Portal:Mathematik/Qualitätssicherung/Archiv/2015/Juli

Dies ist ein Archiv der Qualitätssicherung des Portals Mathematik.

Archiv

Gesamtübersicht


2007: Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2008: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2009: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2010: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2011: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2012: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2013: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2014: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2015: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2016: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2017: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2018: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2019: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2020: Jan. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

Wie wird ein Archiv angelegt?

Verbindungsgerade

war Verbindungsgerade (Geometrie). --Quartl (Diskussion) 22:43, 8. Jul. 2015 (CEST)

Wer wird in der WP nach "Verbindungsgerade" suchen? Typischerweise wohl ein Schüler, der wissen will, wie man die Verbindungsgerade zweier Punkte in der Ebene oder im Raum berechnet. Der Artikel sollte also zunächst diese elementargeometrische Bedeutung des Begriffes abarbeiten und insbesondere auch Formeln angeben. In einem weiteren Abschnitt kann man dann auch die Definitionen des Begriffs in axiomatischen Zugängen zur Geometrie erklären, wobei man dann auch immer dazusagen sollte, von welchem Axiomensystem die Rede ist. (Ich nehme mal an, dass die im Artikel gegebene Definition nicht schon bei Euklid steht und ich weiß nicht, ob es in den Axiomatisierungen der Geometrie nur die im Artikel angegebenen Eigenschaften gibt. Man könnte evtl. die verschiedenen Axiomatisierungen gegenüberstellen oder einen historischen Abriß geben.)--Kamsa Hapnida (Diskussion) 13:56, 2. Jul. 2015 (CEST)

Hab mir auch gerade gedacht: Ein Siebtklässler, der für seine Hausaufgabe hier nachschlägt, was eine Verbindungsgerade ist, bekommt einen Schock fürs Leben zwinkerVorlage:Smiley/Wartung/;)  Ok, im Ernst: Ich denke auch, dass hier zuerst die elementargeometrische Bedeutung gebracht werden sollte. Dabei sind aber auch die Artikel Geradengleichung und Zweipunkteform, die es dazu schon gibt, zu beachten. -- HilberTraum (d, m) 21:31, 2. Jul. 2015 (CEST)
Ja, der Artikel sollte mit der vertrauten euklidischen Geometrie beginnen. Also gegeben zwei verschiedene Punkte in der euklidischen Ebene oder im euklidischen Raum, dann ist die Verbindungsgerade dieser Punkte diejenige Gerade, auf der die beiden Punkte liegen. Dann kann man ggf. Existenz und Eindeutigkeit einer solchen Geraden diskutieren. Danach kann man was zur Berechnung sagen, wenn ein kartesisches Koordinatensystem gegeben ist, wobei idealerweise auf die entsprechenden Artikel zu Geradengleichungen verwiesen wird. Dann geht man ggf. kurz auf affine und projektive Geometrien ein und bringt erst dann den Fall allgemeiner Inzidenzgeometrien.
Die BKS Verbindungsgerade ist meiner Meinung nach unnötig, da es sich hier lediglich um Anwendungen des geometrischen Konzepts und nicht um unterschiedliche Begriffe handelt. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 12:09, 3. Jul. 2015 (CEST)
Zur BKS habe ich nichts zu sagen. Was Verbindungsgerade (Geometrie) angeht, so fand ich, ein solcher Artikel sei notwendig. Ich mache mal weiter. Didaktische Fragen kann man ja noch erörtern. So ein Artikel ist ja in der Regel ein Gemeinschaftsprojekt. --Schojoha (Diskussion) 18:42, 3. Jul. 2015 (CEST)
Nachtrag: Ich habe meine Ergänzungen nun eingefügt. Ganz allgemein will ich hervorheben, dass ich mich selbstverständlich an den angegebenen Quellen orientiert habe, vor allem an Schröder.--Schojoha (Diskussion) 19:12, 3. Jul. 2015 (CEST)
Nachtrag 2: Ich habe weiteres ergänzt, u.a. die Koordinatenebenen als Beispiel für das Erfülltsein des Verbindungsaxioms und hierunter auch den Fall der euklidischen Ebene.--Schojoha (Diskussion) 16:42, 4. Jul. 2015 (CEST)
Nachtrag 3: Ich habe jetzt noch Verweise auf "Verwandte Themen" ergänzt und das Ganze für mich zunächst zum Abschluss gebracht. Wer noch etwas ergänzen möchte - etwa aus Sicht der Schulmathematik, die oben ja zur Sprache kam - möge dies bitte tun. ME sollte die Diskussion an dieser Stelle dann auch beendet werden und - so notwendig - lokal auf der Diskussionsseite des Artikels fortgeführt werden. --Schojoha (Diskussion) 17:43, 5. Jul. 2015 (CEST)
Ich habe nun noch einen Abschnitt zur euklidischen Geometrie ergänzt. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 13:05, 7. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 13:05, 7. Jul. 2015 (CEST)

Mills Ratio

Benötigt Hilfe--Lutheraner (Diskussion) 14:17, 22. Jul. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kamsa Hapnida (Diskussion) 14:39, 22. Jul. 2015 (CEST)

Strecke (Geometrie)

Ich habe zuletzt einige Ergänzungen an dem Artikel vorgenommen, finde aber, dass er insgesamt überarbeitet und verbessert werden sollte. Ich möchte vorschlagen, dass dies mit breiter Beteiligung vieler geschieht, da es hier um ein grundlegendes Konzept der Geometrie geht.--Schojoha (Diskussion) 23:31, 12. Jul. 2015 (CEST)

Ich würde auch hier die vertraute euklidische Geometrie an den Anfang setzen und allgemeine reelle oder komplexe Vektorräume erst später im Artikel bringen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 09:51, 13. Jul. 2015 (CEST)
Hallo Quartl! Kein Einwand! Ich denke auch, so ist es für den Durchschnittsleser am eingängigsten - einmal vorausgesetzt, er hat noch gewisse Erinnerungen an die Schulgeometrie. Was mir nicht gefällt, ist die der Ansatz beim Streckenbegriff für topologische Vektorräuume (siehe "Definition") und die damit einhergehende Vermischung von topologischen und geometrischen Aspekten. Der Artikel soll lt. Lemma das Streckenkonzept in der Geometrie darstellen. Für mich ist vor allem der Zusammmenhang mit der Zwischenrelation zu sehr an den Rand gerückt.--Schojoha (Diskussion) 19:20, 14. Jul. 2015 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher, ob man zum Beispiel in Funktionenräumen regelmäßig von der „Strecke“ zwischen zwei Funktionen spricht. Ich glaube, ich habe den Begriff in dieser Bedeutung schon gelesen, aber besonders häufig wird seine Verwendung nicht sein. In der Geometrie ist aber die Unterscheidung von offenen und abgeschlossenen Strecken schon wichtig; erst heute habe ich sie bei der Charakterisierung streng konvexer Mengen benötigt. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 20:17, 14. Jul. 2015 (CEST)
Das ist ja auch weniger topologisch gemeint, sondern man unterscheidet nur, ob die Endpunkte dazugehören oder nicht. Das hat tatsächlich eher mit der Anordnung bzw. der Zwischenrelation zu tun als mit der Topologie. --Digamma (Diskussion) 20:23, 14. Jul. 2015 (CEST)
Ganz klar: Strecken spielen für alle Konvexitätsbetrachtungen eine entscheidene Rolle. Auch das ist ein Punkt, den man in dem Artikel zumindest erwähnen sollte. Ich mache dazu noch eine Ergänzung unter "Siehe auch". Darüber hinaus habe ich dann nichts mehr zu ergänzen.--Schojoha (Diskussion) 20:39, 14. Jul. 2015 (CEST)
Ich habe den Artikel nun etwas überarbeitet und strukturiert. Verbesserungsvorschläge sind gerne willkommen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 09:33, 15. Jul. 2015 (CEST)

Die gegebene Defintition funktioniert nur für angeordnete Körper. Die komplexen Zahlen sind nicht angeordnet (s. Geordneter Körper).--Ag2gaeh (Diskussion) 08:05, 15. Jul. 2015 (CEST)

Die Definition funktioniert auch für komplexe Vektorräume (ob sie sinnvoll ist, ist eine andere Sache), denn ist reell. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 08:16, 15. Jul. 2015 (CEST)

Für den Leser, der sich nicht so mit Inzidenzgeometrie auskennt, ist es sicher hilfreich, auch die Geradenaxiome präsentiert zu bekommen. Eigentlich gehören die aber nicht in diesen Artikel, sondern nach Gerade. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 11:31, 15. Jul. 2015 (CEST)

Das ist schon richtig. Ich hielt es aber für wichtig, dies alles im Zusammenhang darzustellen. Es gibt ja auch noch die Artikel Inzidenzstruktur und Inzidenzgeometrie, wobei ich denke, dass eine gewisse Redundanz vertretbar ist.--Schojoha (Diskussion) 21:01, 16. Jul. 2015 (CEST)

Im Allgemeinen habe ich nichts weiter anzumerken. --Schojoha (Diskussion) 21:01, 16. Jul. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schojoha (Diskussion) 20:43, 25. Jul. 2015 (CEST)

Stürzung

Okay, vielleicht bin ich einfach zu jung, aber .... Gibt es den Begriff wirklich in diesem Zusammenhang?--Kamsa Hapnida (Diskussion) 20:34, 30. Jul. 2015 (CEST)

Doch. Die Benutzung des Terminus "Stürzung" in diesem Zusammenhang ist zwar auch mE nicht mehr allzu verbreitet, wiewohl nicht falsch. Nur denke ich, es gibt eine bessere Weiterleitung, nämlich hierher. --Schojoha (Diskussion)

Okay, besser wäre natürlich eine Quelle außerhalb der Wikipedia, aber wenn der Begriff so verwendet wird..

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kamsa Hapnida (Diskussion) 21:18, 30. Jul. 2015 (CEST)
Es gibt den Begriff „Stürzung“ in der Mathematik, wenn auch selten verwendet [1] [2] [3]. Allgemein ist damit wohl die Kehrwertfunktion gemeint. Der Bezug zur Kreisspiegelung besteht dann über die komplexe Abbildung , siehe auch Möbiustransformation. Vielleicht sollte man besser auf Kehrwert verlinken, der Begriff sollte dann aber dort auch erwähnt werden. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 21:33, 30. Jul. 2015 (CEST)
Wobei in der ersten Quelle (dem Repetitorium Funktionentheorie) eine andere Funktion als Stürzung bezeichnet wird, nämlich statt .. Aber vielleicht haben die Autoren (die ja vielleicht keine Experten in konformen Abbildungen sind) da einfach was verwechselt.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 22:42, 30. Jul. 2015 (CEST)
Kann natürlich gut sein. Ich verbinde mit dem Begriff „Stürzung“ übrigens ganz nichtmathematische Dinge wie Würfelbecher oder Wackelpudding :-). Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 06:19, 31. Jul. 2015 (CEST)
Genau! Ich habe es noch einmal nachgeschaut. In Fritz Rühs' Funktionentheorie (3. Auflage, Berlin 1976) erscheint der Terminus in diesem Sinne ebenfalls. --Schojoha (Diskussion) 22:06, 30. Jul. 2015 (CEST)

Lorentzform

Begriffsfindung? (Ich meine die Weiterleitung, nicht den Artikel.) Der Artikel selbst listet auch nur "Lorentz-Verteilung bzw. Lorentz-Kurve oder Lorentz-Linie".--Kamsa Hapnida (Diskussion) 16:38, 30. Jul. 2015 (CEST)

Den Begriff gibt es schon, er meint aber etwas völlig anderes, nämlich ein bestimmtes, "nicht positiv definites Skalarprodukt", Vgl. etwa https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Mathematik_%28Osnabr%C3%BCck_2009-2011%29/Teil_II/Arbeitsblatt_53 --Boobarkee (Diskussion) 17:06, 30. Jul. 2015 (CEST)
Da gibt es bisher noch gar keinen Artikel, auf den man weiterleiten kann. Am ehesten passt vielleicht Lorentz-Mannigfaltigkeit.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 18:03, 30. Jul. 2015 (CEST)
Ich denke eine Löschung wäre hier der richtige Schritt. Ich hätte unter dem Begriff auch das erwartet, was Boobarkee erwähnte. Der Artikel Lorentz-Mannigfaltigkeit ist für einen Einstieg in das Thema aber ein deutlicher Overkill.--Christian1985 (Disk) 18:11, 30. Jul. 2015 (CEST)
Den zugehörigen Raum findet man unter Minkowski-Raum. --Digamma (Diskussion) 18:23, 30. Jul. 2015 (CEST)
Das ist eigentlich nur ein Spezialfall, denn Lorentzformen gibt es auch in anderen Dimensionen. Zum Beispiel .--Kamsa Hapnida (Diskussion) 18:34, 30. Jul. 2015 (CEST)
Kann durchaus auch mal die Form von Spektrallinien bezeichnen, siehe Google Books ([4], [5], [6], ...). --84.130.169.26 18:38, 30. Jul. 2015 (CEST)
Es ist sicher nicht der sorgfältigste Sprachgebrauch, mehrdeutig usw., aber eben üblich, im Englischen gibt es sogar Lorentzian (analog zu Gaussian). Immerhin ist es derselbe Lorentz. Ich habe es in Cauchy-Verteilung eingefügt, wo ein Physikabschnitt aber noch fehlt, in Spektroskopie finde ich auch nichts. Wegen der anderen Bedeutung könnte man vorläufig eine BKL einrichten. --84.130.169.26 21:00, 30. Jul. 2015 (CEST)

Ich habe jetzt bei Minkowski-Raum einen entsprechenden Abschnitt ergänzt sowie eine darauf (und die Cauchy-Verteilung) verweisende BKS Lorentzform angelegt. Damit hier wohl erledigt?--Kamsa Hapnida (Diskussion) 09:04, 31. Jul. 2015 (CEST)

Mein ursprünglicher Gedanke war auch, dass der zugehörige Raum in beliebiger Dimension "Minkowski-Raum" heißt. Nach deinem Einwand gestern habe ich ein bisschen gegoogelt und nur 4-dimensionale Fälle gefunden. Bist du sicher, dass man in beliebiger Dimension vom Minkowski-Raum spricht? --Digamma (Diskussion) 09:40, 31. Jul. 2015 (CEST)
Ja, die Quotienten des 3-dimensionalen Minkowski-Raums sind ein aktuelles Forschungsgebiet. Siehe zum Beispiel die Einleitung zu http://math.univ-lille1.fr/~kassel/flat-lorentzian.pdf --Kamsa Hapnida (Diskussion) 09:51, 31. Jul. 2015 (CEST)
Gut. Vielen Dank. --Digamma (Diskussion) 15:15, 31. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kamsa Hapnida (Diskussion) 16:17, 31. Jul. 2015 (CEST)

Lorentz-Funktion

Auch diese Weiterleitung zeigt auf Cauchy-Verteilung und wird im Artikel nicht erwähnt. Handelt es sich hier um Begriffsfindung?--Christian1985 (Disk) 18:13, 30. Jul. 2015 (CEST)

Die Form von Spektrallinien wird (neben Lorentz-Kurve usw.) auch mal so bezeichnet, siehe Google Books. --84.130.169.26 18:28, 30. Jul. 2015 (CEST)
Muss halt im Zielartikel mit der Quellenangabe erwähnt werden, dann wäre das erledigt. --Chricho ¹ ² ³ 19:14, 30. Jul. 2015 (CEST)
Ich habe es hineingedichtet. --84.130.169.26 20:51, 30. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kamsa Hapnida (Diskussion) 07:15, 1. Aug. 2015 (CEST)

Minor (Mathematik)

Da geht einiges durcheinander. Hauptminoren werden im Artikel so definiert, dass sie durch Streichen einer Zeile und Spalte entstehen. Das entspricht m.E. nicht der üblichen Definition und paßt auch nicht zu den später kommenden Beispielen, wo dann doch mehrere Zeilen und Spalten gestrichen werden können.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 15:57, 25. Jul. 2015 (CEST)

Diese Bearbeitung von Benutzer:WissensDürster ist der Schuldige. Ich vermute mal, dass er das richtige sagen wollte, sich aber missverständlich ausgedrückt hat. --Digamma (Diskussion) 20:28, 25. Jul. 2015 (CEST)
Ich habe damals versucht den unterschiedlichen Gebrauch deutlich zu machen. Ich freue mich darüber, wenn jemand das ordentlich erklären und besser belegen kann! Ich habe damals mit einigen Mathematikern gesprochen und die Fülle der möglichen Haupt/Minoren wird oft auf die wenigen Anwendungen reduziert und dann nichts mehr zu "weniger sinnvollen, aber möglichen Minoren" gesagt. Ich bin auch nur Anwender dieses Themas der Algebra. Wie gesagt, mit ganz exakten Informationen und Beispielen wäre sicher allen geholfen. viele Grüße --WissensDürster (Diskussion) 20:46, 25. Jul. 2015 (CEST)
Gut, ich war mir halt über den Sprachgebrauch im Deutschen nicht so sicher und ich habe auch kein deutschsprachiges Algebralehrbuch zur Hand. Ist es dann in Ordnung, die Definitionen aus dem englischen Artikel zu übernehmen?--Kamsa Hapnida (Diskussion) 21:15, 25. Jul. 2015 (CEST)

Hallo WissensDürster! Den Terminus "Minor" verwendet man auch in der Theorie der Matroide und in der Graphentheorie; vgl. etwa hier. Ich denke sogar, dass sich Deine Darstellung darunter einordnen lässt. Soweit ich mich erinnere, findet man einiges darüber in der Monographie Matroid Theory von Dominic Welsh.---Schojoha (Diskussion) 21:04, 25. Jul. 2015 (CEST)

Einen Artikel Minor (Graphentheorie) gibt es bereits. Man könnte natürlich argumentieren, dass Graphentheorie auch ein Teilgebiet der Mathematik ist und deshalb dieser Artikel hier nach Minor (Matrix) oder Minor (Lineare Algebra) verschoben werden sollte. --Kamsa Hapnida (Diskussion) 21:15, 25. Jul. 2015 (CEST)
Dazu kann ich nichts mehr sagen, das geht mir zu weit. Es ging mir um das "komplementäre" Konzept "führender Hauptminoren", die dadurch definiert sind, dass sie durch Streichung aller bis eben auf k Zeilen/Spalten entstehen. Das braucht man für Definitheit und Hesse-Matrix. Wie diese Information verbaut, eingeordnet oder untergeordnet werden sollte weiß ich nicht. Es wäre aber schade, wenn die Informationen verloren gehen. Da ich sie damals auch vernünftig belegt habe. Viele Grüße --WissensDürster (Diskussion) 21:30, 25. Jul. 2015 (CEST)
Das von Dir gewählte Lemma "Minor (Mathematik)" macht das Problem. Was Du beschreibst, wäre besser durch Minor (Matrizenrechnung) lemmatisiert. Vielleicht solltest Du aber sogar erwägen, in den Artikel den übergeordneten Minorenbegriff einzubauen und dann auch noch die von Kamsa Hapnida erwähnten graphentheoretischen Minoren mit einzubeziehen. Ganz offensichtlich hängen die Begriffe und die Verfahrensweisen zusammen. --Schojoha (Diskussion) 21:58, 25. Jul. 2015 (CEST)
Auch wenn man natürlich über die Inzidenzmatrix die Graphenminoren als Spezialfall des Begriffes für Matrizen ansehen kann, finde ich nicht unbedingt dass die beiden Artikel zusammengelegt werden müssen. Man kann aber natürlich in Minor (Graphentheorie) den Zusammenhang erwähnen.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 22:28, 25. Jul. 2015 (CEST)
Ich dachte vor allem an den übergeordneten Minorbegriff der Matroidtheorie. Wie gesagt: Ich empfehle, einen Blick in die einschlägige Literatur zu werfen, etwa in die erwähnte Monographie von Welsh. Auch bei William Thomas Tutte kann man sicher was dazu finden.--Schojoha (Diskussion) 22:46, 25. Jul. 2015 (CEST)

Der Artikel ist zwischenzeitlich überarbeitet worden und hat jetzt hoffentlich keine inhaltlichen Fehler mehr. Wenn kein Widerspruch kommt, verschiebe ich ihn nach Minor (Matrizenrechnung). Es sollte vielleicht noch in einem Abschnitt in Minor (Graphentheorie) der Zusammenhang erklärt werden.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 14:20, 10. Sep. 2015 (CEST)

Nimm besser Minor (lineare Algebra), das ist einheitlicher zu anderen Artikeln. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 15:09, 10. Sep. 2015 (CEST)

Habe jetzt einen Satz in Minor (Graphentheorie)#Eigenschaften ergänzt sowie das andere Lemma nach Minor (Lineare Algebra) verschoben. Zu Minor (Matroidtheorie) sollte besser ein eigener Artikel angelegt werden.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kamsa Hapnida (Diskussion) 12:18, 14. Sep. 2015 (CEST)

Zahlbasiswechsel

An sich ein wichtiges Thema, aber der Artikel hat ein Quellen- und damit verbunden ein Theoriefindungsproblem – ähnlich wie der vor kurzem gelöschte Artikel Arithmetik in Stellenwertsystemen. Auf der Diskussionsseite gibt es auch Kritik an der Korrektheit der vorgestellten Algorithmen. Außerdem fehlen im Artikel komplett die mathematischen Aspekte. Bezeichnend finde ich hier die Aussage des Autors

In der realen Welt brauchen wir die "0" ja nur, weil man einen leeren String schlecht wiederfindet!

Was wären wir alle nur ohne den Computer :-). Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 13:55, 9. Jul. 2015 (CEST)

Der Artikel hat mittlerweile einen regulären Löschantrag erhalten. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 08:32, 28. Okt. 2015 (CET)

Ups, wurde ein allgemeiner LA, ich hatte übersehen, dass es auch einen Portal-LA gibt. Wobei ich es persönlich besser finde, LD zentral zu führen --E (D) 10:55, 28. Okt. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 08:32, 28. Okt. 2015 (CET)

Liste Euler als Namensstifter

Ich würde mich sehr dafür aussprechen, diese Liste (wieder) in den Artikel zu Leonhard Euler zu integrieren, wo sie auch hingehört. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 18:58, 30. Jul. 2015 (CEST)

Volle Zustimmung!--Christian1985 (Disk) 19:03, 30. Jul. 2015 (CEST)
Stimme auch zu. Gab es da nicht schonmal Diskussionen mit demselben Ergebnis aus einer Zeit, als es noch mehr derartiger Artikel gab? Oder erfinde ich das alles? --Chricho ¹ ² ³ 19:12, 30. Jul. 2015 (CEST)
Schließe mich auch an. Es ist bei Gauß auch so. Noch etwas in diesem Zusammenhang: Es gibt eine eigene Kategorie für Carl Friedrich Gauß und ebenso für Paul Erdős und Srinivasa Ramanujan, aber keine solche - soweit ich sehe - für Leonhard Euler. Weiß wer den Grund? Ich meine: wenn irgend jemand eine eigene Kategorie verdient, dann doch Euler! Oder? --Schojoha (Diskussion) 19:32, 30. Jul. 2015 (CEST)
Diese Kategorien waren zumindest früher hier im Portal unerwünscht und es gab viele ewig lange diskussionen zu dem Thema. In diesem Kontext wurden auch einige dieser Kategorien wieder gelöscht. Ich halte von diesen Kategorien nichts, da sie Objekte miteinander in Verbindung bringen, die außer dem Namen nichts gemein haben. Leider sind in den letzten Tagen viele solcher Kategorien neu angelegt worden.--Christian1985 (Disk) 19:36, 30. Jul. 2015 (CEST)
Danke! Dann will ich das gar nicht weiter verfolgen.--Schojoha (Diskussion) 19:43, 30. Jul. 2015 (CEST)
Ich wollte gerade zur Tat schreiten und das umsetzen, als mir aufgefallen ist, dass die Abschnitte Mogelpackungen sind, bei „Zahlen“ und „Funktionen“ finden sich auch allerhand andere Sachen als Zahlen und Funktionen. Hat wer eine Idee zur besseren Gliederung? --Chricho ¹ ² ³ 17:04, 10. Sep. 2015 (CEST)
das von Christian1985 angesprochene problem, dass die personenkategorien vieles vermischen, was nicht direkt zusammenpasst, hab ich versucht über diese kategorie Kategorie:Leonhard Euler als Namensgeber zu lösen.
formeln und gleichungen hab ich nicht kategorisiert, falls ihr das als portal/fachredaktion) anders seht, könnt ihr die auch mitaufnehmen. gruß --Z thomas Thomas 16:52, 10. Dez. 2015 (CET)
Eine derartige Kategoriebezeichnung ist m. E. besser, denn man erkennt, dass es hier nur um den Namen geht. Ich sehe kein Problem darin, derartige Kategorien zu erstellen. Selbstverständlich ist das dann keine mathematische Kategorie mehr sondern eine der Kultur. Hier sollte man etwas über den Tellerrand schauen und auch nichtmathematischen Usern etwas zugestehen. Die o.g. Liste sollte in den Artikel. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:31, 22. Dez. 2015 (CET)
Bin gerade die Liste durchgegangen, weiss jemand wie en:Euler function im Deutschen heisst ? Ist bei Partitionsfunktion aufgeführt und meiner Ansicht nach müsste es Eulersches Partitionsprodukt heissen (Eulersches Produkt ist schon besetzt und Euler-Funktion eigentlich mit Eulersche Phi-Funktion).--Claude J (Diskussion) 12:01, 19. Sep. 2016 (CEST)
Zur Frage der Löschung, sehe ich pragmatisch. Kategorien wären keine Lösung, da vieles keinen eigenen Artikel hat sondern in anderen Artikeln untergebracht ist. Würde man das bei Euler einbauen würde das den Euler-Artikel (der noch erheblich ausgebaut werden müsste) sehr stark "aufblähen", unabhängig von dem sowieso nötigen Ausbau.--Claude J (Diskussion) 12:11, 19. Sep. 2016 (CEST)
Zu en:Euler function: Ist eigentlich nicht mein Fachgebiet, wird aber „Partitionsfunktion“ genannt in Max Koecher, Aloys Krieg: Elliptische Funktionen und Modulformen. 2. Auflage. Springer, 2007, ISBN 978-3-540-49324-2, S. 191: „L. Euler betrachtete das -Produkt bereits 1747 […] im Zusammenhang mit der Partitionsfunktion .“
Der Eintrag im Sachverzeichnis heißt einfach „Partitionsfunktion“, im Gegensatz zum Pentagonalzahlensatz, der sowohl als „Pentagonalensatz, Eulerscher“ als auch als „Eulerscher Pentagonalzahlensatz“ gelistet wird. --GroupCohomologist (Diskussion) 13:00, 20. Sep. 2016 (CEST)
p(n) ist die Partitionsfunktion. PS: Bei Koecher/Krieg hat sich da ein Fehler eingeschlichten (siehe die erzeugende Funktion bei Partitionsfunktion).--Claude J (Diskussion) 18:27, 20. Sep. 2016 (CEST)
Michael Somos, auf den OEIS verweisen nennt das Ramanujan f-Funktion, scheint aber nicht so weit verbreitet zu sein. Zum Namen Euler function wird auch auf der Disk des engl Artikels nach Belegen gefragt.--Claude J (Diskussion) 20:48, 20. Sep. 2016 (CEST)

Also meines Erachtens hat dieser Eintrag keinen eigenständigen Existenzanspruch. Die Seite ist eine reine Ansammlung von Links ohne weitere Informationen. Aber gerade übersichtliche Informationen geben einer Liste erst einen Existenzgrund. Ich bin der Ansicht, dass wir die Seite löschen sollten. Wir verlieren dadurch keine Informationen.--Christian1985 (Disk) 17:27, 20. Sep. 2016 (CEST)

Wie jetzt, löschen oder wieder bei Euler einbauen ?--Claude J (Diskussion) 18:27, 20. Sep. 2016 (CEST)
Bin gegen ein Löschung und stimme für Behalten. --JonskiC (Diskussion) 18:06, 10. Aug. 2017 (CEST)

Unabhängig vom Ausgang: Dieser Löschantrag aus Juli 2015 sollte langsam abgearbeitet werden. --GroupCohomologist (Diskussion) 11:12, 13. Sep. 2017 (CEST)

Habe den Artikel jetzt bei Leonhard Euler integriert. Gruß. --JonskiC (Diskussion) 14:11, 13. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JonskiC (Diskussion) 15:25, 13. Sep. 2017 (CEST)

Galoistheorie#Das Umkehrproblem der Galoistheorie

Das ist ein sowohl in formaler als auch in argumentativer Hinsicht allzu schlampiger Abschnitt des Artikels. Es gibt auch keine Quellenangabe. Solch ein Beitrag verwirrt eher, als er informiert. --Schojoha (Diskussion) 21:30, 28. Jul. 2015 (CEST) Nachtrag: Die Kommentare in der Literaturliste sind ebenfalls gänzlich unangebracht.--Schojoha (Diskussion) 21:52, 28. Jul. 2015 (CEST)

Ich muss zugeben, dass mir nicht ganz klar ist, was dort „in formaler als auch in argumentativer Hinsicht allzu schlampig“ ist. Das mit den Quellenangaben stimmt natürlich, aber andererseits hat der ganze Artikel nur einen einzigen Einzelnachweis. Solche Kommentare in der Literaturliste kommen mir persönlich auch immer etwas seltsam von, aber in WP:Literatur heißt es: „Bei längeren Literaturlisten sind knappe kommentierende Hinweise zu einzelnen Werken sinnvoll, um dem Leser eine Orientierung zu ermöglichen.“ Ist also zumindest nicht „verboten“. -- HilberTraum (d, m) 19:29, 29. Jul. 2015 (CEST)
Meiner Ansicht nach waren die Kommentare aber ein Verstoß gegen WP:POV.--Christian1985 (Disk) 19:40, 29. Jul. 2015 (CEST)
Man würde, wenn man denn danach sucht, wahrscheinlich schon Besprechungen (oder andere Literatur) finden, die Artins Buch als "bahnbrechend" und "modern" (oder so ähnlich) klassifizieren. Für solche Beurteilungen jedesmal einen Einzelnachweis zu verlangen wäre vielleicht auch übertrieben.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 20:02, 29. Jul. 2015 (CEST) Etwas anderes wäre es natürlich, wenn die Bewertungen wirklich inhaltlich umstritten wären. Dann bräuchte man schon Belege, dass das Buch so gesehen wird.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 20:03, 29. Jul. 2015 (CEST)
Antwort an HilberTraum: Zunächst wird hier allzu lapidar einfach der Körper der symmetrischen rationalen Funktionen in den adjungierten Elementen aus dem Hut gezaubert. Diese ganze Konstruktion muss sauber erklärt werden! Dann ist das formale Problem, dass die Galoisgruppe mit bezeichnet wird, also genauso, wie die endliche Gruppe, die als Galoisgruppe konstruiert werden soll. Wer - abgesehen von Leuten, die das Thema ohnehin kennen - soll da durchsteigen?! --Schojoha (Diskussion) 20:28, 29. Jul. 2015 (CEST)
Ja, laienfreundlich ist der Abschnitt wirklich nicht. Das andere ist eher ein Problem des gesamten Artikels, da wird ständig zwischen den Bezeichnungen und für die Galoisgruppe gewechselt. Das sollte vereinheitlicht werden. -- HilberTraum (d, m) 20:45, 29. Jul. 2015 (CEST) Letzteres habe ich gleich erledigt. Ich hoffe, ich habe nichts übersehen. -- HilberTraum (d, m) 20:49, 29. Jul. 2015 (CEST)
Wenn man sich die Literatur anschaut (zum Beispiel online Blue, Galois theory and Noethers problem, S. 6f, pdf), geht die knappe Darstellung auf Emmy Noether 1918 (pdf) zurück (als Strategie des Vorgehens zur Lösung des inversen Galoisproblems bei festem Grundkörper), eigentlich aber schon auch auf Hilbert davor, und der Beweis benutzt wesentlich den Hilbertschen Irreduzibilitätssatz (der Artikel zu dem fehlt noch). Ebenso in Matzat, Konstruktive Galoistheorie, S. 3ff. Noether betrachtet Erweiterungen der rationalen Zahlen, für beliebige Körper in denen der Irreduzibilitätssatz gilt gibt es sogar einen eigenen Begriff (Hilbertkörper).--Claude J (Diskussion) 20:26, 28. Jul. 2016 (CEST)

Abschnitt wurde zwischenzeitlich neu geschrieben.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: S. K. Kwan (Diskussion) 07:25, 11. Mär. 2018 (CET)

Faltings-Höhe

Da ist noch einiges zu machen, es fehlen sämtliche Details und Definitionen.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 10:38, 19. Jul. 2015 (CEST)

Da hat Kamsa Hapnida nur allzu recht. Ein Wust an komplexen mathematischen Details, die nur ein Fachmann versteht, garniert durch 4 (!) rote Links auf 10 (!) Zeilen. Übrigens kennt man den Begriff der Höhenfunktion auch in anderem Kontext. Für mich ist der Artikel ein klarer Löschkandidat. --Schojoha (Diskussion) 21:43, 28. Jul. 2015 (CEST)
Ich habe auch nicht den Eindruck, dass sich hier etwas retten lässt, daher habe ich den Abschnitt zu den Löschkandidaten verschoben.--Christian1985 (Disk) 17:26, 15. Aug. 2015 (CEST)
Durch Löschen wird der Artikel auch nicht besser werden. Es steht ja weder was falsches drin noch ist das Thema nicht relevant. Es gibt durchaus ein paar sinnvolle Informationen und eine Literaturangabe und das sollte dann weiter ausgebaut werden.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 17:40, 15. Aug. 2015 (CEST)
Wird er denn durch Löschen schlechter? ;) --Christian1985 (Disk) 18:22, 15. Aug. 2015 (CEST)
Schon, denn es gibt ja doch ein paar Informationen im Artikel und er kann als Grundlage fur einen weiteren Ausbau verwendet werden.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 03:11, 16. Aug. 2015 (CEST)

Da das hauptsächlich mit Faltings Beweis der Mordell-Vermutung zusammenhängt wäre es wünschenswert, wenn mal jemand im Artikel Vermutung von Mordell ausführlicher den Beweis von Faltings darstellt, auf informeller Ebene wie im Mathematical Intelligencer Artikel von Spencer Bloch. Auch in der englischen wiki gibt es übrigens viele Artikel mit nicht vollständiger Präzisierung der mathematischen Inhalte, das ist manchmal zumindest hilfreich.--Claude J (Diskussion) 07:28, 16. Aug. 2015 (CEST)

Ich verschiebe dann wieder zu den QS-Fällen.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 17:29, 17. Aug. 2015 (CEST)

Wie geht es denn hier weiter?--Christian1985 (Disk) 16:08, 12. Apr. 2020 (CEST)

Den eigentlichen Artikelinhalt könnte man auf Basis des in den Weblinks angegebenen Kapitel 4.6 von Milne’s Skript ausbauen. Interessanter wäre aber wohl ein Abschnitt, der erklärt, wie diese Höhe in Faltings’ Beweis der Mordell-Vermutung ins Spiel kommt und was die Verbesserung gegenüber anderen Höhen-Begriffen ist. Einen solchen Abschnitt wird freilich nur jemand schreiben können, der sich mit arithmetischer Geometrie beschäftigt.—Hoegiro (Diskussion) 20:01, 12. Apr. 2020 (CEST)
In https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/BF03024155.pdf gibt es einen allgemein gehaltenen Abschnitt über die Faltings-Höhe, den man verwenden könnte.—Hoegiro (Diskussion) 22:24, 2. Jun. 2021 (CEST) Das habe ich jetzt als Abschnitt Faltings-Höhe#Motivation eingearbeitet.—Hoegiro (Diskussion) 17:32, 4. Jun. 2021 (CEST)

Ich habe jetzt einen Motivationsabschnitt und ein Beispiel ergänzt. Mehr wird man realistischerweise nicht machen können bzw. bräuchte man jemanden, der sich da wirklich auskennt. Für ausführlichere Darstellungen gibt es ja Verlinkungen im Artikel.—Hoegiro (Diskussion) 20:15, 4. Jun. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hoegiro (Diskussion) 20:15, 4. Jun. 2021 (CEST)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Z-small-VA-64x88.svg
Latin Letter small z script used “Vereinfachte Ausgangsschrift”. Font: Veraus.
Face-wink.svg
An emoticon giving a wink. For more emoticons in Wikipedia, see en:Wikipedia:Emoticons.