Portal:Orgel
Themenbereich Musik
Redaktion Musik · Portal Musik
Blues · Charts und Popmusik (Projekt) · Chormusik · Projekt Country · Dark Wave · ESC · Gregorianik · Hip-Hop · Jazz (Projekt) · Kirchenmusik · Klassische Musik · Klavier · Metal · Projekt Musikalben · Projekt Oper · Orgel · Punk · Reggae · Rockmusik · Schwarze Szene · Techno · Musik der DDR
[Portalinhalte bearbeiten] Willkommen im Orgel-Portal der WikipediaDieses Portal gibt einen Überblick über jene 9832 Artikel, die in der Wikipedia | ||||
Artikel des MonatsDie Orgel von St. Laurentius in Dedesdorf, einem Ort in der Einheitsgemeinde Loxstedt (Niedersachsen) in der Nähe von Bremerhaven, wurde 1698 von Arp Schnitger gebaut. Das zweimanualige Werk enthielt ursprünglich zwölf Register und verfügt nach der Ergänzung eines Pedalwerks heute über 18 Register. Das Manualgehäuse und zehn Register samt Windladen und Klaviaturen sind original erhalten. Eine Besonderheit stellt die Zwillingslade dar, die Schnitger zwar mehrfach baute, aber nur in Dedesdorf und in Moreira (Portugal) erhalten blieb. mehr | Ausgezeichnete Orgelbau-Artikel
Aktuelle Kandidaten derzeit keine | Bild des MonatsOrgel der Ordenskirche St. Georgen HörtippJohann Gottfried Walther Konzert in B-Dur GlossarSchon gewusst …?… dass die Kreissäge 1833 von dem Orgelbauer Aristide Cavaillé-Coll erfunden wurde? MitarbeitBesonders der Artikel zur Orgelmusik braucht noch viel und gewissenhafte Arbeit. Jeder ist eingeladen hier einen Beitrag zu leisten.
Neue Artikel• 05.05. Hans Gerd Klais • 04.05. Liste von Orgeln in Bayern · St. Stephan (Mindelheim) • 01.05. Thomas Sauer (Organist) • 30.04. Stadtkirche Waldbröl · Ildefons Civil i Castellví · Studienkirche St. Ursula (Neuburg an der Donau) • 28.04. Maria-Magdalenen-Kirche (Bad Bramstedt) · Rudolf Strohmer • 26.04. Kirche Plaußig · Dorfkirche Menkin · Evangelische Kirche (Oberbiel) · Heilig Kreuz (Köln) · Gregori Estrada i Gamissans • 25.04. Johann Balthasar Reimann • 23.04. Carl Johann Friedrich Haltmeier · Christian Ludwig Meyer (Organist) · Stiehr und Mockers (Orgelbauer) • 22.04. Elisabetta de Gambarini • 21.04. Pfarreizentrum St. Katharina (Büren an der Aare) • 20.04. Stadtpfarrkirche Heilig Geist (Neuburg an der Donau) • 19.04. St. Albertus Magnus (Ottobrunn) · St. Magdalena (Ottobrunn) · Wilhelm Lechleitner • 18.04. Gaston Kern · Heilig Geist (Köln-Weiden) · John Abbey (Orgelbauer) · Ludwig Berberich · St. Georg (Hohenwart) • 17.04. St. Monika (Köln) • 16.04. Dorfkirche Bockelwitz · Franz Kessler (Musiker, 1914) • 15.04. Koepelkerk (Willemstad) · Jordi-Agustí Piqué i Collado • 14.04. St. Quirin (Tegernsee) · Heilandskirche (Unterhaching) · Maria Immaculata (München) · St. Alto (Unterhaching) · St. Birgitta (Unterhaching) • 13.04. Dorfkirche Waltersdorf (Großschönau) · Jerusalemkirche (Taufkirchen) · St. Georg (Taufkirchen) · St. Johannes der Täufer (Taufkirchen) · St. Katharina (Arth) · Benet Esteve · Joan Baptista Rocabert · Vicent Presiac • 11.04. Kirche Elstra · St. Othmar (Pfettrach) · Dídac Roca i Segrià · Francesc Rossell · Jacint Boada i Casanoves · Pere Jorba • 10.04. Benet Brell i Clos · Oblatenkloster Saarbrücken · Rafael Palau i March • 09.04. Anton Škrabl · Bernat Vivancos i Farràs · Johann Friedrich Macrander · St. Elisabeth (Saarbrücken) · St. Pius (Saarbrücken) Noch Fragen? | ||
OrgelbauWindwerk — Spieltisch — Traktur — Orgellandschaften![]() Schleswig-Holstein Liste/Kat. Liste/Kat. Liste/Kat. Liste/Kat. Liste/Kat. Liste/Kat. Mecklenburg Liste/Kat. Vorpommern Liste/Kat. Bremen Liste/Kat. Braunschweig Liste/Kat. Hannover Westfalen-Lippe Liste/Kat. Südnieder- sachsen Liste/Kat. Sachsen-Anhalt Kat. Berlin- Brandenburg Liste/Liste/Kat. Rheinland Kat. Hessen Liste/Kat. Thüringen Liste/Kat. Liste/Kat. Pfalz Liste/Kat. Franken Oberpfalz Liste/Kat. Saarland Liste/Kat. Baden- Württemberg Niederbayern Liste/Kat. Liste/Kat. Oberbayern Liste/Kat. Artikel
Listen
Kategorien
OrgelmusikListen und Kategorien
Siehe auch
Wiktionary: Orgel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Orgeln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien | ||||
![]() Qualitätsprädikat: ![]() |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Deutschlands, Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: Tribuletto, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Johann Gottfried Walther: Concerto in B flat major after Giulio Taglietti - 2nd mvt. Allegro. Recorded on the Silbermann organ sample set (1722) Rotha, Germany
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Deutschland (de-Wikipedia-Artikel)
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Orgel der Ordenskirche St. Georgen in Bayreuth
Autor/Urheber: NOMINE e.V. - Norddeutsche Orgelmusikkultur in Niedersachsen und Europa, Lizenz: CC BY 3.0
Schnitger organ Dedesdorf