Portal:Migration und Integration/Gruppe/10


Geschichte, Verfolgung und Recht


Jüngere Geschichte

Fluchtbewegungen der letzten Jahrzehnte
→ mehr Migrationsgeschichte

Vereinte Nationen: Genfer Flüchtlingskonvention (1951) · Wanderarbeiterkonvention (1990) · New Yorker Erklärung für Flüchtlinge und Migranten (2016) · Flüchtlingspakt (2018) · Migrationspakt (2018)

…in Deutschland
 

D:

alte BRD · Ausländerpolitik ab 1949 · Charta der deutschen Heimat­vertriebenen (1950) · Dieser Artikel ist als 'Exzellent' ausgezeichnetAnwerbepolitik (1955–1973) · Heuss-Türken (1958) · Kühn-Memorandum (1979) · Ausländerpädagogik · Ausländische Flüchtlinge (1949–1990)

DDR · Vertragsarbeiter (1960er–1990) · Madgermanes (1979–1990)

Ost–West · Übersiedler (zwischen BRD und DDR) · Grenzgänger (1948–1961) · Westflüchtlinge (1949–1990) · Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR (1949–1990) · Aufnahmegesetz (1950–1990) · Dieser Artikel ist als 'Lesenswert' ausgezeichnetBerliner Mauer (1961–1989) · Dieser Artikel ist als 'Exzellent' ausgezeichnetTodesopfer an der Berliner Mauer (1961–1989) · Freikauf von DDR-Häftlingen (1962–1989) und von Rumäniendeutschen (1967–1989) · Ausreisewelle aus der DDR (1989) · Flüchtlingszüge aus Prag (1989)

Deutschland ab 1989 · Dieser Artikel ist als 'Lesenswert' ausgezeichnetAsyldebatte (bis Anfang 1993) · Asylkompromiss (1993) · Aussiedler (bis 1992) und Spätaussiedler (ab 1993) · Jüdische Zuwanderer aus der Sowjetunion (vorwiegend ab 1990) · Wanderkirchenasyl (1998–2000) · Visa-Affäre (2000–2004) · Flüchtlingskrise (2015/2016)
→ mehr Migrationsgeschichte

…in der Schweiz
…in Europa
 
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0303-020 / CC-BY-SA 3.0

Zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts in Europa: Anwerbeabkommen · Gastarbeiter · Kirchenasyl · Öffnung des Eisernen Vorhangs (1989) · Jugoslawienkriege (ab 1991, Flüchtlinge aus Kroatien, aus Bosnien, aus dem Kosovo)

Seit 2000 in Europa: Kosovoflüchtlinge (ab 2004) · Migration (verstärkt ab 2004) und der „Brexit“ · Migrationsbewegung der 2010er über die Balkanroute · Flüchtlingskrise in Europa und Hitzewelle 2015 · EU-Türkei-Abkommen vom 18. März 2016 · EU-Erweiterungen (zuletzt 2013, Kroatien) mit temporärer Einschränkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit · Einreiseverbot für Drittstaatler aufgrund der COVID-19-Pandemie (2020) · Flucht vor dem russischen Überfall auf die Ukraine (2022)
→ mehr Europäische Flüchtlingskrise

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen

Verwandte Portale: Geschichte

Auf dieser Seite verwendete Medien

Mauerstreifen Schumann Berlin cropped.jpg
Autor/Urheber: Jotquadrat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Skulptur auf dem Mauerstreifen an der Bernauer Straße (Nähe Ruppiner Straße) in Berlin-Mitte; sie erinnert an den NVA-Soldaten Conrad Schumann, der am 15. August 1961 (zwei Tage nach der Grenzabriegelung) aus der südlichen Ruppiner Straße über einen Stacheldrahtverhau in die Bernauer Straße sprang (vom sowjetischen Sektor in den französischen); die Häuser im Hintergrund zieren die Titelseite des Berlin-Romans Mauerstreifen (Jesinghaus, Verlag Universal Frame)
Bundesarchiv Bild 183-1989-0303-020, Berlin, vietnamesische Gastarbeiterin.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0303-020 / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Berlin, vietnamesische Gastarbeiterin ADN-ZB Zimmermann 3.3.89 Berlin: Frauen im EAB- Jede dritte der insgesamt 9.000 Beschäftigten im Berliner Stammbetrieb des Kombinates Automatisierungsanlagenbau ist eine Frau. Mit dem weiteren Ausbau des Großbetriebes in Richtung Mikroelektronik entstehen besonders für sie neue interessante Arbeitsplätze. Eine von insgesamt 18 vietnamesischen Montiererinnen in der elektronischen Baugruppenfertigung ist die junge Nguyen Thi Oan. Sie kam aus der im Norden Vietnams gelegenen Stadt Hai Hun nach Berlin. Siehe auch 1989-0303-18N und 19N.
Berlinermauer.jpg
(c) Noir, CC BY-SA 3.0
Dieses Bild wurde 1986 von Thierry Noir am Bethaniendamm in Berlin-Kreuzberg fotografiert. Man sieht eine Grenzstreife der DDR.