Portal:Mathematik/Qualitätssicherung/Archiv/2018/Januar

Dies ist ein Archiv der Qualitätssicherung des Portals Mathematik.

Archiv

Gesamtübersicht


2007: Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2008: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2009: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2010: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2011: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2012: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2013: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2014: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2015: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2016: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2017: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2018: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2019: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2020: Jan. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

Wie wird ein Archiv angelegt?

Quindekagon

was unterscheidet diesen Neuzugang von einem Fünfzehneck? --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:36, 28. Jan. 2018 (CET)

Anscheinend durch Weiterleitung erledigt.--Claude J (Diskussion) 08:45, 28. Jan. 2018 (CET)
Gibt es die Bezeichnung überhaupt? Normalerweise sind die Namen für Vielecke griechisch. Z.B. ist die englische Bezeichnung "pentadecagon". Das ist aber eine seltsame Mischung aus lateinisch und griechisch. --Digamma (Diskussion) 10:13, 28. Jan. 2018 (CET)
Ich stimme Digamma zu: Ein "Quindekagon" ist eine seltsame lateinisch-griechische Mixtur. Ähnlich seltsam wäre es, im Deutschen von einem "Fünfzehngon" zu sprechen. Ich bezweifele, dass dieses "Quindekagon" irgend einer seriösen Quelle entstammt. --Schojoha (Diskussion) 22:31, 1. Feb. 2018 (CET)
Danke für den Hinweis, ich habe inzwischen die Bezeichnungen vom englischen Sprachraum Pentadecagon und Pentakaidecagon eingearbeitet, ich hoffe das passt so ... Gruß Petrus3743 (Diskussion) 08:11, 2. Feb. 2018 (CET)
Warum? Gibt es diese im Deutschen? Sind sie üblich? Wenn überhaupt, dann schreibt man sie sicher nicht mit "c", sondern mit "k". Die Schreibweise mit "k" und "c" geht gar nicht. Mir ging es darum, dass die Weiterleitung unsinnig ist und gelöscht werden sollte. --Digamma (Diskussion) 08:18, 2. Feb. 2018 (CET)
Danke für deine Rückmeldung, ich habe inzwischen diese "alternativen Bezeichnungen" und auch die im Artikel Dreizehneck entfernt. Petrus3743 (Diskussion) 08:36, 2. Feb. 2018 (CET)

Hinweis: Es gab zu diesem Thema 2015 bereits eine Diskussion. Nach der dortigen Logik wäre die korrekte griechische Bezeichnung Dekapentagon. Da im deutschen Sprachraum allerdings Fünfzehneck der etablierte Begriff ist, braucht de-wiki keine derartiken Weiterleitungen - schon gar nicht von einem falschen (!) Schlagwort aus. Daher bitte Quindekagon löschen. --Dogbert66 (Diskussion) 00:50, 3. Feb. 2018 (CET)

Ich habe mal eine Schnelllöschantrag gestellt. --Digamma (Diskussion) 09:01, 3. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: S. K. Kwan (Diskussion) 10:08, 3. Feb. 2018 (CET)

Arbeitstagung Allgemeine Algebra

Bitte Bearbeitung oder LA nach Relevanzbeurteilung--Lutheraner (Diskussion) 22:51, 22. Jan. 2018 (CET)

Mit der Präsentation eines Vortrages ist keine Veröffentlichung verbunden. Ein besonderes Anliegen ist, Wissenschaftlern am Beginn des wissenschaftlichen Arbeitens die Möglichkeit zur Präsentation ihrer ersten Ergebnisse zu bieten. Das ist ein Sandkasten! Das sagt wohl alles zur Relevanz, Berihert ♦ (Disk.) 23:28, 22. Jan. 2018 (CET)
Ich sehe keine Relevanz. Solche regelmäßig stattfindenden Tagungen gibt es zu Tausenden.
Allgemein gesprochen könnte man natürlich diskutieren, was eine solche Tagungsreihe relevant machen würde. Vielleicht nicht gerade Erwähnungen in der Lokalpresse, aber z.B. Erwähnungen in wissenschaftsgeschichtlichen Werken?—S. K. Kwan (Diskussion) 23:44, 22. Jan. 2018 (CET)
Sicher kann man das diskutieren, aber bitte nicht mit so wilden, unbelegten Behauptungen! Solche Tagungen (die seit 50 Jahren jedes Semester in wechselnden Ländern stattfinden) gibt es zu Tausenden? Da hätte ich gern ein paar Belege. --Bernhard Ganter (Diskussion) 10:55, 12. Feb. 2018 (CET)
Es gibt Tausende regelmäßig stattfindender Tagungen und wir sollten nachvollziehbare Kriterien aufstellen, anhand derer die Relevanz einer Tagungsreihe zu entscheiden wäre. Die Länge des Zeitraumes, über den es eine Tagung gab/gibt, kann dabei durchaus eines der Kriterien sein.—S. K. Kwan (Diskussion) 14:36, 12. Feb. 2018 (CET)
Wie wäre es denn mit dieser Erwähnung (1988 Vorstellung geschlossene Formel für Dedekind-Zahl durch Andrzej Kisielewicz in Ganter: Diskrete Mathematik, Springer 2013, S. 42) ? Sie erscheinen teilweise gedruckt, hängt wohl von der organisierenden Uni ab (etwa bei Klagenfurter Tagungen). Manchmal werden sie als Preprint zitiert, wie bei einem Aufsatz "Restructuring lattice theory" von Rudolf Wille (Mathematiker), der dann aber mehrfach nachgedruckt wurde, manchmal auch nur einfach als Vorlesung auf der Arbeitstagung. Ist schon mehr als ein "Sandkasten", das betrifft eher die 1995 in Potsdam gegründete "Konferenz junger Algebraiker" die mit ihr verbunden stattfindet (siehe TU Darmstadt, AAA Tagung), bzw. hiernach ist es eine der beiden jährlichen Konferenzen, die vornehmlich auf junge Mathematiker zielt. Fand außer in Deutschland, Österreich, der Schweiz auch schon in Tschechien, Polen und Finnland statt. Als regelmäßige zweimal jährliche Tagung seit 1970 (oder sogar 1962 mit DDR Vorgänger) meiner Ansicht nach relevant.--Claude J (Diskussion) 05:07, 23. Jan. 2018 (CET)
Laut en-wp ist Kisielewicz‘ Formel „not helpful for computing the values of M(n) for large n“. Die eigentliche Frage ist aber tatsächlich, ob wir eigene Artikel zu allen regelmäßig stattfindenden Fachtagungen haben wollen. Solche Tagungen gibt es zu Tausenden und irgendein bekanntes Resultat, das mal auf einer Konferenz vorgestellt wurde, findet man wahrscheinlich zu fast jeder solchen Tagungsreihe. Ich bin dazu neutral, aber jedenfalls sollte das im Grundsatz geklärt werden und nicht im Einzelfall. Ich denke nicht, dass diese spezielle Tagungsreihe bekannter ist als andere Tagungen.—S. K. Kwan (Diskussion) 06:47, 23. Jan. 2018 (CET)
Das war auch eher Literatursuche auf die Schnelle. Ich glaube es besteht keine Befürchtung dass da jetzt "inflationär" Artikel reinkommen, so dass ich auch keine Notwendigkeit sehe detaillierte RK festzulegen. Meist sind die Konferenzen/Tagungen/Workshops/Seminare hier unter den Organisationen aufgeführt (wie dem Math. Forschungsinst. Oberwolfach), die sie ausführen. Hier geschieht das wechselnd zwischen Universitäten. Selbst die englische wiki hat nicht sehr viele Artikel auf dem Gebiet, und wenn man die Kategorie durchkämmen würde blieben wohl noch weniger übrig, Kategorie. Selbst die Wahrscheinlichkeitstheorie-Sommerschule von Saint-Flour hat keinen Artikel. Und in der deutschen wiki zähle ich gerade mal den Intern. und Europ. Mathematikerkongress. Da hier die deutschsprachige wikipedia ist sollte außerdem meiner Meinung nach für Tagungen im deutschsprachigen Raum grundsätzlich großzügiger verfahren werden. Das die Vorträge nicht immer publiziert werden ist für mich übrigens eher ein Grund nachschlagen zu wollen, was das für eine Konferenz ist wenn ich darauf stosse. Habe den Autor eingeladen sich zu äußern.--Claude J (Diskussion) 09:26, 23. Jan. 2018 (CET)
Mir ist schon klar, dass jetzt nicht inflationär Artikel zu Tagungen angelegt werden. Das war aber genau mein Punkt: wir sollten klären, welche Tagungen bedeutend genug sind um einen eigenen Artikel zu bekommen. Apriori sehe ich keinen Grund, gerade zu dieser einen Tagungsreihe einen Artikel zu haben und zu anderen Tagungsreihen eben nicht. Etwas anderes wäre es natürlich, wenn wir uns im Grundsatz darauf einigen, dass jede über einen längeren Zeitraum existierende und in der Fachliteratur rezipierte Tagungsreihe einen eigenen Artikel bekommen kann. (Was ja nicht bedeutet, dass diese Artikel dann alle sofort angelegt werden. Aber sie könnten dann jedenfalls angelegt werden.)—S. K. Kwan (Diskussion) 10:39, 23. Jan. 2018 (CET)

Brauch aber kein Mensch. Was sill ein Artikel über irgendwas, was keine Außenwirkung hat, nicht wirklich jemanden interessiert, von den Teilnehmern abgesehen und nichts enzyklopädisches wertvolles hinten rauskommt? Ich fang auch nicht an die Protokolle des Elternbeirats meines Kindergartens zu veröffentlichen. Gänzlich Verzichtbar. Zudem geht es hier ausschließlich um diesen Artikel und nicht um eine Grundsatzdiskussion. Gruß Berihert ♦ (Disk.) 17:31, 12. Feb. 2018 (CET)

PA und Verstöße gegen WP:DS entfernt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 07:45, 30. Jun. 2018 (CEST) Zum Thema: ich halte die zur Debatte stehende Tagung durchaus vergleichbar mit der Arbeitstagung der Skandinavistik und anderen Tagungen (etwa International Supercomputing Conference), die hier auf Wikipedia beschrieben werden. Die Liste ist sicher fortsetzbar. Insofern ist es für mich wenig nachvollziehbar, warum gerade an diesem Beispiel eine Grundsatzdiskussion aufgezogen werden sollte, bzw. bei anderen Seiten niemand der hier Beteiligten über Relevanz und eventuelle Löschung diskutiert. Beispielsweise würde ich der AAA (allein basierend auf den auf Wikipedia ersichtlichen Informationen) mehr Relevanz einräumen als der International Conference on Document Analysis and Recognition. Was das Thema Außenwirkung angeht: diese zeigt sich allein in mehr als 20 herausgegebenen Tagungsbänden, welche die rein wissenschaftlichen Auswirkungen und Einflüsse auf das Fachgebiet dokumentieren. Zur Relevanz trägt nach meinem Erachten auch bei, dass es sich hier durch den Zusammenschluss ähnlicher Fachtagungen nach der Wiedervereinigung um das Forum handelt, auf dem aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen im Bereich der abstrakten Algebra im deutschsprachigen Raum (und mittlererweile auch auf europäischer Ebene) diskutiert werden.--128.131.43.57 18:46, 29. Jun. 2018 (CEST)

Der Ersteller dieses Threads hat jetzt einen LA in der allgemeinen Löschdiskussion gestellt. Bitte also dort weiterdiskutieren.—Godung Gwahag (Diskussion) 11:08, 9. Feb. 2019 (CET) Wurde auf Behalten entschieden.—Godung Gwahag (Diskussion) 18:09, 16. Feb. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Godung Gwahag (Diskussion) 18:09, 16. Feb. 2019 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste Vieleck

Ist die o.g. Navigationsleiste gewünscht? --Digamma (Diskussion) 19:07, 28. Jan. 2018 (CET)

Das weiß ich zwar nicht, ich halte sie aber für unpassend. Navileisten sind ja zur Navigation zwischen Artikeln innerhalb einer geschlossenen Gruppe gedacht, die sehe ich hier nicht, da es ja nun mal unendlich viele Vielecke gibt. Jede Auswahl ist subjektiv. -- Jesi (Diskussion) 15:06, 29. Jan. 2018 (CET)
Wenn, dann muss man eine begrenzende Definition ergänzen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:59, 30. Jan. 2018 (CET)
Ja, aber welche? "Weniger als n Ecken"? Dann könnte es bis 65537-Eck recht unübersichtlich werden. Oder "mit Zirkel und Lineal konstruierbar"? Dann hätten wie open end. Oder? -- Jesi (Diskussion) 13:54, 31. Jan. 2018 (CET)
Ich sehe hier keinen unerwünschten Themenring. Die Auswahl orientiert sich daran, was sich über die Vielecke schreiben lässt bzw. daran, dass es geschrieben wurde. Wenn da mal eins hinzukommt, ist das kein Beinbruch, aber über die allermeisten lässt sich eben nichts schreiben, gibt es keine Literatur. Das ist nicht subjektiver als etwa die Navileiste für die Könige der Salfranken – da kann es auch passieren, dass archäologische Funde oder neue Quellen auf noch einen König Anfang des 5. Jahrhunderts schließen lassen, und dann wird eben dessen Artikel geschrieben und der König in der Leiste ergänzt. Genauso kann es hier passieren, dass sich für das Achtzehneck doch noch eine besondere kulturelle Bedeutung feststellen lässt oder eine interessante Konstruktionsmöglichkeit bewiesen wird. Punkt 4 der Kriterien für Themenringe zieht hier nicht, weil die Polygone tatsächlich gut abgedeckt sind in der Wikipedia. Punkt 3 trifft sowieso nicht zu (homogener gehts wohl nicht). Punkt 1 trifft nicht zu, weils eben nicht subjektiv ist, sondern hier tatsächlich möglich ist, die Auswahl aller mathematisch, mathematik-historisch und kultur-historisch relevanter zu fällen. Punkt 2 trifft nicht zu, weil niemand sagt, dass es verboten wäre, die Vollständigkeit auf Relevantes zu beschränken. Eine allzu große Grauzone gibt es auch nicht – man könnte sich überlegen, ob man die Artikel Vierzehneck und Zwanzigeck löscht oder falls möglich ausbaut.
Es gibt auch eine Navigationsleiste zu Werken von Goethe – das ist wesentlich unübersichtlicher. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 14:33, 31. Jan. 2018 (CET)
Das überzeugt mich noch nicht. Die Verweise auf die Bestimmungen von WP:Themenring ignoriere ich mal, das ich nicht bahauptet habe, das sei ein Themenring. Aber wo ist die geschlossene Gruppe, die in Hilfe:Navigationsleisten gefordert wird. Und der Vergleich mit dem Königen hinkt sehr. Das ist eine geschlossene Gruppe, auch wenn möglicherweise noch nicht alle archäologisch entdeckt sind. Und auch die Werke von Goethe sind eine geschlossene Gruppe. -- Jesi (Diskussion) 17:08, 31. Jan. 2018 (CET)
Und noch eine Ergänzung.: In Hilfe:Navigationsleisten heißt es, dass vor einer Neuanlage ... stets geprüft werden [sollte], ob Kategorien oder Listen den gewünschten Zweck nicht besser erfüllen könnten oder ihn bereits erfüllen. Das ist ja hier mit der Kategorie:Polygon gegeben. -- Jesi (Diskussion) 17:14, 31. Jan. 2018 (CET)
Hier ist das Problem, dass die Auswahl, obwohl es mathem. Objekte sind, nach nichtmathem. Aspekten erfolgt. Es sind fast genau die Polygone, welche zum Lehrstoff in der Schule (bis zum Abitur) gehören (Das 65537-Eck kommt beim Thema "konstruierbar" dran). Sie haben daher eine gewisse Fundamentalbedeutung. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:05, 31. Jan. 2018 (CET)
Ich halte es auch für einen – in der dt. WP nicht erwünschten – Themenring:
*Die Auswahl der Artikel ist willkürlich ("es existiert derzeit ein Artikel in der dt. WP" ist eine willkürliche Auswahl).
*Die Anzahl der aufzunehmenden Artikel ist potentiell unendlich.
--RokerHRO (Diskussion) 10:42, 1. Feb. 2018 (CET)
So ein Quatsch. Die Zahl der aufzunehmenden Artikel richtet sich danach, was relevant ist. Wer vorliegende Navi für einen Themenring erklärt, erklärt automatisch alle n-Eck-Artikel für relevant. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 13:22, 1. Feb. 2018 (CET)
Kein Quatsch. Nav-Leisten müssen vollständig sein. (soll ich die WP-Seite dafür dafür raussuchen oder findest du sie alleine?) Und zwar Vollständig im Sinne von "Was zu dem Thema dazugehört" und nicht "Was es bereits an WP-Artikeln zu dem Thema gibt". Und in diesem Sinne kann eine Nav-Leiste aller Vielecke nie vollständig sein und wird daher immer ein Themenring sein und bleiben.
Und schon jetzt enthält diese Nav-Leiste eine willkürliche (da nicht erklärte) Auswahl an "Vielecken", weniger als die Kategorie:Polynome enthält. Sowas widerspricht dem NPOV-Gebot. --RokerHRO (Diskussion) 15:05, 1. Feb. 2018 (CET)
Und durch diese Änderung wird das Problem wieder deutlich: Nur um eine Definition der Leiste zu haben, fallen zwei Blaulinks (nicht gerade geringer Bedeutung) raus. Und warum gerade zwanzig Seiten? -- Jesi (Diskussion) 18:40, 1. Feb. 2018 (CET)

Im bisherigen Zustand ist es in der Tat ein Themenring. Entweder wir finden eine neutrale sinnvolle Begrenzung oder sie gehört gelöscht. Am besten, wir begrenzen sie nach der Eckenzahl und nehmen nur Polygone bis zwanzig. 257-Eck und 65537-Eck kann man weglassen. Ich habe die Navi mal angepasst. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:47, 1. Feb. 2018 (CET)

Siehe dazu aber meinen darüberstehenden Beitrag. -- Jesi (Diskussion) 20:05, 1. Feb. 2018 (CET)
Nun, es gibt eine doch einfache Möglichkeit die "unendlich vielen n-Ecke" zu vermeiden: Sollte jemand ein n-Eck als Artikel anlegen, das nicht in die WP passt (... dann wird es doch sicherlich gelöscht!), darf es auch nicht in die Navigationsleiste Vieleck aufgenommen werden. Mein Vorschlag: Alle Vielecke mit eigenem Artikel, z. B. auch das 257-Eck und 65537-Eck, werden in der Navigationsleiste Vieleck als Link eingearbeitet. Gruß Petrus3743 (Diskussion) 20:35, 1. Feb. 2018 (CET)
Das ist doch der springende Punkt: in eine Navileiste wird nur aufgenommen, was relevant ist. Es gibt zwar Bereiche, da werden irrelevante Sachverhalte unverlinkt mit in die Navi aufgenommen, aber da ist keine Muß-Bestimmung (was auch logisch ist: denn zu einem Artikel, den es wg. fehlender Relevanz nicht geben wird, braucht man nicht zu navigieren).
Daraus ergibt sich aber ganz zwangsläufig die Frage, welche n-Ecke relevant sind. Hier ist ja das Portal Mathematik, also sollte wir folgende Fallunterscheidung hinbekommen:
  1. Es gibt außer den bereits bestehenden keine weiteren relevanten n-Ecke mit mehr als 20 Ecken --> kein Themenring, weil Vollständigkeit vorliegt
  2. Die Zahl der relevanten n-Ecke ist endlich -> kein Themenring, weil "Vollständigkeit" mit genau einem Edit erreicht werden kann (bzw. abstrakter: Der Löschgrund kann mit genau einem Edit beseitigt werden.)
  3. Die Zahl der relevanten n-Ecke ist unendlich -> Themenring, weil "Vollständigkeit" genau nie erreicht werden kann (Dieser Fall schließt auch den Sonderfall ein, daß jedes beliebige n-Eck relevant wäre.]
Ein TR liegt also nur vor, wenn die Zahl der relevanten n-Ecke unendlich ist. In dem Fall dürft ihr euch über eine stets wachsende Zahl von n-Eck-Artikeln freuen, die von wechselnden Zahlen-Buchstaben-Kombinationen hier eingestellt werden. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 21:47, 1. Feb. 2018 (CET)
Servus @Jesi, ich nehme an die Navigationsleisten von z. B. VW und BMW sind regelkonform. Wie kann man dies begründen? Gruß Petrus3743 (Diskussion) 23:28, 2. Feb. 2018 (CET)
Es gibt eine "geschlossene (endliche)" Gruppe von Modellen usw. Ebenso gibt es eine "geschlossene (endliche)" Gruppe von z.B. Olympiasiegern im Weitsprung. Dass da – so hatte ich es ja auch schon oben zu dem Beispiel der Könige der Salfranken gesagt – neue dazukommen könnten/werden, spielt keine Rolle. Hier gibt es aber von vornherein keine zumindest endliche Gruppe. Und jede jetzige Auswahl ist POV. Ich bin z.B. der Meinung, man sollte nicht auf zwanzig Seiten begrenzen, sondern auf zweiunddreißig. Und der nächste will vierundsechzig. Wer hat da nun Recht? Und von vornherein die Einträge nach Relevanz auszuwählen, dürfte an demselben Problem scheitern. -- Jesi (Diskussion) 12:23, 3. Feb. 2018 (CET)

Die Anzahl der Polygone mit maximal 20 Seiten - so die jetzige Definition - ist sehr wohl endlich. Es sind genau 18. Bis zu diesem Wert sind alle in der Lebenswelt wichtigen Polygone erfasst und relevant sind sie auch, denn es gibt keinen mathem. Grund, ein 27-Eck für unbedeutender zu halten als ein Dreieck. Zu letzterem gibt es nur viel mehr Anwendung in der realen Natur und deshalb mehr mathem. Umgang. Jetzt ist kein TR mehr. Stellt sich die Frage, ob sie nützlich ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:44, 3. Feb. 2018 (CET)

Und warum 20? Das ist deine Meinung. Und alle anderen "Begründungen" sind (sry) mehr oder weniger Gerede. Es sind alle in der Lebenswelt wichtigen Polygone erfasst: kann man so sehen, muss man aber nicht, relevant sind sie auch: kann man ..., es gibt keinen mathem. Grund, ein 27-Eck für unbedeutender zu halten als ein Dreieck: warum ist es dann nicht drin? Und noch einmal: Mir geht es nicht um die Unterscheidung Themenring/Navigationsleiste, sondern um die Grundlagen der Navigationsleisten. Aber dazu habe ich ja schon ausreichend argumentiert (natürlich liest hier nicht jeder alles). -- Jesi (Diskussion) 16:27, 3. Feb. 2018 (CET)
Jede Begrenzung, bei der die Navi nicht ins unermessliche wächst, wäre im Sinne von WP:TR zulässig. Es gibt dann halt mehr rote Links, was grundsätzlich zulässig ist (!), aber nicht schön aussieht und es stellt sich die Frage nach dem Sinn weiterer Stubs. Bis zum Zwanzigeck haben alle Polygone hier zumindest einen Stub. Für die Auswahl der 20 als Grenze darf sehr wohl auf den Nutzen der Navi abgezielt werden. Ich kann mir sehr wohl vorstellen, dass Leser direkt von einem Artikel zum nächsten wechseln wollen. Insoweit sollte man sie behalten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:01, 3. Feb. 2018 (CET)
Eine numerische Obergrenze ist völlig absurd. Übrigens gibt es sehr wohl mathematische Gründe, „ein 27-Eck für unbedeutender zu halten als ein Dreieck“, wenn man darunter die Bedeutung für die Mathematik versteht. Die Bedeutung für die Mathematik ist zwar selbst wiederum nicht mathematisch definiert im engeren Sinne – während „höchstens 20 Ecken“ eine mathematische Definition ist –, das ist aber völlig normal in der Mathematik. Wir kategorisieren hier ja auch nach mathematischen Teildisziplinen, auch wenn die nicht streng definiert sind, usw. usf.
@Jesi: Für Fragen der enzyklopädischen Organisation ist die Zahl der Werke Goethes übrigens hinreichend unermesslich groß, sodass die Situation keine andere ist als bei den Polygonen. Auch bei ihnen muss eine Auswahl getroffen werden (etwa nach Relevanz). Was die Salfranken angeht: Da definierst du nun „geschlossen“ aus irgendeiner allwissenden Perspektive, aus der Perspektive der Wikipedia-Navigationsleisten ist die Gruppe genauso unabgeschlossen wie eben die Gruppe der Polygone, zu denen irgendetwas interessantes/relevantes zu sagen ist. --Chricho ¹ ² ³ 10:55, 4. Feb. 2018 (CET)
Im ersten Diskussionspunkt sind wir uns ja offenbar einig. Zu den anderen Beispielen habe ich ja nur auf die vorherigen "Gegenbeispiele" reagiert. Und wenn die Zahl ... unermesslich groß ist, ist das etwas anderes, als von vornherein unendlich groß. Allerdings könnte man z.B. über die Werke von Goethe nachdenken, diese Leiste wird ja genauso analog durch die Kategorie:Werk von Johann Wolfgang von Goethe abgedeckt. Und so etwas spricht ja lt. Hilfe:Navigationsleisten#Einsatz, Punkt 1, eher gegen eine Leiste (oder nicht dafür). Und bei den Salfranken gibt es ja keine Leiste, dort ist im Artikel auf die Liste der fränkischen Herrscher verwiesen. Allerdings gibt es andere Navigationsleisten für Könige. Und da ist z.B. Vorlage:Navigationsleiste Könige der 2. Kassitendynastie von Babylon eben nicht durch eine Kategorie oder Liste abgedeckt. -- Jesi (Diskussion) 14:11, 4. Feb. 2018 (CET)
Es gibt hier in der WP jedenfalls genug anerkannte Navis, welche viel eher Themenringe sind. Das Problem, dass die Menge entweder unübersehbar groß ist oder eine Begrenzung her muss, welche man ggf. auch als willkürlich betrachten kann, gibt es doch fast überall. Beispiel:
  • Ich kann eine Navi über alle Asteroiden anlegen wollen, ich kann aber auch eine Navi über die ersten 100 nummerierten Asteroiden anlegen. Das erste sind zu viele für eine Navi, letzteres wäre ist eine frei gewählte, und damit in diesem Sinne willkürliche Grenze. Das Themenringverbot soll verhindern, dass für einen Leser - von diesem unbemerkt - eine subjektive Auswahl getroffen wird. Erstelle ich also eine Navi mit 100 Asteroiden darauf und schreibe "Wichtige Asteroiden" darüber, dann sind die Auswahlkriterien für andere nicht erkennbar. Schreibe ich aber die ersten 100 nummerierten Asteroiden drauf und als Titel "Die Asteroiden von Nr. 1 bis 100", dann ist das Auswahlkriterium für einen Leser offengelegt und es ist auch exakt genug. Letztzeres wäre also kein Themenring im Sinne von WP:TR. Genauso ist es hier bei dieser Navi. Wir sollten uns mehr auf die Frage nach dem Bedarf konzentrieren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:57, 4. Feb. 2018 (CET)
+1 zum letzten Satz: Besteht Bedarf für diese Navigationsleiste? --Digamma (Diskussion) 19:36, 4. Feb. 2018 (CET)
⇐ Wenn du "Bedarf" mit "notwendig" gleichsetzt, dann nein, wenn du "Bedarf" mit "nützlich" gleichsetzt, dann ja. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:27, 5. Feb. 2018 (CET)
Aber nach dieser Ergänzung um das Einundzwanzigeck (was für ein "Artikel") sehen wir ja, worauf das hinausläuft ... -- Jesi (Diskussion) 13:14, 7. Feb. 2018 (CET)
Jesi hat mit dem zweiten und letzten Beitrag alles Wesentliche gesagt. Das wird jetzt sukzessive auf 30...40...50..600..-Eck erweitert, mit immer neuen Premium-Artikeln, aus denen man erfährt, das ein 33-Eck, man glaubt es kaum, 33 Ecken hat. Da ich aber nur in der allgemeinen QS tätig bin, ist das für mich recht einfach, ich überstelle alls künftigen Artikel in die Mathe-QS und ihr dürft Euch dann damit herumschlagen. --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 14:45, 7. Feb. 2018 (CET)
Wie gesagt, scheint mir eine BNS-Aktion zu sein, die eben nur dazu dient, zu behaupten, „worauf das hinausläuft“. --Chricho ¹ ² ³ 09:32, 11. Feb. 2018 (CET)
Wieso BNS? Es wurde eine Frage gestellt, aus den ersten Antworten ergab sich eine Diskussion. Der Stand zeigt, dass hier keinesfalls völlige Klarheit herrscht. -- Jesi (Diskussion) 12:53, 12. Feb. 2018 (CET)
Ich sehe nach wie vor keine Notwendigkeit, diese Navi zu löschen, denn es ist kein TR und sie schadet nicht. Ergo behalten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:23, 20. Feb. 2018 (CET)
Wenn wir alles, was nicht schadet, behalten würden, würde die Wikipedia sehr bald ganz anders aussehen. -- Jesi (Diskussion) 18:33, 22. Feb. 2018 (CET)
@Jesi: Die Anlage des Artikels zum Einundzwanzwigeck scheint mir eine BNS-Aktion gewesen zu sein. --Chricho ¹ ² ³ 10:00, 26. Feb. 2018 (CET)
<quetsch>In der Hoffnung, dass das nicht mir zugeschrieben wird, die LD dazu. -- Jesi (Diskussion) 12:11, 26. Feb. 2018 (CET)</>
Es ist aber auch darüber hinaus ein Nutzen für Leser denkbar, also das direkte Wechseln von einem Artikel zum nächsten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:33, 23. Feb. 2018 (CET)
Ich frage mich (und damit auch euch), ist die derzeitige Begrenzung Polygone mit maximal zwanzig Seiten der richtige Weg? Wer hat denn noch Bedenken, dass eine „unendlich” große Anzahl Artikel zu regelmäßgen Polygonen eingearbeitet würde, falls man diese Begrenzung aufhebt? Wer von uns glaubt wirlich, alle aus den beiden Listen des Artikels Konstruierbares Polygon: Klassisch konstruierbar sind folgende Polygone (bis 1000) und Nur mit Hilfe mind. einer Dreiteilung (bis 1000)... würden dann als Artikel in Wiki verbleiben? Es gibt z. B. nur 31 konstruierbare regelmäßige Polygone mit ungerader Anzahl von Ecken... dies sind, sagen wir einmal, die Ausgangspolygone aller weiteren konstrierbaren Vielecke. Mein Vorschlag steht noch immer: Alle Polygone, die als Artikel von der Wikigemeinde akzeptiert sind, z. B. 257-Eck, 65537-Eck u. ä., sollen in der Navigationsleiste zu finden sein. Gruß Petrus3743 (Diskussion) 00:07, 11. Mär. 2018 (CET)
Analog: Der oben postulierte denkbare Nutzen für Leser hält sich aber in Grenzen, wenn z.B. Dreißigeck (und die entfernten 257-Eck, 65537-Eck sowie die neueren 51-Eck, 4294967295-Eck) nicht anzunavigieren sind. Da sind wir aber wieder bei dem Hinweis auf die Kategorie:Polygon, siehe Hilfe:Navigationsleisten#Einsatz, Punkt 1. -- Jesi (Diskussion) 19:12, 11. Mär. 2018 (CET)
⇐@Petrus3743:
  • Eine Begrenzung muss her, muss neutral sein und die Existenz eines Artikels ist kein zulässiges Kriterium, wohl aber die Frage, ob ein Artikel sinnvoll wäre.
  • Sowas wie "allgemein akzeptiert" etc. ist auch kein Kriterium, da POV
Die 20 ergibt sich daraus, dass das 17-Eck noch drauf sein sollte. Eine Begrenzung bis 17 wäre auch ok. Diese Begrenzung ist und darf auch (!) in einem gewissen Rahmen frei gewählt werden, solange sie erkennbar ist (siehe mein Beitrag oben).
Übrigens: Es gibt im Bereich der regelmäßigen Polygone in Wirklichkeit nur sieben verschiedene Konstruktionen, welche - teilweise nur theoretisch - unterschiedlich kombiniert werden:
  • Fünf Konstruktionen für die Polygone der fermatschen Primzahlen 3, 5, 17, 257 und 65537, also Dreieck, Fünfeck, Siebzehneck, 257-Eck und 65537-Eck (der mysteriöse Koffer). Die anderen 26 Polygone mit ungerader Eckenzahl erhält man durch Überlagerung mehrerer dieser Konstruktionen mit einem gemeinsamen Eckpukt (Fünfzehneck, 51-Eck, 85-Eck, 255-Eck).
  • Konstruktion des Quadrats
  • Verdoppelung der Eckenzahl durch Konstruktion der Seiten- oder Winkelhalbierenden.
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:45, 13. Mär. 2018 (CET)
⇐@Antonsusi:
Nun, wenn sonst keiner für die Aufhebung der Begrenzung ist, dann belassen wir es dabei...
Übrigens, du hast die verschiedenen Konstruktionen bezüglich Polygone mit ungerader Eckenzahl sehr gut beschrieben. Vor einiger Zeit habe ich mich auch damit beschäftigt, siehe meinen Eintrag in der Konstruierbares Polygon/Diskussion, Konkrete Konsequenzen des Kriteriums. Hat aber niemanden interessiert. Schade, wenn diese Methode nirgends in der Literatur zu finden ist, kann man auch keinen Artikel z. B. 85-Eck, 255-Eck etc. erstellen. Servus, --Petrus3743 (Diskussion) 23:09, 13. Mär. 2018 (CET)
Das Eineck und das Zweieck fehlen in der Navigationsliste. Also ist sie nicht vollständig und durch die willkürliche Begrenzug auf bis zu zwanzig Ecken ein Themenring. --87.162.168.253 02:51, 2. Mär. 2019 (CET)

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/28._Februar_2019#Vorlage:Navigationsleiste_Vieleck (nicht signierter Beitrag von Godung Gwahag (Diskussion | Beiträge) 2. März 2019, 09:49 Uhr)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Godung Gwahag (Diskussion) 15:41, 7. Mär. 2019 (CET)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Blue ribbon.svg
Autor/Urheber: MesserWoland, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blue ribbon
Fish icon grey.svg
Autor/Urheber: --Ingo verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger, Lizenz: CC0
grey fish icon