Portal:Minerale
- Portal
- Mitarbeit
- Galerie
- Diskussion
| |||||
Willkommen (c) Rob Lavinsky, iRocks.com – CC-BY-SA-3.0 Ein Mineral (aus mittellat. aes minerale „Grubenerz“, im 16. Jahrhundert nach französischem Vorbild geprägt) ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die im Allgemeinen kristallin und durch geologische Prozesse gebildet worden ist. Der Plural lautet Minerale (in der Wissenschaft in Deutschland und Österreich verwendet) oder Mineralien (von Sammlern, Händlern und in der Deutschschweiz als Synonym zu Minerale verwendet). Die Mehrzahl der heute bekannten und von der International Mineralogical Association (IMA) als eigenständig anerkannten rund 5.500 Minerale (Stand 2019) ist anorganisch, doch auch einige organische Substanzen wie beispielsweise Mellit und Evenkit oder die Nierensteinbildner Whewellit und Weddellit sind als Minerale anerkannt, weil sie sich auch natürlich bilden. Einschließlich aller bekannten Mineral-Varietäten und synonymer Bezeichnungen (ca. 1200) sowie noch nicht anerkannter Mineralarten (ca. 120) existieren allerdings über 6.800 Mineralnamen (Stand 2018/19). Die Mineralogie, veraltet auch Oryktognosie (griechisch-deutsch: Die Kenntnis bzw. die Wissenschaft von den Mineralen), beschäftigt sich mit der Entstehung und den Eigenschaften von Mineralen. Mit der Verwendung und Bearbeitung von Mineralen beschäftigt sich dagegen die Lithurgik. | |||||
Systematische Ordnung der Minerale und bekannte Beispiele Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) - Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) - Systematik der Minerale nach Dana (c) Rob Lavinsky, iRocks.com – CC-BY-SA-3.0 Elemente: Aluminium - Blei - Gold - Kupfer - Silber - Cadmium - Indium - Quecksilber - Eugenit - Rhodium - Plumbopalladinit - Bismut - Diamant - Graphit - Schwefel - Moissanit - mehr Sulfide und Sulfosalze: Allargentum - Chalkosin - Bornit - Pentlandit - Covellin - Sphalerit - Wurtzit - Argentopyrit - Pyrrhotin - Millerit - Galenit - Sylvanit - Realgar - Auripigment - Proustit - Lengenbachit - Enargit - mehr Halogenide: Jodargyrit - Halit - Sylvin - Salmiak - Fluorit - Carnallit - Ferruccit - Kryolith - Pachnolith - Thomsenolith - Atacamit - Cumengeit - Laurionit - Penfieldit - Cotunnit - mehr Oxide und Hydroxide: Eis - Zinkit - Chrysoberyll - Spinell - Korund - Hämatit - Quarz - Opal - Ferberit - Simpsonit - Uraninit - Diaspor - Goethit - Brucit - Lepidokrokit - Chalkophanit - Curit - Zemannit - mehr Carbonate und Nitrate: Calcit - Magnesit - Rhodochrosit - Siderit - Aragonit - Cerussit - Strontianit - Witherit - Azurit - Malachit - Rosasit - Phosgenit - Dundasit - Liebigit - mehr Borate: Colemanit - Jimboit - Hambergit - Jeremejewit - Painit - Lüneburgit - Howlith - Borax - Kernit - Ulexit - Boracit - mehr Sulfate (und Verwandte): Glauberit - Anhydrit - Baryt - Coelestin - Brochantit - Caledonit - Linarit - Chalkanthit - Alunogen - Blödit - Gips - Spangolith - Cyanotrichit - Ettringit - Krokoit - Wulfenit - mehr Phosphate, Arsenate und Vanadate: Purpurit - Triphylin - Ronneburgit - Monazit - Xenotim - Lazulith - Klinoklas - Duftit - Descloizit - Bayldonit - Brasilianit - Beudantit - Apatit - Mimetesit - Pyromorphit - Vanadinit - Annabergit - Erythrin - Vivianit - Strunzit - Kakoxen - Guanacoit - Türkis - Autunit - Yingjiangit - mehr Silikate und Germanate: Phenakit - Willemit - Fayalit - Forsterit - Granatgruppe - Zirkon - Euklas - Kyanit - Topas - Titanit - Hemimorphit - Klinozoisit - Piemontit - Vesuvianit - Benitoit - Beryll - Cordierit - Turmalingruppe - Jadeit - Spodumen - Pektolith - Charoit - Rhodonit - Prehnit - Cavansit - Chrysokoll - Haüyn - Sodalith - Zeolithgruppe - mehr Organische Minerale: Acetamid - Mellit - Julienit - Hartit - Dinit - Idrialin - Kratochvílit - Karpathit - Ravatit - Evenkit - Bernstein - Hoelit - Abelsonit - Guanin - Urea - mehr Siehe auch: Liste der Minerale (Varietäten und Synonyme), Liste der Gesteine | Artikel der Woche (c) Leon Hupperichs, CC BY-SA 3.0 Studtit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung [(UO2)(O2)(H2O)2](H2O)2, ist also ein wasserhaltiges Uranylperoxid. Neben seiner wasserfreien Form Metastudtit ist es das einzig bekannte Peroxid-Mineral. Studtit entwickelt nur kleine, hellgelbe bis fast farblose Kristalle mit nadeligem Kristallhabitus. Meist findet er sich in Form faseriger Mineral-Aggregate oder krustiger Überzüge. Die durchsichtigen bis durchscheinenden Kristalle weisen einen glas- oder wachsähnlichen Glanz auf. Das Mineral wird allgemein als weich beschrieben (Mohshärte etwa 1 bis 2) und die feinen Kristallnadeln sind biegsam. ...weiter | ||||
Mineral des Tages (c) WTucker auf Q52 auf Englisch, CC BY-SA 3.0 Weitere Minerale des Tages… | |||||
Mineralogie
Druse - Gediegen - Geode - Inklusion - International Mineralogical Association - Kristallhabitus - Kristallmorphologie - Paragenese - Primärmineral - Sekundärmineral - Varietät | Neue Artikel • 01.05. Zinkborate • 30.04. Hollingworthit • 25.04. Padmait • 24.04. Gaotaiit • 23.04. Johann Peter Ernst von Scheffler • 20.04. Maslovit • 19.04. Erlichmanit · Gustavit · Kinoit · Teallit · Tellurobismutit • 14.04. Tučekit · Wooldridgeit • 12.04. Ludwig Wilhelm Zimmermann • 11.04. American Mineralogist • 08.04. Max Belowsky • 06.04. Insizwait | ||||
Mineralogen Georgius Agricola - Andreas Arzruni – Émile Bertrand – François Beudant – August Breithaupt – James Dana – Alfred Eppler – Theo Hahn – Wilhelm Ritter von Haidinger – Armand Lévy – Gustav Adolf Kenngott – Friedrich Klockmann – Esper S. Larsen – Friedrich Mohs – Samuel Lewis Penfield – Paul Ramdohr – Andrés Manuel del Río – Ernest Henry Nickel – Doris Schachner - Hugo Strunz – Abraham Werner mehr | Wirtschaftlich bedeutende Minerale und Erze (c) Rob Lavinsky, iRocks.com – CC-BY-SA-3.0 Schwarzmetallerze: Magnetit - Hämatit - Pyrolusit - Chromit - Rutil - Coltan - Cobaltit - Wolframit - Molybdänit - Vanadinit Buntmetallerze: Chalkosin - Chalkopyrit - Galenit - Cerussit - Sphalerit - Smithsonit - Kassiterit - Stannit Leichtmetallerze: Bauxit - Diaspor - Magnesit - Kieserit - Beryll - Spodumen Edelmetallerze: Gold - Calaverit - Silber - Argentit - Platin - Sperrylith Weitere Erze | ||||
Kristallographie und Kristallsysteme Kristallographie: Kristall - Kristallstruktur - Elementarzelle - Gitterparameter - Kristallsystem - Kristallklasse - Raumgruppe - Kristallmorphologie - Kristallhabitus - Kristalltracht - Kristallzwilling - Kugelpackung - Strukturanalyse - Bragg-Gleichung - Diffraktometer mehr Kristallsysteme: kubisch - hexagonal - trigonal - tetragonal - orthorhombisch - monoklin - triklin | |||||
Gemmologie und Schmucksteine Begriffe der Gemmologie: Brillanz (Schmuckstein) - CIBJO - Feuer (Schmuckstein) - Gemmologie - Gemme - Glyptik - Intaglio - Juwel - Kamee - Lagenstein - Rollsiegel - Schmuckstein - Schliff - Siegelring Schmucksteine: Achat - Amethyst - Bernstein - Beryll - Diamant - Granat - Jade - Opal - Rosenquarz - Smaragd - Topas - Türkis - mehr Siehe auch: Liste mineralischer Schmuck- und Edelsteine | Bedeutende Fundorte und Typlokalitäten Chibinen - Lowosero - Bisbee - Grube Clara - Mont Saint-Hilaire - Jáchymov - Långban - Tsumeb - Binntal - Monte Somma - Vesuv - Franklin - Moctezuma - Alluaiw - Le Pradet - Dara-i-Pioz - Chuquicamata - Karnassurt - Shinkolobwe - Tolbatschik - Botallack Mine - Koaschwa - Raswumtschorr - Ivittuut - Fossa - Hatrurim Formation Weitere Typlokalitäten | ||||
Commons: Mineralogie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Commons: Minerale – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Commons: Kunstgalerie der Minerale – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien Betreuer: Ra'ike und Orci (Portalinformation und Status) ![]() Qualitätsprädikat: ![]() |
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Rob Lavinsky, iRocks.com – CC-BY-SA-3.0
Arsenopyrit, Gold
- Fundort: Triumph Mine, Mariposa County, Kalifornien, Vereinigte Staaten (Fundort bei mindat.org)
- Größe: 2.2 x .9 x .9 cm
Hexagonale dichteste Kugelpackung, schematisch gezeichnet
Autor/Urheber:
ローマ皇帝クラウディウスの胸像。サードニックス、金。フランス国立図書館収蔵。1791年、サン=ドニ大聖堂宝物館に寄進された。
Autor/Urheber: Géry Parent, Lizenz: Copyrighted free use
cristaux de béryl var. aigue-marine et mica var. muscovite
Autor/Urheber:
- Jordens_inre.svg: Original Mats Halldin Vectorization: Chabacano
- AlubronzeCuAl20v500.png: Eisenbeisser
- Trekkromme.jpg: Original uploader was Lanhp at nl.wikipedia (Original text : Erik de lange)
- Calcite-Dioptase-edd103c-vlt-11c.jpg: Rob Lavinsky / iRocks.com
- Dioptase_structure.png: Perditax
- derivative work: Ra'ike T C
Stand der Mineralogie zwischen Chemie, Physik, Geologie und Werkstoffwissenschaften
Autor/Urheber: The photographer was an ancester of mine who has since died., Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Aerial view of Tsumeb (Namibia) mining and hut plant.
Autor/Urheber: Giovanni Dall'Orto, Lizenz: CC BY-SA 2.5 it
Fluorit-Kristalle (blau) mit Pyrit (goldfarben), Aufnahme aus dem Museo Civico di Storia Naturale di Milano, Italien
Autor/Urheber: w?odi from Szczecin, Poland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
A macro shot of salt crystals taken in the Natural History Museum of Vienna.
Autor/Urheber: JJ Harrison (https://www.jjharrison.com.au/), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Quartz, Tibet.
Autor/Urheber: Didier Descouens, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Siderite with Quartz
- Locality : Morro Velho mine, Nova Lima, Minas Gerais, Southeast Region, Brazil
- Size : 21x13cm
(c) WTucker in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0
Epsomit in einer Höhle in Neu Mexico
Autor/Urheber: Didier Descouens, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dolomit (weiß) und Magnesit (goldbraun)
- Fundort : Azcárate-Steinbruch, Eugui, Esteribar, Navarra, Spanien
- Größe : 10,2x6,7 cm
Cristaux d' Azurite sur nodules de Malachite
(c) Rob Lavinsky, iRocks.com – CC-BY-SA-3.0
Vanadinit
- Fundort: Mibladene (Mibladén; Mibladan; Miblanden), Distrikt Upper Moulouya lead, Midelt, Provinz Khénifra, Meknès-Tafilalet Region, Marokko (Fundort bei mindat.org)
- Größe: 3.0 x 2.8 x 1.2 cm.
(c) Rob Lavinsky, iRocks.com – CC-BY-SA-3.0
Dioptas
- Fundort: Kimbedi, Pool , Republik Kongo (Fundort bei mindat.org)
- Größe: 5.3 x 5.2 x 3.1 cm.
(c) Rob Lavinsky, iRocks.com – CC-BY-SA-3.0
Chalkopyrit, Magnetit
- Fundort: Aggeneys, Nordkap , Südafrika (Fundort bei mindat.org)
- Größe: 7 x 6 x 4 cm
Snow flakes highly magnified by a low-temperature scanning electron microscope (SEM). The colours are called "pseudo colours", they are computer generated and are a standard technique used with SEM images.
Autor/Urheber: Ra'ike (see also: de:Benutzer:Ra'ike), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Strichtafel mit Pyrit und Rhodochrosit und ihrer jeweils charakteristischen Strichfarbe