Portal:Militär/Richtlinien Militärwesen
Richtlinien Militärwesen | |
Richtlinien für Artikel im Bereich des Militärwesens Im folgenden werden die Richtlinien zusammengefasst, die sich für Artikel des Militärwesens herauskristallisiert haben. Sie soll eine Hilfestellung für Autoren von Artikeln zum Militärwesen sein, für Entscheidungen, welchen Synonymen, Abkürzungen, Lemmata etc. der Vorzug gegeben werden soll. Zur Fortentwicklung dieser Richtlinien siehe die Redaktion des Militärwesens im Portal Militär, die sich mit der Koordination der zugehörigen Artikel beschäftigt. Alle Autoren von Artikeln zum Militärwesen und verwandter Bereiche sind herzlich eingeladen, die Redaktionsdiskussion mitzuverfolgen und an ihr teilzunehmen. Mindestanforderungen an Artikel im Bereich des MilitärwesensArtikel im Bereich Militärwesen sollten folgende Mindestanforderungen erfüllen, um nicht Gefahr zu laufen, gelöscht zu werden:
Eingangskontrolle und QualitätssicherungNach der Eintragung eines Artikels in Portal:Militär/Neue Artikel bzw. Portal:Militär/Neue Artikel/Botgepflegt wird er von einem Unbeteiligten gegengelesen und auf Einhaltung der Mindestanforderungen geprüft. Wenn es keinen Grund zur Beanstandung gibt, erhält er dort ein Sternchen (*) als Prüfkennzeichen. Sollte ein Artikel die Mindestanforderungen nicht erfüllen, wird er mit QS gekennzeichnet und unter Angabe der Mängel (Quellenangaben, Mindestinhalte) in der Portal:Militär/Qualitätssicherung aufgeführt. Enthält der Artikel grobe Fehler und/oder werden die Mängel nicht innerhalb einer angemessenen Frist nachgetragen, kann er gelöscht werden. Das erste Ziel der Qualitätssicherung für das Militärwesen ist jedoch die Verbesserung des Artikels, nicht die Löschung von Inhalten. SprachregelungenWahl des Lemmas für den ArtikelFür das Lemma wird der deutsche Begriff verwendet, wenn er eindeutig und in der aktuellen Fachliteratur gebräuchlich ist. Beispiele: Massive Vergeltung (nicht massive retaliation), Jagdpanzer 38(t) (nicht Hetzer), Global Strike (nicht weltweiter Schlag). Bei nicht eindeutigen oder ungebräuchlichen Begriffen ist der wissenschaftliche Name zu verwenden. Beispiel: Offensive à outrance (nicht der ungebräuchliche Begriff Offensive bis zum Äußersten). Für in Deutschland heimische Pflanzenarten ist die Standardliste der Gefäßpflanzen Deutschlands heranzuziehen, für andere ist sinngemäß nach Schreibweise deutscher Pflanzennamen zu verfahren. Um Orthographie-Konflikte zwischen Fach- und Gemeinsprache zu minimieren (insbesondere wegen des fachspezifischen Gebrauchs von Bindestrichen), kann für diejenigen Artnamen, die im Wörterverzeichnis des Duden aufgeführt sind, die dort angegebene Schreibweise verwendet werden. Bei deutschen Begriffen als Lemma wird vom gültigen wissenschaftlichen Begriff eine Weiterleitung angelegt, um das Auffinden der Artikel zu erleichtern. Dies gilt auch für häufig gebrauchte Eindeutschungen des wissenschaftlichen Namens wie etwa „Anneliden“ als Bezeichnung für die Ringelwürmer (Annelida). Für häufige Synonyme sollte eine Weiterleitung angelegt werden, weder aber für alle Synonyme noch für alle dokumentierten Trivialnamen. Singular oder PluralDas Lemma eines Artikels steht grundsätzlich in der Einzahl (Chromosom, Löwe). Eine Ausnahme von dieser Regel gelten für Gattungen und alle Taxa oberhalb der Gattung: Diese erhalten einen Titel in der Mehrzahl (Großkatzen, Wirbeltiere). Zu manchen übergeordneten Taxa gibt es einen Artikel mit Namen in Einzahl, der eine Begriffsklärungsseite ist. Diese verweist auf den Artikel zur Gruppenbezeichnung sowie auf den Artikel in Einzahl, den ein Besucher wahrscheinlich gesucht hat. Wenn es keine Begriffsklärungsseite unter dem Namen in Einzahl gibt, sollte ein Redirect vom Namen in Einzahl zu dem im Plural angelegt werden, zum Beispiel von Skunk zu Skunks, um das Anlegen doppelter Artikel zu vermeiden (siehe auch Wikipedia:Regeln für die Namensgebung). Nicht-systematische Gruppen von Lebewesen erhalten einen Titel in Einzahl (das Zebra, die Alge, der Schakal). Zu allen gehören zwar mehrere Arten, sie bezeichnen aber keine Taxa. Hier kann ein Redirect vom Plural zum Singular angebracht sein. Abweichend von der Regel ist ein Titel im Singular auch für höhere Taxa möglich, wenn ein Plural in der deutschen Sprache unüblich ist, z.B. Vergissmeinnicht oder Sonnentau. Sonderregelungen
Relevanzkriterien für Artikel des MilitärwesensDie Relevanzkriterien zu Artikeln des Militärwesens finden sich unter Portal:Militär/Relevanzkriterien. Namenskonventionen für Lemmata im Bereich Militärwesen
Sonderzeichen im LemmaStichwörter, die Sonderzeichen (wie z.B. bei skandinavischen, griechischen oder apostrophierten Schreibweisen) enthalten, werden unter Lemmata geführt, die diese Sonderzeichen enthalten. Damit der Artikel auch ohne Eingabe von Sonderzeichen leicht zu finden ist, sollte es zusätzlich eine Weiterleitung von einem Lemma mit dem ausgeschriebenen Sonderzeichen geben. Zur Eingabe von Sonderzeichen siehe Hilfe:Sonderzeichen. Beispiel: η-Meson mit Weiterleitung Eta-Meson
Weitere Einzelregelungen
Begrifflichkeiten in ArtikelnDienstgradeIn Artikeln wird die Dienstrangbezeichnung entsprechend der historischen/fremdsprachlichen Benennung angegeben, sofern im Original die lateinische Schrift verwendet wird. Bei der ersten Nennung solcher Bezeichnungen sollte ein Hinweis auf einen entsprechenden deutschsprachigen Dienstrang angegeben werden: Falls per Weiterleitung eine bessere/ausführlichere Beschreibung verfügbar ist, soll diese Weiterleitung beim ersten Auftreten der Bezeichnung als Erläuterung beigefügt werden. Ph versus F – Schreibweise für Photo-/Foto-Begriffe, die zum Bereich der Lichtbilder gehören, werden mit F geschrieben. Bei anderen vom Stamm „Photo“ abgeleiteten Begriffen wird die Ph-Schreibung bevorzugt. Dies gilt als eine Art Faustformel, Ausnahmen per Einzelnachweis sind möglich – Kriterium ist die Verbreitung in aktueller reputabler Literatur. Innerhalb der Artikel wird eine einheitliche Ph-/F-Schreibung angestrebt.
Brechungsindex vs. BrechzahlIn Physik-Artikeln wird der in der Physik übliche Ausdruck Brechungsindex verwendet.
Brechkraft vs. BrechwertIn Physik-Artikeln wird der in der Physik übliche Ausdruck Brechkraft verwendet.
Lichtgeschwindigkeit vs. VakuumlichtgeschwindigkeitIn Physik-Artikeln wird in der Regel die Formulierung „Lichtgeschwindigkeit“ und das Formelzeichen verwendet. Wenn es im Artikel jedoch um die konkrete Ausbreitungsgeschwindigkeit elektromagnetischer Wellen in einem Medium geht (z. B. Brechungsindex, Tscherenkow-Licht o. ä.), dann kann zur Verdeutlichung die Bezeichnung „Vakuumlichtgeschwindigkeit“ oder „Lichtgeschwindigkeit im Vakuum“ mit dem Formelzeichen verwendet werden. In Artikeln, in denen die Lichtgeschwindigkeit ein zentrales Thema ist, sollte außerdem bei der ersten Erwähnung deutlich gemacht werden, dass von der Vakuumlichtgeschwindigkeit die Rede ist.
EinheitenEs sollen die Einheiten des Internationalen Einheitensystems (SI-Einheiten) verwendet werden. Siehe dazu ISO 31, 100 und DIN 1301. Wo angebracht, sind auch andere gesetzliche Einheiten (wie Grad (Winkel), Stunde oder Elektronenvolt) zulässig. In Fachgebieten, in denen die Verwendung des Internationalen Einheitensystems ungebräuchlich ist, kann der dort üblichen Darstellung gefolgt werden. Wenn ein Artikel Größengleichungen in einem anderen Einheitensystem als dem SI enthält, soll im Artikel stehen, welches Einheitensystem verwendet wird. Nach Möglichkeit sollen zusätzlich die wichtigsten Größengleichungen im SI angegeben werden.
VorsätzeWenn Vorsätze für Maßeinheiten verwendet werden, sollten diese so gewählt werden, dass sich für die Maßzahl ein Wert zwischen 0,1 und 1000 ergibt. LiterFür den Liter sollte das Einheitenzeichen l verwendet werden. Angaben wie L oder mL sind zu vermeiden. Siehe auch die Richtlinien für Chemie-Artikel. Bezeichnung der GrößenartEinheitenzeichen werden nicht mit Indizes oder anderen Zusätzen versehen, die Informationen über die Art der Größe geben. Derartige Zusätze werden nur dem Formelzeichen der Größe beigefügt. Statt ist daher zu schreiben. Entsprechend heißt es im Fließtext nicht „eine Leistung von 100 MWth“, sondern „eine thermische Leistung von 100 MW“.
TypographieFormelzeichen im FließtextDie Bedeutung der in Formeln verwendeten Variablen sollte im Fließtext angegeben werden. Dabei sollte das Formelzeichen in einer <math>-Umgebung gesetzt werden. Siehe auch Formeln in Wikipedia. Diese Regelung gilt auch für Infoboxen. Beispiel: Die Energie ist die Energie des Grundzustands.
Darstellung von Werten
EinheitenEinheiten sollen nicht kursiv angegeben werden. Ihre Angabe soll dem Schema J/kg, oder J·kg−1 entsprechen. Unklare Angaben wie kg·m/A·s3 (= kg·(m/A)·s3 ?) oder kg·m/A/s3 (= kg·m/(A/s3) ?) sind zu vermeiden, stattdessen ist , m·kg/(A·s3) oder kg·m·A−1·s−3 zu verwenden. Ergänzend wird auf die SI-Broschüre (Kapitel 5) der PTB verwiesen. VektorenVektoren sollten mit einem Pfeil über dem Buchstaben gekennzeichnet werden. Punkte auf Buchstaben bleiben trotz Vektorpfeil stehen. Beispiel:
Schreibweise von Nukliden(Hier ist das Uran mit der Massenzahl 235 als Beispiel gewählt.) Für Nuklide ist sowohl in Formeln als auch im Fließtext die Schreibweise „235U“ bevorzugt. Alternative Schreibweisen sind „Uranisotop 235“ oder „Uran-235“. Nicht verwendet werden sollten Schreibweisen wie: „Uranisotop 235U“, „U-235“, 235-U“, „235-Uran“, „235Uran“, „U235“, „Uran235“, „Uran 235U“ oder „Uran 235“. Die Angabe der Kernladungszahl ist meistens überflüssig. Wenn sie doch erforderlich ist, kann sie mit TeX erzielt werden:
Reicht in Tabellen der Platz für den Link Uran-235 nicht aus, so verwende man
Schreibweise von KernreaktionenWenn nicht ohnehin die Schreibweise 14N(α,p)17O verwendet wird, dann werden die Ladungen dennoch weggelassen, da nur die Atomkerne betrachtet werden.
Kategorien
Artikel zu physikalischen GrößenAufbauBei Artikeln zu physikalische Größen hat sich eine Struktur bewährt, die die Größe sowohl hinsichtlich der Alltagserfahrung als auch mit Blick auf ihren Platz im Gebäude der physikalischen Theorie darstellt. Diese Struktur ist in der Empfehlung zu Größenartikeln zusammengefasst.
Infobox Physikalische GrößeDiese Infobox soll nicht in jeden Artikel, der eine physikalische Größe beschreibt. Nur Größen, die gleichzeitig auch Größenarten sind, sollten die Box bekommen. Auch bei vorhandener Infobox sollten wichtige Angaben auch in der Einleitung auftauchen.
Tabellen mit GrößenordnungenTabellen, die physikalische Größen in verschiedenen Größenordungen mit Beispielen verbinden, sind grundsätzlich sinnvoll. Sie sollten allerdings nicht über die SI-Präfixe strukturiert sein. Sie sollten nur dann im Artikel zur jeweiligen physikalischen Größe angelegt werden, wenn kein eigener Größenordnungsartikel existiert. Wenn der Umfang der Tabelle so groß ist, dass er den Artikel dominiert, sollte sie nach dem Muster von Größenordnung (Länge) ausgelagert werden. In Artikeln zu Maßeinheiten ist eine Tabelle mit Größenordungen nicht sinnvoll, da diese Tabellen nicht Größenordnungen der Einheit, sondern der physikalischen Größe auflisten würde.
| Bearbeitungshilfen
Kategorien des Portals ► Militärwesen Bibliotheken
Statistik
Kürzel des Portals
Portalbetreuung
|
Auf dieser Seite verwendete Medien
Section sign icon