Portal:Mathematik/Qualitätssicherung/Archiv/2009/Juni

Dies ist ein Archiv der Qualitätssicherung des Portals Mathematik.

Archiv

Gesamtübersicht


2007: Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2008: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2009: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2010: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2011: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2012: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2013: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2014: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2015: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2016: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2017: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2018: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2019: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2020: Jan. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

Wie wird ein Archiv angelegt?

Null

Hallo zusammen,
kann sich mal bitte jemand mit Ahnung der Thematik diesen Edit hier ansehen? Ein kurzer Googleüberblick brachte mir Ergebnisse für beide Formulierungen in diesem Zusammenhang, allerdings möchte ich mangels tieferem Know How nicht von per se von einem verfälschenden Edit ausgehen. Ich habs mal mangels Quellenangabe zurückgesetzt, wäre aber über eine Bestätigung oder auch Revertierung meines Edits dort dankbar. --Krawi Disk Bew. 09:07, 16. Jun. 2009 (CEST)

Meines Wissens werden für das 60er-System beide Begriffe synonym verwendet. Da man hexagesimal beim schnellen Lesen (wie ich eben auch) mit dem 6er-System verwechseln kann, würde ich das sexagesimal bevorzugen. Es war aber beides richtig, so dass meine Änderung eben nicht notwendig war. Wer mag, kann mich ja wieder revertieren... --Tolentino 09:15, 16. Jun. 2009 (CEST)
Danke für die Info. --Krawi Disk Bew. 09:21, 16. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 09:15, 16. Jun. 2009 (CEST) gewünscht von Tolentino

Binomischer Lehrsatz

Kann bitte jemand die IP-Änderungen von heute checken?-- Johnny Controletti 10:20, 18. Jun. 2009 (CEST)

Die IP hat da mittlerweile fehlende Klammern ergänzt, so dass es jetzt stimmt. Den Sinn dahinter kann ich allerdings nicht erkennen. Falls das eine Herleitung sein soll, dann steht das beim direkt vor der Formel verlinkten Binomialkoeffizient besser. Da kein Mehrwert erkennbar ist und es beim Leser nur für Irritationen sorgt, könnte man es wieder rückgängig machen. --Laubbaum 11:14, 18. Jun. 2009 (CEST)
Ist
vielleicht besser verständlich? s.a. Formel im Abschnitt Binomische Reihe. 80.146.119.19 11:21, 18. Jun. 2009 (CEST)
Johnny Jemand hat die Formel im Artikel mittlerweile zu geändert. Die Frage ist, was besser ist. Der Zwischenschritt ist nur für diejenigen Leser nützlich, die keine Erfahrung mit Fakultät haben. Bei denen kann man annehmen, dass die dann auch keine Erfahrung mit dem -Symbol haben. Also wäre dein Vorschlag schon besser. --Laubbaum 11:43, 18. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe das jetzt mal so gemacht und gesichtet. --Laubbaum 11:47, 18. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe nix geändert!-- Johnny Controletti 12:01, 18. Jun. 2009 (CEST)
Sorry, da hatte ich schief geguckt. --Laubbaum 12:10, 18. Jun. 2009 (CEST)

(Ich wars) Dannn wäre das erledigt. Was ist mit dem Platz auf der "Liste der 100 erstaunlichsten mathematischen Sätze" ("The Hundred Greatest Theorems")? Die im Einzelnachweis verlinkte Seite gibt es nicht mehr, so daß man auch nicht mehr nachsehen kann, von wem und nach welchen Kriterien sie aufgestellt wurde. 80.146.119.19 12:05, 18. Jun. 2009 (CEST)

Die Liste ist hier archiviert. Das war eine völlig inoffizielle Liste von Leuten, die hier kein Lemma haben. Vollkommen irrelevant, daher habe ich es gelöscht. --Laubbaum 12:28, 18. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 17:03, 20. Jun. 2009 (CEST)

Teilfolge

Kleine Frage: Wie heißen Folgen, die durch Weglassen von Gliedern endlicher Folgen entstehen? "Teilfolgen" offenbar nicht, Zitat aus dem Artikel: "In der Mathematik ist eine Teilfolge einer unendlichen Folge…"
Gruß – Rainald62 16:46, 20. Jun. 2009 (CEST)

Doch, das heißt dann auch Teilfolge. Viele Autoren definieren eine Folge von vorne herein nur als unendlich, und der Artikel Teilfolge scheint von so einer Definition auszugehen. --Laubbaum 19:57, 20. Jun. 2009 (CEST)
Ja so sehe ich das auch. Jedoch kann man endliche Folgen auch als Tupel ansehen und amgekehrt. --Christian1985 20:13, 20. Jun. 2009 (CEST)
Dann nehm ich mal aus Teilfolge das "unendlich" raus und füge obige Info in Folge (Mathematik) bzw. Tupel ein. – Rainald62 19:56, 21. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 19:56, 21. Jun. 2009 (CEST)

Felix-Klein-Zentrum für Mathematik

Ich möchte auf den Löschantrag hinweisen, falls sich jemand dort äußern will.--Claude J 19:01, 16. Jun. 2009 (CEST)

Gelöscht von Benutzer:Memnon335bc mit "Wenn es das Zentrum gibt, kann man auch einen Artikel anlegen." Hier erledigt. --Erzbischof 17:28, 22. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Erzbischof 17:28, 22. Jun. 2009 (CEST)

Neville-Aitken-Schema

Ich habe auf der Diskussionsseite des Artikels erklärt, warum der Inhalt meiner Meinung nach in den Artikel Polynominterpolation verschoben werden sollte. Sollte ich jetzt so einen Löschantrag-Baustein in den Artikel schreiben? Soll die Diskussion dazu hier, auf Löschkandidaten oder auf der Artikeldiskussionsseite geführt werden? Dazu habe ich nichts gefunden. Viele Grüße -- Daniel Scholten 16:09, 22. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Daniel, wir können hier auch löschen. Löschdiskussionen werden ebenfalls hier geführt. Gruß -- Philipendula 17:22, 22. Jun. 2009 (CEST)
Also das sehe ich anders. Zunächst: Ja, Polynominterpolation hat noch enormes Verbesserungspotenzial. Aber ich denke die Begriffe Dividierte Differenzen und Neville-Aitken-Schema geben genug her für ein eigenes Lemma. --P. Birken 20:18, 22. Jun. 2009 (CEST)
In Ordnung. Auf meiner Diskussionsseite habe ich einen Vorschlag zur Überarbeitung von Polynominterpolation gemacht. Ich habe den Artikel hauptsächlich mehr strukturiert, die genauere Erklärung des Newton-Verfahrens rausgenommen (die ja im Artikel zu dividierten Differenzen zu finden sein sollte) und mehr Gewicht auf eine Bewertung der Verfahren gelegt. Verknüpfungen zu Vandermonde-Matrix und Neville-Aitken-Schema gelegt. Außerdem noch einen Absatz zu Fehlerabschätzung eingefügt. Es ließe sich sicher noch viel mehr aufnehmen, dafür fehlt mir aber die Zeit und die Kompetenz. Mir ging es eher um die Strukturierung und die Verträglichkeit mit Neville-Aitken-Schema. --Scholten 00:48, 23. Jun. 2009 (CEST)
Damit ist mein Löschantrag (erstmal) hinfällig, bis die Struktur und der genauere Inhalt von Polynominterpolation geklärt sind. Das lässt sich am Besten bei Polynominterpolation diskutieren. --Scholten 09:28, 23. Jun. 2009 (CEST)

Dann setze ich mal den Erledigt-Button

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 10:37, 23. Jun. 2009 (CEST)

Polynominterpolation

Durch den Artikel Neville-Aitken-Schema bin ich darauf gekommen (siehe hier), den Artikel Polynominterpolation zu überarbeiten. Einen Vorschlag habe ich hier erstellt. Das Verfahren von Neville-Aitken und das Verfahren mit dividierten Differenzen und der Newtonschen Interpolationsformel sind meiner Meinung nach zwei unterschiedliche Verfahren, die getrennt erklärt werden können. Darum will ich einen neuen Artikel Newtonscher Algorithmus zur Polynominterpolation erstellen. Das alles hätte zur Folge, dass die Ausführungen zu dividierten Differenzen im Artikel Neville-Aitken-Schema entfernt werden müssten, ich habe sie teilweise für den neuen eigenständigen Artikel verwendet. Der Abschnitt zur Hermite-Interpolation sollte dann auch umziehen in den neuen Artikel. Er hat meiner Meinung nach ohnehin nichts mit dem Neville-Aitken-Schema zu tun. Wird das alles hier für gut befunden? --Scholten 17:21, 24. Jun. 2009 (CEST)

Ich finde die Idee, Polynominterpolation/Neville-Atiken/Div'Diff/Hermite zusammen in einem verbessertem Artikel Polynominterpolation zu vereinen, besser. Thematisch gehört das alles ohnehin zusammen - ohne die Kenntnis der Idee von Poly'interpolation bringen einem z.B. die Div'Diff gar nichts. Du hast ja eine Überarbeitung schon angefangen, die würde ich fortsetzen und alles da einpflegen. Zur Hermiteinterpolation kann ich da gerne auch etwas mehr Theorie einbringen, aber erst in den Semesterferien. -- Pberndt (DS) 20:53, 24. Jun. 2009 (CEST)
Das hab ich auch zuerst gedacht, aber P.Birken hatte was dagegen. Mittlerweile bin ich auch für mehrere separate Artikel. Die Struktur mit mehreren Artikeln hat finde ich den großen Vorteil, dass Polynominterpolation übersichtlich bleibt. Gleichzeitig kann im Artikel zum Newton-Algorithmus alles schön ausführlich und verständlich ausgebreitet werden, wie hier. Durch diese mehr gefächerte Struktur kann man Stück für Stück immer mehr ins Detail gehen, von Interpolation zu Polynominterpolation zu Newton. Wer bei Polynominterpolation stehen bleibt und nicht alle Details zum Newton-Algorithmus wissen will, wird damit gar nicht erst behelligt. Wer sich den Newton-Algorithmus angucken will, muss nicht erst drei-viertel vom Polynominterpolation-Artikel lesen. So ungefähr jedenfalls denk ich mir das. Um auf deine Punkte einzugehen: Die Artikel werden thematisch ja nicht auseinandergerissen. Ihr Zusammenhang wird ja gerade in Polynominterpolation auf den Punkt gebracht, indem die jeweiligen Vor- und Nachteile der Verfahren beschrieben werden, indem betont wird, dass vom gleichen Ausgangsproblem (LGS lösen) von den Verfahren unterschiedliche Wege gegangen werden usw. Und zu Div'Diff gibt's auch unabhängig von Polynominterpolation was zu sagen, siehe englischer WP-Artikel :) --Scholten 23:13, 24. Jun. 2009 (CEST)
Lange Artikel sind nicht automatisch unübersichtlich. Sonst wären die exzellenten ja ein Widerspruch in sich! Aber es muss ja gar nicht alles zusammengebaut werden - für's erste interessiert mich vorallem, ob Div'Diff/Newton berechtigt zu trennen sind. Finden die Div'Diff denn wirklich außerhalb des Algorithmus weitere Anwendung? (In der von Dir verlinkten englischen WP Seite finde ich nur einen kurzen Absatz über Partialbruchzerlegung, bei dem dabei steht, dass das keine praktische Relevanz hat) -- Pberndt (DS) 23:57, 24. Jun. 2009 (CEST)
Div'Diff und Newton muss für mich auch erstmal nicht getrennt werden. Die für den Newtonschen Algorithmus relevanten Aspekte der Div'Diff sind an Ort und Stelle erklärt. Ich persönlich habe auch nicht vor, einen eigenen Artikel zu Div'Diff zu schreiben. Mir ging's um die Trennung von Neville-Aitken vs. Div'Diff/Newton. Ob die Trennung in mehreren Artikeln oder in mehreren Absätzen erfolgt ist mir auch zweitrangig, grade kann ich mir einen großen Artikel auch wieder gut vorstellen, da bekomm ich wohl auch keine eindeutige Meinung mehr. Siehe weiterentwickelte Überarbeitung Polynominterpolation, da ist jetzt alles in einem. Etwas anderes: Den Artikel Runges_Phänomen könnte man dann meiner Meinung nach auch in Polynominterpolation integrieren, in den Abschnitt Probleme. Was meinst du dazu? --Scholten 17:43, 25. Jun. 2009 (CEST)
So, von meiner Seite wäre das der fertige Vorschlag. Bitte gerne kritisieren. Verbesserungsideen, die ich erstmal nicht umsetzen will, habe ich auf der Diskussionsseite notiert. --Scholten 00:48, 26. Jun. 2009 (CEST)

Ich habe mir mal erlaubt eine kleinere Änderung vorzunehmen. Mir stellt sich gerade die Frage, wie die Polynominterpolation klappt, wenn man mehrdimensionale Funktionen interpolieren will. Ich selbst habe davon gar keine Ahnung ist wahrscheinlich auch schon etwas fortgeschritten? Bei der Frage ein Artikel oder mehrer bin ich mir auch recht unschlüssig. Jedoch finde ich den Artikel so schon viel besser als den alten. Was ist mit der hermiten Interpolation? Wie viel Theorie gibt es dazu? Solange es nicht zu viel ist, sollte man es auch noch in dem Artikel hinzufügen. --Christian1985 14:17, 26. Jun. 2009 (CEST)

Also ob man bei (eng) verwandten Themen diese in einem einzigen vernünftigen gegliederten Riesenartikel zusammenfasst (allerdings mit Redirects im ANR für die Einzelbegriffe) oder aber eine Aufteilung in mehrere kleinere Artikel vornimmt, ist letztlich mMn lediglich eine persönliche Geschmacksfrage - vertretbar ist beides. Insofern sollte man die Entscheidung im Zweifelsfall einfach den aktiven Autoren bzw.dem Hauptautor (sofern es ihn gibt) überlassen. Persönlich finde mehrere Einzelartikel oft besser, da man dort den gesuchten Gegenstand oft schneller und kompakter erfassen kann, zudem kann man in einem solchen Fall auch unter Umständen dem Artikel mehr Einzelheiten (wie z.B. eine Beispielrechnung) spendieren, die im Falle eines Riesenartikels, diesen eventuell zu sehr aufblähen würden.--Kmhkmh 15:19, 26. Jun. 2009 (CEST)

Gefällt! Zur Hermiteinterpolation gehört vorallem etwas zur Motivation (warum überhaupt die passenden Ableitungen in die Interpolation aufnehmen) - lange Herleitungen gehören hier ja so weit ich verstanden habe ohnehin nicht her. Ich schreibe da morgen etwas zu und versuche, das dann sinnvoll einzubauen. -- Pberndt (DS) 16:09, 26. Jun. 2009 (CEST)

Mir ist gerade aufgefallen, dass es ja auch noch Interpolation (Mathematik) gibt, wo auch einiges steht. Was wollen wir denn da draus machen? Alles über Polynominterpolation da raus streichen und verlinken? Weiteres Problem: Du schreibst in Deiner Version als Kommentar zum ersten Beitrag " Einiges vom Originalartikel verwendet". Damit ist der typische Weg, den Orginalartikel zu löschen und Deinen dann zu verschieben so weit ich weiß rechtlich problematisch. Einfach kopieren aber auch, sobald jemand anderes als Du daran arbeitet, denn dann wäre ja diese Historie weg. Kennt sich damit jemand aus? Können Admins Versionsgeschichten an bestehende Artikel hinten drankopieren? Ich werde jedenfalls den Text zur Hermiterinterpolation daher erst einmal sicherhaltshalber hier schreiben, aber schon passend zu Deinem Text. (PS: Zur Logik von Interpolation (Mathematik) würde es besser passen, Hermiteinterpolation als eigenes Lemma aufzunehmen.) -- Pberndt (DS) 16:13, 27. Jun. 2009 (CEST)

Artikel und Versionsgeschichten zusammenführen. --Erzbischof 16:19, 27. Jun. 2009 (CEST)
Danke. -- Pberndt (DS) 23:46, 27. Jun. 2009 (CEST)
Zu Interpolation (Mathematik): Der Abschnitt lineares Interpolationsproblem verweist finde ich super auf Polynominterpolation. Hier könnte man höchstens in Polynominterpolation nochmal auf die Begriffe lineares Interpolationsverfahren, und lineare, quadratsiche und kubische Interpolation eingehen. Insbesondere auf den Begriff lineare Interpolation könnte man in Polynominterpolation kurz eingehen und auf Interpolation verlinken, da Polynominterpolation ja eine Verallgemeinerung dessen ist. Ich finde das inhaltlich aber in Interpolation besser aufgehoben. Zu Höhergradigen Polynomen einen kleinen Absatz in Interpolation zu haben, der auf Polynominterpolation verweist, finde ich voll in Ordnung. Den jetztigen Absatz finde ich zwar nicht besonders gut, würde ihn aber nicht löschen. Bloß bei Stützstellen weiß ich nicht, warum das in Interpolation steht, das könnte man in Polynominterpolation einpflegen. --Scholten 13:18, 28. Jun. 2009 (CEST)
Zu Versionsgeschichte: Das betrifft dann die Artikel Neville-Aitken-Schema, Runges_Phänomen und evtl. Interpolation (Mathematik) wg. Stützstellen, darum würde ich mich dann kümmern wenn ich den Artikel einstelle. Außerdem habe ich für die Beispielrechnungen Formeln aus Lagrange form und Newton polynomial verwendet, wie würde man damit korrekt umgehen? Die Lizenz einzuhalten ist ja mehr Arbeit, als wenn ich alles umformuliere und mir selbst ein Beispiel ausdenke... Wie ineffektiv! --Scholten 13:18, 28. Jun. 2009 (CEST)
Ineffektiv, naja, es verhindert halt, dass sich Leute mit fremden Federn schmücken und hat deswegen schon seine richtigkeit. Einfach auf der Seite Wikipedia:Administratoren/Anfragen melde, da hilft Dir jemand, das für Dich zu erledigt. Den Artikel Interpolation (Mathematik) würde ich auf keinen Fall ändern, das Konzept, kurz zu erklären worums geht und dann auf einen vertiefenden Artikel (Polynominterpolation) zu verweisen, ist ja genau richtig. --P. Birken 20:43, 29. Jun. 2009 (CEST)

Der Text zur Hermiteinterpolation ist doch etwas mehr geworden, sodass ich jetzt zwecks Übersicht gerne auf jeden Fall einen eigenen Artikel daraus machen möchte. Hier gibt's das zu sehen. Falls niemand Änderungswünsche äußert, würde ich das dann übermorgen rüberschieben. Zum Octavecode, da dazu sicher was kommt: Hier habe ich schon mal nachgefragt, anscheinend gibt es keinen "richtigen" Weg, um Quellcode einzubauen. Eine externe Seite, die nicht aus dem WP-Projekt ist, zu nehmen, finde ich unschön, weil die früher oder später verschwinden könnte. Klappboxen, wie in der englischen WP, fände ich nett, aber die gibt es hier wohl nicht. Auf die Möglichkeit zu verzichten, Quellcode "als Service" anzubieten, würde ich persönlich sehr schade finden, denn wenn ich nach so etwas suche, schaue ich immer zuerst in die WP. Wäre schön, wenn es dazu mal was offizielles gäbe. Mangels Stimmrecht habe ich mich aber mit Prinzip und Ablauf von Meinungsbildern noch gar nicht beschäftigt... -- Pberndt (DS) 23:46, 27. Jun. 2009 (CEST)

Super! Hab' den Abschnitt Verallgemeinerung mit Hinweis auf Hermite in den Vorschlag eingefügt. --Scholten 14:01, 28. Jun. 2009 (CEST)
Das Portal:Mathematik ist "das offizielle" im Bereich Mathematik, offizieller wirds nicht :-) Hier wird diskutiert, wie wir unsere Artikel haben wollen und wie man der Diskussion entnehmen kann, ist Pseudocode OK, aber mehr auch nicht. Ich habe das Octave-Beispiel entsprechend rausgenommen. Nichts für ungut, --P. Birken 20:45, 29. Jun. 2009 (CEST)
Das stimmt bedingt. Was dort geklärt wurde, war, dass Du und Kmhkmh gegen Sourcecode im Artikel sind. Die Frage, auf die ich im Kleingeschriebenen zurückgekommen war, ist aber vielmehr: Wie denn dann? Ich greife das mal wieder auf der anderen Seite auf, damit die Diskussionen nicht durcheinandergehen. -- Pberndt (DS) 21:02, 29. Jun. 2009 (CEST)

FYI: Hermiteinterpolation -- Pberndt (DS) 16:03, 29. Jun. 2009 (CEST)

Ich warte jetzt noch eine Woche, ob jemand was gegen die Verschiebungen Runges Phänomen und Stützstellendarstellung hat, dann verschiebe ich alles (inkl. Neville-Aitken-Schema). Also nicht wundern wenn ein paar Tage nichts passiert. --Scholten 00:28, 30. Jun. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 10:18, 7. Jul. 2009 (CEST) gewünscht von Scholten

Ansatzfunktion

Dieser Artikel passt hinten und vorne nicht: Ansatzfunktionen sind zunächst etwas viel allgemeineres als nur Funktionen bezogen auf eine Finite-Elemente-Basis, sondern tauchen immer da auf, wo man einen höherdimensionalen Funktionenraum in einem niederdimensionalen approximiert. Selbst auf den Finite-Elemente-Kontext bezogen, gibt es unendlich viel mehr Ansätze als nur die im Artikel dargestellten Hutfunktinen. Der Artikel ist wenig überraschend quellenlos und müsste eigentlch komplett neu geschrieben werden. --P. Birken 20:23, 22. Jun. 2009 (CEST)

Löschen, der Artikel ist durcheinander - da werden zum beispiel bei "Eine beliebige Funktion u(x) lässt sich durch eine Linearkombination von Ansatzfunktionen darstellen" sämtliche Feinheiten überfahren, die "allen anderen diskreten Punkte" sind befinden sich mal auf 1,2,3,..., mal auf , der Definitionsbereich der zu approximierenden Funktion ist mal implizit auf , mal implizit auf [0,1], aber nie explizit definiert, etc. --Erzbischof 09:50, 24. Jun. 2009 (CEST)
Danke für eure Kritik. Ich habe versucht, alle Punkte soweit zu ändern, dass der Artikel zumindest in sich stimmig ist und den Rest entfernt. Er hat allerdings weiterhin noch etliche Mängel, zB. hierarchische/mehrdimensionale Ansatzfunktionen fehlen noch völlig. --Schwammerl-Bob 15:33, 27. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe mal alles rausgenommen, was grob falsch war. Ob das noch ein Artikel ist? --P. Birken 20:38, 29. Jun. 2009 (CEST)
Is kurz geworden ôO. Was hat dich denn an dem Absatz "Anwendung als eindimensionale FE-Basis" gestört? Das hab ich aus der angegebenen Quelle rausgeschrieben. --Schwammerl-Bob 01:39, 30. Jun. 2009 (CEST)
Der Absatz bezieht sich entweder auf allgemeine Ansatzfunktionen, dann ist er einfach falsch. Oder er bezieht sich auf die Hutfunktionen, dann ist er mäßig. Der erste Satz wäre schonmal falsch, man kann keine glatte Funktion durch Hutfunktionen darstellen. Der Rest ist völlig kontextlos und so unverständlich. --P. Birken 21:19, 1. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 21:13, 16. Jul. 2009 (CEST)

Kontinuierliche_Fourier-Transformation

Dieser Artikel gibt ja nicht sehr viel her. Er besteht hauptsächlich aus einer langen Liste von Beispielen. Ich habe mich gerade gefragt wie dieser Satz heißt, dass man Differentiale aus der Fourier-Transformation als Polynome rausziehen kann. Habe keine Antwort gefunden. Außerdem wird dort nicht erwähnt, dass die Fouriertransformation ein Automorphismus auf L^2 und S ist. Außerdem fehlen die Definitionen für die Fouriertransformation von Distributionen. Ein Beispiel wie man partielle DGL mit Fouriertransformation lösen kann. Die Liste lässt sich denke ich beliebig erweitern. --Christian1985 20:59, 26. Jun. 2009 (CEST)

Bis jetzt hat sich hier für den Artikel ja noch niemand großartig interessiert. Ich habe es nun mal in die Hand genommen und eine Definition für Schwartz-Funktionen ergänzt und einige Eigenschaften gelistet und dann habe ich noch Definitionen zur FT auf L^2 und auf S' gegeben und die Hausdorff-Young-Ungleichung erwähnt. Falls keine weiteren Anregungen kommen, werde ich die Tage die Diskussion hier beenden. Aber vielleicht habt ihr eine Idee, was man mit der leidigen Tabelle anstellen kann oder wollt noch Ergänzungen machen, da das Lemma noch lange nicht vollständig ist. --Christian1985 22:04, 26. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 14:52, 31. Aug. 2009 (CEST)

Ameisenalgorithmus

Der Artikel steht seit dem 16. Jun. 2009 in der allgemeinen QS mit der Bemerkung:

Nachweise fehlen, teilweise unvollständig. Gibt auch diverse unklarheiten, ob z.B. die Ameise wirklich das Vorbild der Forscher war oder nicht. Wenn ja, wäre diese Entwicklung ja bionisch.

Die Frage konnte in der allgemeinen QS nicht eindeutig geklärt werden deshalb Weiterleitung an die Fah QS mit der Bitte um weitere Bearbeitung. --Pittimann besuch mich 21:36, 29. Jun. 2009 (CEST)

So, alle Dateien des ex. frz. WIKIs sind da. Wäre schöne wenn jemand beim überarbeiten helfen könnte.-- rb fish<OX 18:12, 6. Jul. 2009 (CEST)

Ist ja richtig schön geworden! --P. Birken 17:42, 29. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 17:42, 29. Sep. 2009 (CEST)