Portal:Musik der DDR
Themenbereich Musik
Redaktion Musik · Portal Musik
Blues · Charts und Popmusik · Projekt Charts und Popmusik · Chormusik · Projekt Country · Dark Wave · ESC · Gregorianik · Hip-Hop · Jazz · Projekt Jazz · Kirchenmusik · Klassische Musik · Klavier · Metal · Projekt Musikalben · Projekt Oper · Orgel · Punk · Reggae · Rockmusik · Schwarze Szene · Techno · Musik der DDR
Genre: Schlager und Stimmungsmusik | Beatmusik | Jazz- und Soulmusik | Bluesmusik | Pop-, Punk- und Rockmusik | Folkmusik | Countrymusik | Shanty und Volksmusik | Musiktheater | Liedermacher | Politisches Lied und Singebewegung | Chanson | Interpreten Klassischer Musik | Kirchenmusik | Musiker und Komponisten im Detail | Musikfestivals | Musik und Medien | Musikwissenschaft | Musikpädagogik | Politik und Kritik | Musik aus den Bruderstaaten | Auftritt/Produktion in der DDR (Auswahl) | Diverses | Nach der Wende - Mitarbeit: Mach mit! | Überarbeiten | Artikelwünsche - Schon gewusst: | Dies & Das | Ausgezeichnet | Neue Artikel | Jahrestage - Hilfe: Weiterführende Portale und Artikel | Sachlisten | Hilfe | Vorlagen | Weblinks | Portalmitarbeiter
Dies & das
- Im Jahr 2019 feiert Angelika Mann ihr 50-jähriges und die Stern-Combo Meißen ihr 55-jähriges Bühnenjubiläum.
- Am 3. Juli 2015 wurde in Kröpelin ein Ostrockmuseum eröffnet. Zur Ausstellung gehören neben Exponaten der Gruppe Karat, die als Leihgabe für das Museum beigesteuert wurden, eine Lederjacke von Jürgen Ehle, ein alter Silberhut von Fritz Puppel, ein Schlagzeugbecken von der Gruppe Rockhaus, welches komplett signiert ist, Instrumente und Technik aus früheren Jahren sowie diverse Schallplatten, Tonbänder und Bücher, Autogrammkarten und vieles mehr.
- Am 19. November 1969 spielten die Puhdys ihr erstes Livekonzert in Freiberg in neuer Besetzung. Ihr Repertoire umfasste Titel von ELP, Uriah Heep, Led Zeppelin, Deep Purple und anderen Bands.
- 1988 wollte das Plattenlabel Amiga für den Titel Hans die Geige von Hans Wintoch keinen Pfennig zahlen, da seine Musik ohne Gesang auskam. Nur weil mehrere Förderer die Produktionkosten von 15.000 DDR-Mark übernahmen, erschien der Titel in ostdeutschen Plattenläden.
- Heinz-Jürgen Gotte Gottschalks zweites Standbein ist seine Leidenschaft für die Muppet Show. In einigen Filmen, wie Die Schatzinsel und Die Weihnachtsgeschichte, übernahm er den Gesangspart für Gonzo.
- Den Titel Als ich fortging von der Gruppe Karussell, getextet von Gisela Steineckert, gibt es weltweit mehr als zwanzigmal als Coverversion.
Ausgezeichnet
- Exzellent: kein Artikel
- Lesenswert:
- Triola, ein Musikinstrument
- MDR Sinfonieorchester (ehemals: Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig)
- Hermann Abendroth (1883–1956), Dirigent
- Herbert Kegel (1920–1990), Dirigent
- Günter Kochan (1930–2009), Komponist
- Informativ: keine Liste
Kandidaten für lesenswerte und exzellente Artikel oder Listen
- kein Artikel
Review
- kein Artikel
Mach mit!
Wenn du Lust und Laune hast, bist du herzlich eingeladen, dich an dem Portal Musik der DDR mit dem Schreiben neuer und Verbessern vohandener Artikel zu beteiligen. Sei mutig!
- Hast du Fragen, Probleme, Anmerkungen, Vorschläge oder sonstige Wünsche, dann bist du hier auf der Diskussionsseite gut aufgehoben.
- Wenn du einen neuen Artikel zum Thema Musik der DDR verfasst hast, zögere nicht, ihn in der Rubrik Neue Artikel einzustellen. Dieser sollte als Zweizeiler die Neugierde auf mehr, für maximal 60 Tage wecken.
- In den einzelnen Stilrichtungen werden Artikel wegen der Übersichtlichkeit alphabetisch geordnet; Mehrfachnennungen sind wegen der Vielseitigkeit einzelner Künstler in mehreren Genres erwünscht.
Neue Artikel
- 02.02. Norbert Bischoff (22. Dezember 1959 in Meyenburg, † 9. November 1993 in Berlin) war ein Liedermacher, der als einer der ersten in der DDR explizit homosexuelle Themen behandelte.
- 01.11. Nach Süden ist ein Lied der Band Lift, das 1978 veröffentlicht wurde. Komponist ist Wolfgang Scheffler, der Text stammt von Henry Pacholski, beide damalige Bandmitglieder. Der Text wurde gelegentlich als Ausdruck von Sehnsucht nach Reisefreiheit gedeutet …
- 30.09. Alfons Zschockelt (* 15. Januar 1935 in Halle/Saale) ist ein deutscher Jurist; als Richter gehörte er 17 Jahre lang dem Bundesgerichtshof an. Als junger Mann ist er zudem als Jazzmusiker hervorgetreten. Zschockelt, dessen Eltern beide als Rechtsanwalt tätig waren und früh verstarben, wuchs in Halle auf, wo er bereits als jugendlicher Gitarrist mit seiner Alfred Zschokelt Jazzband auftrat, die in der DDR um 1950 eine „Vorreiterrolle“ im Bereich des Modern Jazz hatte. …
Jahrestage
im Juni
- 3. Juni 1952: Rainer Kirchmann
- 5. Juni 1966: Sebastian Krumbiegel
- 8. Juni 1947: Franz Bartzsch
- † 8. Juni 1980: Ernst Busch
- 10. Juni 1962: Pascal von Wroblewsky
- 13. Juni 1949: Angelika Mann
- 13. Juni 1962: Dirk Zöllner
- 15. Juni 1952: Neumi Neumann
- 16.-19. Juni 1988: Größtes Open-Air-Festival der DDR auf der Radrennbahn Weißensee
- † 21. Juni 1998 Gerhard Gundermann
- 23. Juni 1944: Günther Fischer
- 28. Juni 1945: Thomas Schoppe
- † 28. Juni 1979:Paul Dessau
- 30. Juni 1942: Klaus Renft
Überarbeiten
überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •Überarbeiten
- Geburtsdaten unvollständig: Tobias Hartleb - Quellen fehlen: Berliner Rock- und Pop-Archiv - Erich Donnerhack - Künstler-Agentur der DDR - Mendelssohn-Stipendium - Ottmar Gerster - Spezialschule für Musik - Wolfgang Mader - Yorckscher Marsch - Nur Liste: - Lückenhaft: Liste der Werke von Hanns Eisler - Qualitätssicherung: -
- Kurze Artikel
- Achim Wichert - Alfred Pechau - Berliner Welle - Bong (Fernsehsendung) - Da liegt Musike drin - Gustav Schmahl - Herbert Junck - Konzert- und Gastspieldirektion - Marsch der Kampfgruppen der Arbeiterklasse - Maxistunde - Tobias Hartleb
Dies & Das: -
Artikelwünsche
- G - - J - - S - - S -
Musik aus den Bruderstaaten und Jugoslawien
Polen: 2 plus 1 - Breakout - Budka Suflera - Czerwone Gitary - Marek Grechuta - Czesław Niemen - Maryla Rodowicz - SBB - Skaldowie
Sowjetunion: Yalla
Tschechoslowakei: Collegium Musicum - Elán - Fermata - Jiří Korn - Václav Neckář - Helena Vondráčková
Ungarn: Bergendy - Gjon Delhusa - Generál - Hungária - Zsuzsa Koncz - Locomotiv GT - Omega
Jugoslawien: Ivica Šerfezi
Auftritt/Produktion in der DDR (Auswahl)
Bundesrepublik Deutschland: Udo Lindenberg (Oktober 1983: Auftritt im Palast der Republik), James Last (1987, 1989), Bundesjugendorchester (1987) USA: Bruce Springsteen: Bruce-Springsteen-Konzert in Ost-Berlin (1988) Schweden: Nina Lizell (1969-1975: 11 LP-Produktionen)
Sachlisten
- Liste von Musikinstrumenten
- Abkürzungen/Musikinstrumente
- Liste der musikalischen Vortragsbezeichnungen
Hilfe
- Wie schreibe ich einen guten Artikel?
- Wie gestalte ich einen Text?
- Neutraler Standpunkt!
- Bitte keine Theoriefindung!
- Keine Verletzung von Persönlichkeitsrechten
- Wie gebe ich Quellen an?
- Wie setzte ich Links ein?
- Zusammenfassung und Quellen
- Was Wikipedia nicht ist
- Wikipedia Hilfe
Vorlagen
- Wikipedia:Formatvorlage Band
- Wikipedia:Formatvorlage Musikalbum
Weblinks
Verwaltung
Portalmitarbeiter
- Coradoline
- Michi101962
- Vanellus
Sonstiges
- Links auf diese Seite
- Statistik Seitenaufrufe
Schlager und Stimmungsmusik
A - Brigitte Ahrens - Rosemarie Ambé - B - Inka Bause - Ruth Brandin - Helga Brauer - C - Gerd Christian - D - Chris Doerk - F - Ina-Maria Federowski - Dagmar Frederic - Ute Freudenberg - Fred Frohberg - G - Gerd Michaelis Chor - Ingo Graf - H - Helga Hahnemann - Jürgen Hart - Hauff und Henkler - Monika Herz - Andreas Holm - J - Lutz Jahoda - K - Britt Kersten - L - Aurora Lacasa - Reinhard Lakomy - Wolfgang Lippert - Thomas Lück - M - Ina Martell - Gerti Möller - Achim Mentzel - Muck - Sandra Mo & Jan Gregor - N - Roland Neudert - P - Karin Prohaska - Q - Heinz Quermann - R - Gaby Rückert - S - Sonja Schmidt - Frank Schöbel - Klaus Sommer - Dina Straat - W - Bärbel Wachholz - Z - Helga Zerrenz
Beatmusik
Beat-Bands: B - Baltics - Butlers - D - Diana Show Quartett - F - Franke Echo Quintett - M - Music-Stromers - S - Scirocco - Sputniks - T - Team 4 - Theo Schumann Combo
Jazz- und Soulmusik
Jazz- und Soulbands: B - Blue Wonder Jazzband - E - Elb Meadow Ramblers - F - Fusion - J - Jazz-Collegium Berlin - Jazz-Makers Berlin - Jazz Optimisten Berlin - M - Manfred Ludwig Sextett - Modern Soul Band - N - Klaus Nowodworski - P - Papa Binne’s Jazz Band - S - SOK - T - Tower Jazz Band - W - Windminister - Z - Zentralquartett
Internationale Sonneberger Jazztage - Internationales Dixieland Festival Dresden - Leipziger Jazztage - Lyrik – Jazz – Prosa
Bluesmusik
Bluesbands: B - Blues vital - D - Stefan Diestelmann - E - Engerling - F - Feedback Blues Band - H - Handarbeit - Hansi Biebl Band - Hof-Blues-Band - J - Jonathan Blues Band - K - Jürgen Kerth - M - Mama Basuto - Monokel - P - Pasch
Blues-Messe - Blueserszene - Blues-Projekte
Pop-, Punk- und Rockmusik
Punk in der DDR - Rockoper Rosa Laub
Pop-, Punk- und Rockbands: 0–9 - 4 PS - A - AG. Geige - B - Babylon - Bayon - Berluc - Biest - Bromm Oss - Brot und Salz - B. Crown - Bürkholz-Formation - C - City - College Formation - D - Datzu - Dekadance - Dialog - Die anderen Bands - Die Art - Die Firma - Die Skeptiker - Die Zucht - Drei - Dritte Wahl - E - Electra - Electric Beat Crew - Gruppe Elefant - Express - F - Feeling B - Formel I - Freunde der italienischen Oper - Freygang - Fritzens Dampferband - Flexibel - G - Gitarreros - H - Hansi Biebl Band - Herbst in Peking - J - Jessica - Joco Dev - Juckreiz - K - Karussell - Keks - Key - Kirsche & Co. - Klaus Renft Combo - Klosterbrüder - Kreis - L - L’Attentat - Lift - M - Macbeth - Magdeburg - Mephisto - Metropol - Mona Lise - MTS - Müllstation - N - Neue Generation - Neumis Rock Circus - NO 55 - P - P 16 - Pankow - Passion - Panta Rhei - Perl - Pilot - Heinz Prüfer - Prinzip - Petty Cats - R - Regenbogen - Reform - Rockhaus - Rosengarten - S - Sandow - Schleim-Keim - Schubert-Band - SET -Silly - Simultan - Stern-Combo Meißen - T - Tausend Tonnen Obst - Transit - V - von oom - W - Wahkonda - Weiterverarbeitung - Wir
Alben:
|
Keimzeit
Kapitel Elf - Bunte Scherben - Primeln & Elefanten - Im elektromagnetischen Feld - Das Beste bis jetzt |
Das Leben ist grausam - Die neuen Männer |
|
Weißes Gold |
Folkmusik
Folkbands: D - De Plattfööt - Duo Sonnenschirm - F - Folkländer - H - Horch - L - Liedehrlich - P - Pension Volkmann - Piatkowski & Rieck - W - Wacholder
Countrymusik
D - Drei (Band) - F - Linda Feller - T - Peter Tschernig
Shanty und Volksmusik
Shanty: D - Rica Déus - K - Hans Knauer - Horst Köbbert
Volksmusik: H - Eberhard Hertel - J - Lutz Jahoda - R - Herbert Roth - Karin Roth
Musiktheater
Musical: Geliebte weiße Maus - Heißer Sommer - Zille und ick
Oper: Opernhaus Leipzig
Hörspiel: Mimmelitt, das Stadtkaninchen - Der Traumzauberbaum - Schlapps und Schlumbo
Liedermacher
B - Wolf Biermann - D - Kurt Demmler - G - Gerhard Gundermann - K - Stephan Krawczyk - S - Gerhard Schöne - T - Barbara Thalheim - V - Frank Viehweg - W - Bettina Wegner - Hans-Eckardt Wenzel
Politisches Lied und Singebewegung
A - Reinhold Andert - B - Ernst Busch - E - Erich-Weinert-Ensemble - F - Perry Friedman - K - Hartmut König - O - Oktoberklub
Chanson
K - Barbara Kellerbauer - M - Gisela May - Gerti Möller - W - Friedel von Wangenheim
Interpreten klassischer Musik
Orchester: Gewandhausorchester Leipzig - Jenaer Philharmonie - Sächsische Staatskapelle Dresden - Staatskapelle Berlin - Staatskapelle Weimar - Neues Bachisches Collegium Musicum - Virtuosi Saxoniae - Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig - Orchester der IG Wismut
Ensembles: Gewandhaus-Quartett - Gruppe Neue Musik Hanns Eisler - Leipziger Schlagzeugensemble - Leipziger Consort
Chöre: Dresdner Kreuzchor - Dresdner Kammerchor - Leipziger Universitätschor - Singakademie Dresden - Thomanerchor - Thüringischer Akademischer Singkreis
Festspiele: Dresdner Musikfestspiele - Hallische Musiktage - Händel-Festspiele Halle (Saale) - Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik - Musik-Biennale Berlin
Preise: Hans-Stieber-Preis - Hanns-Eisler-Preis
Klassische Komponisten in der DDR: André Asriel - Reiner Bredemeyer - Max Butting - Paul Dessau - Hanns Eisler - Jean Kurt Forest - Bernd Franke - Ottmar Gerster - Karl-Rudi Griesbach - Jörg Herchet - Wolfgang Hohensee - Georg Katzer - Günter Kochan - Rainer Kunad - Siegfried Kurz - Paul Kurzbach - Siegfried Matthus - Rudolf Mauersberger - Tilo Medek - Ernst Hermann Meyer - Gerhard Rosenfeld - Friedrich Schenker - Christfried Schmidt - Kurt Schwaen - Leo Spies - Rudolf Wagner-Régeny - Udo Zimmermann
Kirchenmusik
Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Halle
Chöre: Dresdner Kreuzchor - Knabenchor Dresden - Thomanerchor
Musiker und Komponisten im Detail
Musiker nach Instrument - Sänger - Dirigent - Komponist - Arrangeur - Bandleader - Chorleiter - Kapellmeister - Tontechniker - Musikproduzent
Musikfestivals
Ost-Berlin: Festival des politischen Liedes - Rock für den Frieden - Friedenswoche der Berliner Jugend (Radrennbahn Weißensee)
Dresden: Dresdner Musikfestspiele - Internationales Dixieland Festival Dresden - Internationales Schlagerfestival Dresden - Goldener Rathausmann
Halle: Hallische Musiktage - Händel-Festspiele Halle (Saale)
Leipzig: Leipziger Jazztage
Rostock: Internationales Schlagerfestival der Ostseeländer
Sonneberg: Internationale Sonneberger Jazztage
Musik und Medien
Hitparaden: Jahreshitparade (DDR) - Franks Diskothek/Beatkiste (Stimme der DDR, ab 1971) - Tip-Parade (Radio DDR I, ab 1971) - (Berliner Rundfunk, 1972–1986, DT64, ab 1986) - Tip-Disko (Stimme der DDR, ab 1976)
Fernsehsendungen: Bong - Da liegt Musike drin - Der Wunschbriefkasten - Die Notenbank - Ein Kessel Buntes - Elf 99 - Rund - Sprungbrett
Jugendradio: DT64
Musikwissenschaft
Archive: Bach-Archiv - Heinrich-Schütz-Archiv - Thüringisches Landesmusikarchiv
Hochschulen: Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden - Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar - Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin - Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig
Zeitschriften: Melodie und Rhythmus, Musik und Gesellschaft
Musikpädagogik
Spezialschulen für Musik und Musikgymnasien: EOS „Gerhart Hauptmann“ - Goethe-Gymnasium Schwerin - Sächsisches Landesgymnasium für Musik Carl Maria von Weber
Komponistenklasse Halle
Politik und Kritik
Politik:
- Dem Ministerium für Kultur unterstand die Anstalt zur Wahrung der Aufführungs- und Vervielfältigungsrechte auf dem Gebiet der Musik. Das beratende Komitee für Unterhaltungskunst übernahm immer mehr die Funktion eines Verbandes der Unterhaltungskünstler.
- Die vom 27. März 1953 verlangte generell eine staatliche Spielerlaubnis für öffentliche Auftritte von Musikern.
- Die Konzert- und Gastspieldirektion und die Künstler-Agentur der DDR waren die für die Künstlervermittlung zuständigen Institutionen.
- Der Musikverlag Lied der Zeit und der durch Verstaatlichung daraus hervorgegangene VEB Deutsche Schallplatten Berlin produzierten unter dem Label Amiga unter anderem die Sampler-Reihe hallo-Schallplatten.
- Staatliche Auszeichnungen, Orden und Ehrenzeichen der DDR wurden auch an Künstler und Wissenschaftler aus dem Bereich der Musik verliehen, siehe DDR-Ordensträger (via CatScan). Den Kunstpreis der DDR erhielten aus dem Bereich der Musik: Peter Damm, Veronika Fischer, Ralf Petersen, Klaus Hugo, Karat, Herbert Kegel, Walter Kubiczeck, Reinhard Lakomy, Ernst-Ludwig Petrowsky, Puhdys, Dieter Schneider, Klaus Schneider, Günter Sommer, Stern-Combo Meißen, Siegfried Thiele und Bärbel Wachholz.
Kritik:
- Leipziger Beatdemo
- DDR-Opposition und Dissidenten: Bettina Wegner, Christian Kunert, Gerulf Pannach, Günter Holwas, Manfred Krug, Michael Sallmann, Reginald Rudorf, Stephan Krawczyk und Wolf Biermann, siehe Oppositionelle (via CatScan), Dissidenten (via CatScan)
Nach der Wende
Ostrock in Klassik - Väter & Söhne (Ostrock)
Diverses
Modetanz Lipsi
![]() |
Wikinews Artikel zu Karat |
![]() |
Commons Musik der DDR |
![]() |
Wikisource Auferstanden aus Ruinen |

Qualitätsprädikat:

Auf dieser Seite eingebundene Bilder
Beschreibung: Icon used to mark article that is informativ in the German Wikipedia
Beschreibung: Das Zeichen wird dazu genutzt, besonders gut geschriebene Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia zu kennzeichnen
Beschreibung: Bewertungsicon „Lesenswert“ der deutschsprachigen Wikipedia
David Vignoni / ICON KING
, Bild-Name: Nuvola_apps_ksig.png, Lizenz: LGPLBeschreibung:
Icon von Nuvola icon theme für KDE 3.x.
Beschreibung: Vector version of Nuvola KDE icon
Beschreibung: From GNOME version of Nuvola. May be included in the PNG version under Nuvola/apps.
Beschreibung: Icon used to mark an article in a needed review process in the german wikipedia
Beschreibung: Icon for works, tasks, tools and so on
Beschreibung: Image from the Nuvola icon theme for KDE 3.x by David Vignoni
Beschreibung: "Di Giorgio classic guitar", model "Amazonia", made in Brazil.
b2bMusic.biz. Original uploader was Mark dolby at de.wikipedia
, Bild-Name: Platin_Drums_PTCL2016_AF.jpg, Lizenz: CC BY-SA 2.0 deBeschreibung: Platin Drums Classic Set 2216 Amber Fade
Beschreibung: Squier Stratocaster
Beschreibung: Violin after Jakobus Stainer 18th. century
Handige Harry
, Bild-Name: Music_ClefG.svg, Lizenz: Public domainBeschreibung: Violinschlüssel
Beschreibung: Logo des Plattenlabels Amiga (seit den 1950er Jahren)
Beschreibung: The Wikimedia Commons logo, SVG version.
Beschreibung: The Wikisource logo.
- File:Portal.svg: Pepetps / *abgeleitetes Werk Bitplane
Beschreibung: Icon for Wikimedia project´s portals.
siehe oben
, Bild-Name: PortalMusikDDR.jpg, Lizenz: CC-by-sa 3.0/deBeschreibung:
Titelbild für Portal:Musik der DDR