Portal:Mathematik/Qualitätssicherung/Archiv/2011/März

Dies ist ein Archiv der Qualitätssicherung des Portals Mathematik.

Archiv
Gesamtübersicht

2007: Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2008: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2009: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2010: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2011: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2012: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2013: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2014: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2015: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2016: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2017: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2018: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2019: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2020: Jan. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2021: Jan. Feb. Mär. Apr. Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2022: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jul. Aug. Sep. Nov.

Wie wird ein Archiv angelegt?

Die Dezimalstelle und die Nachkommastelle sind doch nicht äquivalent? Sage ich der Preis 10,34€ wird auf zwei Dezimalstellen gerundet, dann erhalte ich doch 10€ und runde ich auf zwei Nachkommastellen erhalte ich 10,34€, oder? --Christian1985 (Diskussion) 22:49, 8. Mär. 2011 (CET)

Dachte ich eigentlich auch (jedenfalls als korrekte Verwendung, wir so z.B. in numerische Mathematik I von Stoer(S. 3 ) verwandt), aber umgangssprachlich werden sie wohl von einigen Leuten als synonym verwandt (der Matheduden, verwendet den Begriff leider nicht wörtlich). Eine solche "umgangsprachliche" Verwendung findet man (leider) auch in der mathematisch-technisch-natirwissenschaftlichen Literatur, z.B. hier: [1], [2], [3], [4], [5]). Einige Autoren sprechen auch genauer von der n-ten Dezimalstele nach dem Komma ([6]), was vermutlich dann gerne zur n-ten Dezimalzahlstelle verkürzt wird. Der Große Meyers und der Duden (Rechtschreibung) kennen noch den Begriff Dezimale (den ich intuitiv mot Dezimalstelle gleich gesetzt hätte) und definieren ihn Nachkommastelle.
Allerdings finde ich jetzt auch noch im Bronstein (24. Auflage, S.98), dass dort Dezimalstelle explizit als Nachkommastelle definiert wird und dass sich diese Sprachregelung sogar schon in Mathematikbüchern aus den 18. Jahrhundert findet ([7]).
Fazit: Alles etwas unbefriedigend, die Angaben im WP-Artikel sind aber wohl doch nicht falsch und es gibt auch reputable Literatur/Standardwerke (Bronstein), die den Begriff wie im WP-Artikel definieren. Offenbar kann man die genaue Verwendung im Zweifelsfall nur am Kontext beurteilen. Auf Fälle sollte man jedoch im Artikel noch Quellen ergänzen.--Kmhkmh 23:59, 8. Mär. 2011 (CET)
P.S.: Eventuell solle man auch den sonstigen Inhalt auf eine ältere Version zurücksetzen bzw. überarbeiten. Die Angabe dass eine die ganze Zahl 1 keine Dezimalstelle besitzt, die rationale Zahl 1 jedoch unendlich viele Dezimalstellen (1,0000....) halte ich für ziemlich fragwürdig.--Kmhkmh 00:18, 9. Mär. 2011 (CET)
Ja, rationale Zahlen haben ja teilweise mehrere Darstellungen so wie Ist nun die Anzahl der Dezimalstellen abhängig von der Darstellung der Zahl? --Christian1985 (Diskussion) 00:23, 9. Mär. 2011 (CET)
Irritierenderweise sind sich die alten Lehrbuecher einig, dass eben die Stellen hinter dem Komma Dezimalstellen heissen. http://books.google.com/books?id=dLIoAAAAcAAJ&pg=PA96&dq=dezimalstelle+stelle&hl=de&ei=wE13Tej3HYGAOp6twccB&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CCkQ6AEwAA#v=onepage&q=stelle&f=false . Leider habe ich keinen Metahinweis gefunden, warum das "schlecht" ist. --Erzbischof 11:03, 9. Mär. 2011 (CET)
Was haltet ihr davon, dass Lemma nach Nachkommastelle zu verschieben und einen eigenen Abschnitt für die Dezimalstelle einzurichten in dem das Begriffswirrwar mit Einzelnachweisen diskutiert wird? --Christian1985 (Diskussion) 11:21, 9. Mär. 2011 (CET)
Der eigentlich Lemmanname ist mir egal, es sollte aber zumindesteine Fußnote (oder auch ein Abschnitt) existieren der auf die unterschiedliche Verwendung hinweist. Dann sollten der Begriff Dezimale sowie Quellen integriert und die weniger überzeugenden (TF?)-Beispiele aus dem Lemma entfernt werden. Nachdem ich jetzt noch Erzbischofs Posting gesehen habe, glaube ich inzwischen, dass Dezimalstelle ursprünglich (und auch heute haurptsächlich) als Synonym für Nachkommastelle verwendet wurde (bzw. wird). Die abweichenden Verwendungen in einzelner Fachliteratur erklären sich vermutlich aus einem sprachlichen Problem. Wenn man nämlich von irgendwelchen Stellen (egal wie diese genau defniert bzw. verstanden werden) bei einer Dezimalzahl redet, verkürzen sich diese "Dezimalzahlstellen" sprachlich leicht zu "Dezimalstellen", d.h. Dezimalstellen wird auch rein beschreibend für (irgendwelche) Stellen einer Dezimalzahl verwandt, deren exakte Bedeutung/Definition dann aus dem Kontext zu erschließen ist.--Kmhkmh 11:46, 9. Mär. 2011 (CET)
Die Nachkommastellen sind m. E. die (Dezimal(zahl))stellen nach dem Komma der Zahlendarstellung (im Dezimalsystem), zu klären wäre nur noch der Begriff (Dezimal(zahl))stellen, man kann sich natürlich auch noch mit dem Begriff gültige Dezimalstellen auseinandersetzen, dann sieht man im übrigen, dass die Zahlendarstellung 00072,060 unnnötige Nullen vor dem Komma hat ( Nullen ohne Information), die Ziffer rechts vom Komma eine wichtige Null ist, die Null ganz rechts jedoch keine oder eine wichtige Information (Mathematik: Runden; Technik: Meßgenauigkeit) beinhalten kann. Bitte bei Dezimal(zahl)stelle auf das Dezimalsystem verlinken, bezugnehmen oder es darin als gut aufgehoben betrachten--Wilma S. 12:41, 9. Mär. 2011 (CET).
Auch führende Nullen können eine Bedeutung haben, da man mit ihnen z.B. die Anzahl der insgesamt verfügbaren Stellen (z.B. zum elektronischen Speichern oder zur Notation) symbolisieren kann, im obigen Beispiel bedeutet dies, dass 8 Stellen zur Verfügung stehen (ohne Komma), an der gekürzten Variante 72,060 lässt sich das nicht ablesen.--Kmhkmh 13:22, 9. Mär. 2011 (CET)
Wieder etwas gelernt. :)--Wilma S. 14:01, 9. Mär. 2011 (CET)
Also in unseren Kreisen wurde immer fein zwischen Nachkommastellen und (Anzahl der) "geltenden Stellen" unterschieden. Der letztere Ausdruck taucht hier merkwürdigerweise nirgends auf. Ist der nicht mehr in Gebrauch? --PeterFrankfurt 03:21, 10. Mär. 2011 (CET)
Danke, das ist ein hilfreicher Hinweis. Wohin koennte Geltende Stelle verlinken? --Erzbischof 13:57, 10. Mär. 2011 (CET)
Wenn man Dezimalstelle etwas über den momentanen Kurzeintrag ausbaut könnte man das in diesem Lemma eventuell mitbehandeln und für geltende Stelle einen Redirect anlegen, der Begriff Signifikante Stellen sollte auch erwähnt werden und benötigt selbst Quellen. Ein Hinweis auf Fehlerrrechnung bzw. Fehlerfortpflanzung oder ähnliche Lemmata mag auch sinnvoll sein.--Kmhkmh 14:25, 10. Mär. 2011 (CET)
Ah, da sind sie ja, die signifikanten Stellen, danke. Machen wir doch einfach einen Redirect auf die, dann sind wir schon wieder ein Stückchen weiter. --PeterFrankfurt 02:31, 11. Mär. 2011 (CET)
Noch was anderes... Woher kommt die "frac-Funktion"? Bei Mathematica gibt es die Funktion "FractionalPart" und für diese gilt im Gegensatz zum Artikel z.B. "FractionalPart[-2.4] = -0.4". Macht die Definition der frac-Funktion im Artikel Sinn oder ist das TF? Ich tendiere dazu den Abschnitt zu löschen. --Christian1985 (Diskussion) 21:19, 13. Mär. 2011 (CET)
Maple verwendet frac(), TF ist es damit wohl nicht. Allerdings könnte man die Notation in einer bestimmten Software generell vermeiden und sich auf allgemeine mathematische Notation/Namen beschränken.--Kmhkmh 23:30, 13. Mär. 2011 (CET)
Wie heißt denn die frac-Funktion aus dem Artikel in der Fachwelt oder wie soll man sie nennen? --Christian1985 (Diskussion) 23:48, 13. Mär. 2011 (CET)
Da gibt es doch die Schreibweise mit eckigen Klammern, dass die (um eine Zahl oder Variable gesetzt) auch deren Integeranteil liefern. Siehe Klammer (Zeichen)#Spezielle Operatoren. --PeterFrankfurt 01:30, 14. Mär. 2011 (CET)
Ja die Gaußklammer kenne ich, aber ich suche noch eine gängige Notation um die Nachkommestelle einer Zahl zu erhalten. --Christian1985 (Diskussion) 18:26, 14. Mär. 2011 (CET)
Jemand hier sagt is a common notation. --Erzbischof 19:09, 14. Mär. 2011 (CET)
Das sollte man dann auch in den Artikel übernehmen und frac() rausschmeißen.--Kmhkmh 00:21, 15. Mär. 2011 (CET)
http://mathworld.wolfram.com/FractionalPart.html noch gefunden, wobei mathworld in Sachen Style natürlich Mathematica folgt, aber die Ambiguität im negativen Bereich ist interessant. Graham et al. ist die Autorität in dieser Frage, oder?--Erzbischof 00:32, 15. Mär. 2011 (CET)
Ok, dann kann mal frac wohl doch so lassen, da es ja dort als mathematische Funktion und nicht Mathematica-Syntax verwandt wird. Ich kann es halt nur als Maple-Notation. Die Mengenklammernotation kann man ja eventuell noch ergänzen.--Kmhkmh 01:58, 15. Mär. 2011 (CET)
Ich habe nun noch etwas an dem Artikel rumgeschraubt, kann man ihn so aus der QS entlassen? --Christian1985 (Diskussion) 09:43, 15. Mär. 2011 (CET)
Nochmal zur frac-Funktion. Mir erscheint das eher wie eine Funktion in Programmiersprachen, deren Ergebnis bei negativen Werten auch noch unterschiedlich ist (frac(-1,2) = -0,2 oder = 0,8, s. [8] und [9]). Zumindest die einfache Aussage "Den Nachkommaanteil einer Zahl gibt die Funktion frac zurück" kann man so nicht stehenlassen. Für negative Zahlen paßt der jetzige Text auch nicht zur Definition der Dezimalstelle (Ziffern einer Dezimalzahl ...), denn frac(-223,5678)=0,4322 gibt ja nicht die Ziffern (das wären 5678), sondern andere Ziffern zurück. Meiner Meinung nach fehlt dem Artikel nichts, wenn dieser Abschnitt gestrichen oder zumindest stark gekürzt wird, wobei bei einer Kürzung auf die unterschiedliche Definition eingegangen werden müßte. 93.195.187.111 10:29, 15. Mär. 2011 (CET)
Ich kann auch gute ohne diesen Abschnitt leben. Deine Kritikpunkte kann ich gut nachvollziehen, weiß aber auch nicht wie man dann den Abschnitt dementsprechend retten kann. Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 10:33, 15. Mär. 2011 (CET)
Wenn der Abschnitt erhalten werden soll, könnte man so anfangen: "In Computerprogrammen wird der Nachkommaanteil einer Zahl mit der Funktion frac ermittelt. Es gibt unterschiedliche Definitionen dieser Funktion, die sich bei negativen Argumenten unterscheiden ..." 93.195.187.111 10:42, 15. Mär. 2011 (CET)
Im Prinzip steht das da so schon belegt (Weblinks) drinne, allerdings nicht besonder elegant formuliert.--Kmhkmh 10:47, 15. Mär. 2011 (CET)
Usprünglich hatte ich auch nichts dagegen den frac()/{}-Teil komplett zu streichen, da er sich nun aber in schon einer Verwendung/Definition der Funktion inlusive ihrer Notation in Mathworld und der dort zitierten Fachliteratur gefunde hat, wäre ich schon dafür den Abschnitt zu behalten, allerdings kann man ihn schon etwas straffen. Die oben angesprochene Problematik der uneinheitlichen Behandlung bei negativen werten ist im Artikel auch schon erhalten, auch wenn etwas umständlich am Ende des Absatzes. Der Artikel sollte sich an der Darstellung in Mathworld bzw. anderer Literatur orientieren und nicht daran was einzelne Softwareimplementation (Matple, Mathematica, etc.) tun.--Kmhkmh 10:47, 15. Mär. 2011 (CET)
Daß mittlerweile ein Hinweis am Ende des Abschnitts steht, hab ich bei meinem ersten Beitrag noch nicht gesehen. Er ist zwar nicht versteckt, wirkt aber wie eine fast nebensächliche Randbemerkung. 93.195.187.111 11:02, 15. Mär. 2011 (CET)
Es spricht wohl etwas dafür, frac(-1,2) = -0,2 und {-1,2} = -1,2 - (-2) = 0,8 zu setzen, für den Artikel relevant ist dann frac. --Erzbischof 21:27, 15. Mär. 2011 (CET)
Wie kommst Du darauf? --Christian1985 (Diskussion) 21:32, 16. Mär. 2011 (CET)
Weil dann zum einen "frac" wörtlich nahe an fractional part ist und auch diesen liefert und zum anderen die Definitionen von

und auf gleiche Art und weise in die negativen Zahlen fortgesetzt wurden und zueinander passen. --Erzbischof 22:44, 16. Mär. 2011 (CET)

Nachdem die Diskussion hier beendet (oder auch eingeschafen:-)) ist und eigentlich alle angesprochenen Probleme im Artikel korrigiert und belegt worden sind, setzte ich das mal hier auf erledigt.--Kmhkmh 22:24, 23. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kmhkmh 22:24, 23. Mär. 2011 (CET)

Tseitin-Transformation

Kategorien fehlen --Mushushu 16:05, 20. Mär. 2011 (CET)

Kategorien sind nachgetragen worden. --Christian1985 (Diskussion) 15:49, 3. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 15:49, 3. Apr. 2011 (CEST)

Szczecin-Gleichung

Neuer Artikel, bitte mal kräftig wikifizieren und mathematiseiren--Fix 1998 blabla 14:52, 24. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 11:30, 3. Apr. 2011 (CEST)

Normalisierung (Mathematik)

Da läuft gerade ein Löschantrag! Wie es mit der genauen Schreibweise des Begriffs in der Mathematik bestellt ist, weiß ich auch nicht, aber ich weiß, dass man den in der Informatik/Numerik genau so schreibt und nicht anders. Müssen wir das jetzt auf Normalisierung (Numerik) auslagern, nachdem der vordere Teil des Artikels ggf. verschoben wird? --PeterFrankfurt 03:52, 27. Mär. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 18:20, 3. Apr. 2011 (CEST)

Kategorie:Übersichtsartikel zur Graphentheorie

Die Artikel dieser Kategorie sind großteils sowieso in die Kategorie:Graphentheorie einsortiert. Ich sehe keinen Mehrwert in dieser Kategorie, da Übersichtsartikel sowieso in die Kategorie:Graphentheorie gehören. Da die Artikel dort auch großteils einsortiert sind, wird dies die Kategorie:Graphentheorie auch nicht überlasten. --Christian1985 (Diskussion) 21:45, 13. Mär. 2011 (CET) Halte diese kategorie auch nicht für zielführend, d.h. sie kann gerne gelöscht werden.--Kmhkmh 23:20, 13. Mär. 2011 (CET)

Ist es dann okey, wenn ich die Artikel dekategorisiere bevor ich den SLA stelle? Oder wie ist das vorgehen? --Christian1985 (Diskussion) 18:57, 28. Mär. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 21:35, 7. Apr. 2011 (CEST)

Vielleicht stehe ich gerade auf dem Schlauch, aber so wie das dort formuliert ist, stimmt das noch nicht, soll heißen die Projektion liefert kein Dreiecksgitter. Natürlich kann man das den Projektionsgraphen triangulieren, aber wenn das gemeint sein sollte, müsste man das auch entsprechend formulieren.--Kmhkmh 14:59, 8. Mär. 2011 (CET)

Ich habe den Artikel und auch diesen abschnitt etwas überarbeitet. Das mit der Projektion habe ich auch nicht kapiert und den Zusammenhang anders dargestellt. Ists nun so okey? --Christian1985 (Diskussion) 19:46, 14. Mär. 2011 (CET)
Bei der Projektion ging es wohl darum, dass man von der Polyederoberfläche zur glatten Sphäre übergehen will. Das erreicht man, indem man von einem Punkt im Innern des Polyeders auf eine den Polyeder enthaltende Sphäre projiziert. Die Projektion ist ein Homöomorphismus.
Der kritische Punkt ist, dass die Eulercharakteristik im Artikel nur für simpliziale Komplexe definiert ist. Im 2-Dimensionalen bedeutet das, dass sie aus Dreiecken zusammengesetzt sind. Die Flächen allgemeiner Polyeder sind aber keine Dreiecke. -- Digamma 21:25, 14. Mär. 2011 (CET)
Ja stimmt, da sollte wohl die Definition über die Bettizahlen noch dringend ergänzt werden. Ich werde dies mal eben umsetzen. Das müsste die Ungereimtheit aber beheben?! --Christian1985 (Diskussion) 22:21, 14. Mär. 2011 (CET)
Ich habe nun die Definition über die Bettizahlen eingebaut. Nun habe ich aber immer noch ein Problem. Die Polyeder sind ja Mannigfaltigkeiten mit Rändern. Verhalten sich die Bettizahlen für diese genauso wie für unberandete? --Christian1985 (Diskussion) 23:08, 14. Mär. 2011 (CET)
Bettizahlen haben meines Wissens a priori nichts mit Mannigfaltigkeiten zu tun. Sie werden ja durch die Ränge der Homologiegruppen definiert. Beim Polyeder geht es meines Erachtens um die Oberfläche. Topologisch ist das eine geschlossene Fläche (eben eine Sphäre). Der Punkt ist aber, dass in der Eulerschen Polyederformel die Kanten der Zerlegung in Vielecke auftauchen, ohne dass diese Dreiecke sind. Die Definition mit simplizialen Komplexen gilt eben allgemeiner, nicht nur für simpliziale Komplexe, sondern auch für solche, deren Zellen andere Vielecke bzw. Polytope sind. -- Digamma 06:54, 15. Mär. 2011 (CET)
Das stimmt, dass Bettizahlen nicht direkt etwas mit Mannigfaltigkeiten zu tun haben. Sind diese denn für jeden topologischen Raum wohldefiniert? Kenne mich mit der singulären Homologie nicht wirklich gut aus. Sind diese Homologiegruppen immer abelsch? Ja das Problem mit der Definition über den Simplizialkomplex sehe ich so langsam. Kennst Du denn eine Quelle, die es allgemeiner definiert? --Christian1985 (Diskussion) 09:13, 15. Mär. 2011 (CET)
Ich habe den nächsten Versuch gestartet Deine Kritikpunkte, Digamma, zu beseitigen. Vielleicht kannst Du oder jemand anders mal drüberschauen. --Christian1985 (Diskussion) 12:45, 12. Apr. 2011 (CEST)
Ich habe noch eine Kleinigkeit verändert und den QS-Baustein rausgenommen. Einspruch kann natürlich immernoch eingelegt werden. --Christian1985 (Diskussion) 16:11, 21. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 16:11, 21. Apr. 2011 (CEST)

Beobachtbarkeit, Steuerbarkeit

verlinkt direkt auf Beobachter, wobei letzterer ein Spezialfall eines beobachtbaren Systems darstellt. Richtig wäre daher - wenn überhaupt - eine Verlinkung von Beobachter auf Beobachtbarkeit. Die Ausführungen im Beobachter-Artikel verlieren sich zudem in relativ unwichtige Einzelheiten, anstatt die Idee und mathematische Beschreibung von Beobachtbarkeit (Zustandsraummodell etc.) etwas genauer zu klären. Wie beim Artikel Steuerbarkeit auch werden die Auskünfte weitestgehend auf lineare Modelle beschränkt. Insgesamt sind beide Artikel stark überarbeitungsbedürftig. 217.227.50.207 13:20, 16. Mär. 2011 (CET)

Er verlinkt nicht auf Beobachter sondern auf Beobachter (Regelungstechnik). Willst du den Artikel in der QS Eintragen, dann bitte entsprechenden Baustein dort setzen (QS-Mathematik in geschweiften Klammern).--Claude J 16:07, 16. Mär. 2011 (CET)

Den QS-Antrag verstehe ich nicht. Ich bin mir nicht einmal sicher, ob der QS-Antrag hier richtig ist. --Christian1985 (Diskussion) 16:45, 16. Mär. 2011 (CET)

Auch wieder richtig, es gibt das Portal:Regelungstechnik.--Claude J 17:04, 16. Mär. 2011 (CET)

Es handelt sich um sog. inverse Probleme. Ich denke, bei den Mathematikern ist das Thema besser aufgehoben. Zudem gibt es hier in der Wikipedia keine Regelungstechniker, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen wollen oder können. Das habe ich damals beim Artikelumbau des thematisch naheliegenden Kalman-Filter gemerkt. Die Regelungstechniker haben es beispielsweise nicht einmal geschafft, praktische Beispiele zu erstellen, geschweige denn einzuarbeiten. Und wenn es schon bei der Anwendung hapert (es gibt tausende Programmpakete mit Einführungsbeispielen für's KF!), sieht es beim theoretischen Teil, d.h. bei den Grundlagen wie Beobachtbarkeit und Steuerbarkeit, eher finster aus. Naja, einen Versuch war's wert. 217.227.56.29 14:57, 17. Mär. 2011 (CET)
Ich fürchte auch hier sind nicht die richtigen Ansprechpartner für dieses Thema, daher schließe ich die Diskussion nun. --Christian1985 (Diskussion) 12:27, 1. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 12:27, 1. Sep. 2011 (CEST)

random effects = random intercepts = random slopes?

Sind die drei Begriffe Synonyme? Das wird mir bislang in den Artikeln nicht klar. Sollte darauf evtl. neben Mehrebenenanalyse und Paneldatenanalyse in einem gesonderten Artikel eingegangen werden (z.B. Fixed-effects- und Random-effects-Modelle? --Zulu55 08:33, 19. Mär. 2011 (CET)

In einem zwei Ebenen-Modell wäre
  • das Ebene 1-Modell: ()
  • das Ebene 2-Modell (random intercept): () bzw.
  • das Ebene 2-Modell (random slope): ().
Also random intercept <> random slope. --Sigbert 16:15, 20. Mär. 2011 (CET)
Danke für die Aufklärung. Noch unklar ist mir: Wie ist dann die Abgrenzung zu fixed effects? Gibt es also auch fixed effects (intercepts) mit random/fixed slopes? Und noch mal zur Interpretation/Grafischen Veranschaulichung: fixed effects = fixed intercepts = gleicher Achsenabschnitt/unterschiedliche Steigung? random effects = random interpects = unterschiedlicher Achsenabschnitt, gleiche Steigung? Worauf bezieht sich dann der Begriff slope? auch auf die Steigung? --Zulu55 18:49, 20. Mär. 2011 (CET)
Also, ich bin mir nicht 100% sicher, aber meiner Ansicht nach sieht es so aus:
  • Lineares Regressionsmodell:
  • Fixed Effect Modell: (z.B. mit der Bedingung )
  • Random Effect Modelle
    • Random Intercept Modell:
    • Random Slope Modell:
Also das Fixed Effect Modell geht davon, dass die fixe Effekte sind, also als Parameter eines linearen Regressionsmodellen mit entsprechenden Dummyvariablen für die Gruppe j geschätzt werden können. In Random Intercept Modell sind die fehlerbehaftete Größen (random effects). Der Fehler setzt sich dann aus zwei Komponenten zusammen: den inviduellen Fehlern und den Gruppenfehlern . Das Zwei-Ebenen-Modell, das ich oben hingeschrieben habe, war wohl nicht das Einfachste denkbare. --Sigbert 21:50, 21. Mär. 2011 (CET)
Toll. Danke! Schlage vor das in einem der bestehenden Lemmata einzubauen oder ein neues anzulegen, z.B. wie oben genannt. Meinungen? --Zulu55 22:26, 22. Mär. 2011 (CET)
Hi, angesichts, dass ich ziemlich wenig verständliche Information im Internet dazu gefunden habe, würde ich für ein Fixed-effects- und Random-effects-Modell Lemma plädieren und dort auf Mehrebenenanalyse und Paneldatenanalyse als Anwendung verweisen. --Sigbert 09:03, 24. Mär. 2011 (CET)
Dort sollte man auch folgende Begriffe erläutern: Beobachtete Heterogenität und Unbeobachtete Heterogenität. --Zulu55 17:17, 18. Apr. 2011 (CEST)

{{erledigt|--[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]]</small> 12:29, 1. Sep. 2011 (CEST)}}

hm, einen Artikel haben wir immer noch nicht. --Zulu55 14:02, 1. Sep. 2011 (CEST)
Habe jetzt einen Artikel angelegt: Fixed-effects- und Random-effects-Modell --Zulu55 16:23, 1. Sep. 2011 (CEST)

Zitat aus de allgemeinen QS: Oma versteht nur Bahnhof! -- Johnny Controletti 11:16, 22. Mär. 2011 (CET)--Martin Se aka Emes Fragen? 22:16, 22. Mär. 2011 (CET)

Ich habe mal die Formatierungen angepasst. Der Artikel müsste noch etwas massiert werden, insbesondere müsste der Lehrbuchstil verbessert werden, danach kann die QS für diesen Artikel beendet werden. --Christian1985 (Diskussion) 19:30, 11. Apr. 2011 (CEST)
Ich habe den Artikel durch einen Abschnitt über das Koprodukt ergänzt. Ich würde vorschlagen, den Artikel nach einem Artikel mit dem Namen Produkt und Koprodukt von Moduln zu verschieben. --Hesmucet 17:25, 6. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe noch einige Dinge umformuliert. Die Beiträge über Kogeneratoren und Generatoren empfinde ich als Fremdkörper, sie verwenden lediglich die Potenz , was noch nicht einmal besonders deutlich herauskommt. Hier muss auch noch besser formuliert werden: Der Satz "Sind A_R,Q_R Rechtsmoduln." ist grammatisch nicht korrekt, außerdem ist die Verwendung von R als Index nur sporadisch vertreten. Ich würde einen noch zu schreibenden Artikel Generatoren und Kogeneratoren bevorzugen.
Ich hab jetzt die Einleitung noch etwas verkürzt. Außerdem etwas über Produkthomomorphismen ergänzt. Auch stimme ich im Prinzip der Bemerkung über Kogeratoren und Generatoren zu. Aber solange ein solcher Artikel nicht in Wikipedia steht, sollte man vielleicht dort stehen lassen. Diese Methode spielt eine große Rolle bei der Konstruktion von Radikalen und Präradikalen. Bis jetzt ist das etwas stiefmütterlich in Wikipedia behandelt. Im übrigen wäre ich dafür den Artikel nach in Produkt und Koprodukt von Moduln umzubenennen, wie ich oben geschrieben habe. Auch alle Lehrbücher, die ich kenne verwenden diese Kapitelüberschrift. --Hesmucet 11:18, 1. Jul. 2011 (CEST)
Es sind vielleicht noch nicht alle Fragen zu dem Artikel geklärt, aber ich denke, ein QS Kandidat ist der Artikel nicht mehr.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 16:08, 12. Sep. 2011 (CEST)

Wiener-Filter

Völlig unverständlicher Artikel - das hat das Wiener-Filter nicht verdient! Es wird nirgendwo erläutert, was die Variablen bedeuten und in welchem Sinne die Rauschunterdrückung optimal ist. Nirgendwo wird der Einsatz der Faltung motiviert. Die Schreibweise ist zudem extrem unsauber: es wird nicht zwischen stochastischen Prozessen und deren Realisierungen (=gemessenes Signal) unterschieden; insb. existiert keine einheitliche Schreibweise im Vergleich beispielsweise zum wesentlich verständlicheren Artikel zum Kalman-Filter. Die Literaturliste läßt auch stark zu wünschen übrig. Alles in allem ist wohl eine komplette Neufassung nötig. 217.225.250.16 13:05, 16. Mär. 2011 (CET)

Ist eine Übersetzung des englischen Artikels en:Wiener filter, wo inzwischen auch einiges geändert wurde, auch in der Notation.--Claude J 16:20, 16. Mär. 2011 (CET)

Ich beende die Diskussion hier. Ich denke, der Artikel ist thematisch falsch hier. Innerhalb der letzten Monate hat sich ja auch nichts getan. --Christian1985 (Diskussion) 20:09, 13. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 20:09, 13. Nov. 2011 (CET)

Im Artikel Schätzfunktion ist unter Ausgewählte Schätzfunktionen bei den Schätzern links die Schätzfunktion angegeben. Rechts ist die Realisation oder der Schätzwert angegeben. Die Bezeichnung Schätzer und Parameter mit Dach ist synonym mit Schätzfunktion und daher nicht sehr glücklich gewählt. Oder gibts da andere Ansichten? --Philipendula 21:05, 26. Mär. 2011 (CET)

Nein, aber der Artikel sollte dann die Begrifflichkeiten Schätzfunktion, Schätzer und Schätzwert sowie die Notation erklären. --Sigbert 19:58, 30. Mär. 2011 (CEST)
Das wär natürlich geil ... --Philipendula 11:58, 3. Apr. 2011 (CEST)
Wikilinks: Schätzfunktion, Schätzer und Schätzwert --Zulu55 14:04, 1. Sep. 2011 (CEST)
Die Weiterleitung von Schätzwert auf Schätzmethode (Statistik) passt auch irgendwie gar nicht, aber eine Weiterleitung auf Schätzfunktion ist auch nicht viel besser, ober was meint ihr? -- HilberTraum
Na ja, als Realisation einer Schätzfunktion anhand einer Stichprobe wäre eine Weiterleitung auf Schätzfunktion besser als auf Schätzmethode (Statistik). --Sigbert 20:16, 21. Sep. 2011 (CEST)
Gut, dann habe ich das mal so gemacht und Schätzwert dort in die Einleitung eingebaut -- HilberTraum 17:19, 22. Sep. 2011 (CEST)

Gibt es hier noch ungelöste Probleme? --Christian1985 (Diskussion) 15:31, 25. Feb. 2012 (CET)

Offenbar nicht. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 19:01, 20. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 19:01, 20. Aug. 2012 (CEST)

Trägheitssatz von Sylvester und Signatur (lineare Algebra)

Die beiden Artikel überschneiden sich zu einem Großteil. Der Trägheitssatz wird im Artikel Signatur besser erklärt als in seinem eigenen Artikel. Vielleicht sollte man die beiden Artikel zusammenlegen, oder besser trennen. -- Digamma 14:00, 8. Mär. 2011 (CET)

Es gibt teilweise damit zusammenhängend, teilweise nicht, aber noch weitere Signaturen in der Mathematik. Signatur einer Metrik hier wohl ableitbar aus der der quadr. form, aber auch in Topologie (siehe Atiyah-Singer-Indexsatz).... Bei Permutation zwar hier Signum (Mathematik), aber manchmal auch dem englischen entsprechend Signatur (googeln z.B. Scheja, Storch Lineare Algebra).--Claude J 14:15, 8. Mär. 2011 (CET)

Hm... also ich denke, dass zwei Artikel schon in Ordnung sind auch wenn sie thematisch eng zusammenhängen. Vielleicht kann man den Artikel zum Trägheitssatz ein bischen Oma-freundlicher gestalten und den Artikel zur Signatur in Richtung (semi) riemannschen Geometrie erweitern. Andere Signaturen, die in keinem Zusammenhang zu dieser Signatur stehen, sollten nicht in dem Artikel erklärt werden. --Christian1985 (Diskussion) 23:22, 5. Mai 2011 (CEST)
Auf jeden Fall müsste Signatur (Mathematik) verschoben werden, weil es Signatur (Modelltheorie) auch gibt. Aber nach Signatur (lineare Algebra) oder Signatur (Lineare Algebra)? Ich habe hier mal angefragt. --Chricho ¹ ² ³ 12:49, 28. Aug. 2012 (CEST)
So, ich habe es jetzt verschoben und einen Abschnitt zu Pseudo-Riemannschen Mannigfaltigkeiten ergänzt. --Chricho ¹ ² ³ 00:50, 12. Okt. 2012 (CEST)

Die Weiterleitung Ausartungsraum die zuvor auf Signatur (lineare Algebra) zeigte, hat nun schonmal ein neues Ziel.--Christian1985 (Disk) 11:36, 11. Dez. 2012 (CET)

Ich habe den Artikel zur Signatur mal überarbeitet. Ich hoffe das geht in die richtige Richtung.--Christian1985 (Disk) 11:09, 4. Mai 2013 (CEST)
Ich habe nun auch noch den Artikel Trägheitssatz von Sylvester umstrukturiert und hoffe, dass dieser Altlastfall hier abgeschlossen werden kann. Grüße --Christian1985 (Disk) 15:06, 9. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Disk) 15:06, 9. Mai 2013 (CEST)