Portal:Ozeanien/Artikel der Woche/52, 2007

GreatBarrierReef-EO.JPG

Das Great Barrier Reef vor der Küste Australiens ist das größte und wohl beeindruckendste Korallenriff der Erde und wird den sieben Weltwundern der Natur zugerechnet. Im Jahre 1981 wurde es von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt. Am 11. Juni 1770 entdeckte der britische Seefahrer James Cook das Große Barriereriff, als er während seiner Ersten Südseereise (1768–1771) dort mit seinem Schiff HMS Endeavour auf Grund lief. mehr

Auf dieser Seite verwendete Medien

GreatBarrierReef-EO.JPG
Satellitenfoto eines Teils des Great Barrier Reef nordöstlich von Australien. Es hat eine Länge von gut 2300 Kilometern und erreicht damit eine Ausdehnung vom 10. bis zum 24. südlichen Breitengrad. Hier ein Ausschnitt der Southern Section (auch Mackay Capricorn Reef). Östlich der Stadt Mackay im Bundesstaat Queensland. Es ist der nördliche Abschnitt der Sektion, der in die Central Section (auch Whitsunday Section) übergeht (bzw. vice versa). Der Bildausschnitt umfasst ca. 200×200 km.