Portal:Mathematik/Qualitätssicherung/Archiv/2008/Juli

Dies ist ein Archiv der Qualitätssicherung des Portals Mathematik.

Archiv
Gesamtübersicht

2007: Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2008: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2009: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2010: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2011: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2012: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2013: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2014: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2015: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2016: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2017: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2018: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2019: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2020: Jan. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2021: Jan. Feb. Mär. Apr. Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2022: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jul. Aug. Sep. Nov.

Wie wird ein Archiv angelegt?

Jean François Moufot

Ist schon in der allgemeinen LD wegen Fake-Verdachtes eingetragen. Falls ihn jemand kennt, könnte man den Fake-Verdacht ja eventuell ausräumen.--Kmhkmh 20:34, 14. Jul. 2008 (CEST)

Hoax. Discovered at nl.wikipedia. Deleted now. --Tuvic 12:37, 16. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kmhkmh 12:51, 16. Jul. 2008 (CEST)

betr. anfrage WP:BKF# Polarisierung: ist der Algebra-abschnitt dort erhaltenswert? wenn ja, sollte es ein eigener artikel sein, oder einen platz in einem anderen artikel - bitte in die BKL Polarisation (Begriffsklärung) eintragen (für den rest wird wohl ein LA herauskommen, mit BKL → aufs lemma, wenn er durchgeht) - gruß --W!B: 02:06, 10. Jul. 2008 (CEST)

Ich habe mal wieder in das Lexikon der Mathematik geschaut, dort wird der Begriff geführt. Jedoch beschreibt das Buch ein Objekt aus der algebraischen Geometrie. Der Artikel Polarisierung ist so wie er gerade ist nicht gut.
Habe gerade festgestellt, dass Polarisierung im Sinne der linearen Algebra auch im Artikel Quadratische Form geführt wird. Meiner Ansicht nach wäre es am Sinnvollsten, dies im Artikel Quadratische Form ein wenig herauszuarbeiten und den Abschnitt Polarisierung in der linearen Algebra im Artikel Polarisierung zu löschen. Der hat dort eh nichts verloren. --Christian1985 02:26, 12. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 17:40, 20. Jul. 2008 (CEST) gewünscht von Christian1985

So kein Artikel, fehlt praktisch alles. Außerdem ist die Relevanz fraglich --FeddaHeiko 09:27, 15. Jul. 2008 (CEST)

Gelöscht. Kein Artikel -- Philipendula 10:11, 15. Jul. 2008 (CEST)
Das war mal ein Redirekt auf Distribution. Dort werden ja zumindest drei Testfunktionenräume angeschnitten. Sollte man den Redirekt wieder setzen? --Christian1985 17:12, 16. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 22:51, 23. Jul. 2008 (CEST) gewünscht von Christian1985

Könnte in Richtung Allgemeinverständlichkeit etwas Hilfe brauchen, manche Formulierungen wie „Man versteht leicht“ sind bei diesem Text eher grenzwertig ;-). Bitte auch überprüfen, ob die Lemma-BKL-Verteilung so wirklich passt. Danke – Ivy 11:03, 18. Jul. 2008 (CEST)

Leicht zeigt man ist immer ein relatives leicht und gehört nicht in einen solchen Artikel. Das erste leicht habe ich durch eine neutrale Formulierung ersetzt. Das zweite leicht ist sogar trivial; ich habe das leicht gestrichen und in einem Nebensatz die offensichtliche Stetigkeitsabschätzung ergänzt. Ich hoffe, damit alle Klarheiten beseitigt zu haben. Was ist Lemma-BKL-Verteilung? --FerdiBf 14:09, 19. Jul. 2008 (CEST)
Ich weiss nicht, was du hast, Ivy. Mir gefällt der Artikel, insbesondere aufgrund seines hohen Qualitätsstandards. Habe ihn wegen der Löschandrohung auf Festplatte gespeichert. Dass du zwei einzelne Formulierungen kritisieren möchtest, sei dir gestattet. Dafür den Qualitätssicherungs-Baustein einzusetzen, halte ich für unpassend.
Ferdi, schreib deine Artikel einfach weiter so wie gehabt. Gruß --Robertp 21:41, 23. Jul. 2008 (CEST)
Ich sehe an dem Lemma auch keine Probleme. Es ist eben ein Thema, welches man nur verstehen kann, wenn man sich schonmal mit Funktionalanalysis beschäftigt hat. Das Lemma Schwartz-Raum linkt ebenfalls hier hin. Meiner Ansicht nach alles paletti, darum.... --Christian1985 22:05, 23. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 22:05, 23. Jul. 2008 (CEST) gewünscht von Christian1985

Wegen dieses grandiosen Fakes würde ich herzlich bitten, die Artikel auf Fakes, insbesondere bezüglich nicht-euklidischer Geometrie zu überprüfen. Wer holländisch kann oder weiter interessiert ist, mag sich dort die Artikel und Beiträge von nl:Gebruiker:Dinx ansehen. Mit Dank im Voraus --Port(u*o)s 02:19, 16. Jul. 2008 (CEST)

Die beiden sind schon ok und zusammen mit Gauß auch als die Erfinder dr nichteuklidischen Geometrie bekannt. Der Hoaxurheber hat deren Geschichte bzw. die Tatsache, dass sie erst im Nachhinein als Erfinder der euklidischen Geometrie bekannnt wirden, wohl als Inspiration benutzt und einen 4-ten zu dem bekannten Trio (Bolyai,Lobatschewski,Gauß) hinzuererfunden.--Kmhkmh 12:59, 16. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 22:25, 24. Jul. 2008 (CEST) gewünscht von Christian1985

Teilgraphen und Minoren

Orginaltext:

VORSICHT Die Definition hier ist nicht richtig (man bekommt durch eine Knotenverschmelzung keinen Untergraphen z.B. :kann man einen Kreis kleiner machen, aber ein kleinerer Kreis ist kein Untergraph eines größeren), sie weicht auch :von der in der englischen Wiki verwendeten und mir bekannten Definition ab! Guckt bitte in der Diskussion vorbei.

Das stammt nicht von mir, ich hab den Text nur gerade entdeckt und ein wenig in Form gebracht... --88.73.35.140 19:24, 18. Jul. 2008 (CEST)

Soweit ich das sehen kann, ist die dort angegebene Definition korrekt und stimmt mit den engl. Interwiki sowie den jetzt nachgetragenen Quellen überein, auch wenn sie eine eigene Formulierung benutzt, d.h. den Begriff Eckenkontraktion (edge contraction) nicht explizit verwendet. Deswegen habe ich die Vorlagen erst einmal enfernt. Persönlich bin ich nicht ganz glücklich mit jeder im Artikel verwendeten Notation, aber formal korrekt sind sie wohl. Ob man Teilgraphen und Minoren im einen Artikel zusammenfasst oder 2 getrennte Lemma aufteilt, ist aus meiner Sicht Geschmackssache und solange Redirects existieren im Prinzip auch egal. Keine Ahnung, warum der ursprüngliche Autor diese Variante gewählt hat. Es kann ja noch einmal jemand drüber lesen, dass ich nichts übersehen haben, ansonsten kann der Artikel so bleiben wie er ist.--Kmhkmh 14:36, 19. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kmhkmh 21:26, 25. Jul. 2008 (CEST)

Wurde mit dem QS Baustein versehen, aber nicht in der QS Seite eingetragen. --Christian1985 17:11, 29. Jul. 2008 (CEST)

Weiter gewandert nach Portal:Schach, da kein Mathematiker.--Erzbischof 11:16, 5. Aug. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Erzbischof 11:16, 5. Aug. 2008 (CEST)

Wartezeitparadoxon

Was daran paradox sein soll ist nicht ersichtlich. Natürlich muß man länger auf den Bus warten, wenn alle Busse pro Stunde in den ersten 10 Minuten ankommen. Der berechnungsteil ist dann unerläuterter Formelwust. Irgendwie soll hier was völlig triviales wohl künstlich aufgebläht werden will mir scheinen. Weissbier 15:00, 16. Jul. 2008 (CEST)

Wenn die Ankunftszeiten Poisson-verteilt sind mit Rate 10, d.h. im Mittel kommt alle 10min ein Bus, und der Prozess schon hinreichend lang läuft, und man nun zu einem zufälligen Zeitpunkt ankommt, so muss man im Mittel 20min warten, also doppelt so lang wie der eigentliche Erwartungswert. Dies kenne ich als Erwartungswertparadoxon... CB 15:00, 16. Jul. 2008 (CEST)
Dass die Beispielzeiten künstlich in die ersten 10 Minuten gelegt wurden ist vielleicht ungünstig - es sollten eher zufällige Zeitpunkte sein. Aber in dem Fall ergeben sich halt auch uneinheitliche Intervalle, unter denen also auch große sind. Vergleichbar erklärt sich auch das ähnliche Phänomen, dass man "unerwartet oft" in der längeren von zwei Schlangen steht (weil nämlich per Definition mehr Leute in der längeren Schlange sind).--Hagman 21:12, 29. Jul. 2008 (CEST)

Zunächst kenne ich das Wartezeitparadoxon auch in der Version von CB (mit Poisson-verteilten Ankunftsraten der "Busse"). Dann ist es ein tiefes Resultat der Erneuerungstheorie. Mein Senf:

  1. Im Artikel kommen die Busse zu deterministischen Zeiten (und der Kunde zufällig, gleichverteilt über die Stunde.) In diesem Fall von der "Standardabweichung der Busankunftszeiten" zu reden finde ich fahrlässig.
  2. Das so entkleidete Analogon zum Wartezeitparaxon ist wie Weissbier richtig bemerkt, nicht besonders relevant oder überraschend oder gar enzyklopädisch.
  3. Der Artikel enthält keinerlei Hinweise auf die Herkunft des von mir und CB als klassisch bezeichneten Paradox der Erneuerungstheorie (wer hat das gezeigt, wo kann man den Beweis nachlesen, etc.)
  4. Das zweite Beispiel finde ich ebenfalls recht unenzyklopädisch.

Wenn sich niemand mit Ahnung von Erneuerungstheorie hinsetzt, und das alles nachrecherchiert, sollte man den Artikel löschen. Wenn jemand den Artikel neuschreibt und ein anschauliches Beispiel wählen will, sollte er lieber als Beispiel Autos und Anhalter nehmen, das entspricht dem Wartezeitparaxon (auch Hitchhiker's Paradoxon) mehr.--Erzbischof 18:46, 30. Jul. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Erzbischof 12:59, 11. Aug. 2008 (CEST)

Doch neugeschrieben. --Erzbischof 12:59, 11. Aug. 2008 (CEST)

Linear prediction

Bin mir etwas unsicher, ob das eher hier oder bei den E-Technikern einzutüten ist, aber m.E. sollte dieser Artikel doch die Mathematik dazu beschreiben und nicht das dazugehörige Verfahren Linear Predictive Coding, durch dessen LA ich auf den o.g. Artikel gekommen bin. Der Artikel entstand aus einer Verschiebung aus dem anderen Lemma, aber ob das die glücklichste Lösung ist, weis ich nicht. Jedenfalls scheint der Inhalt dabei nur unwesentlich verändert worden zu sein. Ich habe hilfsweise mal versucht, die ersten beiden Absätze aus der en-wp in den Artikel einzuflicken, ob und wie das gelungen ist, möge bitte ein Fachkundiger beurteilen. Den Artikel über Linear Predictive Coding würde ich in seiner jetzigen Form als Wunschzettel bezeichnen, sinnvoll und notwendig scheint er aber zu sein. Vllt. kann man das vorübergehend auch durch eine Weiterleitung entschärfen. --Ebcdic 15:12, 25. Jul. 2008 (CEST)

Der Artikel hieß zunächst Linear Predictive Coding, wurde dann unsinnigerweise nach Linear prediction verschoben, von dort auf P:QSM gelandet, in der Zwischenzeit ist Linear Predictive Coding von neuem entstanden, und diesmal auf [[1]] gelandet. Ich habe den LPC-Inhalt von Linear prediction auf die Diskussion:Linear Predictive Coding verschoben und wollte die nunmehr verbleibenden Einleitungssätze von [[2]] schnelllöschen lassen, das kam aber nicht gut an wird dementsprechend auf Wikipedia:Löschkandidaten/25._Juli_2008#Linear_prediction jetzt diskutiert. --Erzbischof 18:09, 25. Jul. 2008 (CEST)
Löschantrag ist nun wohl gescheitert. Das Lemma wurde nun auf der normalen Qualitätssicherungsseite eingetragen und dann landet es gleich wieder hier. Ich bin auch dafür es zu löschen. Insbesondere verlinken die beiden Seiten sich gegenseitig, aber keine hat tiefergehende Informationen?!? --Christian1985 18:22, 25. Jul. 2008 (CEST)
Wieder hier zu landen, wäre wohl das beste. Kann das jemand machen? Nicht dass sich gleich wieder alle aufregen, dass ich einen Löschantrag in eine mir wohlgesonnene Umgebung herübergezogen habe...--Erzbischof 19:24, 25. Jul. 2008 (CEST)

Mir scheint das ein klarer Fall für einen Doppelbaustein. Kann man bitte erstmal auf dem Portal:Mathematik klären, welcher Ausdruck eigentlich der terminus technicus ist? Den anderen dann als redir. "Verfahren, das nach der Methode..." ist auf jeden Fall eine Tautologie, oder Pleonasmus. Denn Verfahren und Methode sollten hier synonym sein. Da Programmieren eine Disziplin der Informatik ist, ist Coding auf jeden Fall ein Bestandteil der Mathematik. Und alle Ergänzungen zur Codingtechnik kann in dem mathematischen Artikel mitbehandlet werden und ein redir ist fällig.--Löschfix 14:27, 26. Jul. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Erzbischof 10:07, 11. Aug. 2008 (CEST)

Neugeschrieben. Fehlen aber noch die Augen 3. und 4. vom Vieraugenprinzip. --Erzbischof 10:07, 11. Aug. 2008 (CEST)

Hat einen Überarbeiten-Baustein. Der folgende Abschnitt leuchtet mir auch nicht so ganz ein:

An ein axiomatisches System werden Forderungen gestellt. Die Forderungen an ein axiomatisches System können in 
unbedingte und in weniger  strenge eingeteilt werden.[5]
Als unabdingbar gelten[6]:
  1. Widerspruchsfreiheit;
  2. Unabhängigkeit; und
  3. Vollständigkeit.

Die Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre ist ja zum Beispiel nicht vollständig. Vielleicht kennt sich jemand damit besser aus. --Christian1985 15:24, 22. Jul. 2008 (CEST)

Der Artikel ist sicher überarbeitungswürdig. Allerdings verstehe ich nicht, was an dem kopierten Abschnitt überarbeitet werden soll. Die unabdingbaren Bedingungen bedeuten nicht, dass sie zwangsläufig jedes System erfüllen kann. Auch die Arithmetik ist wie ZFM zwar widerspruchsfrei aber keinesfalls vollständig, wie Gödel bewiesen hat. – Wladyslaw [Disk.] 15:51, 22. Jul. 2008 (CEST)
Okey, dann ist damit meine Frage beantwortet. Ich wollte nicht sagen, dass der Abschnitt falsch ist. --Christian1985 17:21, 22. Jul. 2008 (CEST)
. Neuschreiben.--80.136.164.203 01:05, 23. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Wladyslaw [Disk.] 10:22, 15. Aug. 2008 (CEST)

Minkowski-Semiring

Aus der allgemeinen QS. Könnte einen prüfenden Blick durch die Experten vertragen. 'Ne Quelle wäre auch fein. Grüße, --Tröte Manha, manha? 13:54, 19. Jul. 2008 (CEST)

Der Autor ist in der Bringschuld einer Quelle und eines Relevanz-Nachweises nach Wikipedia:RK#Mathematische_Begriffe, sonst plädiere ich auf löschen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von mir ;-), 15:18, 19. Jul. 2008 ) --Erzbischof 16:17, 20. Jul. 2008 (CEST) Diskussionsbeitrag erneut bearbeitet, --Erzbischof 12:50, 25. Jul. 2008 (CEST)
Das es tatsächlich ein Semiring ist, dafür ist der Beweis angegeben (gibt leider kein Script von der Vorlesung online). Dass es eine Verallgemeinerung der Minkowski_Summe ist, sieht man auch sofort. Zur Relevanz: z.B. das Verhalten jedes Zustandsautomaten ist Untersemiring des Minkowski-SR zum jeweiligen Automaten. Ansonsten der SR der formalen Sprachen, der Boolesche SR (Ob={a}, Mor={1_A}), usw. Man kommt leicht darauf, wenn man einmal erkannt hat, dass die Pfeile in den Kategorien eine Verallgemeinerung der Vektoren in Vektorräumen (die man auch gerne mal Pfeile nennt) sind, dann machst du einfach die selbe Konstruktion und kriegst verallgemeinerte Ergebnisse. Ich finde das überzeugend genug, und da Mathematik sowieso nicht Autoritätsgläubig ist, sehe ich keinen Grund für einen Löschantrag. (Überhaupt müsstest du dann eine ganze Menge Artikel löschen, schau dir z.b. mal die Kategorie Algebraische Geometrie an, für Buchstaben A findest du auch nur einen Artikel mit Literaturquelle. Gerade in der Mathematik dauert es doch eher lange, bis neue Dinge in Standardwerken auftauchen, dann würdest du auch die Wikipedia auf den Stand von 1940 verbannen (gut, vielleicht auch 1960). WPNaknaknaknaknak 14:16, 25. Jul. 2008 (CEST)
Ist das denn eine neue Erkenntnis und kann man das nicht anderweitig belegen? Oder einen Beweis mit einer Quelle angeben? Wenn das nur das Ergebnis einer einzigen Vorleseung ist, dann ist das sehr dürftig für die WP.--Löschfix 14:31, 26. Jul. 2008 (CEST)
Ich finde keine Quellen für dieses Lemma. Löschen!

--Christian1985 20:51, 14. Aug. 2008 (CEST)

Gelöscht. Kein Beleg für Relevanz -- Philipendula 20:55, 14. Aug. 2008 (CEST)
Reicht das weiter oben denn nicht? Ihr seid auch zeitlich echt sehr knapp drauf, muss ich sagen. Dafür dass Urlaubszeit ist. Neulich hab ich die Konstruktion schon wieder in einem Paper gesehen:
"Syntactic composition of top-down tree transducers is short cut fusion"
Source Mathematical Structures in Computer Science archive
Volume 14 , Issue 2 (April 2004) table of contents
Pages: 215 - 282
Year of Publication: 2004
ISSN:0960-1295, zu finden unter 2. Preliminaries -> 2.1 General Notions -> F*G ...
Es ist vielleicht nicht einfach, diese Konstruktionen zu finden, aber die kommen ständig vor, wenn man die entsprechenden Sachen liest. Deshalb sollte jemand vielleicht den Löschschritt rückgängig machen, alles andere würde ich zu recht als boniert bezeichnen. :::::Vielleicht ist die Wikipedia ja doch nicht so modern und avant-garde, wie man zunächst denken würde... - WPNaknaknaknaknak 13:14, 15. Aug. 2008 (CEST)
Zur Zeitschrift selbst habe ich keinen Zugang, deswegen kann ich nicht sagen, ob der Begriff dort auftaucht. Der Artikel wurde zumindest nicht im Zentralblatt MATH besprochen. Die Wikipedia ist ansonsten nicht avantgarde. Wir können es nicht leisten, neue Forschungsergebnisse zu referieren und verzichten deswegen ehrlicherweise darauf, solche hier zu publizieren. Konkreter beschränken wir uns auf die Darstellung etablierten Wissens. --P. Birken 22:30, 15. Aug. 2008 (CEST)
Von dem Zentralblatt hab ich noch nie was gehört, so Zentral kann es dann wohl doch nicht gewesen sein. Wenn ich das richtig verstehe, ist es also so, dass es zwar alles richtig ist, der Beweis da steht, aber wenn du bei der Suchmaschine Minkowski-Semiring eingibst, findest du nichts. Und das ist dann der Grund, es aus der Wikipedia zu löschen. Schade, damit ist die Wikipedia in meinen Augen total nutzlos, weil ein Haufen Bilbiothekare hier aus rein formalen Gründen wichtige Informationen löscht. -- WPNaknaknaknaknak 09:07, 16. Aug. 2008 (CEST)
Richtig, wir stellen nur etabliertes Wissen dar, wohlwissend dass wir es nicht leisten können zu beurteilen, ob mein Beweis von P=NP Unfug ist oder nicht. --P. Birken 18:26, 17. Aug. 2008 (CEST)

Und hier gehts weiter: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2008/Woche 33#Minkowski-Semiring --Christian1985 18:10, 18. Aug. 2008 (CEST)

Dann ist diese Diskussion aber doch trotzdem erstmal erledigt oder nicht? --P. Birken 18:59, 18. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 18:59, 18. Aug. 2008 (CEST)

Einaml Vollprogramm bitte. Insbesondere Einleitung und Verständlichkeit fehlen völlig. Weissbier 15:31, 12. Jul. 2008 (CEST)

Naja, vor allem ist das Wort "Bijunktion" (in dem Sinn, in dem es der Artikel verwendet) ein Synonym für Bikonditional, und den Artikel gibt es schon seit Ewigkeiten. Und dann gibt es noch Logische Äquivalenz, die als materiale Äquivalenz ebenfalls synonym mit Bikonditional und Bijunktion ist. Keiner der Artikel ist sonderlich gut, Logische Äquivalenz war aus meiner Sicht aber schon einmal brauchbar (etwa in dieser Fassung), und Bikonditional ist von kleinen Fehlern und eigenwilligem Stil abgesehen aus meiner Sicht am ehesten ein Ausgangspunkt für einen ordentlichen Artikel. Viele Grüße, --GottschallCh 17:39, 12. Jul. 2008 (CEST)
Da ich keinen davon verstehe, verkneife ich mir dazu jegliche Meinung. Ich habe blos die Neuanlagen durchgesehen. ;) Weissbier 19:10, 12. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 15:44, 14. Sep. 2008 (CEST) gewünscht von Christian1985

Wittsche Relation

Unverständlich mit folgendem Kommentar auf der Disk.:

Um was geht es hier überhaupt? Mathematik?-- Kuebi 16:34, 6. Jul. 2008 (CEST). Zudem fehlen Quellen. Eingetragen von -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:04, 7. Jul. 2008 (CEST)

Faszinierend, wie kommen wir immer nur zu solchen Artikeln? Jedenfalls muss da noch viiiiel gemacht werden, nen englischen Artikel konnte ich nicht finden, in en:Quadratic_form#Abstract_definition findet man aber einiges, um das hier zu erläutern. Könnte auch aber besser sein, das Ganze irgendwo anders miteinzuarbeiten, damits gleich im richtigen Kontext steht. Die Klammerschreibweise und der Hinweis auf Matrizen gehen so gar nicht. --χ 10:52, 7. Jul. 2008 (CEST) PS: Hamwa ja auch, da stehts auch mit den Schreibweisen: Quadratische Form#Reduktion von ganzzahligen binären quadratischen Formen. --χ 11:10, 7. Jul. 2008 (CEST)
Inzwischen wurde offiziell ein LA gestellt. Näheres auf der dortigen Seite zu sehen. --Tolentino 11:45, 24. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Guandalug 01:09, 5. Dez. 2008 (CET)

Quadrierbarkeit

Hat dies Relevanz? Vielleicht hat jemand ein wenig Literatur dazu? --Christian1985 20:24, 30. Jul. 2008 (CEST)

Ein relevanter Begriff ist es wohl, auch wenn wohl unter der Bezeichnung Jordan-messbar geläufiger ist. Ich habe es mal ein klein wenig ergänzt und mit Quellen versehen.--Kmhkmh 14:52, 3. Aug. 2008 (CEST)
Wenn jetzt noch innerer und äußerer Inhalt beschrieben oder verlinkt werden, versteht man etwa, worum es geht. Wenn Jordan-messbar geläufiger ist, vielleicht dorthin oder auf Jordan-Maß verschieben. 80.146.92.110 16:13, 3. Aug. 2008 (CEST)
Man könnte das zwar schon mal rot kennzeichnet, aber das Hauptproblem liegt im Moment darin, das Artikel zu Jordan-Inhalt bzw. Jordan-Maß derzeit nicht existieren. Jordan-Maß verlinkt zur interessanterweise obendrein noch auf Quadrierbarkeit. Wenn ein ausführlicher Artikel zum Jordan-Inhalt existiert, kann man ja überlegen diesen Artikel in ihn zu integrieren bzw. in ein redirect umwandeln, bis dahin jedoch muss man ihn zur NOt ebenso lassen wie er ist.--Kmhkmh 17:45, 3. Aug. 2008 (CEST)
Daß Jordan-Maß eine Weiterleitung auf diesen Artikel ist, habe ich gesehen. Da Du oben geschrieben hast, daß Jordan-messbar geläufiger ist und da zu Jordan-Maß sicher ein ausführlicherer Artikel geschrieben werden kann, dachte ich an die Verschiebung und die Weiterleitung von Quadrierbarkeit. 80.146.119.91 16:13, 4. Aug. 2008 (CEST)
Genau, Artikel über Jordan-Maß schreiben (Freiwillige vor, den hier gibt's schon: en:Jordan_measure) und Jordan-messbar und Quadrierbarkeit als Weiterleitungen einrichten. --Erzbischof 13:55, 28. Aug. 2008 (CEST)

Ich habe mal versucht dem Artikel ne vernünftige Definition zu spendieren. Außerdem habe ich einen sla auf die Weiterleitung [[Jordan-Maß gestellt, um das Lemma zu verschieben. Schaut mal bitte drüber, vielleicht kann man ihn nun aus der Qs entfernen?--Christian1985 23:52, 7. Dez. 2008 (CET)

Ich habe "Quadrierbarkeit" nach Löschung des Redirects auf Jordan-Maß verschoben. Bitte verschiebt die Seiten in Zukunft auch selber, wenn ihr einen SLA auf das Verschiebeziel gestellt habt. In dem Fall war es nicht so tragisch, manchmal laufen dann aber hunderte Links (vorübergehend) ins Leere. –-Solid State «?!» ± 00:13, 8. Dez. 2008 (CET)
Irre ich mich oder stand in dem Artikel vorher gar nicht, was denn nun das Jordan-Maß ist? --Sabata (D|WZ) 00:46, 8. Dez. 2008 (CET)
@Sabata In dem Artikel stand gar nichts drin. Das war wohl schon eher ein Löschkandidat.
@Solid State Ja sorry, war kurzzeitig nicht am PC, hab dann 5 Minuten später festgestellt, dass du schon alles getan hast. In dem Lemma meinte ich eigentlich schon . Hätte ich noch dazuschreiben sollen, dass ich dort das richtige Lebesgue-Maß meine. Aber so ist auch in Ordnung. --Christian1985 16:26, 8. Dez. 2008 (CET)
Ich meinte mehr diese Version, aber egal. als Lebesgue-Maß wäre wohl ungeeignet, da die Schreibweise nicht mit der Schreibweise im Artikel Lebesgue-Maß übereinstimmt. Elstrodt z.B. unterscheidet wohl Lebesgue-Maß und Lebesgue-Prämaß bzgl. der Schreibweise nicht. Vielleicht sollte man trotzdem für das Prämaß eine andere Bezeichnung benutzen, um deutlich zu machen, wann Prämaß gemeint ist und wann das Lebesgue-Maß. --Sabata (D|WZ) 17:51, 8. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 15:28, 8. Dez. 2008 (CET) gewünscht von Tolentino

Unverständlich mit folgendem Kommentar auf der Disk.:

  • Fremdworte werden nicht erklärt
  • Wozu das gut sein könnte ist nicht ersichtlich
  • Was das sein könnte auch nicht Weissbier 10:07, 5. Jul. 2008 (CEST). Eingetragen von -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:27, 6. Jul. 2008 (CEST)
Besteht hier Chance auf Besserung, oder will das auch ein Löschkandidat werden, wegen Unverständlichkeit? Guandalug 23:22, 1. Dez. 2008 (CET)
Seit Juli 2008 ohne Verbesserung. Ich habe den Artikel nun zu den Löschkandidaten verschoben. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:40, 13. Jan. 2009 (CET)
Der Artikel ist belegt, das Lemma wird definiert. Er ist zwar auch für mich nicht wirklich verständlich, aber ein Löschkandidat, finde ich eher nicht. --P. Birken 20:08, 19. Jan. 2009 (CET)
Ein Löschkandidat ist er sicher nicht - in diesem Gebiet arbeiten viele Mathematiker, und das Wesentliche steht durchaus im Artikel. Ich werde mich morgen nächste Woche aber darum bemühen, das Thema mehr in einen Kontext zu stellen und den Artikel etwas verständlicher zu machen. Ein Grundwissen in Differenzialgeometrie wird man allerdings auf jeden Fall benötigen. -- Momotaro 18:49, 22. Jan. 2009 (CET)
sehe ich auch so, also am bestem demnächst nach unten zurückverschieben.--Kmhkmh 00:05, 24. Jan. 2009 (CET)

Ach, ich glaube das ist nicht nötig. Wir halten einfach fest: Wird nicht gelöscht, sondern überarbeitet. (Archivierungsbaustein folgt in einer Woche.) --Erzbischof 10:35, 24. Jan. 2009 (CET)

Momotaro wird den Artikel überarbeiten. Unverständlichkeitsbaustein im Artikel ist genug der Kennzeichnung solange.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Erzbischof 10:21, 17. Feb. 2009 (CET)

Diese beiden Artikel stehen auf der Redundanzliste. Scheintbar besteht schon eine Diskussion im Mathe QS Archiv [3]. Was denkt ihr dazu? --Christian1985 18:03, 2. Jul. 2008 (CEST)

Man vergleiche dazu noch Kongruenz (Zahlentheorie)!!

Hallo. Ich habe wegen der Redundanz den Artikel Modulo in Division mit Rest lizenzkonform eingebaut. Es wäre aber gewiss gut, wenn da nochmal jemand nachbessert, der sich mit mathem. Texten besser auskennt. Anaschließend kann dann "Modulo" gelöscht werden und die Redundanz ist erledigt. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:38, 4. Nov. 2009 (CET)

Danke schön, dass war ja schon seit langem notwendig. Mir stellt sich jedoch nun die Frage, was wir mit dne Interwikilinks machen. Modulo hat viel mehr Interwikilinks. Wollen wir diese einfach löschen oder in Division mit Rest einbauen? --Christian1985 23:26, 4. Nov. 2009 (CET)

Wenn man Redirekts mit Interwikis versehen kann, dann können wir Modulo als Redirekt mit Interwikis stehen lassen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:32, 5. Nov. 2009 (CET)

Habs mal umgesetzt. --Christian1985 18:31, 5. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 18:31, 5. Nov. 2009 (CET)

Das ist doch das Gleiche, oder? --Pjacobi 14:24, 4. Jul. 2008 (CEST)

Ich denke schon, im Prinzip der gleiche Inhalt jeweils unter einem anderen beteiligten Fachbegriff gespeichert. Am besten in ein Lemma zusammenführen unf für die anderen Fachbegriffe redirect einrichten bzw. das 2-te Lemma in ein redirect umwandeln. Natürlich muss man begrifflich zwischen dem Schätzer und dem Test unterscheiden (so sind wohl auch die beiden Lemmas entstanden) nur man kann die Zusammenhänge/Unterschiede auch in einem Artikel erklären, anstatt für jeden Begriff einen eigenen einzuführen.--Kmhkmh 16:32, 6. Jul. 2008 (CEST)
Ich bin jetzt gerade dabei, an den Artikeln zu arbeiten. Weitere Hinweise und Kritik und natürlich aktive Mitarbeit wären toll. :) -- MM-Stat 16:45, 18. Okt. 2009 (CEST)
Was hast du vor bezüglich der Redundanz zu tun? Soll der Artikel Vierfelderkorrelation verschwinden? An diesem Artikel hat Qwqchris wohl einiges getan, das lässt mich schon skeptisch werden. --Christian1985 18:13, 18. Okt. 2009 (CEST)
Genau das ist ein Knackpunkt. Ich überlege gerade, unter welchem Lemma man die Artikel am besten zusammenführen könnte. Mein erster Favorit, um beide Artikel zu vereinen, war das sperrige Wort "Vierfeldertafelanalyse". Dann könnte man auch noch weitere Vierfeldertafel-Methoden hinzufügen. Allerdings würde Vierfelderkorrelation auch gut in den Artikel Kontingenzkoeffizient passen und Vierfeldertest in den Artikel Chi-Quadrat-Test. Auch ein Superartikel "Kontingenzanalyse" (der momentan auf Kontingenzkoeffizient verweist) o.ä., um die gesamte Zusammenhangsanalyse zu vereinen, kam mir zwischenzeitlich in den Sinn... Immer her mit weiteren Vorschlägen. -- MM-Stat 16:25, 9. Nov. 2009 (CET)
Wenn jetzt kein Widerspruch kommt, werde ich (zeitnah) Vierfeldertest nach Chi-Quadrat-Test und Vierfelderkorrelation / Phi-Koeffizient nach Kontingenzkoeffizient verschieben und die Texte entsprechend anpassen.
PS: Auch Cramérs V würde wohl gut nach Kontingenzkoeffizient passen. Dann wäre der Themenkomplex schon einmal etwas weniger zerstückelt. Einwände? -- MM-Stat 14:23, 26. Nov. 2009 (CET)
Habe "Vierfeldertest" jetzt nach Chi-Quadrat-Test und "Vierfelderkorrelation" / "Phi-Koeffizient" nach Korrelationskoeffizient verschoben. Ich werde die Abschnitte (je nach freier Zeit) sukzessiv besser in die Artikel eingliedern und die Redundanzen endgültig abarbeiten. Da Phi jetzt im Artikel Korrelationskoeffizient weilt, wäre es wirklich angebracht auch noch Cramérs V in Korrelationskoeffizient einzugliedern. Dann wäre der Themenkomplex Kontingenzanalyse endlich etwas weniger zerstückelt. Diesmal Gegenstimmen? -- MM-Stat 18:58, 28. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sigbert 19:44, 8. Dez. 2009 (CET)

Dieser Artikel müsste meiner Ansicht nach OMA-tauglicher gemacht werden. Ein Student im zweiten Semester muss in der Lage sein diesen Artikel zu begreifen. --Christian1985 13:57, 14. Jul. 2008 (CEST)

Er müsste obendrein richtiger gemacht werden: Das laut Einleitung "bekannteste Beispiel" entspricht nicht der Definition – hierzu müsste sein, eine Basis gewählt werden (ich hasse es, wenn man das muss) und schließlich die Abbildung mit einem Element des Polynomringes identifiziert werden.--Hagman 13:19, 9. Nov. 2008 (CET)
Ich find die Antragsbegründung super^^ oma-tauglichkeit für 2. Semesterstudenten wird hier viel zu wenig gewährleistet ;) --WissensDürster 14:13, 3. Aug. 2009 (CEST)
Da fehlt noch ein Hinweis auf den ersten & zweiten Darstellungssatz (Und Kato dann als Literaturhinweis). (Dies ist eher eine gedankliche Notiz als ein Arbeitsauftrag. :) )R. Möws 20:32, 20. Nov. 2009 (CET)
Da fehlt überhaupt eine funktionalanalytische Sichtweise auf quadratische Formen. R. Möws 20:35, 20. Nov. 2009 (CET)
Und irgendwie auch die elementargeometrische und die Hauptachsentransformation. --P. Birken 18:00, 21. Feb. 2010 (CET)
Der Artikel scheint mir so falsch nicht zu sein, wobei der Schwerpunkt eindeutig auf der Zahlentheorie liegt. Anders kategorisieren dürfte ihn also (fast) auf WP-Niveau heben. Die Tatsache, dass keiner einen Lineare Algebra-Artikel (mit Hauptachsentrafo und Co.) zum Lemma schreibt, scheint mir eher daruf hinzudeuten, dass es außerhalb der LA-Übungen im 2. Semester und - nun ja - eben den diophantischen Gleichungen in der Zahlentheorie, gar keine vernünftige Anwendung der "Formen" in einer Variablen (xAx+...)gibt. Die natürliche Verallgemeinerung, die das ganze interessant macht, sind eben die Bilinearformen xAy+... (ein guter Artikel, wie ich meine). --KleinKlio 00:13, 20. Jul. 2010 (CEST)
Nach über zwei Jahren hat sich hier schon viel getan. Ich entlasse den Artikel mal aus der QS. --Christian1985 (Diskussion) 22:42, 3. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 22:42, 3. Apr. 2011 (CEST)