Portal:Mathematik/Qualitätssicherung/Archiv/2013/März
Dies ist ein Archiv der Qualitätssicherung des Portals Mathematik.
Archiv |
Gesamtübersicht 2007: Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2008: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2009: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2010: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2011: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2012: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2013: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2014: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2015: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2016: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2017: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2018: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2019: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Vorlage:Spmath
Wurde offenbar früher mal in Mathematische Symbole eingesetzt, wird aber seit Längerem nicht mehr verwendet. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 21:52, 9. Mär. 2013 (CET)
- Ich denke, man sollte das als Weiterleitung (die ich gerade eingerichtet habe) behalten, damit alte Artikelversionen noch funktionieren. --Chricho ¹ ² ³ 22:07, 9. Mär. 2013 (CET)
- Ok, das ist ein Argument. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 22:14, 9. Mär. 2013 (CET)
- Besser wäre Ersetzen und Löschen. Tatsächlich finde ich praktisch keine Einbindungen mehr, also nur noch Löschen: Spezial:Linkliste/Vorlage:Spmath. --87.149.34.246 22:20, 9. Mär. 2013 (CET)
- Wo wäre der Vorteil? Der Unterschied ist, dass dann das nicht mehr funktionieren würde. --Chricho ¹ ² ³ 22:31, 9. Mär. 2013 (CET)
- Das ist eine alte Version, wo ist da der Vorteil? Bei der dürfte auch so manches andere im Laufe der Zeit nicht mehr funktionieren (enthält jetzt schon zahlreiche Rotlinks). Extrem viele alte Versionen enthalten Vorlagen oder Bilder, die nicht mehr existieren. Es kann nicht sein, dass wir die auch noch pflegen. Der Vorteil des Löschens: Müll entsorgt, eine zu pflegende Pseudovorlage weniger, insbesondere wird vermieden, dass jemand die Vorlage weiterhin verwendet und zwei verschiedene Bezeichnungen für dasselbe etabliert werden und ein weiterer der vielen kleinen Schritte in Richtung Undurchdringlichkeit des Wikidschungels mit allen damit verbundenen Nachteilen getan wird. --87.149.34.246 22:55, 9. Mär. 2013 (CET)
- Auch die Argumente der IP kann ich nachvollziehen, insbesondere nachdem in den alten Artikelversionen bereits Vorlagen fehlen. Daher lasse ich diese Diskussion noch offen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 08:41, 10. Mär. 2013 (CET)
- Ich stimme der IP zu. Also ich würde eine Löschung bevorzugen.--Christian1985 (Disk) 15:24, 10. Mär. 2013 (CET)
- Auch die Argumente der IP kann ich nachvollziehen, insbesondere nachdem in den alten Artikelversionen bereits Vorlagen fehlen. Daher lasse ich diese Diskussion noch offen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 08:41, 10. Mär. 2013 (CET)
- Das ist eine alte Version, wo ist da der Vorteil? Bei der dürfte auch so manches andere im Laufe der Zeit nicht mehr funktionieren (enthält jetzt schon zahlreiche Rotlinks). Extrem viele alte Versionen enthalten Vorlagen oder Bilder, die nicht mehr existieren. Es kann nicht sein, dass wir die auch noch pflegen. Der Vorteil des Löschens: Müll entsorgt, eine zu pflegende Pseudovorlage weniger, insbesondere wird vermieden, dass jemand die Vorlage weiterhin verwendet und zwei verschiedene Bezeichnungen für dasselbe etabliert werden und ein weiterer der vielen kleinen Schritte in Richtung Undurchdringlichkeit des Wikidschungels mit allen damit verbundenen Nachteilen getan wird. --87.149.34.246 22:55, 9. Mär. 2013 (CET)
- Wo wäre der Vorteil? Der Unterschied ist, dass dann das nicht mehr funktionieren würde. --Chricho ¹ ² ³ 22:31, 9. Mär. 2013 (CET)
- Besser wäre Ersetzen und Löschen. Tatsächlich finde ich praktisch keine Einbindungen mehr, also nur noch Löschen: Spezial:Linkliste/Vorlage:Spmath. --87.149.34.246 22:20, 9. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Disk) 15:36, 20. Mär. 2013 (CET)
- Fürs Protokoll, falls sich jemand fragt, was es damit auf sich hatte: Die Vorlage:Zeile liefert Ersatz. --Chricho ¹ ² ³ 16:12, 20. Mär. 2013 (CET)
- Ok, das ist ein Argument. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 22:14, 9. Mär. 2013 (CET)
Verallgemeinerte Fibonacci-Folge
So ist das noch kein Artikel. (Und die Quellenlage ist auch etwas dünn.) Voelleicht erstmal in den BNR verschieben? --Suhagja (Diskussion) 08:40, 31. Mär. 2013 (CEST) Außerdem ist die Verallgemeinerte Folge überhaupt keine Folge, sondern eine Funktion.--Suhagja (Diskussion) 08:42, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Vielleicht verschieben auf Verallgemeinerung der Fibonacci-Folge? Momentan könnte man das auch direkt bei Fibonacci-Folge einbauen, aber der Autor hat im Bearbeitungskommentar angekündigt, dass er den Artikel noch ausbauen will. Eine Anregung dafür wäre sicher auch en:Generalizations of Fibonacci numbers. -- HilberTraum (Diskussion) 13:57, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Ich werde heute die Verallgemeinerung auf Vektorräume schreiben und dann in den nächsten Tagen Verallgemeinerungen der Bildungsgesetze. Ein bisschen Zeit brauche ich. --Mathmensch (Diskussion) 15:06, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Das Verschieben auf Verallgemeinerung der Fibonacci-Folge ist eine gute Idee, denn eine Funktion auf ist keine Folge, da überabzählbar. --Mathmensch (Diskussion) 18:17, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Ich habe das Verschieben jetzt gleich mal gemacht. Und nur kein Stress beim Ausbau :-) -- HilberTraum (Diskussion) 20:05, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Das Verschieben auf Verallgemeinerung der Fibonacci-Folge ist eine gute Idee, denn eine Funktion auf ist keine Folge, da überabzählbar. --Mathmensch (Diskussion) 18:17, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Ich werde heute die Verallgemeinerung auf Vektorräume schreiben und dann in den nächsten Tagen Verallgemeinerungen der Bildungsgesetze. Ein bisschen Zeit brauche ich. --Mathmensch (Diskussion) 15:06, 31. Mär. 2013 (CEST)
Ich habe den QS-Baustein dann mal entfernt. Wünschenswert wäre aber noch ein Verweis auf ein Lehrbuch oder einen Artikel in einer Fachzeitschrift statt nur einer Internetquelle. --Suhagja (Diskussion) 07:30, 2. Apr. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Suhagja (Diskussion) 07:30, 2. Apr. 2013 (CEST)
Tabelle logischer Symbole
Wurde (bis auf die Beispiele) in die Liste mathematischer Symbole integriert, siehe die QS weiter unten. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 08:54, 10. Mär. 2013 (CET)
- Super, vielen Dank für die Arbeit. Diese Liste ist damit natürlich obsolet und kann gelöscht werden.--Christian1985 (Disk) 15:34, 10. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 09:00, 14. Apr. 2013 (CEST)
Mathematikdidaktik
Der Artikel ist – angesichts der angegebenen Literatur – eine Katastrophe. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 16:56, 13. Mär. 2013 (CET)
- Er enthielt mal längere Betrachtungen zu „Aufgaben des Mathematikunterrichts“, die zum Glück nicht mehr da sind.[1] --Chricho ¹ ² ³ 17:18, 13. Mär. 2013 (CET)
- Ich bezweifele, dass das "Beispielhafte Forschungsergebnis" (Ein Unterschied mathematischer Fähigkeiten zwischen den Geschlechtern konnte nicht nachgewiesen werden) ein Ergebnis der Mathematikdidaktik ist. Insbesondere auch angesichts der genannten Quelle im Psychological Bulletin! Schojoha (Diskussion) 20:31, 17. Mär. 2013 (CET)
- Die gelöschten Abschnitte finden sich mittlerweile (zusammen mit dem "beispielhaften Forschungsergebnis") im Artikel Mathematikunterricht wieder. Dort passen sie zwar inhaltlich besser, sind aber m.E. weiter eine etwas einseitige Darstellung der Thematik. Das "beispielhafte Forschungsergebnis" habe ich jedenfalls hier entfernt. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 06:31, 18. Mär. 2013 (CET)
- PS: Diese Auslagerung wurde übrigens auch nicht lizenzkonform vorgenommen. --Quartl (Diskussion) 06:47, 18. Mär. 2013 (CET)
- In der aktuellen Form ist der Artikel wohl ein Löschkandidat. Ich habe mal beim Portal:Bildung auf den "Artikel" aufmerksam gemacht.--Christian1985 (Disk) 13:19, 18. Mär. 2013 (CET)
- Ich habe nun eine Löschdiskussion für diesen Artikel gestartet. Diese findet sich unter Wikipedia:Löschkandidaten/17. April 2013#Mathematikdidaktik. Da ich vermute, dass keine Didaktiker unter uns sind, schließe ich hier die QS-Diskussion.--Christian1985 (Disk) 10:04, 17. Apr. 2013 (CEST)
- Hinweis: Der Artikel ist jetzt in Überarbeitung und wird solange durch eine WL auf Didatik ersetzt. --Dipl-Ingo (Diskussion) 21:00, 17. Apr. 2013 (CEST)
- Ich habe nun eine Löschdiskussion für diesen Artikel gestartet. Diese findet sich unter Wikipedia:Löschkandidaten/17. April 2013#Mathematikdidaktik. Da ich vermute, dass keine Didaktiker unter uns sind, schließe ich hier die QS-Diskussion.--Christian1985 (Disk) 10:04, 17. Apr. 2013 (CEST)
- PS: Diese Auslagerung wurde übrigens auch nicht lizenzkonform vorgenommen. --Quartl (Diskussion) 06:47, 18. Mär. 2013 (CET)
- Die gelöschten Abschnitte finden sich mittlerweile (zusammen mit dem "beispielhaften Forschungsergebnis") im Artikel Mathematikunterricht wieder. Dort passen sie zwar inhaltlich besser, sind aber m.E. weiter eine etwas einseitige Darstellung der Thematik. Das "beispielhafte Forschungsergebnis" habe ich jedenfalls hier entfernt. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 06:31, 18. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Disk) 10:04, 17. Apr. 2013 (CEST)
- Ich bezweifele, dass das "Beispielhafte Forschungsergebnis" (Ein Unterschied mathematischer Fähigkeiten zwischen den Geschlechtern konnte nicht nachgewiesen werden) ein Ergebnis der Mathematikdidaktik ist. Insbesondere auch angesichts der genannten Quelle im Psychological Bulletin! Schojoha (Diskussion) 20:31, 17. Mär. 2013 (CET)
Drehquadrik
Im Moment ein Stub der schlechterer Sorte. --[-_-]-- (Diskussion) 01:51, 30. Mär. 2013 (CET)
- Was soll denn da fehlen ?--Claude J (Diskussion) 08:10, 30. Mär. 2013 (CET)
- Mir als Laien fehlt da z.B. eine Grafik dazu. Ich würde gerne wissen, wie sowas aussieht. --[-_-]-- (Diskussion) 12:36, 30. Mär. 2013 (CET)
- Quadriken sind aus der Geometrie bekannt (vgl. etwa Oswald Giering, Vorlesungen über höhere Geometrie, Vieweg-Verlag, 1982, Kapitel 4). Ich bezweifele aber, dass der Terminus "Drehquadrik" dort geläufig ist. Und wenn doch, dann muss der Artikel mit Quellen aufwarten! Schojoha (Diskussion) 21:08, 3. Apr. 2013 (CEST)Schojoha (Diskussion) 21:10, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Die ergänzten Weblinks dienen als Beleg, dass der Begriff etabliert ist, was m.E. Schojohas Einwand entkräftigt. Es handelt sich zwar um einen Stub, jedoch um einen korrekten und aussagekräftigen. Bilder können gerne ergänzt werden, haben nur den Nachteil, dass das dann Abbildungen eines speziellen Typs (z.B. Kugel, Rotationsparaboloid, ...) und nicht allgemein einer Drehquadrik sind. --Dogbert66 (Diskussion) 13:33, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Fehlt hier nicht noch eine Bedingung, dass die Rotationsachse eine Symmetrieachse des Kegelschnitts sein muss? Oder anders: Es wäre schön, wenn der Artikel eine Quelle mit einer Definition hätte und nicht nur Quellen, die belegen, dass es den Begriff gibt. -- HilberTraum (Diskussion) 15:10, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Bis zum 30. März stand da noch "um die eigene Achse". Damit war wohl eine Symmetrieachse gemeint. --Digamma (Diskussion) 17:32, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Ich will nochmals Bedenken anmelden:
- Zunächst finde ich die Quellenlage immer noch dünn. Der Terminus wird in der gängigen mathematischen Fachliteratur offenbar nur einmal genannt - und zwar in den Monatsheften für Mathematik - und das ist auch schon ein halbes Jahrhundert her.
- Weiter halte ich die Terminusbildung - angesichts der genannten Beispiele - nicht gerade für schlüssig. Denn da der Artikel die Rotationsellipsoide und Rotationsparaboloide als Beispiele aufführt, sollte der Terminus vielleicht eher "Drehquadrikoid" sein?
- Und schließlich: Ist eigentlich der Rotationskörper selbst gemeint oder allein seine Oberfläche? Denn laut erstem Satz sind "Drehquadriken" einerseits Flächen, aber andererseits sind die genannten Beispiele dreidimensional.
- Schojoha (Diskussion) 19:49, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Zunächst finde ich die Quellenlage immer noch dünn. Der Terminus wird in der gängigen mathematischen Fachliteratur offenbar nur einmal genannt - und zwar in den Monatsheften für Mathematik - und das ist auch schon ein halbes Jahrhundert her.
- Ich will nochmals Bedenken anmelden:
- Ich weiß nicht, was ein "Quadrikoid" sein soll. Google liefert keine Treffer. Paraboloide und Ellipsoide sind Quadriken. Eine Quadrik ist nämlich einfach das Nullstellengebilde einer quadratischen Funktion (in diesem Fall von 3 Variablen). Damit ist auch klar, dass die Flächen gemeint sind und nicht die Körper. Unter einem Ellipsoid und einem Paraboloid versteht man auch die Flächen und nicht die von ihnen berandeten Körper. --Digamma (Diskussion) 20:16, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Den Hilfsterminus "Drehquadrikoid" habe ich nur benutzt, um das Problem zu verdeutlichen. Also jedenfalls ist jeweils die Oberfläche gemeint, nicht der gesamte eingeschlossenen Körper gemeint. Richtig? Schojoha (Diskussion) 21:13, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Ich weiß nicht, was ein "Quadrikoid" sein soll. Google liefert keine Treffer. Paraboloide und Ellipsoide sind Quadriken. Eine Quadrik ist nämlich einfach das Nullstellengebilde einer quadratischen Funktion (in diesem Fall von 3 Variablen). Damit ist auch klar, dass die Flächen gemeint sind und nicht die Körper. Unter einem Ellipsoid und einem Paraboloid versteht man auch die Flächen und nicht die von ihnen berandeten Körper. --Digamma (Diskussion) 20:16, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Ja, das ist richtig. Der Artikel Rotationsparaboloid ist in dieser Hinsicht falsch, der Artikel Rotationsellipsoid bleibt vage. Die Artikel Ellipsoid und Paraboloid sagen klar, dass es sich um Flächen handelt, allerdings werden in Ellipsoid Himmelskörper als Ellipsoide beschrieben. --Digamma (Diskussion) 22:03, 9. Apr. 2013 (CEST)
- @ Digamma: Danke erstmal. Wärest Du dann einverstanden mit folgender Formulierung:
- Drehquadriken sind die Oberflächen von Rotationskörpern im dreidimensionalen Raum, welche aus achsensymmetrischen ebenen Quadriken durch Rotation um eine von deren Symmetrieachsen hervorgehen.
- ?
- Schojoha (Diskussion) 22:31, 9. Apr. 2013 (CEST)
- @ Digamma: Danke erstmal. Wärest Du dann einverstanden mit folgender Formulierung:
- Damit kann ich mich nicht (korrigiert --Digamma (Diskussion) 19:28, 17. Mai 2013 (CEST)) anfreunden. Man braucht keine Körper um von Flächen zu sprechen. Die Drehquadriken entstehen durch Rotation von Kurven (den Kegelschnitten). Und Kegelschnitte sind immer achsensymmetrisch. --Digamma (Diskussion) 20:48, 10. Apr. 2013 (CEST)
- (BK) Also ich wäre für löschen: Hat man erstmal die Quadriken im R^3 klassifiziert (Normalformen!), so ist es ein Leichtes, die rotationssymmetrischen darunter herauszusuchen. Also könnte man den Artikel durch eine Bemerkung in Quadrik ersetzen. --Boobarkee (Diskussion) 22:34, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Quadriken zu klassifizieren ist aber einiges aufwendiger als Kegelschnitte zu klassifizieren. Rotationsflächen von Kegelschnitten sind begrifflich einfacher als rotationssymmetrische Quadriken im . --Digamma (Diskussion) 20:48, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Ich denke, die Frage der Begrifflichkeit können wir klären. Wenn man den Artikel von Rudolf Bereis in den Monatsheften als Quelle gelten lässt - wofür mE nun doch einiges spricht, denn Rudolf Bereis ist auch Autor eines mathematischen Lehrbuchs, nämlich Darstellende Geometrie I, Akademie-Verlag, Berlin 1964 - entnimmt man der letzten Seite dieser Arbeit folgendes: Eine Drehquadrik ist eine Drehfläche 2. Grades. Dem Lehrbuch entnimmt man, dass die Drehquadriken in folgende Klassen zerfallen:
- Drehzylinder
- Drehkegel
- Drehellipsoide
- Einschalige Drehhyperboloide
- Zweischalige Drehhyperboloide
- Drehparaboloide
- Richtig?
- Noch eine Anmerkung: In dem Lehrbuch spricht Bereis einerseits von Drehflächen zweiter Ordnung und benutzt andererseits - soweit ich sehe - den Terminus Drehquadrik nicht. Schojoha (Diskussion) 19:41, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Nachtrag: Ich meine jetzt sogar, dass dieser ganze Artikel besser in den schon bestehenden Artikel Drehfläche integriert wird, etwa als Abschnitt Drehfläche zweiter Ordnung oder Drehquadrik.Schojoha (Diskussion) 22:57, 13. Apr. 2013 (CEST)
- Ich komme noch einmal auf den Artikel hier zurück. Seit geraumer Zeit tut sich nichts. Es handelt sich um die Sorte von Beitrag, an dem der/die Beitragsersteller dann irgendwie jedes Interesse verlieren. Die Tatsache, dass der Beitrag eine Menge Kritik auf sich zog, wird ignoriert. Daher frage ich: Soll er so bleiben oder soll er gelöscht werden oder was soll er sonst? Schojoha (Diskussion) 20:33, 16. Mai 2013 (CEST)
- Ich denke, die Frage der Begrifflichkeit können wir klären. Wenn man den Artikel von Rudolf Bereis in den Monatsheften als Quelle gelten lässt - wofür mE nun doch einiges spricht, denn Rudolf Bereis ist auch Autor eines mathematischen Lehrbuchs, nämlich Darstellende Geometrie I, Akademie-Verlag, Berlin 1964 - entnimmt man der letzten Seite dieser Arbeit folgendes: Eine Drehquadrik ist eine Drehfläche 2. Grades. Dem Lehrbuch entnimmt man, dass die Drehquadriken in folgende Klassen zerfallen:
- In der jetzigen Form scheint er mir zwar sehr knapp zu sein, aber korrekt. Evtl. muss man die ausgearteten Fälle Drehzylinder und Drehdoppelkegel noch ergänzen. Der Artikel ist aus meiner Sicht jedenfalls kein Löschkandidat. --Digamma (Diskussion) 22:30, 16. Mai 2013 (CEST)
- Ich hab mal versucht zur Verbesserung beizutragen. Bitte mal drüberschauen!Schojoha (Diskussion) 23:30, 16. Mai 2013 (CEST)
- In der jetzigen Form scheint er mir zwar sehr knapp zu sein, aber korrekt. Evtl. muss man die ausgearteten Fälle Drehzylinder und Drehdoppelkegel noch ergänzen. Der Artikel ist aus meiner Sicht jedenfalls kein Löschkandidat. --Digamma (Diskussion) 22:30, 16. Mai 2013 (CEST)
- Ich habe auf der Artikeldiskussionsseite geantwortet. Die Diskussion hier halte ich für erledigt. --Digamma (Diskussion) 19:28, 17. Mai 2013 (CEST)
- Das finde ich auch.Schojoha (Diskussion) 20:44, 21. Mai 2013 (CEST)
- Ich habe auf der Artikeldiskussionsseite geantwortet. Die Diskussion hier halte ich für erledigt. --Digamma (Diskussion) 19:28, 17. Mai 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schojoha (Diskussion) 20:44, 21. Mai 2013 (CEST)
Abstrakter Zellkomplex
Der Artikel ist zum einen schlecht geschrieben, mit unpräzisen Definitionen. Zum anderen ist mir unklar, ob es sich wirklich um einen etablierten Begriff handelt. Mit mathscinet habe ich erstmal außer Kovalevskys eigenen arbeiten keine weiteren Verwendungen seiner Definition gefunden. --Suhagja (Diskussion) 12:59, 18. Mär. 2013 (CET)
Es macht schon mal mißtrauisch wenn Arbeiten aus der grauen Vorzeit der Topologie von Listing (1862 !), eine Arbeit von Steinitz von 1908 und gleich darauf das Werk von Vladimir Kovalevsky, auf den das offensichtlich zurückgeht, zitiert wird. Der war Informatik-Professor an der Technischen Fachhochschule Berlin und verwendet die Theorie in der Bildverarbeitung.--Claude J (Diskussion) 10:44, 19. Mär. 2013 (CET)
- Hier macht in der Tat vieles misstrauisch:
- Denn zunächst ist die angegebene Kategorie Ordnungstheorie falsch. Hier dreht es sich offenbar um Topologie.
- Dann scheint mir, dass dies die sprachlich missglückte Übertragung des Vorlageartikels im englischsprachigen Wikipedia ist, welcher mE übrigens auch nicht gelungen ist.
- Weiter kennt man in der Topologie zwar sehr wohl abstrakte simpliziale Komplexe. Wie es jedoch um deren Verhältnis zu den Objekten hier (und in der Vorlage) bestellt ist, bleibt unklar.
- Man kann nur vermuten, dass es um eine Art Alexandrov-Raum mit speziellen Eigenschaften geht. Wodurch dieser sich jedoch im Einzelnen auszeichnet, muss man sich zusammenreimen. Für schlichtweg unsinnig halte ich in diesem Zusammemnhang den Satz <<Der Komplex heißt “abstrakt” weil seine Punkte, die “Zellen” heißen, keine Teilmengen von einem Hausdorff-Raum sind, wie dies im Falle von einem euklidischen und einem CW-Komplex ist.>>.
- Und sicherlich sollte es nicht Zellkomplex heißen , sondern (wenn überhaupt) Zellenkomplex (s. etwa bei Horst Schubert, Topologie, 4. Auflage, S. 175).
- Schojoha (Diskussion) 20:48, 19. Mär. 2013 (CET)
- Denn zunächst ist die angegebene Kategorie Ordnungstheorie falsch. Hier dreht es sich offenbar um Topologie.
- Ohne mich in der Thematik auszukennen, wenn ich mir Spezial:Beiträge/VAKovalevsky anschaue, klingeln bei mir alle Warnglocken. Ich bezweifle, dass Listing oder Steinitz das Ding „abstrakter Zellkomplex“ genannt hat. Unterm Strich bleiben dann nur eine Veröffentlichung in einer Bildverarbeitungs-Zeitschrift und ein Buch, das offenbar im Selbstverlag (von Spezial:Beiträge/Kovalev) veröffentlicht wurde. Eine Außendarstellung oder Rezeption des Konzepts fehlt komplett. Für mich unterläuft der Artikel WP:RK#Mathematische Begriffe und ist zudem ein klarer Fall von WP:IK. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 21:14, 19. Mär. 2013 (CET)
- Wollen wir die Diskussion zu den Löschkandidaten verschieben? Mit den aktuellen Quellen kann der Artikel bei Wikipedia zumindest nicht bleiben.--Christian1985 (Disk) 21:24, 19. Mär. 2013 (CET)
- Steinitz hat in der Tat nicht dieses Wort benutzt, er nannte die „polyedrische Mannigfaltigkeiten“.[2] Das in Analogie zum abstrakten Simplizialkomplex abstrakten Zellkomplex zu nennen ist allerdings schon naheliegend, aber ahistorisch. Was Kovalevsky gemacht haben soll, ist allerdings völlig unnachvollziehbar. Ja, natürlich erfüllt eine Ordnungstopologie die Axiome eines topologischen Raumes. Und bitte was soll eine „Länge“ sein in so einem Raum? --Chricho ¹ ² ³ 21:35, 19. Mär. 2013 (CET)
- Dass das hier in Richtung WP:IK geht, ist zwar nicht so toll, aber auf den ersten Blick macht mir die Google-Books-Suche schon den Eindruck einer ausreichenden Rezeption des Begriffs, oder? -- HilberTraum (Diskussion) 21:53, 19. Mär. 2013 (CET)
- Service: Digitalisat des Listing-Artikels als Buch [3] und noch ein Digitalisat durchwachsener Qualität des Steinitz-Artikels [4]. --84.130.244.212 22:04, 19. Mär. 2013 (CET)
- Hm, der Begriff "abstract cell complex" ist offenbar doch schon älter und scheint auf Albert William Tucker (1933) zurückzugehen [5]. Die Definitionen habe ich jetzt aber nicht genau verglichen. Aber Rezeption scheint in der Tat da zu sein und Relevanz ist damit gegeben. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 22:08, 19. Mär. 2013 (CET)
- Die Relevanz der Begrifflichkeit lässt sich nicht bestreiten. Ich denke aber doch, dass der passende deutsche Terminus in Frage steht. Der Klarheit wegen habe ich diese zum gleichen Thema veröffentlichte Originalarbeit von Kovalevsky herausgesucht. Dort heißt es - siehe S. 143 - abstract cellular complex.
- Überdies stellt sich mir immer noch die Frage, ob es hier nicht doch eigentlich um abstrakte simpliziale Komplexe geht. Die strenge Ordnung der Zellen, die Kovalevsky ins Auge fasst, erinnert mich doch sehr an die Ist-echte-Seite-von-Relation.
- Vor allem aber denke ich, dass der Artikel bislang das Prädikat "kaum verständlich" verdient, also in der vorliegenden Form nicht wikipediatauglich ist.
- Schojoha (Diskussion) 18:15, 21. Mär. 2013 (CET)
- Ich bedanke mich bei allen Autoren für die sachliche Kritik. Ich habe versucht, den Artikel zu verbessern, indem ich zusätzliche Literaturverweise, einen Vergleich mit den abstrakten simplizialen Komlexen und einige wichtige Eigenschaften der abstrakten Zellkomplexe hinzugefügt habe. Ich hoffe, der Artikel ist dadurch besser geworden. Ich werde diese Änderungen auch in der englischen Version vornehmen.
- Autor:Kovalevsky 16:16, 13. April 2013
- Die Relevanz der Begrifflichkeit lässt sich nicht bestreiten. Ich denke aber doch, dass der passende deutsche Terminus in Frage steht. Der Klarheit wegen habe ich diese zum gleichen Thema veröffentlichte Originalarbeit von Kovalevsky herausgesucht. Dort heißt es - siehe S. 143 - abstract cellular complex.
- Hm, der Begriff "abstract cell complex" ist offenbar doch schon älter und scheint auf Albert William Tucker (1933) zurückzugehen [5]. Die Definitionen habe ich jetzt aber nicht genau verglichen. Aber Rezeption scheint in der Tat da zu sein und Relevanz ist damit gegeben. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 22:08, 19. Mär. 2013 (CET)
- Ohne mich in der Thematik auszukennen, wenn ich mir Spezial:Beiträge/VAKovalevsky anschaue, klingeln bei mir alle Warnglocken. Ich bezweifle, dass Listing oder Steinitz das Ding „abstrakter Zellkomplex“ genannt hat. Unterm Strich bleiben dann nur eine Veröffentlichung in einer Bildverarbeitungs-Zeitschrift und ein Buch, das offenbar im Selbstverlag (von Spezial:Beiträge/Kovalev) veröffentlicht wurde. Eine Außendarstellung oder Rezeption des Konzepts fehlt komplett. Für mich unterläuft der Artikel WP:RK#Mathematische Begriffe und ist zudem ein klarer Fall von WP:IK. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 21:14, 19. Mär. 2013 (CET)
Der Artikel ist leidernicht besser geworden. Damit meine ich gar nicht die erneuten sprachlichen (die Idee "gehört") und inhaltlichen (wer ist Reidemacher?) Fehler, sondern vor allem die fehlenden Begriffsdefinitionen. Zu klären wäre: 1. Was ist die präzise Definition des Begriffes? 2. Wie unterscheidet sich de Begriff z.B. von den Begriffen CW-Komplex und Simplizialkomplex bzw. Simpliziale Menge? 3. Wie unterscheidet sich Kovalevskys Definition von denen seiner Vorgänger? 4. Welche Vorteile hat Kovalevskys Definition und warum sollte sie in der Wikipedia Erwähnung finden?--Suhagja (Diskussion) 18:58, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Lieber Suhagja! Vielen Dank für die wertvollen Hinweise, die mir seit Jahren gefehlt haben: Ich publiziere, bekomme aber überhaupt keine Bemerkungen zu meinen Publikationen. Die Leute lesen sie, sagen aber gar nichts dazu. Ich versuche jetzt den Artikel gründlich zu ändern. Bitte sehen Sie ihn noch einmal durch.
- Autor:Kovalevsky 12:35, 15. April 2013
- Ich bin gerne bereit, mir mal eine verständliche Erklärung der Vorteile ihrer Definition anzuschauen, möchte aber vorsorglich schon darauf hinweisen, dass Wikipedia etabliertes Wissen (und etablierte Definitionen) darstellt und nicht dazu dienen kann, bisher wenig beachteten Ansätzen zu mehr Aufmerksamkeit zu verhelfen. Für letzteres gibt es andere Möglichkeiten, zum Beispiel Tagungen und Konferenzen. --Suhagja (Diskussion) 14:48, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Autor:Kovalevsky 12:35, 15. April 2013
- Zustimmung. Ich sage noch mal offen, wie es ist: Das Hauptproblem ist der Schreibstil, dem man den WP:Interessenskonflikt überdeutlich anmerkt. Diesen Stil "Wie bringe ich möglichst oft den Namen Kovalevsky im Text unter" sieht man sonst nur bei aufstrebenden Nachwuchsbands, die dann sofort bei den Löschkandidaten landen. Das Thema des Artikels ist nicht "Was hat Kovalevsky zu abstrakten Zellkomplexen gearbeitet?", sondern: Wie sind diese definiert, was haben sie für Eigenschaften und wo werden sie angewendet. -- HilberTraum (Diskussion) 08:31, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Lieber HilberTraum! Vielen Dank für die sachlichen Bemerkungen. Ich versuche jetzt den Artikel gründlich zu ändern. Bitte sehen Sie ihn noch einmal durch.
- Autor:Kovalevsky 12:41, 15. April 2013
- Lieber HilberTraum! Vielen Dank für die sachlichen Bemerkungen. Ich versuche jetzt den Artikel gründlich zu ändern. Bitte sehen Sie ihn noch einmal durch.
- Lieber Suhagja! Vielen Dank für die wertvollen Hinweise, die mir seit Jahren gefehlt haben: Ich publiziere, bekomme aber überhaupt keine Bemerkungen zu meinen Publikationen. Die Leute lesen sie, sagen aber gar nichts dazu. Ich versuche jetzt den Artikel gründlich zu ändern. Bitte sehen Sie ihn noch einmal durch.
Ich habe jetzt auf der Diskussionsseite des Artikels http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Abstrakter_Zellkomplex die verschiedenen Definitionen zusammengetragen. Mir erschließt sich erstmal nicht, welche Vorteile Kovalevskys Definition gegenüber Tuckers haben soll und warum sie zur Beschreibung endlicher Mengen besser geeignet sein soll. --Suhagja (Diskussion) 09:26, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Meine Definition ist nicht besser, sie hat auch keine Vorteile. Abstrakte Zellkomplexe sind zur Beschreibung endlicher Mengen besser geeignet als abstrakte simpliziale Komplexe und als CW-Komplexe. Ist das nicht genug, um den Artikel in de.Wikipedia zu belassen?
- Autor:Kovalevsky 19:48, 17. April 2013
- Lieber Herr Kovalevsky, Es ist immer ein bißchen schwierig, solche Diskussionen mit "Betroffenen" zu führen. Ich will natürlich ihre Arbeit nicht kleinreden, zumal ich mich damit kaum beschäftigt habe. Aber jedenfalls ist es doch so, daß ihr Ansatz in der Literatur nur als einer von zahlreichen möglichen Ansätzen behandelt wird und daß der Artikel in seiner jetzigen Version dem keine Rechnung trägt, sondern sehr einseitig auf ihren Ansatz fokussiert ist. Der Überblicksartikel https://researchspace.auckland.ac.nz/bitstream/handle/2292/2723/CITR-TR-60.pdf?sequence=1 zum Beispiel erwähnt zwar kurz die Anwendungen in der Bildverarbeitung und zitiert auch zwei ihrer Arbeiten, aber er widmet doch anderen Arbeiten weitaus mehr Platz. Mein Kompromißvorschlag wäre deshalb, dass ich am Wochenende, falls ich Zeit finde, den Artikel auf Basis von Klettes oben verlinktem Survey überarbeite, dabei auch einen kurzen Abschnitt zur Bildverarbeitung sowie den Link zur Einleitung ihres Buches beibehalte, aberjedenfalls nicht alle Einzelheiten ihrer Arbeit. Wer sich für diese interessiert, kann dann ja dem Link zu ihrem Buch folgen.--Suhagja (Diskussion) 08:33, 18. Apr. 2013 (CEST)
- Ich habe jetzt erstmal die ersten drei Abschnitte überarbeitet, für den letzten Abschnitt fehlt mir momentan die Zeit. --Suhagja (Diskussion) 11:03, 20. Apr. 2013 (CEST)
- Lieber Herr Suhagia. Ich bin mit Ihrer Überarbeitung einverstanden und bedanke mich ganz herzlich dafür.
- Autor:Kovalevsky 15:40, 24. April 2013
- Lieber Herr Suhagia. Ich bin mit Ihrer Überarbeitung einverstanden und bedanke mich ganz herzlich dafür.
- Ich habe jetzt erstmal die ersten drei Abschnitte überarbeitet, für den letzten Abschnitt fehlt mir momentan die Zeit. --Suhagja (Diskussion) 11:03, 20. Apr. 2013 (CEST)
- Autor:Kovalevsky 19:48, 17. April 2013
Wollen wir den letzten Abschnitt des Artikels erstmal entfernen, um diesen Artikel mal aus der QS entlassen zu können?--Christian1985 (Disk) 22:30, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Der letzte Abschnitt liefert gerade das Salz in der Suppe. Ohne den letzten Abschnitt fragt man sich doch: Was soll das Ganze? Ich denke also, die bessere Vorgehensweise wäre, wenn Kovalevsky den Abschnitt überarbeitete, um gerade diese Frage einer Antwort zuzuführen. Unabhängig von diesen Erwägungen meine ich weiter, wir sollte die weitere Diskussion ohnehin eher auf der artikelseitigen Diskussionsseite führen.
- Schojoha (Diskussion) 23:30, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Mit dem "Salz in der Suppe" hast Du natürlich Recht. Ich habe jedoch die Befürchtung, dass dieser QS-Fall hier ertmal keine weitere Beachtung findet. Ich kann zu dem Thema nämlich leider inhaltlich nichts beitragen.--Christian1985 (Disk) 23:43, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Ich werde den letzten Absatz in näherer Zeit (aber sicher nicht in dern nächsten Woche) noch überarbeiten. Solange kann der Baustein ja noch stehenbleiben.--Suhagja (Diskussion) 13:19, 10. Jun. 2013 (CEST)
- Schojoha (Diskussion) 23:30, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Der letzte Abschnitt liefert gerade das Salz in der Suppe. Ohne den letzten Abschnitt fragt man sich doch: Was soll das Ganze? Ich denke also, die bessere Vorgehensweise wäre, wenn Kovalevsky den Abschnitt überarbeitete, um gerade diese Frage einer Antwort zuzuführen. Unabhängig von diesen Erwägungen meine ich weiter, wir sollte die weitere Diskussion ohnehin eher auf der artikelseitigen Diskussionsseite führen.
Nachdem ich jetzt einige Arbeiten kursorisch überflogen habe ist mir allerdings immer noch unklar, was eigentlich bedeutende Resultate über abstrakte Zellkomplexe sein sollen. Die zitierten Topologen, die in der Vergangenheit Zellkomplexe abstrakt definiert haben, haben sich letztlich dann doch für geometrische Realisierungen interessiert und deren Topologie untersucht. Interessante Sätze über abstrakte Zellkomplexe sind mir erstmal nicht aufgefallen, wobei ich allerdingsdie Arbeiten auch nur überflogen habe. Man sollte sich vielleicht die Lehrbücher zur Bildverarbeitung anschauen, ob es da interessante Anwendungen gibt. Jedenfalls wäre ich auch erstmal dafür, den Abschnitt zu löschen. Im Augenblick enthält er ja keine Ergebnisse, sondern einfach noch einmal neue Definitionen (und ein paar triviale Eigenschaften wie die Berechnung der Dimension über Ketten von Simplizes).--Suhagja (Diskussion) 17:51, 4. Jul. 2013 (CEST)
- Okey, da nun keine weiteren Meinungen kommen, lösche ich den Abschnitt. In diesem Fall halte ich weniger Information für besser als die vorhandene Information und leider ist wohl hier im Portal auch niemand in der Lage das Salz in der Suppe zu liefern. Vielleicht kommt das ja noch irgendwann.... Damit halte ich dann die Diskussion hier für beendet. Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 11:14, 7. Jul. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Disk) 11:14, 7. Jul. 2013 (CEST)
Zusammenhang (Graphentheorie)
Da scheint mir einiges im Argen zu liegen (siehe Diskussionsseite).--Claude J (Diskussion) 14:49, 13. Mär. 2013 (CET)
- ich hab mal angefangen den artikel zu entrümpeln und habe dabei die artikel K-Zusammenhang , Kantenzusammenhang und Trenner (Graphentheorie) neu angelegt. wäre schön wenn da noch ein paar leute drüberschauen könnten ob alles soweit passt. einen eigenen artikel hätte der blockgraph verdient meiner meinung nach. ich krieg ihn sonst nirgends sinnvoll unter. wäre schön wenn sich jemand beteiligen würde LG --NikelsenH (Diskussion) 10:59, 10. Jul. 2013 (CEST)
- Vielleicht wäre hier das Lemma Zusammenhängender Graph besser?--Christian1985 (Disk) 11:50, 10. Jul. 2013 (CEST)
- Besten Dank für das Entrümpeln (damit sollte die Kritik auf der Diskussionsseite auch abgearbeitet sein). Das Lemma könnte man noch entsprechend umändern, ist aber nicht wirklich dringend. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 12:04, 10. Jul. 2013 (CEST)
- Sodele der Blockgraph ist jetzt auch ausgelagert und meiner meinung nach wären damit die gröbsten qualitäts und struktur mängel an dem artikel behoben. es wäre aber noch toll, wenn einer von den alten hasen drüberschauen könnte und sein ok dazu gibt sowie dann evtl den QS-Baustein entfernt. (also neuling traue ich mir das noch nicht zu) LG --NikelsenH (Diskussion) 10:28, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Fein. Das Lemma kann auch so bleiben, denn zusammenhängender Graph würde die Thematik unnötig einschränken. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 11:30, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Sodele der Blockgraph ist jetzt auch ausgelagert und meiner meinung nach wären damit die gröbsten qualitäts und struktur mängel an dem artikel behoben. es wäre aber noch toll, wenn einer von den alten hasen drüberschauen könnte und sein ok dazu gibt sowie dann evtl den QS-Baustein entfernt. (also neuling traue ich mir das noch nicht zu) LG --NikelsenH (Diskussion) 10:28, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Besten Dank für das Entrümpeln (damit sollte die Kritik auf der Diskussionsseite auch abgearbeitet sein). Das Lemma könnte man noch entsprechend umändern, ist aber nicht wirklich dringend. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 12:04, 10. Jul. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 11:30, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Vielleicht wäre hier das Lemma Zusammenhängender Graph besser?--Christian1985 (Disk) 11:50, 10. Jul. 2013 (CEST)
Good-enough-Prinzip
Hier geht es, soweit ich den Artikel verstehe, um eine Selbstverständlichkeit von Signifikanztests. In irgendeinerweise soll aber eine Erweiterung stattfinden. Eine im Artikel genannte Besonderheit der empirischen Sozialforschung zu diesem Thema kann ich nicht erkennen, daher der Eintrag hier in der QS-Mathe. Redundant zu Intervallschätzung? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:14, 19. Mär. 2013 (CET)
- Ich finde den Artikel ziemlich schwurbelig und unverständlich geschrieben und an einigen Stelle scheint mir Nullhypothese und Alternative verwechselt worden zu sein. Aber es geht wohl nicht um eine Erweiterung von Testverfahren, sondern um ein Prinzip, wie man Nullhypothesen und Alternativen wählen sollte. Beispiel (wenn ich richtig verstanden habe): Es soll getestet werden, ob sich irgendeine Größe geändert hat. "Klassisch" würde man als Nullhypothese d = 0 wählen, wenn d die Änderung ist. Nach dem Prinzip sollte man aber lieber ein gewisses Intervall um die 0 dafür nehmen, weil sonst jede (uninteressante) kleine Abweichung zur Ablehnung führen könnte. Hier habe ich was bei Google Books dazu gefunden. -- HilberTraum (Diskussion) 10:51, 19. Mär. 2013 (CET)
- Vielen Dank für deine Einschätzung und deine Recherchen. Das macht das Artikelthema für mich schon mal durchschaubarer. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:03, 25. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 06:21, 27. Jan. 2014 (CET)
„Der Grund ist, dass sich zwei Grundgesamtheiten nur äußerst selten völlig gleichen, um eine (punktförmig formulierte) Nullhypothese verwerfen zu können.“ – Den Satz versteh ich nicht – fehlt da nicht eine Negation oder so? --Chricho ¹ ² ³ 10:28, 27. Jan. 2014 (CET)