Portal:Mathematik/Qualitätssicherung/Archiv/2008/Februar

Dies ist ein Archiv der Qualitätssicherung des Portals Mathematik.

Archiv

Gesamtübersicht


2007: Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2008: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2009: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2010: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2011: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2012: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2013: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2014: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2015: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2016: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2017: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2018: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2019: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2020: Jan. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

Wie wird ein Archiv angelegt?

Trigonometrische Funktionen Sinus etc.

vgl. die englischsprachigen Artikel. Sollte der Artikel Sinus evtl. gesplittet werden, in einen Artikel Sinus (für Laien) und Trigonometrie (wissenschaftlich)? Der eine dürfte dann gerne Winkel im Gradmaß nutzen und Wertetabellen beinhalten, der andere dafür eine eher wissenschaftliche Darstellung, kein Gradmaß? Im jetzigen Zustand ist das eine etwas wirre Ansammlung von Fakten und Halbwissen. (nicht signierter Beitrag von 129.132.146.66 (Diskussion) 18:18, 4. Feb. 2008)

Ne, denke nicht. --P. Birken 20:59, 5. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 20:59, 5. Feb. 2008 (CET)

Gruppoid und Magma (Mathematik)

Wenn Magma wirklich eine alternative Bezeichnung von Gruppoid ist, sollte man die Artikel zusammenlegen. --Philipendula 16:17, 6. Feb. 2008 (CET)

Bitte nochmal lesen.--80.136.135.21 18:20, 6. Feb. 2008 (CET)
Ja, ok. War zu faul zum Weiterlesen. --Philipendula 22:17, 6. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 22:17, 6. Feb. 2008 (CET) gewünscht von Philipendula

Rng

Es ist nur ein Räsonnieren über die spezielle Schreibweise. Könnte problemlos in Ringtheorie eingearbeitet werden. Portal:Mathematik/Artikel ohne Quellenangabe ist immer wieder eine Quelle des Vergnügens. --Philipendula 15:54, 6. Feb. 2008 (CET)

Sieht nach TF bzw. "Schreibweisenfindung" aus, bin für löschen. --Enlil2 23:11, 6. Feb. 2008 (CET)
Sehe ich auch so. --P. Birken 05:35, 7. Feb. 2008 (CET)
Das hab ich noch nie gesehen. --Tolentino 10:12, 7. Feb. 2008 (CET)
Nu, ich denke, das Votum ist eindeutig. Gelöscht. --Philipendula 11:10, 7. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 11:13, 7. Feb. 2008 (CET) gewünscht von Philipendula

Sinusscheibe

Aus der normalen QS, wurde bereits grundlegend entschwurbelt, was noch fehlt ist eine kleine Einleitung und ein prüfender Blick eines Fachmannes. Danke und Gruß, --Tröte Manha, manha? 10:34, 3. Feb. 2008 (CET)

Es geht wohl darum, die Sinus- und Cosinuswerte für beliebige Winkel aus dieser Scheibe abzulesen, und in der Schule den Sinus und Cosinus zu erklären. Dabei kann ich den didaktischen Vorteil gegenüber der Definition Sinus=Gegenkathete/Hypothenuse nicht erkennen. Ich finde die Definition über Winkel im rechtwinkligen Dreieck anschaulicher.
Vielleicht ist diese Scheibe auch nur eine Erfindung eines einzelnen (s. [1] unter Sonstiges), die sonst kaum genutzt wird. Ich kann auch einen Sinuskreis erfinden: Man zeichnet auf Millimeterpapier ein Koordinatenkreuz und beschriftet die Achsen so, daß z.B. 10cm einer Einheit entspricht. Dann zeichnet man einen Kreis (hier mit dem Radius 10cm) mit einer Winkeleinteilung so in dieses Koordinatensystem, daß der Mittelpunkt im Ursprung des Koordinatensystems und der Winkel 0° auf der x-Achse liegt. Schon kann ich für jeden Winkel den Sinus (als Abstand des Kreispunktes von der x-Achse) und Cosinus (als Abstand von der y-Achse) ablesen. Vielleicht schreib ich auch mal einen Artikel darüber. 80.146.63.79 18:43, 3. Feb. 2008 (CET)
Bei der Entschwurbelung ging halt verloren, dass das Theoriefindung ist: "Uwe Hansen regte auf einer Fortbildungswoche für Oberstufenlehrer Ostern 2000 an, den Sinus nicht wie üblich als Seitenverhältnis an rechtwinkligen Dreiecken, sondern über den Peripheriewinkel und den Sehnentangentenwinkel einzuführen. Da diese Ableitung die Grundlage der hier beschriebenen Sinusscheibe ist, sollen die notwendigen Schritte kurz dargestellt werden.", usw. Das ist nun nicht das Ziel einer Überarbeitung. Löschen --P. Birken 06:03, 4. Feb. 2008 (CET)
Das Ding ist recht clever. Eigentlich zu schade zum Wegwerfen. Könnte man das nicht irgendwo aufheben? --80.218.55.86 10:47, 10. Feb. 2008 (CET)
Nein. Das ist nicht Aufgabe der Wikipedia. Du kannst dir das aber gern auf eine eigene Homepage legen. --Philipendula 11:49, 10. Feb. 2008 (CET)
Darf ich das? Steht doch unter Copyright. --80.218.55.86 12:24, 10. Feb. 2008 (CET)
Nein, Beiträge in Wikipedia sind frei. Du musst nur angeben, dass die Inhalte Wikipedia entnommen sind (wobei die Tatsache, dass der Artikel möglicherweise nicht überlebt, eine interessante Komplikation darstellt). --Philipendula 12:45, 10. Feb. 2008 (CET)
Versionsgeschichte auf die Webseite kopieren, da verlinken und auf Deiner Webseite eine Kopie der GNU-FDL bereitstellen und dann passt das. Wird der jetzt eigentlich von hier aus gelöscht? Oder soll ich nen LA stellen? --P. Birken 08:37, 12. Feb. 2008 (CET)
Als neutraler mach ich das doch mal schnell. Curtis Newton 09:01, 12. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Curtis Newton 09:01, 12. Feb. 2008 (CET)

Integralrechnung (algebraisch)

Aus der normalen Qs: Eigenständige Relevanz, Lemma und Redundanz prüfen. Artikel verwaist und ohne Kats. Kann bitte jemand gucken? Danke und Grüße, --Tröte Manha, manha? 20:01, 4. Feb. 2008 (CET)

Einen Integrationsbegriff, der sich nur auf monotone Funktionen anwenden lässt, halte ich für recht unpraktikabel. Gibt es zu dem Thema noch mehr Quellen als das gelinkte pdf-Dokument? Ist das nicht sogar redundant zur Numerischen Integration? Für mich riecht das sogar ein wenig nach TF. Die Beispiele sind m.E. nicht glücklich gewählt: Alles, was man braucht, um das Integral bei diesen Beispielen zu berechnen, ist die Ableitung von Monomen und der Exponentialfunktion. Und das als "analytischen Apparat" zu bezeichnen, ist in meinen Augen mathematische Panikmache. -- R. Möws 21:03, 4. Feb. 2008 (CET)

Zuerst sollte mal die Relevanz dieses Ansatzes nachgewiesen werden. So, wie es jetzt aussieht, handelt es sich um eine nur von Prof. Kowalk verwendete Definition zu rein didaktischen Zwecken. @ R. Möws: Eine Definition nur für stückweise monotone Funktionen ist natürlich einschränkend, aber nicht so stark, wie es auf den ersten Blick scheint. Immerhin lassen sich Funktionen mit beschränkter Variation als Differenz zweier monotoner Funktionen schreiben. --Enlil2 23:12, 4. Feb. 2008 (CET)

Obendrein ist der Artikel ja wohl inhaltlich falsch: Die Eindeutigkeit folgt allenfalls für stetige Funktionen.--Hagman 12:57, 5. Feb. 2008 (CET)
Oops, ich meinte was anderes. Aber natürlich folgt auch die Eindeutigkeit (wie grundsätzlich) bestenfalls modulo Konstante. Beim Lesen der pdf finde ich bemerkenswert, dass die Differenzialrechnung plötzlich komplizierter wird als die Integralrechnung. Obendrein wird der behauptete Verzicht auf Grenzwertbildung doch offenbar lediglich mit permanenter Epsilontik erkauft, oder?--Hagman 13:15, 5. Feb. 2008 (CET)

Der Integralbegriff ermöglicht noch nicht einmal, denke ich, die Integration beliebiger stetiger Funktionen. Man nehme nur eine stetige Funktion mit unbeschränkter Variation. Es wird zwar behauptet, das Integral sei zumindest so leistungsfähig wie das Cauchy-Integral, bewiesen wird diese Behauptung aber nirgends. --80.218.55.86 17:01, 5. Feb. 2008 (CET)

Da sind noch zwei Artikel desselben Autors (Lineare Schleife und Polynomschleife), die auf Relevanz geprüft werden sollten, und falls diese besteht, so verbessert werden sollten, daß man den Zweck des Ganzen versteht. 80.146.104.124 18:02, 5. Feb. 2008 (CET)

Hmpf, nach Durchsicht dieser drei Artikel gewinnt man irgendwie den Eindruck, dass die Uni Oldenburg zum Ungewöhnlichen neigt. Aber dafür gibt es dort auch ein Institut für Fahrradkunde... --Hagman 16:02, 6. Feb. 2008 (CET)
Hoffen wir dass da niemand Webung für Herrn Kowalk machen wollte - bei den Fehlern und sonstigen Ungereimtheiten... Ich denke, ich gönne auch diesem Artikel mal einen LA. --χ 22:32, 10. Feb. 2008 (CET)
Gelöscht. --Philipendula 11:05, 12. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 09:23, 12. Feb. 2008 (CET)

Quadratische Gleichung

Mag mir mal bitte jemand die zweite Lösungsformel erläutern?? Das steht seit April 2006 drin.

In ihrer allgemeinen Form

hat die quadratische Gleichung die Lösungen

  (a-b-c-Formel oder Mitternachtsformel)

oder (falls auch ) gleichwertig

.

--Philipendula 19:13, 13. Feb. 2008 (CET)

Ist doch richtig, wenn Du

mit erweiterst, kriegst du

--80.218.55.86 19:20, 13. Feb. 2008 (CET)

Tatsache, es kommen auch die gleichen Lösungen raus. *staun* --Philipendula 19:24, 13. Feb. 2008 (CET)

Satz von Vieta --80.136.129.141 20:32, 13. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 19:25, 13. Feb. 2008 (CET) gewünscht von Philipendula

Schwach-*-Topologie

Aus der normalen QS. Bitte mal gucken, ob das so okay ist und ob man das auch ein wenig verständlicher machen kann. --Tröte Manha, manha? 13:39, 3. Feb. 2008 (CET)

Aus der QS:

Für einen Nichtfachmann völlig unverständlich, besteht keinesfalls den OMA-Test--Grenzgänger 18:38, 2. Feb. 2008 (CET)

Könntest Du Verbesserungsvorschläge machen bzw. Deine Erwartungen genauer darlegen? --Digamma 19:10, 2. Feb. 2008 (CET)
Evtl. so in Richtung Schwache Topologie, das ist verständlciher. Bei dem Thema ist der OMA-TEST zwar eh nur bedingt möglich, aber ein bisschen doll ist das in diesem Fall schon.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 19:21, 2. Feb. 2008 (CET)
(nach BK) Wie wäre es mit: Am Anfang kurz schreiben, wo man das einordnen muß, wo es eine Rolle spielt; am Ende kurz schreiben, wofür man das braucht, ob es z.B. für Berechnungen in der Astronomie oder dem Ingenieurwesen relevant ist - oder sowas ähnliches, je nachdem. Wer versteht, was derzeit dasteht, braucht es nicht in einer Enzyklopädie nachschlagen. Wer es nachschlagen muß, weil er es noch nicht kennt, hat dagegen keine Chance, mit dem jetzigen Text was anzufangen. Viele Grüße --Thomas Roessing 19:23, 2. Feb. 2008 (CET)
Da in der History ein Buch erwähnt wird - kann jemand klären, ob das abgeschrieben und damit URV ist? In dem Fall könnten wir das hier deutlich abkürzen.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 21:18, 2. Feb. 2008 (CET)
Ende Kopie


Ich habe den Artikel um einige einleitende Sätze ergänzt, die auf die funktionalanalytische Bedeutung hinweisen. Ja, es handelt sich um eine schwache Topologie, aber auf dem Dualraum muss man im nicht-reflexiven Fall zwischen der schwachen (von (E')' induzierten) und der schwach-*-Toplogie (von E induzierten) unterscheiden. Der Artikel schwache Topologie verwendet ebenfalls die Initialtopologie in der Definition. Wenn das als unverständlich gilt, könnte man die zweite gegebene Definition mit der Angabe von Nullumgebungen zur ersten Definition erheben und den Artikel entsprechend umstellen. Vielleicht erhöht sich dadurch die Verständlichkeit. Einen Oma-Test halte ich hier für nicht angebracht. Mein Anliegen war es, die erforderlichen Definitionen für jemanden zusammenstellen, der sich irgendwie mit der schwach-*-Topologie auseinandersetzen muss. Der Artikel schwache Topologie erwähnt zusätzlich auch die schwach-*-Topologie, und das in einer Art, die meiner Meinung nach präzisiert werden sollte, genau das soll der Artikel leisten. Als Täter werde ich natürlich keine pro-contra-Meinung aussprechen.--FerdiBf 23:25, 3. Feb. 2008 (CET)

Das hier ist kein Gericht ;-) Ich halte den Artikel so für OK. Deine Artikel sind im wesentlichen aus dem Stand erzsolide, Du solltest aber nochmal Portal:Mathematik/Projekt den Block unten lesen und Dich etwas mehr bemühen, für andere zu schreiben und nicht nur für Dich. Wikipedia soll halt eher ein Lexikon für Laien sein und keins für Spezialisten. Viele Grüße --P. Birken 06:28, 4. Feb. 2008 (CET)

Beantworstes du noch mien Frage nach dem Abschreiben aus dem Buch? Wäre ausgesprochen freundlich. (nicht signierter Beitrag von Sarkana (Diskussion | Beiträge) )

Es ist natürlich nicht aus einem Buch abgeschrieben. Da es aber praktisch kein Funktionanalysis-Lehrbuch ohne die Behandlung der schwach-*-Topologie gibt, wird man ähnlich lautende Definitionen sicher irgendwo wieder finden können, das liegt in der Natur der Sache. Von einer URV kann nicht die Rede sein.--FerdiBf 21:15, 7. Feb. 2008 (CET)

Ok, sah auch nciht unbedingt abgeschrieben aus, soltle insoern auch kien Vorwurf sien, sondern nur sicherhaitshalber einmal gefragt, bovor es durchgeht, Sowas hinterher zu bereinigen ist nämlich ziemlich aufwendig und manchmal kaum noch möglich. (nicht signierter Beitrag von Sarkana (Diskussion | Beiträge) )
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 06:21, 16. Feb. 2008 (CET)

Lemma von Auerbach

Ist nur für den endl. dim. Fall angegeben, da ist es doch trivial, oder sehe ich das falsch? --80.218.55.86 11:41, 3. Feb. 2008 (CET)

In beliebigen normierten Räumen gibt es nicht immer Auerbachbasen. Dass dies in endlich-dimensionalen Räumen aber stets der Fall ist, wird im Artikel über die Auerbach-Basis erwähnt, und das nennt man wohl das Lemma von Auerbach (siehe Meise-Vogt, Einführung in die Funktionalanalysis 10.5). Vielleicht sollte man dort einen Link auf den Artikel 'Lemma von Auerbach' unterbringen. Trivial würde ich die Aussage nicht nennen, denn es geht hier um eine beliebige Vektorraumnorm, nicht nur um die euklidische. Ich habe eine deutlichen Hinweis darauf im Artikel untergebracht. Zusätzlich habe ich einen Beweis eingebaut. Er verwendet zwar nur Methoden, die ein Mathematik-Student im Grundstudium erlernt (lineare Algebra, Kompaktheit) aber, gilt das als trivial? --FerdiBf 13:10, 3. Feb. 2008 (CET)

Verzeihung, da war ich vorschnell. Ich habe bloß kurz nach Auerbach-Basis geschaut, gesehen, daß es dort um beliebige normierte Vektorräume geht, aber das "Lemma von Auerbach" sich nur mit endl. dim. Vektorräumen beschäftigt. "Trivial" war nicht abwertend gemeint, nur wenn das Lemma auch für unendl. dim. Vektorräume gelten würde, wäre der endl. dim. Fall wahrscheinlich ein Trivialfall davon. So herum. --80.218.55.86 13:27, 3. Feb. 2008 (CET)
Das bringt nicht viel, die Diskussion doppelt zu führen, nehmt doch bitte die Löschdiskussion. --P. Birken 06:07, 4. Feb. 2008 (CET)

Nachdem der LA sich erledigt hat, kopiere ich mal mein Statement aus der Löschdiskussion hierher: Der Artikel bringt leider noch nicht mal mir was und ich habe immerhin grundlegende Ahnung von Funktionanalysis. Folgende Schwächen: Die klare Aussage in der Einleitung steht in keinem Zusammenhang zur technischen Aussage bei der Formulierung. Warum die zweite Aussage bedeuten soll, dass eine Auerbachbasis existiert, bleibt völlig unverständlich. Darüberhinaus fehlt jeder Kontext: Ist ja schön mit den Auerbachbasen, und nu? Ist das ne tolle Aussage? Wenn sie nen Namen hat, wird sie ja Leute hinterm Ofenrohr hervorgelockt haben, aber warum? Beweise lassen wir in der Wikipedia meist weg, da im Gegensatz zu einem Lehrbuch nicht immer klar ist, welche Aussagen bereits bekannt sind, zum anderen helfen sie nur selten dem weiteren Verständnis des Artikels, den würde ich also auf einen Satz zusammenstreichen. Wenn man das gemacht hat, ist mir nicht mehr klar, warum es dazu ein eigenes Lemma braucht. Warum handelt man das nicht unter Auerbachbasis ab? --P. Birken 09:08, 12. Feb. 2008 (CET)

OK. Im Artikel Auerbachbasis gibt es eine äquivalente Umformulierung der Definition der Auerbachbasis, die sich genau mit der Formulierung im Lemma deckt. Daher sollte klar sein, dass es sich um eine Auerbachbasis handelt, wenn es nur eine algebraische Basis ist. Genau das steht im Text hinter dem Lemma von Auerbach. Im Artikel Auerbachbasis steht auch ganz lapidar, dass endlich-dimensionale Räume stets eine Auerbachbasis haben. Das ist genau der Inhalt dieses Lemmas. Wenn dieser Artikel überlebt, so sollte man einen entsprechenden Link im Artikel Auerbachbasis anbringen, das werde ich dann tun. Zusätzlich gibt es im hier diskutierten Artikel noch eine Anwendung zur Existenz von Projektionen mit einer Normabschätzung. Das ist eine weitere Anwendung des Lemmas, die im Artikel Auerbachbasis wohl ein Fremdkörper wäre. In einer Version hatte ich zusätzlich einen Beweis des Auerbachlemmas widergegeben. Diesen Beweis hatte ich wegen der teilweise surrealen Löschdiskussion wieder gestrichen, um die als zu zahlreich empfundenen Formeln zu reduzieren. Dieser Beweis ist eigentlich sehr schön, da er nur elementare LinAlg und Analysis verwendet. Ich wäre gerne bereit, diesen Beweis stark verbessert (sehr vorsichtig und wortreich) wieder hinzuzufügen, wenn das gewünscht wird. --FerdiBf 19:50, 12. Feb. 2008 (CET)
Ja!!!!! --80.218.55.86 22:17, 12. Feb. 2008 (CET)
Wenn es um unendliche Basen geht, ist die Einleitung irreführend. Natürlich sollte ansonsten, wenn das ein eigener Artikel bleiben sollte, erklärt werden, was eine Auerbachbasis ist. Die Anwendung ist relativ witzlos, wenn sie ohne Kontext kommt. Das ist genau das was ich oben meine: wozu braucht man das Lemma. Welchen Stellenwert hat es? Zu Beweisen bitte nochmal Portal:Mathematik/Projekt den ganzen Teil unten lesen. Wikipedia ist kein Lehrbuch, besser ist es also, einen Beweis wo sinnvoll, nur kurz zusammenzufassen. --P. Birken 08:04, 13. Feb. 2008 (CET)
Wenn ein korrekter Beweis, weil er im Artikel nicht notwendig oder erwünscht ist, gelöscht wird, wäre es sinnvoll ihn nicht einfach komplett zu löschen sondern stattdessen in das Beweisarchiv zu kopieren und im Wiki-Artikel einen entsprechenden Link setzen. Denn zumindest für das Fachpublikum ist es durchaus hilfreich bei Bedarf auch gleich den Beweis nachschlagen zu können.--Kmhkmh 16:42, 15. Feb. 2008 (CET)
Noch einmal überarbeitet. Ich hoffe durch die gewählten Formulierungen die Sache klarer gemacht zu haben. Dem Wunsche von 80.218.55.86 habe ich nicht entsprochen. Vielleicht entwerfe ich demnächst einen sehr leicht verständlichen Beweis für das Beweis-Archiv. Das habe ich noch nie gemacht.--FerdiBf 21:24, 13. Feb. 2008 (CET)
Also: Ich lese irgendwo vom "Lemma von Auerbach". Ich will wissen, was es besagt. Ich gucke in die Wikipedia, lese die Aussage. Ich frage mich: Wieso ist das richtig? (Eigentlich eine natürliche Frage für einen Naturwissenschaftler.) Weil Wikipedia aber aus rein dogmatischen Gründen keine Beweise enthält, muß ich in die Bibliothek gehen und mir ein Buch ausleihen, nur um einen Zwei-Zeilen-Beweis nachzuschauen, der locker in den Artikel gepaßt hätte. (Nein, ich verlange nicht, daß der Beweis zum Weierstraßschen Approximationssatz oder zur Transformationsformel für Integrale oder so etwas hier steht, das wäre tatsächlich zu viel, wobei eine Beweisidee auch nicht schaden würde.) Oder ich gucke ins (wegen der "Nur drei Weblinks"-Regel nicht verlinkte) Beweisarchiv. Oder ich finde wegen der Relevanzkriterien das Lemma überhaupt nicht, weil es nach einer idiotischen Löschdiskussion gelöscht worden ist (hätte durchaus auch passieren können). Wikipedia ist Klasse. --80.218.55.86 23:55, 14. Feb. 2008 (CET)
In Mittelwertsatz der Integralrechnung stand lange Zeit, dass er aus dem Fundamentalsatz der Analysis folgt. Der Fundamentalsatz wurde währenddessen aus dem Mittelwertsatz gefolgert. Tja, beides richtig. Wie man etwas beweist hängt eben in einer Vorlesung davon ab, welche Aussagen vorher bewiesen wurden. In der WP gibt es nur kein vorher. Der zweite Punkt ist, dass ich es als natürliche Frage empfinde, "warum" etwas gilt. Diese Frage wird durch einen Beweis aber nur selten beantwortet. Erklärt der Beweis des Vier-Farben-Satzes, warum dieser gilt? Oder der der Transformationsformel? Oder ...? Nicht wirklich und aus diesen beiden Gründen haben wir uns entschieden, eben nicht jeden und nicht immer Beweise zu bringen. Interessant ist es dann tatsächlich zu sagen, warum etwas gilt. Und den Beweis auf die Essenz zusammenzukürzen: Was wird unbedingt gebraucht, was ist die zentrale Idee. --P. Birken 05:51, 16. Feb. 2008 (CET)

Ach ja, ich hab das ganze nochmal etwas umgeschrieben, aus meiner Sicht ists so in Ordnung. --P. Birken 06:05, 16. Feb. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 06:05, 16. Feb. 2008 (CET)

Simpson-Index

Der Artikel wirft leider im Grunde mehr Fragen auf als er beantwortet. Ich habe mal die mir spotan eingefallenen Fragen auf der Artikeldisk gestellt. Könnt Ihr helfen? Es scheint mehr Mathe, denn Bio zu sein. Danke! Weissbier 11:03, 18. Feb. 2008 (CET)

Nur weil ne Formel drin auftaucht, ist es nicht Mathematik. Ich habs mal bei den Biologen bei den neuen Artikeln eingetragen. --P. Birken 14:19, 19. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 14:19, 19. Feb. 2008 (CET)

Satz von Ceva

behandelt IMHO nur einen Teil (drei Ecktransversale durch gemeinsamen Punkt), diesen falsch (müsste doch +1 statt -1 sein, oder?). Es fehlt der Fall dreier Schnittpunkte einer transversalen Geraden mit den Dreiecksseiten (hier ist dann in der Tat -1 richtig).--Hagman 22:49, 14. Feb. 2008 (CET)

Satz von Menelaos (auch falsch) --80.136.138.37 10:21, 15. Feb. 2008 (CET)
A ja stimmt. Ich hatte den fälschlich als zweiten Teil von Ceva in Erinnerung (offenbar hat Ceva in meinem Gedächtnis ein wenig "wisch und weg" gemacht).--Hagman 10:29, 16. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 12:58, 22. Feb. 2008 (CET)

John Henry Constantine Whitehead

Könnte mal etwas OMA-tauglich gemacht, zumindest richtig verlinkt werden. Zudem scheint der Artikel im dritten Satz abgebrochen worden zu sein. sугсго.PEDIA 15:25, 20. Feb. 2008 (CET)

Benutzer:Claude J hat ihn neugeschrieben. --P. Birken 08:37, 22. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 08:37, 22. Feb. 2008 (CET)

Quadrilliarde

Tjoah, das ist irgendwie nix. --P. Birken 13:24, 22. Feb. 2008 (CET)

Reine Worterklärung. Löschen. – Wladyslaw [Disk.] 14:10, 22. Feb. 2008 (CET)
Würde einen Redirect auf Zahlennamen vorschlagen. Da steht alles drin. Gilt auch gegebenenfalls für andere Artikel wie Trilliarde etc. --Philipendula 14:34, 22. Feb. 2008 (CET)

Ich habe das mal für die beiden Artikel gemacht. --P. Birken 15:17, 23. Feb. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 15:17, 23. Feb. 2008 (CET)

Taka (Maßeinheit)

Mal was ganz anderes aus der QS. Ich denke, der Artikel ist irgendwie falsch. Also:

1 Taka wurde aufgeteilt in 2 Tobe zu 2 Schucka und diese wiederum in 2 War. Auch das War als Längenmaß wurde weiter unterteilt in 2 Durrah. Das entsprach 0,914 m.
1 Taka =1,828 m

Das erscheint mir unlogisch, denn dann wären doch Tobe, Schucka und War nur Synonyme für Taka. 1 Tobe ist doch 1/2 Taka, 1 Schuka also 1/4 Taka und 1 War dann 1/8 Taka. Das War wird unterteilt in 2 Durrah, d. h. für mich ist 1 Durrah ein 1/16 Taka. Dann kann aber Taka nicht 1,828 m sein, oder? Oder bin ich völlig auf dem Holzweg? Kann da jemand helfen? --Tröte Manha, manha? 20:46, 20. Feb. 2008 (CET)

Hab es korrigiert gemäß Meyers Konversationslexikon. Ob das richtig ist, kann ich natürlich nicht sagen.

--80.218.226.100 08:03, 21. Feb. 2008 (CET)

Naja ganz richtig war 0,914 × 8 = 8,132 natürlich nicht :) Habe mal alle Teilmaße nach Taka redirected und deshalb auch alle Umrechnungen einzeln aufgelistet.--Hagman 22:39, 23. Feb. 2008 (CET)
Peinlich, peinlich. Hätte doch einen Taschenrechner nehmen sollen. Danke. Ich habe den Verdacht, daß die Einheiten vor allem aufgrund Kolonial-Romantik in Meyers Konversationslexikon gewandert sind; ich würde die Informationen mit Vorsicht behandeln (auch ohne Rechenfehler :-) ). --84.160.107.181 13:06, 24. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 08:48, 25. Feb. 2008 (CET)

Nullpunktsatz

Zumindest der mathematische Teil ist bereits in Hilbertscher Nullstellensatz enthalten. Außerdem sollte Nullpunktsatz wohl Nullstellensatz heißen. – Wladyslaw [Disk.] 13:05, 22. Feb. 2008 (CET)

Der erste Teil könnte jedenfalls problemlos bei Nullstelle oder Polynom o.a. eingepflegt werden. Und ob der zweite Teil einen eigenen Artikel rechtfertigt, wenn sonst nichts mehr rüber kommt ... Eigentlich ein klassischer Löschkandidat. --Philipendula 13:30, 22. Feb. 2008 (CET)
Mal bei den Physikern nachgefragt. – Wladyslaw [Disk.] 14:07, 22. Feb. 2008 (CET)
Was hat der angebliche Nullpunktsatz mit dem Hilbertschen Nullstellensatz zu tun? Daß man aus einem Polynom, dessen niedrigster Summand Grad m hat, x^m ausklammern kann, ist relativ trivial. Wer nennt denn so etwas einen Satz? --129.132.170.228 14:30, 22. Feb. 2008 (CET)
Und genau diese Trivialität folgt auch aus dem Hilbertscher Nullstellensatz. Ändert nichts daran, dass diese Tatsache kein eigenständiger mathematischer Satz ist. Deswegen steht der Artikel auch hier zu Disposition. – Wladyslaw [Disk.] 16:10, 22. Feb. 2008 (CET)

Die Physiker sagen auch löschen. – Wladyslaw [Disk.] 14:34, 22. Feb. 2008 (CET)

Dann löscht ihn doch. So etwas Triviales kann auch in Polynomdivision, Polynom oder Nullstelle behandelt werden (gilt für den mathematischen Teil). Und der Begriff Nullpunktsatz scheint mir dafür auch falsch. 80.146.61.86 15:54, 26. Feb. 2008 (CET)
Ich bin ebenfalls fürs Löschen. Mir ist auch nicht bekannt, dass das Abdividieren einen eigenen Satznamen besäße. --Tolentino 15:59, 26. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Wladyslaw [Disk.] 22:58, 26. Feb. 2008 (CET)

RANS

Hat dieser Redirect auf die Reynolds-Gleichungen wirklich Sinn. Zumindest wird er nicht im Zielartikel erwähnt. Also entweder das Ziel der Weiterleitung ändern, RANS irgendwie in den Zielartikel erwähnen oder diesen Redirect löschen. Ich wage nicht zu beurteilen was das beste wäre. Danke. --JuTa Talk 02:15, 29. Feb. 2008 (CET)

Ja, RANS steht fuer Reynolds-Averaged-Navier-Stokes equations, die im Artikel Reynoldsgemittelten Navier-Stokes Gleichungen genannt werden. Nicht wirklich toll, passt aber. --P. Birken 16:20, 29. Feb. 2008 (CET)
Ich hab' jetzt noch versucht das kurz in den Artikel zu bringen; hoffe das passt so. --JuTa Talk 19:45, 29. Feb. 2008 (CET)
Ja, ist so korrekt, danke! --P. Birken 11:27, 1. Mär. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 16:19, 29. Feb. 2008 (CET)

Realteil und Konjugation (Mathematik)

enthalten nichts, was über Komplexe Zahl hinausgeht. Konjugation (Mathematik) könnte radikal gekürzt bestehen bleiben als BKL im mathematischen Bereich. --Philipendula 16:42, 6. Feb. 2008 (CET)

Konjugation als eigenständiger Artikel braucht es m.E. auf jeden Fall. Die allgemeine Definition aber folgt erst am Ende des Artikels. Der Abschnitt über die Konjugation komplexer Zahlen kann zwar gekürzt werden, ich halte es aber für richtig, diesen im Artikel zu belassen, damit in der Mathematik weniger bewanderte Leser nicht von der allgemeineren algebraischen Definition abgeschreckt werden. --Enlil2 23:17, 6. Feb. 2008 (CET)
So ähnlich hatte ich mir das auch vorgestellt. --Philipendula 00:16, 7. Feb. 2008 (CET)
Es fehlt ohnehin die Konjugation aus der Gruppentheorie .--Hagman 19:01, 8. Feb. 2008 (CET)

Da BKLs, die auf BKLs verweisen, unerwünscht sind, schlage ich vor, die verschiedenen Bedeutungen innerhalb der Mathematik gleich in Konjugation zu erwähnen und dort entsprechend zu verlinken, also z.B. Konjugation (Gruppentheorie), Konjugation (Körpertheorie) und dann diesen Artikel zu löschen. (Oder diesen nach Konjugation (Körpertheorie) verschieben und umbauen.) --Enlil2 16:19, 12. Feb. 2008 (CET)

Hab die BKL Konjugation mal aufgeschmalzen. Fehlt noch was? Was machen wir mit Realteil? Ein eigener Artikel, losgelöst von der komplexen Zahl, ist irgendwie hirnrissig. --Philipendula 22:45, 15. Feb. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 17:51, 4. Mär. 2008 (CET)

Newton-Darstellung

In der Form meiner Meinung nach falsch, eh besser erklärt in Polynominterpolation. Ein Polynom in Newton-Darstellung ist ein Polynom, was in der Newton-Basis geschrieben wurde. --P. Birken 08:50, 21. Feb. 2008 (CET)

Ich verstehe den Artikel nicht. Wo ist denn die Newton-Basis? Auf jedenfall gibt es in Wikipedia besser Unterartikel zu diesem Thema. Löschen! --Christian1985 02:37, 29. Feb. 2008 (CET)
Gelöscht. Wirklich kein Mehrwert zu erkennen. --Philipendula 12:13, 9. Mär. 2008 (CET)

Zusatz: Ich habe mal einen Redir auf Polynominterpolation#Newton-Basis angelegt. -- R. Möws 19:00, 15. Mär. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 12:14, 9. Mär. 2008 (CET) gewünscht von Philipendula

Hexpyramidalzahl

Keine Quellen, keine Relevanz ersichtlich, keine Hits in den mathematical Reviews. --P. Birken 16:23, 29. Feb. 2008 (CET)

Vielleicht noch ein zweite Meinung? Es soll ja hier nicht nach blanker Adminwillkür ausschaun. --Philipendula 12:17, 9. Mär. 2008 (CET)
Redir auf Kubikzahl und da als andere Darstellung einbauen? Allerdings: Die Summe hat ein Laufindexproblem.-- R. Möws 12:51, 9. Mär. 2008 (CET)
Zusatz: Weil man mit Suchmaschinen nichts Sinnvolles darüber finden kann und sich [2] auch darüber ausschweigt, befürworte ich ein komplettes Löschen. -- R. Möws 12:57, 9. Mär. 2008 (CET)
Gelöscht. --Philipendula 13:12, 9. Mär. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 13:13, 9. Mär. 2008 (CET) gewünscht von Philipendula

Monte-Carlo-Projekt

Keine Relevanz ersichtlich. --P. Birken 14:25, 19. Feb. 2008 (CET)

Auch wenn ich diese Einschätzung teile würde ich diesen und den scheinbar damit in Zusammenhang stehenden Artikel CREMe Research Network den normalen Löschkandidaten überantworten. Da es sich um eine Relevanzfrage handelt und es nicht um einen mathematischen Begriff geht oder ein 100% Mathematik Projekt. --Mathemaduenn 22:35, 16. Mär. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 23:38, 16. Mär. 2008 (CET) gewünscht von Mathemaduenn

Satz von Mackey-Arens

Meine Oma und ich verstehen garnichts. -- HAL 9000 01:18, 27. Feb. 2008 (CET)

Auch ich habe mit meiner seligen Oma nie über lokalkonvexe Räume plaudern können, das liegt wohl in der Natur der Sache. Welcher verwendete Begriff ist nicht zu einer klärenden Seite verlinkt? Ich will jede Unklarheit umgehend ausräumen, ich benötige nur einen Hinweis.--FerdiBf 19:32, 27. Feb. 2008 (CET)
Ich habe in der Einleitung deutlicher gemacht, dass es sich um einen mathematischen Satz handelt. Die mathematisch desinteressierten Omas (und Opas, das ist sicher geschlechtsneutral) werden nach der Einleitung wahrscheinlich nicht weiterlesen. Wer mit lokalkonvexen Räumen vertraut ist, sollte sich aber altersunabhängig zurecht finden. --FerdiBf 22:44, 7. Mär. 2008 (CET)
Ich habe mal die Gliederungsebene korrigiert und die Literaturangabe gemäß den Vorgaben korrekt formatiert. Ich finde den Artikel soweit in Ordnung. Funktionalanalysis kann nicht fürs MTV oder VIVA-Abendprogramm umgeschrieben werden. Dennoch würde ich einige Formulierungen weniger lehrbuchhaft schreiben (Bekanntlich heißt, Sätze sollten auch nicht mit Insbesondere beginnen, Daher ist der folgende Satz von Mackey bemerkenswert:). – Wladyslaw [Disk.] 11:44, 14. Mär. 2008 (CET)
Darum geht es: Wikipedia:Oma-Test. Von einem Wikipedia-Artikel soll auch jemand was haben, der nicht die mindeste Ahnung hat. Das ist hier der Fall, aber wie Du selber sagst bringt der Artikel nur jemandem was, der mit lokalkonvexen Raeumen vertraut ist. Anders gesagt ist das Problem vieler Deiner Artikel, dass Du nur fuer Dich schreibst. Konkret hier: Was ist denn das Problem, was hier geloest wird? OK, es gibt anscheinend verschiedene Topologien die im beschriebenen Aspekt aehnliches liefern. Aber was bedeutet das? Was habe ich von dem Satz? --P. Birken 13:27, 14. Mär. 2008 (CET)
Ich habe die Einleitung mal neugeschrieben und hoffe, dass es verstaendlicher ist. Alles modulo, dass ich erst durch den Artikel vom Satz von Mackey erfahren habe :-) --P. Birken 13:33, 14. Mär. 2008 (CET)
Habe in der Einleitung auch noch ein wenig umgestellt. Wichtig ist, dass der Leser im ersten, spätestens im zweiten Satz, weiß, um welches Thema es sich handelt (Mathematik, aha - Funktionalanalysis, aha - lokalkonvexe Räume, aha) und ob ihn das Thema interessiert. --tsor 13:42, 14. Mär. 2008 (CET)
Anwendungsbereiche sollten erläutert werden. Wozu braucht man das? Gibt es ein anschauliches Beispiel? --source 11:02, 17. Mär. 2008 (CET)
Das 'Insbesondere' und 'Bekanntlich' habe ich entfernt, das ist wirklich kein schöner Stil. Die Verwendung von 'bemerkenwert' meine ich an dieser Stelle wertfrei: 'vor dem Hintergrund dieser Tatsachen nicht offensichtlich'. 'Offensichtlich' ist aber auch ein Unwort. Zur Bedeutung des Satzes: Viele Räume tragen von sich aus die Mackey-Topologie, so z.B. alle quasi-tonnelierten Räume. Dass die Mackey-Topologie für die Dualitätstheorie wichtig ist, erwähne ich auch im Artikel. Ich kenne kein Lehrbuch zu lokalkonvexen Räumen, das nicht den Satz von Mackey-Arens oder den Satz von Mackey behandelt. Typische Anwendungen: (1) Charakterisierung der Halbreflexivität, (2) der schwache Dualraum eines tonnelierten Raums ist folgenvollständig, (3) der schwache Dualraum eines echten Frechet-Raums ist nicht metrisierbar, um nur einige einfache funktionalanalytische Anwendungen zu nennen, die sich natürlich schwer in einem solchen Artikel erläutern lassen, man könnte sie bestenfalls nennen. In den Wirtschaftswissenschaften betrachtet man nicht-lineare Nutzenfunktionen auf lokalkonvexen Räumen, wobei der Dualraum vorgegeben ist. Um möglichst viele Nutzenfunktionen zur Verfügung zu haben, nimmt man natürlich die feinste Topologie zum vorgegebenen Dualraum, und das ist die Mackey-Topologie. Wenn Ihr es für sinnvoll haltet, kann ich diese Anwendungsbeispiele gerne in den Artikel aufnehmen, die wirtschaftwissenschaftliche Anwendung müsste ich wegen Quellenangabe noch recherchieren.--FerdiBf 22:22, 17. Mär. 2008 (CET)
Ja, bitte schreib diese Sachen noch rein, genau so etwas macht einen guten Enzyklopädieartikel aus. --P. Birken 19:25, 18. Mär. 2008 (CET)
So ist es geschehen.--FerdiBf 22:44, 19. Mär. 2008 (CET)
Sieht gut aus. --P. Birken 09:24, 20. Mär. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 09:24, 20. Mär. 2008 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste Trigonometrische Funktionen

Gibt schon die Kategorie:Trigonometrische Funktion. --P. Birken 16:37, 29. Feb. 2008 (CET)

Löschen wegen Redundanz. Kein wirklicher Mehrwert in diesem Fall. – Wladyslaw [Disk.] 16:51, 6. Mär. 2008 (CET)
Was mich etwas lähmt, ist, dass es noch weitere Navis gibt. --Philipendula 14:58, 21. Mär. 2008 (CET)
Ja, aber zu denen gibts es keine Kategorien oder? --P. Birken 20:05, 24. Mär. 2008 (CET)
Gelöscht. Beides brauchts wirklich nicht und eine Kategorie wäre eh sinnvoller. --Philipendula 10:03, 25. Mär. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 10:03, 25. Mär. 2008 (CET) gewünscht von Philipendula

Verhältnisschätzer

was so fehlt: genaue Erläuterung der Variablen, Anwendungszweck, Idee und vieleicht Geschichte. Vieleicht besteht auch eine Überlappung mit [3] --source 09:31, 6. Feb. 2008 (CET)

Gelöscht. So ist das nix. --Philipendula 10:55, 7. Apr. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 19:27, 7. Apr. 2008 (CEST)

Zufälliger Fehler

Mir wird aus dem Artikel nicht klar, wie die Begriff Zufälliger Fehler mit Störgröße und Residuum zusammenhängt. --source 15:17, 18. Feb. 2008 (CET)

Da du ihn selbst angelegt hast: Löschen, vielleicht schreibt ihn ja jemand mit Ahnung neu. --Scherben 12:38, 6. Apr. 2008 (CEST)
Gelöscht. --Philipendula 10:57, 7. Apr. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 19:28, 7. Apr. 2008 (CEST)

Redundanz bei Tangentialraum und Tangentialebene

Diese Beiden Artikel wurden hier auf die Redundanzliste gestellt. Gruß Azrael. 11:31, 9. Feb. 2008 (CET)

Kann man den Artikel zur Tangentialebene nicht einfach löschen? Er definiert ja nur Tangentialräume zu reellen 3-dim Gebieten und ist damit ein Spezialfall vom Artikel Tangentialraum. Oder findet ihr Tangentialebene für den Anfänger leichter verständlich? --Christian1985 20:20, 20. Mär. 2008 (CET)
Ich denke, den Spezialfall der Tangentialebene einer Fläche im 3-Dimensionalen sollte man erklären ohne auf den allgemeinen Fall (Untermannigfaltigkeit im R^n) bzw. den abstrakten Fall (abstrakter Tangentialraum einer abstrakten Mannigfaltigkeit) zurückzugreifen. Man behandelt ja auch die Tangente nicht als Spezialfall des Tangentialraums. Insofern sollte die Unterscheidung bleiben. (Womit nichts über den Zustand der bisherigen Artikel gesagt sei.) --Digamma 10:17, 21. Mär. 2008 (CET)

Ich habe Tangentialebene als WP:OMA-Artikel umgestaltet. Von mir aus könnten die Bausteine jetzt entfernt werden. --Quilbert 14:24, 15. Mai 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 19:50, 11. Jun. 2008 (CEST) gewünscht von Christian1985

Redundanz beim Satz von Herbrand

Hier gibt es eine Redundanz, das eine Lemma ist nur ein paar Zeilen lang, steht aber schon lange in der Redundanz. Kann hier einer was tun? Grüße und Dank im Voraus. Cholo Aleman 17:31, 8. Feb. 2008 (CET)

Die Herbrand-Theorie hat seit langem einen Redundanz-Baustein. Da es keine weitere Diskussion gab und ich nur Bahnhof verstehe: ist das das gleiche? kann einer was machen? Grüße und Dank im Voraus Cholo Aleman 18:41, 13. Mär. 2008 (CET)

Dem Problem scheint sich einer angenommen zu haben. --Christian1985 20:11, 18. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:11, 18. Jun. 2008 (CEST) gewünscht von Christian1985

Kreissegment u.ä.

vermischen gerne Bogenmaß und Gradmaß in einer Formel. Vorschlag: Formeln einheitlich im Bogenmaß, evtl. kleiner oder alternativ im Gradmaß, aber dann bitte korrekt (nicht für die Fläche eines Kreissegments, sondern wenn schon

In der Mathematik (nicht unbedingt in der Schule) setzt man üblicherweise , also . Dann ist einfach dasselbe wie . Das einzige Problem, das ich mit den Formeln sehe, ist dass das Grad-Zeichen fehlt.
Die von Dir kritisierte Formel enthält im Übrigen keine Mischung von Bogen- und Gradmaß, sondern nur das Gradmaß. gibt schlicht das Verhältnis des Kreissektors zum Vollkreis an, multipliziert mit ergibt sich der Flächeninhalt des Kreissektors. (Es wäre übrigens nett, wenn Du Deine Beiträge signieren würdest.) --Digamma 18:27, 4. Feb. 2008 (CET)
In der Tabelle war Grad- und Bogenmaß schon gemischt, ohne daß die richtige Einheit zu erkennen war. Wenn ich in einer Formel als Argument der Sinusfunktion einen Winkel in Grad erwarte, sollte ich als Ergebnis der Umkehrfunktion auch einen Winkel in Grad erwarten. Der dann erforderliche Umrechnungsfaktor von fehlte gänzlich. Ich habe die Formeln daher einheitlich (außer eine Formel) auf Bogenmaß umgestellt. Für die Angabe des Schwerpunktes fehlt außerdem die Definition des Koordinatensystems. 80.146.83.154 14:57, 8. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kmhkmh 18:33, 14. Jul. 2008 (CEST)

Inversionsgesetz

Falls das als eigenständiger Begriff tatsächlich existiert, bin ich für einen Redirect auf Äquivalenzumformung, ansonsten eher für löschen. --Enlil2 22:57, 5. Feb. 2008 (CET)

Den Begriff gibt wohl es tatsächlich so, allerdings eher im schulischen als im universitären Bereich: Seite 5 sowie Seite 4 von zwei unterschiedlichen Schulmaterialien legen das nahe. Ein Redirect auf Äquivalenzumformung#Äquivalenzumformungen von Ungleichungen erscheint mir recht sinnvoll.-- R. Möws 02:11, 6. Feb. 2008 (CET)
Done. -- R. Möws 14:42, 8. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: R. Möws
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 17:15, 16. Jul. 2008 (CEST) gewünscht von Christian1985

Friedhelm Waldhausen

Jemandem ist Waldhausens Werk zu unverständlich formuliert, siehe Diskussionsseite. -- Klara 08:44, 11. Feb. 2008 (CET)

Der "jemand" hat wohl recht. Auch als (nahezu) Diplom-Mathematiker verstehe ich es nicht. Das liegt aber möglicherweise an den roten Links. --80.218.55.86 10:03, 12. Feb. 2008 (CET)
Es ginge bestimmt besser, aber wenn noch nicht mal die Begriffe Artikel haben? --P. Birken 21:23, 25. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 21:23, 25. Aug. 2008 (CEST)

Kegelstumpf (Graphik)

Auf der Seite Kegelstumpf gibt es ein Graphik, in der einige im Text verwendete Bezeichnungen fehlen. Auf der Diskussionsseite dazu liegt eine weitere Graphik, deren Bezeichnung nicht konsistent war. Findet sich jemand, der passende Graphiken erstellt? --NeoUrfahraner 13:55, 13. Feb. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 07:58, 1. Sep. 2008 (CEST) gewünscht von Christian1985

Mengendiagramm

Er ist eigentlich eine Verlegensheitslösung. Man müßte ihn in Mengendiagramm, Eulerdiagramm, Venndiagramm und die Spezialdiagramme Johnston etc. aufspalten, da er immer wieder im entgegengesetzten Sinn von mir und mindestens zwei anderen Benutzern verschlimmbessert wird. Als Teilgebiet der Logik ist das Portal Philosophie natürlich auch an dem Artikel interessiert.--Room 608 19:36, 20. Feb. 2008 (CET) Ich denke das Lemma ist kein QS-Kandidat. Irgendwer war auch schon so frei, das QS-Mathe-Bable zu entfernen. Ich beendet damit die Diskussion hier.--Christian1985 15:12, 7. Dez. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 15:12, 7. Dez. 2008 (CET)

Singularität (Mathematik)

Der einleitende Absatz ist fragwürdig: "Eine Singularität bezeichnet in der Mathematik eine Stelle, an der ein mathematisches Objekt, z. B. eine holomorphe Funktion, ein ungewöhnliches Verhalten zeigt. An diesen Stellen kommt man mit den normalen Methoden nicht weiter. Singularitäten treten im Reellen sowie im Komplexen auf. Die erste Kategorisierung von Singularitäten findet man in der Funktionentheorie, dort sind es immer isolierte Singularitäten. Im Mehrdimensionalen brauchen Singularitäten nicht mehr isoliert zu sein."

  1. "Ungewöhnliches Verhalten": Wenn also eine ansonsten glatte Funktion an einer Stelle einen Knick hat, ist das eine Singularität?
  2. "kommt man mit den normalen Methoden nicht weiter": Wohin wollen wir überhaupt kommen?
  3. "im Reellen sowie im Komplexen": Reelle Beispiele bringt der Artikel aber nicht.
  4. "Im Mehrdimensionalen brauchen Singularitäten nicht mehr isoliert zu sein": Im Eindimensionalen auch nicht. Es sei denn, man betrachtet holomorphe Funktionen von offen nach und meint mit dem Satz, daß die Menge der Singularitäten diskret in U ist, also in U keinen Häufungspunkt hat.

--80.218.55.86 10:17, 10. Feb. 2008 (CET)

Das sind alles ordentliche Kritikpunkte, ich werd mich mal dransetzen. Das hier wären meine Ansatzpunkte:

  1. ein Knick nicht, nein. Wie wärs mit Def.-Lücke, wo in der Umgebung (nahezu) chaotisches Verhalten herscht bzw. unbegrenzter Anstieg der Steigung.
  2. ich weiß, dass bei Diff-Gleichungen Singularitäten geflickt werden. Generell heißt normale Methoden: Funktionsauswertung oder Grenzwertbestimmung
  3. Das liegt daran, dass reelle, diffbare Funktionen eben nur glatt sind, deswegen sind die Sing. schwerer zu klassifizieren, in der Schule macht man im Grunde nur Polstellen.
  4. Für analytische Funktionen gilt das auch im R-nach-R-Fall, und jede analytische Fkt hat eine analytische (=holomorphe) Fortsetung auf C und für die gilt es auch. Für glatte Funktionen gilt es generell nicht, wenn du dass meintest. Aber für höherdimensional-analytische eben auch nicht mehr. --χ 23:17, 10. Feb. 2008 (CET)

Besser wäre es, jeweils den Begriff der Singularität für jedes Fachgebiet separat zu definieren, also z.B. für holomorphe/meromorphe Funktionen, für Graphen oder Mannigfaltigkeiten usw... Dazwischen gibt es zwar Zusammenhänge, aber gerade beim Versuch, eine möglichst allgemein gehaltene Definition zu geben, ist die Einleitung zum Artikel schwammig geworden. Beispielsweise ist als holomorphe Abbildung nicht als singulär in zu betrachten, aber sehr wohl als (komplexe) Kurve, denn ihr Differential verschwindet dort. --Enlil2 16:09, 12. Feb. 2008 (CET)

Bei der Betrachtung stetig differenzierbarer Funktionen wäre ein Knick schon eine Singularität, denn die Funktion ist an dieser Stelle nicht als differenzierbare Funktion definierbar, die Ableitung hat an dieser Stelle einen Sprung. In der Flächentheorie werden Punkte, in denen die Jacobi-Matrix der die Fläche bzw. Mannigfaltigkeit definierenden Funktionen keinen vollen Rang hat, auch als Singularitäten bezeichnet. Es gibt bestimmt noch weitere Zusammenhänge, in denen dieses Wort verwendet wird.... Ich hab's mal eingebaut.--LutzL 15:35, 3. Mär. 2008 (CET)
Ich will jetzt nicht Buzzword-Bingo spielen, aber wenn man sich Sturm-Liouville-Probleme anguckt, dann begegnet man der Singularität nicht als Lücke, sondern als Eigenschaft im Gegensatz zu Regularität. (huch, was haben denn die Freimaurer damit zu tun?) Lohnt es sich vielleicht den Gegensatz regulär - singulär in die Einleitung einzuarbeiten?-- R. Möws 23:23, 8. Mär. 2008 (CET)

Ich denke dies ist zumindest kein Fall mehr für die QS, jedoch kann dieser Artikel noch gut ausgebaut werden. --Christian1985 09:56, 17. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 09:56, 17. Apr. 2009 (CEST)