ISBN 978-3-88095-163-1
  • Roland Kley: Vertragstheorien der Gerechtigkeit : eine philosophische Kritik der Theorien von John Rawls, Robert Nozick und James Buchanan, Haupt, Bern 1989, ISBN 3-258-04035-4
  • Elmar Klinger (Hrsg.): Gerechtigkeit im Dialog der Religionen, Echter 2006, ISBN 978-3-429-02793-3
  • Peter Koller (Hrsg.): Gerechtigkeit im politischen Diskurs der Gegenwart, Passagen, Wien 2001, ISBN 978-3-85165-509-4
  • Angelika Krebs: Arbeit und Liebe: Die philosophischen Grundlagen sozialer Gerechtigkeit, Suhrkamp, 3. Aufl. Frankfurt 2002, ISBN 978-3-518-29164-1
  • Götz Landwehr (Hrsg.): Freiheit, Gleichheit, Selbständigkeit. Zur Aktualität der Rechtsphilosophie Kants für die Gerechtigkeit in der modernen Gesellschaft, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1999, ISBN 978-3-525-86279-7
  • Pinchas Lapide und Carl Friedrich von Weizsäcker: Die Seligpreisungen. Ein Glaubensgespräch, Calwer 3. Aufl. 1985, ISBN 978-3-7668-0656-7
  • Klaus Lüderssen: Das nicht der Nutzen des Staates als Gerechtigkeit erscheine. Schiller und das Recht, Insel, Frankfurt 2005, ISBN 978-3-458-17242-0
  • Roland Mugerauer: Gerechtigkeit und Bildung. Ihr problematisches Verhältnis bei Martin Luther und in seiner Wirkungsgeschichte. München - Ravensburg 2011, ISBN-13: 978-3640927845.
  • Roland Mugerauer: Bildung und Gerechtigkeit - Unzeitgeistiges zu ihrem Verhältnis. München - Ravensburg 2011, ISBN-13: 978-3640930296.
  • Thomas Nagel: Eine Abhandlung über Gleichheit und Parteilichkeit und andere Schriften zur politischen Philosophie, Schöningh, Paderborn 1994, ISBN 978-3-506-76097-5
  • Martha Nussbaum: Gerechtigkeit oder Das gute Leben, Suhrkamp, Frankfurt 1999, ISBN 978-3-518-11739-2
  • Chaim Perelman: Über die Gerechtigkeit, Beck, München 1967
  • Jens Petersen: Nietzsches Genialität der Gerechtigkeit, de Gruyter, Berlin 2008, ISBN 978-3-89949-473-0
  • Walter Pfannkuche: Wer verdient schon, was er verdient?, Reclam, Stuttgart 2003, 978-3150182536
  • Dietmar von der Pfordten: Rechtsethik, Beck, München 2001, ISBN 978-3-406-45882-8
  • Paolo Prodi: Eine Geschichte der Gerechtigkeit. Vom Recht Gottes zum modernen Rechtsstaat, Beck 2. Aufl. München 2003, ISBN 978-3-406-49519-9
  • Gustav Radbruch: Rechtsphilosophie. Studienausgabe, utb 2003, ISBN 978-3-8252-2043-3
  • Claudia Rahm: Recht und Demokratie bei Jürgen Habermas und Ronald Dworkin, Lang, Frankfurt 2005, ISBN 978-3-631-53491-5
  • John Rawls: Politischer Liberalismus, Suhrkamp, Frankfurt 2003, ISBN 978-3-518-29242-6
  • Jörg Reitzig: Gesellschaftsvertrag, Gerechtigkeit, Arbeit, Westfälisches Dampfboot, Münster 2006, ISBN 978-3-89691-611-2
  • Ralf Rother: Gewalt und Strafe. Dekonstruktionen zum Recht auf Gewalt, Königshausen & Neumann 2006, ISBN 978-3-8260-3466-4
  • Jeffrey D. Sachs: Das Ende der Armut: Ein ökonomisches Programm für eine gerechtere Welt, Pantheon 2006, ISBN 978-3-570-55012-0
  • Johannes Schmidt: Gerechtigkeit, Wohlfahrt und Rationalität, Alber 1991, ISBN 978-3-495-47709-0
  • Thomas Schramme: Gerechtigkeit und soziale Praxis, Campus, Frankfurt 2006, ISBN 978-3-593-38180-0
  • Eva-Maria Schwickert: Feminismus und Gerechtigkeit : über eine Ethik von Verantwortung und Diskurs, Akademie, Berlin 2000; ISBN 978-3-05-003537-6
  • Chung-shan Shih: Gerechtigkeit bei Rawls und Habermas: Eine vergleichende Darstellung, wvb, Berlin 2004, ISBN 978-3-86573-037-4
  • Joseph Stiglitz: Fair Trade: Agenda für einen fairen Welthandel, Murmann 2006, ISBN 978-3-938017-63-0
  • Paul Tillich: Liebe, Macht, Gerechtigkeit, de Gruyter, Berlin 1991, ISBN 978-3-11-013383-7
  • Axel Tschentscher: Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit, Nomos, Baden-Baden 2000, ISBN 978-3-7890-6490-6
  • Carola von Villiez: Grenzen der Rechtfertigung? Internationale Gerechtigkeit durch transnationale Legitimation, mentis, Paderborn 2005, ISBN 978-3-89785-479-6
  • Lothar Wolfstetter: Diskurs zum langen Marsch der Gerechtigkeit, Materialis, Frankfurt 2006, ISBN 978-3-88535-403-1

Gottesbeweis

Basisliteratur im Artikel „Gottesbeweis“

  • Bromand, Joachim; Kreis, Guido (Hg.): Gottesbeweise von Anselm bis Gödel. Berlin: Suhrkamp 2011. ISBN 978-3-518-29546-5
  • Brugger, Walter: Philosophisches Wörterbuch, 21. Auflage, Freiburg 1992. ISBN 3-451-20410-X
  • Brugger, Walter: Summe einer philosophischen Gotteslehre, München 1979. ISBN 3-87056-022-3
  • Raul Corazzon: History of the Ontological Argument, 2008
  • Cramer, Wolfgang: Gottesbeweise und ihre Kritik – Prüfung ihrer Beweiskraft, Frankfurt am Main 1967. ISBN 3-465-00070-6 (in englischer Sprache)
  • Derrida, Jacques: Glaube und Wissen. Die beiden Quellen der "Religion" an den Grenzen der bloßen Vernunft. - In: Derrida/Vattimo: Die Religion. Frankfurt am Main 2001, S. 9-107. ISBN 3-518-12049-2
  • Hansen, Helmut: Von der Entdeckung Gottes am Rande des Universums, Petersberg 2005, ISBN 3-86616-022-4
  • Gunnar Hindrichs: Das Absolute und das Subjekt. Untersuchungen zum Verhältnis von Metaphysik und Nachmetaphysik. Frankfurt am Main: Klostermann 2008, ISBN 978-3-465-03581-7
  • Alberto Jori, Die Paradoxien des menschlichen Selbstbewusstseins und die notwendige Existenz Gottes - Zu 'Cogitatio' und 'Intellectus' im Streit zwischen Anselm und Gaunilo, in: C. Viola and J. Kormos (ed.), Rationality from Saint Augustine to Saint Anselm. Proceedings of the International Anselm Conference - Piliscsaba (Hungary) 20-23 June 2002 (Piliscsaba 2005), S. 197-210.
  • Immanuel Kant (1793): Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft.
  • Kälin, Bernhard: Lehrbuch der Philosophie. Band I: Logik, Ontologie, Kosmologie, Psychologie, Kriteriologie und Theodizee, Sarnen 1957
  • Kaucic, Gerhard: Natur, Religion, Semeion, Wissen. - In: Die Grüne F Abyss. Internationale polylinguale Zeitschrift für Grüne Kultur/Politik. Nr.24/1997, S. 3ff.
  • Peter Knauer: Der Glaube kommt vom Hören. Ökumenische Fundamentaltheologie,6., neubearb. und erw. Aufl.— Freiburg (im Breisgau); Basel; Wien: Herder, 1991 ISBN 3-451-22187-X Download als pdf auf folgender Seite http://www.jesuiten.org/peter.knauer/20.html
  • Küng, Hans: Der Anfang aller Dinge, Naturwissenschaft und Religion; Piper-Verlag München, 2. Auflage 2005; ISBN-13: 978-3-492-04787-4; ISBN-10: 3-492-04787-4
  • Lehmen, Alfons: Lehrbuch der Philosophie auf aristotelisch-scholastischer Grundlage; Band III: Theodizee, fünfte, verbesserte Auflage, Freiburg im Breisgau 1923
  • Löw, Reinhard: Die neuen Gottesbeweise, Augsburg: Bechtermünz, 1998. ISBN 3-86047-465-0
  • Maennig, Wolfgang-Werner: Ein naturwissenschaftlich fundiertes Glaubenswerk anhand von 40 Glaubenssätzen mit Begründungen und Auslegungen; Dr. Stephan-Verlag in Lautertal-Elms-hausen 2005, ISBN 3-9810745-0-5; gelistet nur im Verzeichnis lieferbarer Bücher VLB
  • Schleiff, Matthias: Schöpfung, Zufall oder viele Universen? Ein teleologisches Argument aus der Feinabstimmung der Naturkonstanten, Tübingen: Mohr Siebeck 2020. ISBN 978-3-16-156418-5
  • Seidl, Horst (Hrsg. und Übersetzer): Die Gottesbeweise in der „Summe gegen die Heiden“ und der „Summe der Theologie“, zweite Auflage, Hamburg 1986. ISBN 3-7873-1192-0
  • Walter Thirring: Kosmische Impressionen, Gottes Spuren in den Naturgesetzen, Molden Verlag Wien 2004, ISBN 3-85485-110-3
  • Thomas von Aquin: Summe der Theologie, deutsch-lateinische Ausgabe, hrsg. vom kath. Akademikerverband, Salzburg 1934
  • Thomas von Aquin: Summe gegen die Heiden (Summa contra gentiles) Lateinisch – Deutsch, hrsg. und übersetzt von Karl Albert und Paulus Engelhardt unter Mitarbeit von Leo Dümpelmann, Sonderausgabe, Darmstadt 2001. ISBN 3-534-00378-0
  • Vitiello, Vincenzo: Wüste Ethos Verlassenheit. Beitrag zu einer Topologie des Religiösen. - In: Derrida/Vattimo: Die Religion. Frankfurt am Main 2001, S. 172ff. ISBN 3-518-12049-2
  • Vries, Josef de: Denken und Sein, Ein Aufbau der Erkenntnistheorie, Freiburg 1937

Realismus

Basisliteratur im Artikel „Realismus (Philosophie)“

  • Lothar Arendes: Gibt die Physik Wissen über die Natur. Das Realismusproblem in der Quantenmechanik, Königshausen & Neumann 1992
  • Godehard Brüntrup: Mentale Verursachung. Eine Theorie aus der Perspektive des semantischen Anti-Realismus, Kohlhammer 1994
  • Rainer Carls: Idee und Menge. Der Aufbau einer kategorialen Ontologie als Folge aus den Paradoxien des Begriffsrealismus in der griechischen Philosophie und in der modernen mathematischen Grundlagenforschung, Kohlhammer 1974
  • Fynn Ole Engler: Realismus und Wissenschaft. Der empirische Erfolg der Wissenschaft zwischen metaphysischer Erklärung und methodologischer Beurteilung, Mohr/Siebeck, Tübingen 2007
  • Wolfram Gorisch: Wissenschaftliche Erkenntnis - Konstruktion oder Erklärung? Kritik des postmodernen Konstruktiven Realismus, Lang 1999
  • Burkhard Hafemann: Aristoteles' Transzendentaler Realismus. Inhalt und Umfang erster Prinzipien in der "Metaphysik", de Gruyter Berlin 1998
  • Andreas Hüttemann: Idealisierungen und das Ziel der Physik. Eine Untersuchung zum Realismus, Empirismus und Konstruktivismus in der Wissenschaftstheorie, de Gruyter, Berlin 1997, ISBN 3-11-015281-9
  • Guido Imaguire: Russels Frühphilosophie. Propositionen, Realismus und die sprachontologische Wende, Olms 2001
  • Carsten Klein: Konventionalismus und Realismus. Zur erkenntnistheoretischen Relevanz der empirischen Unterbestimmtheit von Theorien, Mentis, Paderborn 2000
  • Martin A. König: Kritischer Realismus und Systemtheorie, Books on Demand 2001
  • Anton Kolb: Realismus als die Lösung von Widersprüchen in Philosophie und Naturwissenschaften. Wider den Materialismus und den Determinismus, LIT, Münster 2006
  • Felicitas Krämer: Erfahrungsvielfalt und Wirklichkeit. Zu William James Realitätsverständnis, Vandenhoek & Ruprecht 2006
  • Hans Krämer: Kritik der Hermeneutik. Interpretationsphilosophie und Realismus, Beck, München 2007
  • Sang Ha Lee: Die realistische Perspektive. Die Rehabilitation unserer "Common-Sense"-Weltanschauung in der Realismusdebatte, Lang 1999
  • Hans Lenk: Interpretation und Realität. Vorlesungen über Realismus in der Philosophie der Interpretationskonstrukte, Suhrkamp, Frankfurt 1995
  • Julian Nida-Rümelin (Hrsg.): Rationalität, Realismus, Revision / Rationality, Realism, Revision. Vorträge des 3. Int. Kongresses der Ges. für Analytische Philosophie vom 15. bis zum 18. Sept. 1997 in München, de Gruyter, Berlin 1999
  • Dominik Perler: Zweifel und Gewissheit. Skeptische Debatten im Mittelalter. Frankfurt am Main: Klostermann 2006, ISBN 978-3-465-03496-4
  • Edith Puster: Erfassen und Erzeugen. Die kreative Metapher zwischen Idealismus und Realismus, Mohr/Siebeck, Tübingen 1998
  • Martin Rechenauer: Intentionaler Realismus und Externalismus: Beiträge zur Diskussion des Individualismus in der analytischen Philosophie des Geistes; Königshausen & Neumann, 1994
  • Jörg Sandkühler und Detlev Pätzold (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Wissenschaft. Probleme des Realismus, Meiner 1991
  • Peter Schaber: Moralischer Realismus, Alber, Freiburg 1997
  • Joachim Schummer: Realismus und Chemie. Philosophische Untersuchungen der Wissenschaft von den Stoffen, Königshausen & Neumann, 1996
  • Horst Seidl, Patrick Atherton, Nikolaos Avgelis, und Michel Bastit (Hrsg.): Realismus als philosophisches Problem, Olms 2006
  • Ulrike Steinbrenner: Objektive Wirklichkeit und sinnliche Erfahrung. Zum Verhältnis von Geist und Welt, ontos, Frankfurt 2007, ISBN 978-3-938793-43-5
  • Christian Suhm: Wissenschaftlicher Realismus. Eine Studie zur Realismus-Antirealismus-Debatte in der neueren Wissenschaftstheorie, ontos, Frankfurt 2003, ISBN 3-937202-48-X
  • Marcus Willaschek: Der mentale Zugang zur Welt. Realismus, Skeptizismus, Intentionalität. Frankfurt am Main: Klostermann 2003, ISBN 978-3-465-03247-2

Sonstiges

Hilfsmittel

→ siehe auch: Liste der Spezialenzyklopädien
einbändig:

  • Franz-Peter Burkard, Franz Wiedmann, Peter Kunzmann (Autoren), Axel Weiß (Illustrator): dtv-Atlas Philosophie, dtv, 14.durchgesehene u. korr. Aufl., München 1991, ISBN 978-3-423-03229-2
  • Anton Hügli, Poul Lübcke (Hrsg.): Philosophielexikon. Personen und Begriffe der abendländischen Philosophie von der Antike bis zur Gegenwart. 5. Aufl. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2003, ISBN 3-499-55453-4 (preiswert, zum schnellen Nachschlagen)
  • Arnim Regenbogen, Uwe Meyer (Hrsg.): Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Meiner, Hamburg 1998, ISBN 3-7873-1325-7 (sehr zuverlässig, zum schnellen Nachschlagen)
  • Georgi Schischkoff: Philosophisches Wörterbuch. 22. Aufl. Kröner, Stuttgart 1991, ISBN 3-520-01322-3 (handlich, zuverlässig, aber sehr in die Jahre gekommen)

mehrbändig:

  • Hermann Krings, Hans M. Baumgartner, Christoph Wild (Hrsg.): Handbuch philosophischer Grundbegriffe, 6 Bände, Kösel, München 1973, ISBN 3-466-40061-9 (umfassende Sammlung von z.T. sehr anspruchsvollen Essays zu 150 Grundbegriffen der Philosophie aus systematischer Sicht; nicht für Anfänger geeignet)
  • Jürgen Mittelstraß (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. 4 Bände, Bibliographisches Institut, Mannheim u.a. 1980-1996, ISBN 3-411-01603-5 (umfangreich, wissenschaftsorientiert, stark im Bereich Logik und Mathematik)
  • Jürgen Mittelstraß (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. 2. Auflage, 8 Bände, Metzler, Stuttgart 2005-2009, ISBN 3-476-02108-4 (bisher 2 Bände erschienen; teilweise identische Artikel wie 1. Auflage)
  • Joachim Ritter, Karlfried Gründer (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. 12 Bde. Schwabe, Basel u.a. 1971-2004, ISBN 3-7965-0115-X (das umfassendste Werk seiner Art; 2005 abgeschlossen)
  • Hans Jörg Sandkühler (Hrsg.): Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften. 4 Bände, Meiner, Hamburg 1990, ISBN 3-7873-0983-7 (umfangreich, nur umfassende Artikel, eher "idealistisch/marxistisch" ausgerichtet)
  • Hans Jörg Sandkühler (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie. 2 Bände, Meiner, Hamburg 1999, ISBN 3-7873-1452-0 (umfangreich, nur umfassende Artikel)

Bibliographien

  • Annemarie Pieper, Urs Thurnherr: Was sollen Philosophen lesen? Schmidt, Berlin 1994. ISBN 3-503-03079-4
  • Norbert Retlich: Literatur für das Philosophiestudium. Metzler, Stuttgart u. a. 1998. ISBN 3-476-10308-0
  • Robert Zimmer: Basis Bibliothek Philosophie. Hundert klassische Werke. Reclam, Stuttgart 2003. ISBN 978-3-15-020137-4

Siehe auch: Zeittafel zur Philosophiegeschichte, Liste wichtiger philosophischer Werke

Weblinks

Anmerkungen

  1. Die Verknüpfung erfolgt zum Artikel hin mit:
    '''[[Artikelname#Literatur|Basisliteratur im Artikel Artikelname]]'''
    und hierher zur Portal-Philosophiebibliographie zurück mit:
    '''[[Portal:Philosophie/Philosophiebibliographie#Artikelname|Philosophiebibliographie: Artikelname]]''' – Zusätzliche Literaturhinweise zum Thema.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Immanuel Kant portrait c1790.jpg
Immanuel Kant, gemaltes Porträt, um 1790. Kant (1724–1804) war ein deutscher Philosoph und einer der zentralen Denker der Aufklärung.
Nietzsche1882.jpg
Portät Friedrich Nietzsches, 1882; Das zugrunde liegende Original stammt aus einer Serie von 5 Profilfotographien des Naumburger Fotographen Gustav-Adolf Schultze, Anfang September 1882.
Aristotle Altemps Inv8575.jpg
Büste von Aristoteles. Marmor. Römische Kopie nach dem griechischen Bronze-Original von Lysippos, um 330 vor Chr. Der Alabaster-Mantel ist eine Ergänzung in der Moderne.
Plato-raphael.jpg
The School of Athens (detail). Fresco, Stanza della Segnatura, Palazzi Pontifici, Vatican.
St Thomas d'Aquin (1225-1274).jpg
St-Thomas d'Aquin (1225-1274)