Portal:Mathematik/Qualitätssicherung/Archiv/2008/Januar
Dies ist ein Archiv der Qualitätssicherung des Portals Mathematik.
Archiv |
Gesamtübersicht 2007: Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2008: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2009: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2010: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2011: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2012: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2013: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2014: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2015: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2016: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2017: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2018: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2019: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Faktorgruppe
Hat schon länger den Redundanz-Baustein, da wurde aber schon etwas unternommen, vielleicht sogar schon ausreichend. Nun ist noch der Unverständlich-Baustein hinzugekommen. Hier OMA-Tauglichkeit zu fordern ist natürlich Blödsinn, aber vielleicht kann man das doch noch etwas ausführlicher einleiten. Wäre schön, wenn jemand mal nach den Bausteinen schauen könnte. -- Klara 00:01, 10. Jan. 2008 (CET)
- Ich hab mich mal um den Artikel gekümmert. Ich wüsste nicht, wie man es noch allgemeinverständlicher hinbekommen könnte, da man nun einmal etwas algebraische Denkweise voraussetzen muss. Dass die Faktorgruppe in den anderen Artikeln Gruppentheorie#Faktorgruppe und Normalteiler#Faktorgruppe mal kurz erwähnt werden, würde ich nicht als Redundanzbaustein-würdig einordnen. --Tolentino 12:26, 10. Jan. 2008 (CET)
- Vielen Dank für deine Verbesserungen! Die Redundanz habe ich auch für erledigt erklärt. -- Klara 02:08, 11. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Klara 02:08, 11. Jan. 2008 (CET)
Iwasawa-Zerlegung
Vielleicht hat ja jemand Lust, was draus zu machen, wenn nicht würde ichs ne Etage höher schieben. --P. Birken 04:00, 11. Jan. 2008 (CET)
- Habe eine Minimalversion erstellt. --Alexandar.R. 15:53, 11. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alexandar.R.|15:53, 11. Jan. 2008 (CET)
Satz von Gelfand-Neumark
Einleitungssatz gesucht. --Pjacobi 19:53, 12. Jan. 2008 (CET)
Ich habe den Artikel entsprechend überarbeitet.--FerdiBf 21:55, 14. Jan. 2008 (CET)
Weitere inhaltliche Mängel will ich gerne beheben, wenn man diese etwas präziser formulieren könnte.--FerdiBf 20:07, 15. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mathemaduenn|21:49, 15. Jan. 2008 (CET)
Mathematikwerkstatt
Ich bezweifle, dass das ein feststehender Begriff ist und halte das was da jetzt steht, für Begriffsbildung zu einer Einrichtung geringer Relevanz. --P. Birken 04:05, 11. Jan. 2008 (CET)
- In der Tat, solange das aufgeführte Mathematikum sich selbst als Mitmachmuseum und nirgends als Mathematikwerkstatt bezeichnet, bleibt wohl nur die Grundschule Friedland als herausragendes Beispiel für eine solche M.W. und die (enzyklopädische) Relevanz ist nicht gegeben. Anderswo heisst sowas halt Mathe-AG oder ähnlich.--Hagman 13:11, 13. Jan. 2008 (CET)
- Hauptautor mal angeschrieben. --χ 16:07, 14. Jan. 2008 (CET)
- Warten wir ab, was er zu sagen hat. Ansonsten bin ich für das Löschen dieses Artikels, ack Hagman – Wladyslaw [Disk.] 16:09, 14. Jan. 2008 (CET)
- Sehe ich ganz genauso. --Tolentino 16:11, 14. Jan. 2008 (CET)
- Dito. --χ 16:19, 14. Jan. 2008 (CET)
- Sehe ich ganz genauso. --Tolentino 16:11, 14. Jan. 2008 (CET)
Der Angeschriebene hat auf meiner Disku geantwortet, er war aber nur Wikifizierer und kann nix zur Relevanz sagen. Damit setze ich einen LA auf den Artikel, mal sehen was passiert :-) --χ 16:37, 15. Jan. 2008 (CET)
- Ich schließe mich an. Es ist wohl in erster Linie eine Werbeveranstaltung für die Jungen Mathematiker im Weblink (den ich entfernt habe), und wer bei den Platonischen Körpern mit der Kugel beginnt und nach den fünf Körpern noch mit usw. abschließt, kann ín der Mathematik nicht so toll zu Hause sein. Ich hab mich in der LD für Löschen ausgesprochen. -- Jesi 17:57, 15. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mathemaduenn|21:06, 16. Jan. 2008 (CET)
Differentialrechnung
Im Abschnitt Differenzierbarkeit und Ableitung in einem Punkt: Formale Definition und Notation fehlen die Begriffe des rechts- und linksseitigen Grenzwertes. Stattdessen werden die Begriffe und die Notation später in einem Beispiel ohne jegliche Definition einfach stillschweigend verwendet. Stattdessen wird dann dort auf das sachfremde Thema richtungsdifferenzierbar verwiesen.
Ich habe die Definition und Notation ergänzt, und die Änderungen sehr ausführlich in der Diskussion begründet. Unter Angabe der üblichen "stichhaltigen" Begründungen - "Das macht alles nur kompizierter", "der Artikel ist eh schon zu umfangreich", "braucht es nicht" etc. - wurden meine Änderungen jeweils wieder ausgemerzt, auf meine detaillierte Argumentation auf der Diskussionsseite wurde kaum eingegeangen.
Ich meine, Artikel im Fachbereich Mathematik müssen gewisse Anforderungen an einen logischen und nachvollziebahren Aufbau erfüllen.
Deshalb stelle ich den Artikel mal in die QS. Siehe auch meine Lösungsvorschläge inclusive einer ausführlichen Begründung auf Diskussion:Differentialrechnung#Formale_Definition_und_Notation Mschcsc 03:34, 16. Jan. 2008 (CET)
- Ja, alles wissen, dass da eine Diskussion stattfindet. --P. Birken 04:35, 16. Jan. 2008 (CET)
- P. Birken, es ist eine Frechheit, dass du den QS-Baustein ohne jegliche Änderung am Artikel einfach wieder wegnimmst, nur weil es dir nicht passt, der Artikel verbessert wird. Den schnoddrigen Kommentar kannst Du dir sparen, trag lieber etwas Konstruktives zum Artikel und/oder zur Diskussion bei anstatt jegliche Änderungen und jetzt sogar noch die QS durch ständige Reverts zu blockieren.
- Was mathematisch richtig ist, was "erwähnenswert" oder "nötig" ist, bestimmst zum Glück nicht Du alleine, P. Birken! Und erst recht nicht bei enem Artikel über ein derart grosses und wichtiges Teilgebiet der Mathematik. Auch darüber, was in der QS diskutiert werden darf und was nicht, entscheidet nicht P. Birken!
- Als Autor von Wikipedia-Artikeln sollte man vielleicht auch mal ein bisschen über die eigene Hutschnur sehen können und daran denken, dass die Artikel nicht für sich selbst stehen, sondern untereinander verlinkt sind. Wenn Du stur verhinderst dass die Definition präzisiert wirst, zwingst Du die Autoren von anderen Artikeln, die was mit Differentialrechnung zu tun haben (und das sind ganz schön viele) dazu, den Differentialquotienten bei Bedarf jedesmals selbst neu zu definieren.
- Also, solange der Artikel diesbezüglich immer noch in diesem desolaten Zustand ist sollte er auch in der QS bleiben.
- Was mathematisch richtig ist, was "erwähnenswert" oder "nötig" ist, bestimmst zum Glück nicht Du alleine, P. Birken! Und erst recht nicht bei enem Artikel über ein derart grosses und wichtiges Teilgebiet der Mathematik. Auch darüber, was in der QS diskutiert werden darf und was nicht, entscheidet nicht P. Birken!
- P. Birken, es ist eine Frechheit, dass du den QS-Baustein ohne jegliche Änderung am Artikel einfach wieder wegnimmst, nur weil es dir nicht passt, der Artikel verbessert wird. Den schnoddrigen Kommentar kannst Du dir sparen, trag lieber etwas Konstruktives zum Artikel und/oder zur Diskussion bei anstatt jegliche Änderungen und jetzt sogar noch die QS durch ständige Reverts zu blockieren.
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Mschcsc (Diskussion • Beiträge) --Claude J 12:16, 16. Jan. 2008 (CET))
- Also IMHO ist eine einzige strittige Formulierung kein Grund für die Qualitätssicherung, sonder kann auch auf der Diskussionsseite des Artikels geklärt werden. Meine Meinung zur konkreten Frage findet sich dort. --NeoUrfahraner 11:15, 16. Jan. 2008 (CET)
- Würde man eine Definition der Stammfunktion als
- anstelle von
- anstelle von
- auch als strittige Formulierung durchgehen lassen?
- Würde man eine Definition der Stammfunktion als
- Man muss sich vor Augen halten dass es hier nicht um irgendeine nebensächliche und exotische praxisferne Definition in einem eher unwichtigen Artikel geht. Die Differentialrechnung ist ganz wesentlich in der Mathematik, der Technik und den Ingenieurswissenschaften. Es gibt eine Menge Leute, die darauf angewiesen sind, Ableitungen nicht nur anzuwenden, sondern wirklich und vollständig zu verstehen was das ist!
- Aber es geht ja nicht nur um die Formulierung, es geht (u.a) auch darum dass exakt dieslbe die ("totale") Differenzierbarkeitsbedingung später in einem Abschnitt Totale Differenzierbarkeit nochmal hergeleitet wird. Es geht auch um den hier völlig deplazierten Link zu Richtungsableitung.
- Mschcsc 13:47, 16. Jan. 2008 (CET)
- Aber es geht ja nicht nur um die Formulierung, es geht (u.a) auch darum dass exakt dieslbe die ("totale") Differenzierbarkeitsbedingung später in einem Abschnitt Totale Differenzierbarkeit nochmal hergeleitet wird. Es geht auch um den hier völlig deplazierten Link zu Richtungsableitung.
- Ich würde weder noch als Definition der Stammfunktion durchgehen lassen. Eine Stammfunktion der Funktion f ist eine Funktion F mit F' = f. Das ist die Definition. Was Du meinst ist ein unbestimmtes Integral. --Digamma 17:37, 16. Jan. 2008 (CET)
Die Diskussion findet weiterhin dort statt. Hier gibt es nichts zu sehen. --P. Birken 19:41, 16. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 19:41, 16. Jan. 2008 (CET)
Differenzenquotient
Der Artikel Differenzenquotient enthält Unrichtigkeiten und dürfte für Leser nicht sehr hilfreich sein. Nichts, was dort steht und mit sehr viel gutem Willen als stimmig angesehen werden könnte, ist in Differentialrechnung nicht schon besser behandelt, und dazu noch korrekt und anschaulich. --Silvicola 21:03, 11. Jan. 2008 (CET)
- Was bitte soll nicht "stimmig" sein?? Nenne bitte konkret die "Unrichtigkeiten", oder soll jeder selbst suchen oder raten was genau falsch ist?
- In dem von Dir erwähnten Artikel Differentialrechnung werden Vorwärts- Rückwärts und zentraler Differenzenquotient nicht mal erwähnt.
- Deine Kritik auf der Diskussion:Differenzenquotient gibt auch nicht viel Konkretes her, deine dort vorgeschlagene "Modifikation" der Definiton der Varianten (VorwärtsDQ, rückwärtsDQ, zentraler DQ) über das Vorzeichen von Δx wäre schlicht falsch.
- Also, bitte hier eine etwas konkretere Begründung der "Unrichtigkeiten" liefern!
- Mschcsc 00:43, 12. Jan. 2008 (CET)
- In dem von Dir erwähnten Artikel Differentialrechnung werden Vorwärts- Rückwärts und zentraler Differenzenquotient nicht mal erwähnt.
Habs mal überarbeitet, denke die Kritikpunkte sind ausgeräumt. --P. Birken 08:11, 15. Jan. 2008 (CET)
- Ich kann den Artikel nicht mehr korrigieren, da meine Bearbeitungen ständig revertiert werden. Er ist in der jetzigen Form falsch, da man im Differenzenquotienten nicht einfach setzen darf, sondern statt dessen (für den Differentialquotienten) zur Grenze übergehen muss (es sei denn, man wäre in Nonstandard-Analysis). --Tolentino 12:46, 21. Jan. 2008 (CET)
- Ich hab's auf Deine letzte Version revertiert, das unkooperative Verhalten von Mschcsc kommt tatsächlich Vandalismus sehr nahe. --NeoUrfahraner 13:02, 21. Jan. 2008 (CET)
- Besten Dank! --Tolentino 13:08, 21. Jan. 2008 (CET)
- Hat nichts gebracht; Artikel wurde wieder revertiert. --Tolentino 15:54, 21. Jan. 2008 (CET)
Hab's schon gemerkt. Was macht man da am besten? Mschcsc ist unbeleherbar; den Leuten die die Wikipedia:Vandalismusmeldung abarbeiten, ist eine inhaltliche Beurteilung nicht zumutbar; lassen wir den Artikel sperren, so wird sicher Wikipedia:Die falsche Version gesperrt. Bleibt also nur die Möglichkeit, dass ein mathematisch-kompetenter Admin den Artikel sperrt oder dass wir eine (relativ langwierige) Abstimmung machen, welche Version bleiben soll. --NeoUrfahraner 16:08, 21. Jan. 2008 (CET)
- Besteht die Hoffnung, dass sich Mschcsc nicht in weitere mathematische Artikel einmischt? Ich hab schon seine Änderungen (Abschnitt: "Differential") in Grenzwert_(Funktion) eliminiert [dort wurde ein Differential als Grenzwert definiert] und hoffe derzeit inständig, dass dort nicht dasselbe Revertieren beginnt. --Tolentino 16:15, 21. Jan. 2008 (CET)
Da besteht leider wenig Hoffnung. Ich habe jetzt jedenfalls Benutzer:Scherben als Admin informiert. Er war bisher nicht in die Sache verwickelt und sollte kompetent genug sein, hier die richtige Entscheidung zu treffen. --NeoUrfahraner 16:20, 21. Jan. 2008 (CET)
- Der Artikel wurde inzwischen durch Benutzer:Scherben erfolgreich gesperrt. --Tolentino 17:39, 21. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tolentino|17:39, 21. Jan. 2008 (CET)
Zufallsvektor
Beim Schmökern in Portal:Mathematik/Artikel ohne Quellenangabe bin ich über Zufallsvektor gestolpert. Recht besehen geht eigentlich nur der Einleitungssatz über Multivariate Verteilung hinaus. Was haltet Ihr davon, diesen einen Satz da reinzuarbeiten und Zufallsvektor zu redirecten? --Philipendula 11:03, 18. Jan. 2008 (CET)
- Entweder in Multivariate Verteilung oder in Zufallsvariable#Mehrdimensionale_Zufallsvariable einarbeiten, wobei ich zweiteres für sinnvoller halte. --NeoUrfahraner 11:19, 18. Jan. 2008 (CET)
- Habe es wie gewünscht umgeleitet. --Philipendula 23:20, 28. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Philipendula|23:21, 28. Jan. 2008 (CET)
Ich suche eine Folge
und wenn ich weiß wie sie heißt und es noch keinen Artikel gibt, gibts auch einen Artikel! Ich poste hier meine Anfrage von der Auskunft. Wenn solche Fragen hier ungern gesehen werden, wars das letzte Mal :-)
" Hi, ich hab ne Mathefrage, ich suche eine Sorte von Folgen von natürlichen Zahlen, die rasend schnell wächst, aber ab einem irrsinnig hohen Index langsam wieder abnimmt und irgendwann bei 0 landet Der Wachstum ist so krass, dass man nicht mehr mit Induktion arbeiten kann. Ich meine ich hätte mal innem Spektrum der Wissenschaften darüber gelesen, der Artikel war mit Fröschen und Ochsen illustriert. Ich meine der Entdecker hieß Goddman (Goodman?) oder so ähnlich aber da kann ich mich auch irren, hab nämlich nix gefunden. Was meine ich? --χ 21:22, 18. Jan. 2008 (CET)
- Ich erinner mich dunkel an so einen seltsamen Artikel im Spektrum. Man fängt mit eins an, zählt bis unendlich, und wenn man dann fertig ist, geht es mit zwei weiter, usw., und wenn man dann unendlich oft bis unendlich gezählt hat, geht's angeblich auch mal wieder abwärts .... meinst du den? -- Martin Vogel 05:30, 19. Jan. 2008 (CET)
- Ne, es war ein algebraisches Bildungsgesetz, der Effekt ist ähnlich stark wie bei der Ackermann-Funktion, man bildet die Potenz zweier Startzahlen a^b, fürs nächste Glied wird b in seine Primfaktoren aufgespalten, die einzelnen Faktoren erhöhen sich und irgendwie wird die Potenz der Potenz gebildet. Außerdem gibt es immer einen Term -1, und das Besondere ist halt, dass dieses -1 das riesige Wachstum der wiederholten Potenzen ab einem irrsinnig hohen (aber immer endlichen) Index auffrisst und die Folge doch gegen Null konvergiert...--χ 01:30, 20. Jan. 2008 (CET) "
Weiß hier jemand welche Folge ich meine? --χ 22:33, 21. Jan. 2008 (CET)
Die Goodstein-Folge (nach Reuben Goodstein 1944) kommt in dem Aufsatz, Dehornoy “Braucht die Arithmetik das Unendliche?” im Spektrum Heft “Das Unendliche” vor. Das die Folge schneller wächst als jede durch vollständige Induktion definierbare Folge bewiesen Paris und Kirby 1981. Definition der Folge: Zahlen in “iterierter Basis” zu beliebiger natürlicher Zahl p>1 dar erhält man indem die Zahl durch Potenzen in p ausgedrückt wird, wobei Exponenten wieder durch Potenzen von p und eventuell Addition von 1 ausgedrückt werden. “Aufblasen” zu Basis p ersetzt in der iterierten Basis p durch (p+1). Die Goodman Folge startet mit beliebiger natürlicher Zahl m (der “Keim”): g1 (m) =m. Für g2 (m) wird m zur Basis 2 in iterierter Basisform dargestellt (Aufblasen zur Basis 2, symbolisch a2(m)) und davon 1 abgezogen. Analog gp(m) =ap(g p-1(m)) –1. Obwohl das Abziehen der 1 eigentlich bedeutungslos sein sollte, bewies Goodstein, das jede solche Folge (zu beliebigem Keim) nach endlich vielen Schritten einmal bei Null endet (er benutzt zum Beweis den Übergang zur Arithmetik transfiniter Zahlen, deshalb der Titel des Aufsatzes). Das mit den Fröschen und Ochsen ist Analogie zu La Fontaines Parabel des Frosches, der ein Ochse sein will, sich aufbläst und schließlich platzt.--Claude J 11:00, 24. Jan. 2008 (CET)
- Wunderbar. Vielenvielen Dank. Und gleich so ausführlich! Das mit dem Artikel hat sich ja dann erledigt. Übrigens du hast auch einmal Goodman geschrieben :-) --χ 14:41, 25. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tolentino|14:48, 29. Jan. 2008 (CET)
Sekanten-Tangenten-Satz
Der Artikel bräuchte zumindest einen Oma-kompatiblen Einleitungssatz. --Kam Solusar 05:30, 28. Jan. 2008 (CET)
- Einleitungssatz hinzugefuegt und QS_marker wieder entfernt.--Kmhkmh 16:12, 29. Jan. 2008 (CET)
- Kannst Du da noch Literatur spendieren? --P. Birken 03:46, 30. Jan. 2008 (CET)
- Hab mal eine Referenz eingefügt. --Tolentino 10:55, 30. Jan. 2008 (CET)
- ja, habe noch eine weitere angegeben and auchbei den verwandten saetzen ergaenzt.--Kmhkmh 17:26, 2. Feb. 2008 (CET)
- Hab mal eine Referenz eingefügt. --Tolentino 10:55, 30. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 03:46, 30. Jan. 2008 (CET)
- Kannst Du da noch Literatur spendieren? --P. Birken 03:46, 30. Jan. 2008 (CET)
Numerical Recipes
Ich dies mal in unsere QS verschoben:
{{QS-Antrag|1=21. Januar 2008|2= Kapitelaufzählung ist noch kein Artikel, bitte auch klären inwieweit WP:RK (Bücher) erfüllt ...ein halboffener Duschvorhang. 22:22, 21. Jan. 2008 (CET)}}
Der Einwand bzgl. der Relevanz eruebrigt sich imho, da es sich um eine bekanntes (Standard)werk handelt. Allerdings kann man den Artikel ja trotzdem noch verbessern/erweitern. --Kmhkmh 03:54, 22. Jan. 2008 (CET)
- Erstmal danke für den Hinweis auf die Relevanz. Ich war zeitweise etwas verärgert, dass jemand 10 Minuten(!) nach Einstellung des Artikels diesen mit einer QS.Box bedenkt. 10 Minuten? Mein Gott, das ist doch arg voreilig. Nichtsdestrotrotz: Ich habe jetzt ein paar Worte zur Softwarelizenzierung verloren. Was noch bleibt, ist die Diskussion um die Qualität des Programmcodes und des Buches selber in den Artikel unterzubringen. Außerdem sollten noch ein paar Alternativen aufgeführt werden.--WilfriedC 22:34, 23. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe ihn mal etwas überarbeitet. Die Kapitelauflistung fand ich wenig hilfreich, das Buch behandelt eben die komplette Bandbreite. Sinnvoller wäre es wohl, genauer auf den Stil und die Rezeption einzugehen, wie es im englischen Artikel passiert. Der QS-Baustein kann meiner Meinung nach aber raus. --P. Birken 05:33, 26. Jan. 2008 (CET)
- Sicher ist es richtig, Stil und Rezeption zu beschreiben, aber die Kapitel sind doch die Referenz für den Inhalt des Buches. Warum diese also nicht im Artikel aufführen? Sie wenig hilfreich zu finden, ist ja eine Sache, keinen Ersatz dafür zu liefern außer einem Halbsatz, dass die gesamte numerische Mathematik abgedeckt werde, ist aber auch wenig hilfreich. Die Stichworte, die die Kapitelüberschriften liefern, sind doch die entscheidenden Inhalte. Ich hatte eher den Wunsch, die Stichworte der Kapitel sukzessive zu den entsprechenden Artikeln zu verlinken. Ohne die entscheidenden Stichworte verliert der Artikel über ein Fachbuch an Wert. --WilfriedC 23:09, 26. Jan. 2008 (CET)
- Ein Halbsatz, der eine komplette Bildschirmseite ersetzt, ist doch absolut sinnvoll. Die entsprechenden Artikel zu verlinken sagt einem ja auch nicht genauer, was nun im Buch drinsteht, welche Algorithmen es behandelt oder ob die gut sind. Letztlich sind dafür die Artikel Numerische Mathematik und Liste numerischer Verfahren die besseren, die sind nämlich sogar unabhängig vom konkreten Fachbuch. --P. Birken 05:53, 28. Jan. 2008 (CET)
- Ein Halbsatz, der die entscheidenden Informationen (die bewusste Bildschirmseite) über den Inhalt des besprochenen Buches ersetzen soll, ist ein Witz. Was soll ein Buchartikel, ohne den Inhalt einigermaßen detailliert anzugeben? Das Stichwort 'Numerische Mathematik' ist doch nicht mehr als ein Kategorieeintrag. Jede Filmbesprechung und jede Romanbesprechung enthält den detaillierten Plott, eine Fachbuchbesprechung soll keine detaillierte Inhaltsangabe enthalten? Wo ist der Sinn, einen Fachbuchartikel so zu verkrüppeln? Ich denke, dass alleine aus Respekt vor dem Buch der Inhalt einigermaßen ausführlich dargestellt werden muss. Eine Kapitelauflistung ist dabei eine effektive und kurze Möglichkeit, genau dieses zu tun. Das etliche der wenigen anderen Artikel in der Kategorie Kategorie:Sachbuch (Mathematik) auch nur Schnipsel sind, muss ja kein Vorbild sein. Besteht denn evtl. die Möglichkeit, dass, wenn ich die Kapitel restauriere (evtl. inkl. engl. Originalnamen), diese nicht sofort wieder gelöscht werden? Wäre schon schön. Einen Editkrieg werde ich aber nicht anfangen. --WilfriedC 23:05, 28. Jan. 2008 (CET)
- Es ist eben kein Witz, sondern sinnvoll. Durch einfache Nennung der Kapitelnamen, auch mit Links wird der Inhalt des Buchs doch gar nicht besser dargestellt als jetzt, wenn er denn überhaupt dargestellt wird, da die entsprechenden Wikipediaartikel nicht das Buch behandeln. Sinnvoller wäre es, zu schreiben wie das Buch an die Numerik rangeht, denn da unterscheidet es sich durchaus von vergleichbaren Werken. Auch interessant ist ein Vergleich mit dem LAPACK-Buch. Aber allen ist gemein, dass sie die komplette Bandbreite abdecken und da reicht der eine Satz eben aus. --P. Birken 06:46, 29. Jan. 2008 (CET)
- Ein Halbsatz, der die entscheidenden Informationen (die bewusste Bildschirmseite) über den Inhalt des besprochenen Buches ersetzen soll, ist ein Witz. Was soll ein Buchartikel, ohne den Inhalt einigermaßen detailliert anzugeben? Das Stichwort 'Numerische Mathematik' ist doch nicht mehr als ein Kategorieeintrag. Jede Filmbesprechung und jede Romanbesprechung enthält den detaillierten Plott, eine Fachbuchbesprechung soll keine detaillierte Inhaltsangabe enthalten? Wo ist der Sinn, einen Fachbuchartikel so zu verkrüppeln? Ich denke, dass alleine aus Respekt vor dem Buch der Inhalt einigermaßen ausführlich dargestellt werden muss. Eine Kapitelauflistung ist dabei eine effektive und kurze Möglichkeit, genau dieses zu tun. Das etliche der wenigen anderen Artikel in der Kategorie Kategorie:Sachbuch (Mathematik) auch nur Schnipsel sind, muss ja kein Vorbild sein. Besteht denn evtl. die Möglichkeit, dass, wenn ich die Kapitel restauriere (evtl. inkl. engl. Originalnamen), diese nicht sofort wieder gelöscht werden? Wäre schon schön. Einen Editkrieg werde ich aber nicht anfangen. --WilfriedC 23:05, 28. Jan. 2008 (CET)
- Ein Halbsatz, der eine komplette Bildschirmseite ersetzt, ist doch absolut sinnvoll. Die entsprechenden Artikel zu verlinken sagt einem ja auch nicht genauer, was nun im Buch drinsteht, welche Algorithmen es behandelt oder ob die gut sind. Letztlich sind dafür die Artikel Numerische Mathematik und Liste numerischer Verfahren die besseren, die sind nämlich sogar unabhängig vom konkreten Fachbuch. --P. Birken 05:53, 28. Jan. 2008 (CET)
- Sicher ist es richtig, Stil und Rezeption zu beschreiben, aber die Kapitel sind doch die Referenz für den Inhalt des Buches. Warum diese also nicht im Artikel aufführen? Sie wenig hilfreich zu finden, ist ja eine Sache, keinen Ersatz dafür zu liefern außer einem Halbsatz, dass die gesamte numerische Mathematik abgedeckt werde, ist aber auch wenig hilfreich. Die Stichworte, die die Kapitelüberschriften liefern, sind doch die entscheidenden Inhalte. Ich hatte eher den Wunsch, die Stichworte der Kapitel sukzessive zu den entsprechenden Artikeln zu verlinken. Ohne die entscheidenden Stichworte verliert der Artikel über ein Fachbuch an Wert. --WilfriedC 23:09, 26. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe ihn mal etwas überarbeitet. Die Kapitelauflistung fand ich wenig hilfreich, das Buch behandelt eben die komplette Bandbreite. Sinnvoller wäre es wohl, genauer auf den Stil und die Rezeption einzugehen, wie es im englischen Artikel passiert. Der QS-Baustein kann meiner Meinung nach aber raus. --P. Birken 05:33, 26. Jan. 2008 (CET)
Weitere Diskussion dann am Besten auf der dortigen Diskussionsseite. --P. Birken 06:00, 4. Feb. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 06:00, 4. Feb. 2008 (CET)
Gegenereignis
Selbe Einleitung wie oben. Das könnte man doch in Ereignis (Wahrscheinlichkeitstheorie) einbauen, oder? Der Artikel ist eh erbärmlich. --Philipendula 11:13, 18. Jan. 2008 (CET)
- Ja, das wäre auch meiner Meinung nach bei "Ereignis" gut aufgehoben. --NeoUrfahraner 11:21, 18. Jan. 2008 (CET)
- Habs geredirected. Leider wusste ich nicht recht, wie ich den Text einbauen sollte. Habs dann lieber gelassen. --Philipendula 00:36, 9. Feb. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Philipendula|00:37, 9. Feb. 2008 (CET)
Parallelanalyse
Aus der normalen QS. OMA-Test nicht bestanden, kein Artikel. Ich bin mir ehrlich gesagt nicht mal sicher, ob das hier überhaupt richtig ist. Kann wer was machen? Ansonsten bitte der Löschdiskussion überantworten. Danke und Grüße, --Tröte Manha, manha? 12:06, 27. Jan. 2008 (CET)
- Weiterleitung nach Scree-Test erstellt. Wird dort genauso (wenig) ausführlich und besser im Zusammenhang dargestellt. -- Klara 00:30, 17. Feb. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Klara 00:30, 17. Feb. 2008 (CET)
Spurdreieck
Hallo, kann jemand von euch diesen Artikel retten oder ist meine Vermutung richtig, dass der Begriff etwas anderes bezeichnet? Vielen Dank --Wiegels „…“ 16:02, 14. Jan. 2008 (CET)
- Mit Spurdreieck wird in der darstellenden Geometrie eine Hilfskonstruktion beschrieben, das ist wie Port(u*o)s schon an anderer Stelle geschrieben hat belegbar. Ich wage mal die Behauptung, jeder Architekt hat diese grafische Hilfskonstruktion zur Ermittlung wahrer Längen und Winkel eines auf die zweidimensionale Zeichnungsebene projezierten Objektes im dreidimensionalen Zeichnungsraum in seiner Ausbildung mal gelernt. Genau so ist es auch mir bekannt. Einige Nachforschungen haben ergeben, daß das Spurdreieck aber auch noch eine andere Bedeutung hat (an die ich mich auch dunkel erinnere). In der zeichnerischen Darstellung einer Ebene in der Vektorrechnung gibt es den Begriff ebenfalls. Beleg hier: http://www.gymmelk.ac.at/~nus/informatik/ti85/ti85_r3.html Dort wird der Begriff Spurdeieck verwendet, um das aus den Schnittlinien einer Ebene mit den drei Projektionstafeln resultierende Dreieck zu bezeichnen, also etwas grundsätzlich anderes. Ich denke, wir schalten eine Begriffsklärungsseite davor. Grüße --Ron.W 02:17, 23. Jan. 2008 (CET)
- Es gibt jetzt die Begriffsklärungsseite und zwei Artikel:
- Spurdreieck (Vektorrechnung)
- Spurdreieck (darstellende Geometrie)
- Vielleicht wäre es sinnvoll, für den Artikel zum Spurdreieck in der darstellenden Geometrie das Portal Bauwesen hinzuzuziehen. Der neue Artikelansatz für das Spurdreieck in der Vektorrechnung muß natürlich auch noch verbessert werden. Ich hoffe, die Vektorrechnung hatte ich noch richtig in Erinnerung. Bitte prüfen und möglichst mit Belegen versehen.--Ron.W 02:41, 23. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe den Artikel jetzt einmal umgebaut und ergänzt. Sachlich korrekt war es vorher auch schon. Hoffentlich ist es jetzt auch für den "interssierten Laien" verständlich. Mein Vorschlag: Warten wir noch ab, ob Port(u*o)s weitere Ideen zur Verbesserung hat, oder etwas zu korrigieren ist, und erklären es hernach als "erledigt". Grüße --Ron.W 23:45, 24. Jan. 2008 (CET)
- Spurdreieck (Vektorrechnung)
- Es gibt jetzt die Begriffsklärungsseite und zwei Artikel:
Ich finde den Artikel nach der guten Über- und Ausarbeitung von Ron.W jetzt informativ und sachlich korrekt und würde den Bpperl entfernen. --Port(u*o)s 23:57, 24. Jan. 2008 (CET)
Nachdem nun seit mehr als einem Monat nichts mehr reklamiert wurde, denke ich, es ist an der Zeit für den Abschluß dieser QS-Aktion: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ron.W|18:10, 1. Mär. 2008 (CET) Grüße --Ron.W 18:10, 1. Mär. 2008 (CET) P.S.: Bitte beim Abarbeiten berücksichtigen, daß in *beiden* Spurdreieck-Artikeln ein QS-Bapperl klebt.
- Bitte selbst machen. Falls jmd. was dagegen hat meldet der sich schon. ;-) --Mathemaduenn 18:27, 1. Mär. 2008 (CET)
- Hallo, mit dem Artikel Spurdreieck (darstellende Geometrie) bin ich jetzt zufrieden. Die Konstruktion kommt mir noch ein bisschen umständlich erklärt vor, aber ich finde sie gerade noch verständlich. Meinetwegen kann der QS-Baustein dort entfernt werden. Vielen Dank für die Verbesserungen, insbesondere Hintergründe und Illustration! --Wiegels „…“ 03:47, 4. Mär. 2008 (CET)
Robuste Schätzverfahren
Ist bei den Löschkandidaten, jetzt aber wenigstens halbwegs enzyklopädiert. Leider noch arg kurz. Curtis Newton Kommentare? 13:47, 13. Jan. 2008 (CET)
- Bei der Gelegenheit vielleicht noch die traurige Robuste Statistik überarbeiten. Curtis Newton Kommentare? 14:57, 13. Jan. 2008 (CET)
- Wobei bei letzterem wohl eher resistent gemeint war, wenn es nur auf Ausreißer abhebt. --Philipendula 16:42, 13. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 13:34, 8. Mär. 2008 (CET)
S. Ramanujan
Dieser Artikel steht im Review. Mir ist dabei folgendes Problem aufgefallen, welches dort noch nicht behoben werden konnte: Die Behauptung im Abschnitt "Arbeitsleben in Indien", nämlich
"Darüberhinaus zeigte er eine Methode auf, auf der Grundlage anderer Bernoulli-Zahlen auszurechnen. Sie lautete wie folgt: Für alle geraden natürlichen Zahlen gilt, dass
- eine rationale Zahl ist und der Zähler von (in der vollständig gekürzten Form) eine Primzahl ist,
- der Nenner von beide Primfaktoren 2 und 3 genau einmal enthält und
- eine ganze Zahl ist und konsequenterweise eine ungerade ganze Zahl ist."
macht keinen Sinn. Sie entstand durch Übersetzung aus der englischen Wikipedia-Seite, welche somit ebenfalls fehlerhaft ist, denn die zweite Aussage aus Punkt 3 ist definitiv falsch. Gegenbeispiel wäre beispielsweise wegen . Weiß jemand zufällig, wie die Aussage korrigiert werden kann (durch eine von Ramanujan stammende Aussage)? Darüber hinaus sind 1.-3. ja keine Methode zur Berechnung der Bernoulli-Zahlen. Grüße, --Tolentino 10:20, 14. Jan. 2008 (CET)
- Kleiner update: Das Review wurde heute abgeschlossen und archiviert .. -- Achim Raschka 10:00, 6. Feb. 2008 (CET)
- Tatsächlich hat mich Mschcsc darauf aufmerksam gemacht, dass Punkt 1 auch falsch ist (). Es könnte durchaus sein, dass das in der Originalarbeit schon falsch ist (dann sollte es entsprechend in den Artikel eingebaut werden). --Tolentino 16:02, 18. Feb. 2008 (CET)
Ich würde das Ganze löschen, da hier anscheinend etwas falsch verstanden wurde. Die Rekursionsformeln für die Berechnung von Bernoullizahlen gab Ramanujan in seiner ersten veröffentlichten Arbeit (J.Indian Math.Soc. 1911) an, sie finden sich z.B. im englischen Wikipedia Artikel zu den Bernoullizahlen (für "gap" 6) - sie haben nichts mit der Darstellung im Artikel zu tun.--Claude J 12:04, 19. Feb. 2008 (CET)
- Ja, ich denke auch, dass obige drei Punkte für den Artikel irrelevant sind (auch wenn inzwischen zumindest geklärt wurde, dass in Punkt 3. der erste Faktor aus Kanigel falsch abgeschrieben wurde.) Für die Rekursionsformel finde ich es aber bemerkenswert, dass es sich hier nicht um die "übliche" Rekursionsformel handelt. Also sollte man seine Rekursionsformel entweder in seinen Artikel oder bei den Bernoulli-Zahlen (mit seinem Namen) einfügen, finde ich. --Tolentino 13:59, 20. Feb. 2008 (CET)
Ich habe den ganzen diesbezüglichen Teil im Artikel gestrichen. Da die Rekursionsrelationen nicht der wichtigste Teil seiner mathem. Arbeit waren, habe ich darauf verzichtet Formeln einzufügen. Bei nächster Gelegenheit werde ich den Artikel ergänzen.--Claude J 13:38, 9. Mär. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J 13:38, 9. Mär. 2008 (CET)
Chord (Mathematik) und Sehne (Mathematik)
Könntet Ihr bitte prüfen, ob diese Artikel evtl. zusammengeführt werden sollten? Danke und Grüße --AT talk 11:12, 21. Jan. 2008 (CET)
- Ich sehe keinen Sinn in einer Zusammenführung. Das eine Lemma beschreibt ein geometrisches Objekt, die Sehne, das andere die historische mathematische Funktion chord . Diese Funktion ist in ihrer Art direkt vergleichbar mit z.B. Sinus oder Kosinus, die als Winkelfunktionen auch ein eigenes Lemma begründen und nicht einem anderen Lemma, für dessen Berechnung sie nützlich sind, beigeordnet werden. Aber ich lasse mich gerne überzeugen, wenn es dazu andere Meinungen gibt.--Ron.W 16:33, 21. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Enlil2|19:56, 11. Mai 2008 (CEST)
Gesetz der großen Zahlen
Der Artikel grenzt die Voraussetzungen für das schwache und das starke Gesetz zu wenig voneinander ab. Er sollte sie schärfer herausarbeiten. Über die Beweisführung kann man meines Ermessens auch mehr schreiben.
Außerdem wird behauptet, dass das Gesetz der großen Zahlen in der Medizin und der Messtechnik Anwendung findet. Ich frage mich, ob das so stimmt und ob die genannten Beispiele sich nicht auf die Additivität der Varianz (bei angenommener Unabhängigkeit der Beobachtung) beziehen. Bessere Beispiele scheinen mir etwa Monte-Carlo-Algorithmen zu sein, denn dort wird intensiver mit großen Zahlen gearbeitet. -- ZZ 15:59, 15. Jan. 2008 (CET)
- Vieleicht kann man den Abschnitt hier auch nochmal durchsehen und mit Quellen versehen --source 19:02, 18. Jan. 2008 (CET)
- Hab mal das schwache Gesetz der großen Zahlen etwas geändert. Auch wenn es in jedem Buch etwas anders steht, so wird in keinen der drei Bücher die ich da habe (Georgii, Bauer, Fisz) grundsätlich verlangt, dass der Erwartungswert aller Zufallsgrößen gleich ist. Hab den Erwartungswert dementsprechend geändert. Außerdem hab ich noch eine weitere Variante hinzugefügt, die im Georgii und im Fisz zu finden ist. Im Fisz wird dieser Satz als Satz von Chintschin bezeichnet, allerdings ist der Satz im Bauer etwas anders, deshalb hab ich den Namen nur in den Einzelnachweisen erwähnt. Gruß Azrael. 23:54, 14. Mär. 2008 (CET)
- Ich werde den Abschnitt Beweisbarkeit des Gesetzes der großen Zahlen ganz rausschmeißen, weil er wenig mit der mathematischen Beweisbarkeit, aber viel mit Theoriefindung zu tun hat. Ferner werde ich das schwache Gesetz der großen Zahlen auf die Version von Chintschin beschränken, weil es in jener Version, soweit ich sehe, die schwächsten Voraussetzungen hat. -- 16:02, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Hab mal das schwache Gesetz der großen Zahlen etwas geändert. Auch wenn es in jedem Buch etwas anders steht, so wird in keinen der drei Bücher die ich da habe (Georgii, Bauer, Fisz) grundsätlich verlangt, dass der Erwartungswert aller Zufallsgrößen gleich ist. Hab den Erwartungswert dementsprechend geändert. Außerdem hab ich noch eine weitere Variante hinzugefügt, die im Georgii und im Fisz zu finden ist. Im Fisz wird dieser Satz als Satz von Chintschin bezeichnet, allerdings ist der Satz im Bauer etwas anders, deshalb hab ich den Namen nur in den Einzelnachweisen erwähnt. Gruß Azrael. 23:54, 14. Mär. 2008 (CET)
Beweisbarkeit
Wieder in den Artikel eingefügt. Das hat nichts mit Spekulation zu tun. Das war aus einer WP:AU hervorgegangen. Da standen auch Quellen. Ich schau noch mal... --source 16:57, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Die Diskussion war [1] und [2] --source 16:59, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Au weia. Genau das war der Grund, wieso ich den Artikel bei der Qualitätssicherung eingetragen habe.
- Also zu den Tatsachen - die Gesetze der großen Zahlen sind Sätze der Mathematik, auch wenn das in den genannten Diskussionen bestritten wird. Und das heißt selbverständlich, dass die Beweise mathematisch geführt werden.
- Damit zeigt sich die Ignoranz des Abschnittes Beweisbarkeit des Gesetzes der großen Zahlen in all seiner Härte. Sorry, ein anderes Wort als Ignoranz gibt es nicht. Und da der Abschnitt mangels Sachwissens keinen Beitrag zum Thema Beweisbarkeit liefern kann, bietet er stattdessen eine aus den genannten Diskussionen zusammengeklaubte Theoriefindung über das Verhältnis von Wirklichkeit, physikalischen Modellen und Wahrscheinlichkeitstheorie. Der Abschnitt ist also Theoriefindung, was nicht in die Wikipedia gehört, und obendrein nicht einschlägig, weil ohne Bezug zum mathematischen Satz. -- ZZ 17:21, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Am besten den Stuss direkt wieder entfernen... --Scherben 09:10, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Ganz meine Meinung. Ich will aber Konsens abwarten, schon damit es nicht nach Editwar aussieht. -- ZZ 14:16, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Nee, nachher stolpert in der Zwischenzeit noch ein argloser Student über dieses Geschwafel. Wenn man schon nicht vom Fach ist, dass sollte man sich entweder Ergänzungen generell sparen oder diese vorher einem Fachmann vorstellen. Aber nicht erstmal reinschreiben. Gruß --Scherben 14:54, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Ganz meine Meinung. Ich will aber Konsens abwarten, schon damit es nicht nach Editwar aussieht. -- ZZ 14:16, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Also zu den Tatsachen - die Gesetze der großen Zahlen sind Sätze der Mathematik, auch wenn das in den genannten Diskussionen bestritten wird. Und das heißt selbverständlich, dass die Beweise mathematisch geführt werden.
- Naja, im ersten Satz des Artikels heißt es "Zufallsexperiment" und damit auf die Realität bezogen. Jedenfalls sollte der Zusammenhang vom Mathematischen Gesetz und der Wirklichkeit im Artikel erläutert werden. Zur Nicht-beweisbarkeit habe ich zumindest diese Lehrbuchquelle: Schira, Josef: Statistische Methoden der VWL und BWL / Josef Schira. - 2., überarb. Aufl., [Nachdr.] München [u.a.] : Pearson Studium, 2007 ISBN 9783827371638 S. 395ff. insb. S. 398. Im Artikel wird ja noch nicht einmal gesagt, dass es nur ein rein math. Satz wäre. Die Bedeutung außerhalb der Mathematik (die Anwendbarkeit) sollte auch wichtig sein. --source 18:49, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Au weia. Genau das war der Grund, wieso ich den Artikel bei der Qualitätssicherung eingetragen habe.
- Der Satz ist aber ein Satz aus der Mathematik. Wenn Dir das in der Einleitung fehlt, dann kann es gerne reingenommen werden. Der Artikel zu Zufallsexperiment stellt klar, dass es ein Begriff aus der Wahrscheinlichkeitstheorie ist bzw. sein soll.
- Was nun Dein genanntes Lehrbuch angeht, so ist das eine Meinung von vielen. In der Wahrscheinlichkeitstheorie gibt es frequentistische (Wahrscheinlichkeit ist Häufigkeit), logische (Wahrscheinlichkeit ist eine Erweiterung der Logik und ihrer Wahrheitswerte), subjektiv bayesistische bzw. objektiv bayesistische Ansätze. Einige von denen, die Frequentisten, definieren Wahrscheinlichkeit so, dass das Gesetz der großen Zahl vorausgesetzt wird, andere wie die subjektiven Bayesianer behaupten, dass dessen Voraussetzungen in der Wirklichkeit nicht existieren - den Satz erkennen sie trotzdem an. Außerdem hat jeder einen eigenen Ansatz, von Wahrscheinlichkeiten zu Häufigkeiten in der echten Welt (was nicht dasselbe wie die physikalischen Modelle oder deren Validierung ist) zu kommen. Ich kann Dich da mit Literatur totschmeißen. Das reicht bis hin zu der Ablehnung physikalischer Wahrscheinlichkeiten.
- Abgesehen von den genannten Schulen gibt es auch noch die Meinung im gegenwärtigen Artikel, wo Falsifizierbarkeit ins Spiel gebracht wird, die sich auf Theorien und nicht auf Modelle bezieht. Und der Artikel benennt seine eigene private Theorie. Dem Gesetz der großen Zahlen ist es aber erschreckend „egal“, was da getrieben wird und außer den subjektiven Bayesisten verweigert niemand einen Zusammenhang zwischen Wahrscheinlichkeiten und Häufigkeiten per Gesetz der großen Zahl (ja, auch diejenigen nicht, die physikalische Wahrscheinlichkeit als solche ablehnen, und das widerspricht dem obengenannten nicht).
- Bitte lass uns diese Theoriefindung, auch wenn sie vielleicht irgendwo in mancher nicht-referenzierter Literatur in ähnlicher Weise vorkommt, aus einem Artikel zu einem mathematischen Satz schmeißen. -- ZZ 00:55, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Was nun Dein genanntes Lehrbuch angeht, so ist das eine Meinung von vielen. In der Wahrscheinlichkeitstheorie gibt es frequentistische (Wahrscheinlichkeit ist Häufigkeit), logische (Wahrscheinlichkeit ist eine Erweiterung der Logik und ihrer Wahrheitswerte), subjektiv bayesistische bzw. objektiv bayesistische Ansätze. Einige von denen, die Frequentisten, definieren Wahrscheinlichkeit so, dass das Gesetz der großen Zahl vorausgesetzt wird, andere wie die subjektiven Bayesianer behaupten, dass dessen Voraussetzungen in der Wirklichkeit nicht existieren - den Satz erkennen sie trotzdem an. Außerdem hat jeder einen eigenen Ansatz, von Wahrscheinlichkeiten zu Häufigkeiten in der echten Welt (was nicht dasselbe wie die physikalischen Modelle oder deren Validierung ist) zu kommen. Ich kann Dich da mit Literatur totschmeißen. Das reicht bis hin zu der Ablehnung physikalischer Wahrscheinlichkeiten.
- Der Satz ist aber ein Satz aus der Mathematik. Wenn Dir das in der Einleitung fehlt, dann kann es gerne reingenommen werden. Der Artikel zu Zufallsexperiment stellt klar, dass es ein Begriff aus der Wahrscheinlichkeitstheorie ist bzw. sein soll.
- Hab deinen durchgestrichenen Text gelesen und bin begeistert. Genau diese Darstellung ist für mih sehr aufschlussreich und trifft dass auch besser, was ich mir im Artikel erhoffe. Wenn diese überblickbietende Darstellung der verschiedenen Theorieansätze eurer Meinung nach in de Artikel in dieser oder anderer Form gehört, fänd ich das gut. Und den Hinweis in der Einleitung um welches Wissensgebiet es sich handelt ist ja wohl mehr als nötig. --source 09:17, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Das Thema ist ein Minenfeld. Der normale Mathematiker nimmt Kolmogorow für die Stochastik und Testtheorie nach Fischer für die Statistik. Wenn er aus dem angelsäachsischen Raum kommt, besteht eine 50%-Chance, dass er stattdessen Bayesianer ist. Und in dem Moment, in dem er über die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie nachdenkt und darüber veröffentlicht, gilt die Regel, dass es so viele Meinungen wie Autoren gibt. Ich habe auch eine Meinung, mit der ich Euch freundlicherweise nicht behelligen werde.
- Der Inhalt des Abschnitts gehört in Artikel zum Thema Wahrscheinlichkeitsauffassungen, und selbst da ist das Feld zu komplex, als dass man mehr tun könnte, als einige häufig gehörte Meinungen zu streifen. -- ZZ 14:16, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Das Thema ist ein Minenfeld. Der normale Mathematiker nimmt Kolmogorow für die Stochastik und Testtheorie nach Fischer für die Statistik. Wenn er aus dem angelsäachsischen Raum kommt, besteht eine 50%-Chance, dass er stattdessen Bayesianer ist. Und in dem Moment, in dem er über die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie nachdenkt und darüber veröffentlicht, gilt die Regel, dass es so viele Meinungen wie Autoren gibt. Ich habe auch eine Meinung, mit der ich Euch freundlicherweise nicht behelligen werde.
- Hab deinen durchgestrichenen Text gelesen und bin begeistert. Genau diese Darstellung ist für mih sehr aufschlussreich und trifft dass auch besser, was ich mir im Artikel erhoffe. Wenn diese überblickbietende Darstellung der verschiedenen Theorieansätze eurer Meinung nach in de Artikel in dieser oder anderer Form gehört, fänd ich das gut. Und den Hinweis in der Einleitung um welches Wissensgebiet es sich handelt ist ja wohl mehr als nötig. --source 09:17, 3. Apr. 2008 (CEST)
Vielleicht viel einfacher: üblicherweise gibt es die Unterscheidung zwischen Stochastik und Statistik. Die Gesetze der großen Zahl fallen in die Stochastik. Die Frage, ob eine stochastische Annahme als Modell oder Theorie gerechtfertigt ist, fällt aber unter Statistik, namentlich statistisches Schließen und Testtheorie. Wir erwähnen also, dass die Gesetze der großen Zahl in die Stochastik gehören. Und den Abschnitt, der irreführend Beweisbarkeit genannt wurde und sich mit Fragen befasst, die von statistischem Schließen oder Testtheorie wesentlich besser beantwortet werden, löschen wir ganz. -- ZZ 01:10, 3. Apr. 2008 (CEST)
Geschichte
"Die Geschichte des starken Gesetzes der großen Zahlen ist lang." - Dazu wüsste ich gerne mehr. --source 18:56, 2. Apr. 2008 (CEST)
Es hat wenig Sinn, den Satz von Etemadi (mit den wohl schwächsten möglichen Voraussetzungen) in einem eigenen Absatz zu behandeln, der erst hinter der Formulierung des starken Gesetzes diskutiert wird. Ich habe die künstliche Trennlinie zwischen dem Satz und seiner Geschichte daher erstmal entfernt, was auch überhaupt kein Problem ist, sofern niemand eine kurze historische Abhandlung schreibt. --Scherben 09:38, 3. Apr. 2008 (CEST)
Eigentlich scheint das Gesetz intuitiv gültig zu sein, und die Frequentisten definieren Wahrscheinlichkeit als Häufigkeit am Limes. Wenn man es nicht voraussetzt, ist es überraschend aufwendig zu beweisen. Der erste, der sich daran versucht hat, war Jakob Bernoulli. Man sollte dessen Satz und eine Beweisskizze reinnehmen. Überhaupt halte ich es für eine gute Idee, wenn man den Artikel historisch aufbaut und diesen Hintergrund erklärt. -- ZZ 14:22, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Zustimmung, siehe auch mein Kommentar hinter deinem durchgestrichenem Text. --source 14:32, 3. Apr. 2008 (CEST)
Einleitung
Da steht jetzt: "Meist besagen sie" - das klingt so nach mal sagen sie dies, mal sagen sie jenes. Vieleicht lässt sich das noch etwas präzisieren. --source 15:05, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Das wird im Artikel doch präzisiert, zum Beispiel beim Verweis auf den Ergodensatz. --Scherben 15:12, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZZ 16:12, 15. Mai 2008 (CEST)
Baric-Algebra
Leider total unverständlich. --Nina 23:50, 27. Jan. 2008 (CET)
- Da ich kurz nach Einstellen des Artikels diesen geflickt hatte, würde mich interessieren, was daran unverständlich ist. Ansonsten scheint mir eine weitere Verbesserung in diesem Sinne schwierig (ausbaufähig ist der Artikel natürlich allemal). --Enlil2 19:10, 31. Jan. 2008 (CET)
- Wer oder was ist eigentlich "Baric"? --80.218.55.86 14:11, 3. Feb. 2008 (CET)
- Der Begriff der "baric algebra" wurde 1939 von I.M.H. Etherington eingeführt und wird in der deutschen Fachliteratur als "Baric-Algebra" bezeichnet. Die genaue Begründung/Ethymologie kenne ich nicht, dazu müsste man in der Original-Publikation nachschlagen. --Enlil2 16:58, 3. Feb. 2008 (CET)
- Nachgeschlagen: "baric" wird von I.M.H. Etherington als Adjektiv verwendet, eine Begründung für Wahl des Namens gibt er nicht. --Enlil2 17:33, 4. Feb. 2008 (CET)
- Das alles könnte man im Artikel noch ergänzen. --129.132.170.228 11:50, 7. Feb. 2008 (CET)
- Den man, wenn ich mal erwische ... ;) --Philipendula 12:13, 7. Feb. 2008 (CET)
- Das alles könnte man im Artikel noch ergänzen. --129.132.170.228 11:50, 7. Feb. 2008 (CET)
- Welchen Mehrwert hat der Artikel, wenn ergänzt wird, dass der Grund für Wahl der Bezeichnung nicht klar ist? --Enlil2 13:12, 7. Feb. 2008 (CET)
- Man ärgert sich nicht, dass nicht drinnen steht, was "Baric" bedeutet. Und spart sich das Nachschauen bei Etherington. Es steht übrigens auch nicht drin, dass Etherington den Begriff eingeführt hat und wieso (Stichwort "Genetik"). --129.132.170.228 14:13, 7. Feb. 2008 (CET)
http://cancerweb.ncl.ac.uk/cgi-bin/omd?baric "barisch" = "mit Gewichtsfunktion" --80.136.133.147 14:24, 7. Feb. 2008 (CET)
- Ok danke, dann werde ich diese βάρος-Sache demnächst noch ergänzen --Enlil2 14:44, 7. Feb. 2008 (CET)
- Ist gemacht. Danke, liebe 80.136.133.147. Der Etherington fehlt noch (d.h. die Tatsache, daß er es eingeführt hat). -- Nächste dumme Frage: Heißt es auf deutsch nicht Algebrenhomomorphismus (anstatt Algebrahomomorphismus).? Schließlich sagt man auch Gruppenhomomorphismus. --129.132.170.228 14:48, 7. Feb. 2008 (CET)
- Soweit habe ich den Artikel ergänzt. --Enlil2 20:15, 7. Feb. 2008 (CET)
- Ist gemacht. Danke, liebe 80.136.133.147. Der Etherington fehlt noch (d.h. die Tatsache, daß er es eingeführt hat). -- Nächste dumme Frage: Heißt es auf deutsch nicht Algebrenhomomorphismus (anstatt Algebrahomomorphismus).? Schließlich sagt man auch Gruppenhomomorphismus. --129.132.170.228 14:48, 7. Feb. 2008 (CET)
Man versteht nur leider immer noch kein Wort. So ist das blos ein Ausriss aus einer Formelsammlung. Weissbier 18:26, 10. Feb. 2008 (CET)
- Bei spezialisierten Artikeln kann auch keine Allgemeinverständlichkeit in dem Sinne erwartet werden, dass man den Artikel ohne Vorwissen versteht. In einer Formelsammlung wirst Du übrigens kaum was dazu finden. --Enlil2 16:12, 12. Feb. 2008 (CET)
- Oh je, ich warte auf den Löschantrag... --80.218.55.86 22:33, 15. Feb. 2008 (CET)
- @Enlil2, ich sehe Deine Bemühungen um den Artikel, aber bisher kann ich leider immer noch nur ahnen, dass es um irgendwelche Funktionen handelt, die Erbgänge oder Polymorphismen oder sowas beschreiben. --Nina 22:50, 26. Feb. 2008 (CET)
- Weiß jemand, was die genetische Interpretation von ist? Wenn ich das wüsste, könnt ich mich beruhigt zurücklehnen.--Erzbischof 20:33, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Soweit ich weiß, hat die Gewichtsfunktion selbst keine genetische Interpretation. Die Verbindung zur Genetik ist abstrakt: eine endlich-dimensionale Algebra ist genau dann eine genetische Algebra, wenn sie barisch (also eine Baric-Algebra) ist. So folgt aus der Existenz einer nicht-trivialen Gewichtsfunktion schon, dass die Algebra eine (allerdings im Allgemeinen nicht eindeutig bestimmte) genetische Basis besitzt, also theoretisch zur Modellierung genetischer Sachverhalte hergenommen werden könnte.--Wickie1681 17:38, 23. Aug. 2008 (CEST)
- Weiß jemand, was die genetische Interpretation von ist? Wenn ich das wüsste, könnt ich mich beruhigt zurücklehnen.--Erzbischof 20:33, 20. Aug. 2008 (CEST)
- @Enlil2, ich sehe Deine Bemühungen um den Artikel, aber bisher kann ich leider immer noch nur ahnen, dass es um irgendwelche Funktionen handelt, die Erbgänge oder Polymorphismen oder sowas beschreiben. --Nina 22:50, 26. Feb. 2008 (CET)
- Oh je, ich warte auf den Löschantrag... --80.218.55.86 22:33, 15. Feb. 2008 (CET)
Also ich denke der Artikel ist mittlerweile OK oder? --P. Birken 12:51, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Naja, verbesserungsfähig und -würdig wäre er schon noch, aber da müßte jemand mehr Arbeit reinstecken ... --Wickie1681 22:49, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Jedoch denke ich ist das kein Fall mehr für die Qualitätssicherung. Ich meine eine verständliche Definition ist da. Eine kurze Einleitung und Literaturangaben sind auch da. Es gibt schlimmere Lemmata im Bereich Mathematik und bestimmt auch im Bereich Biologie. --Christian1985 00:03, 25. Aug. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Erzbischof 09:50, 25. Aug. 2008 (CEST)
Themenfeld Aussagenlogik – boolesche Algebra
Unter Portal Diskussion:Informatik#Logische Verknüpfung habe ich bis jetzt erfolglos versucht eine Diskussion zur Ordnung im Themenfeld Aussagenlogik anzuregen. Die Begriffe aus den Bereichen werden in der Praxis kreuz und quer verwendet und Wikipedia macht die Sache nicht gerade Laienverständlich --mik81diss 20:25, 7. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 07:55, 1. Sep. 2008 (CEST) gewünscht von Christian1985
Berge-Hasse-Algorithmus
Die Kritikpunkte habe ich auf Diskussion:Berge-Hasse-Algorithmus aufgeführt. --tsor 15:16, 4. Jan. 2008 (CET)
- Die Unklarheiten scheinen beseitigt. --Christian1985 12:20, 31. Okt. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 12:20, 31. Okt. 2008 (CET)
Tensorfeld
Bitte ausbauen. --Friedrichheinz 23:31, 23. Jan. 2008 (CET)
- Lieber bei Tensor einbauen und diesen Artikel auf Vordermann bringen. --Philipendula 09:27, 24. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 15:17, 15. Feb. 2009 (CET)
Scherung (Geometrie)
Wurde heute in der normalen QS eingetragen, sei wohl überarbeitungsbedürftig, der englische Artikel sei gut gelöst. Was da genau nicht passt, wurde verschwiegen. Kann mal jemand gucken, bitte? --Tröte Manha, manha? 23:05, 30. Jan. 2008 (CET)
- Hab mal nen Anfang gemacht, ist aber eventuell noch mit Fehlern, im englischen gibts en:sheer matrix, ist das die Scherungsmatrix? Will sich an der Verallgemeinerung jemand anders versuchen? (Hab da kein Buch oder so) --χ 03:09, 31. Jan. 2008 (CET)
- Ich war das gestern. Sorry, das mit den Portalen wusste ich nicht. Mir fiel auf, dass die Scherung nur auf der x-Achse besprochen wurde. Meine Freundin hat mir an den Kopf geworfen, dass das so in der Wikipedia steht, dass Scherung die Höhe nicht verändert und daraufhin hab ich nachgeschaut...Da ich gerade Klausuren schreibe, hab ich leider keine Zeit, mich damit zu beschäftigen (Scherung brauchen wir zu nem kleinen Teil in "Grafische Software", sonst nicht). Den Wiki-Syntax hab ich auch nicht so raus ;) Ich werd mir bei Gelegenheit mal nen Account hier besorgen. Die IP ist statisch! (Uni) 134.155.31.84 10:41, 31. Jan. 2008 (CET)
- Am besten sollte auch die geometrische Definition angegeben werden, da sie man auch gleich das die X-achse nur ein Spezialfall ist, bei dem sich besonders einfach mit Koordinaten rechnen laesst. Eine Beschreibung wie sich das ganze elemtargeometrisch einfuhren laesst, findet man u.a. in : Schupp, H.: Elementargeometrie, UTB Schöningh (1977),ISBN 3-506-99189-2. Ich werde es bei Gelegenheit im Artikel einfuegen (sofern nicht jemand schneller ist :-))--Kmhkmh 12:52, 1. Feb. 2008 (CET)
- Habe den Artikel etwas umgestaltet. Insbesondere Koordinatenabhängiges und -unabhängiges deutlich getrennt. Der Hinweis auf Pythagoras und Höhensatz ist ohne weitere Erklärungen für nix, daher hab ich das rausgenommen. -- KleinKlio 04:38, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Jetzt habe ich noch etwas in Richtung des (guten) Artikels Scherung (Mechanik) eingebaut und verlinkt. Ich hoffe, das gibt nicht gleich ein Redundanzbapperl. Ein Problem bleibt die Verallgemeinerung auf höhere Dimensionen. Die Bücher, die ich zur Hand habe, verwenden alle die speziellere Variante, bei der die Fixpunktmenge eine Hyperebene sein muss, gehen aber in der Anwendung nicht wirklich über den dreidimensionalen Raum hinaus. Der englische Artikel kennt nur die allgemeinere Form, die dort verlinkte Literatur geht aber noch nicht mal über 2D hinaus. (Und ist eher Spektakel als Mathe, Papierliteratur sucht man vergeblich.) Ich neige dazu, die allgemeine Form mit den Blockmatrizen wieder rauszuschmeißen, es sei denn jemand hat ordentliche Literatur dazu!?? -- KleinKlio 13:59, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Grundsätzlich ist es echt gut geworden. Wenn Du keine sinnvolle Literatur für den allgemeinen Fall hast, würde ich es rauslassen. --P. Birken 17:52, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Jetzt habe ich noch etwas in Richtung des (guten) Artikels Scherung (Mechanik) eingebaut und verlinkt. Ich hoffe, das gibt nicht gleich ein Redundanzbapperl. Ein Problem bleibt die Verallgemeinerung auf höhere Dimensionen. Die Bücher, die ich zur Hand habe, verwenden alle die speziellere Variante, bei der die Fixpunktmenge eine Hyperebene sein muss, gehen aber in der Anwendung nicht wirklich über den dreidimensionalen Raum hinaus. Der englische Artikel kennt nur die allgemeinere Form, die dort verlinkte Literatur geht aber noch nicht mal über 2D hinaus. (Und ist eher Spektakel als Mathe, Papierliteratur sucht man vergeblich.) Ich neige dazu, die allgemeine Form mit den Blockmatrizen wieder rauszuschmeißen, es sei denn jemand hat ordentliche Literatur dazu!?? -- KleinKlio 13:59, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 17:52, 18. Apr. 2009 (CEST)
Stereografische Projektion
Die mathematische Beschreibung der stereografischen Projektion ist noch recht knapp. Als Grundlage könnten die Bücher in der Literaturliste, | mathworld, | planetmath und besonders der | englische Artikel dienen.
- Ich denke mal derlei umfassende Arbeitsaufträge gehen am Sinn dieser Seite vorbei.--Mathemaduenn 23:21, 9. Jan. 2008 (CET)
- Am Sinn welcher Seite? Der Qualitätssicherungsseite oder der Seite des Artikels?
- Der Artikel Stereografische Projektion befasst sich mit dieser aus der Sicht der Kartografie, als Kartennetzentwurf. Für mich stellt sich die Frage, ob man die mathematischen Aspekte der stereografischen Projektion in demselben Artikel darstellen soll, oder in einem eigenen Artikel. --Digamma 17:58, 16. Jan. 2008 (CET)
- Es war schon die Qualitätssicherungsseite gemeint. Ich dachte das wäre hier mehr für's "Grobe" angelegt und nicht für den Feinschliff. Grüße --Mathemaduenn 20:41, 29. Jan. 2008 (CET)
- siehe Diskussionsseite des Artikels. --Fantagu 01:42, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Der Artikel Stereografische Projektion befasst sich mit dieser aus der Sicht der Kartografie, als Kartennetzentwurf. Für mich stellt sich die Frage, ob man die mathematischen Aspekte der stereografischen Projektion in demselben Artikel darstellen soll, oder in einem eigenen Artikel. --Digamma 17:58, 16. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 16:39, 21. Dez. 2009 (CET)
- Am Sinn welcher Seite? Der Qualitätssicherungsseite oder der Seite des Artikels?