Portal:Mathematik
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
„Wir müssen wissen – wir werden wissen.“
Die Mathematik ist die Wissenschaft, welche aus der Untersuchung von Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand. Für Mathematik gibt es keine allgemein anerkannte Definition; heute wird sie üblicherweise als eine Wissenschaft beschrieben, die selbst durch logische Definitionen geschaffene abstrakte Strukturen mittels der Logik auf ihre Eigenschaften und Muster untersucht.
Dieses Portal bietet einen Einstieg in den Themenkomplex der Mathematik und ist zugleich die zentrale Seite für die Arbeit an den 18.654 mathematischen Artikeln in der Wikipedia. Viel Vergnügen!
Diskussion Die Diskussionsseite ist für Anmerkungen und Fragen rund um das Portal Mathematik, Grundsatzfragen und allgemeine Hinweise an die Mitarbeiter des Portals gedacht. | Aktuelles Artikel des Monats Sir Isaac Newton (1642–1726) war ein englischer Naturphilosoph, Mathematiker und Physiker. Er entwickelte fast gleichzeitig mit Gottfried Wilhelm Leibniz die Infinitesimalrechnung. Er verallgemeinerte auch das binomische Theorem mittels unendlicher Reihen auf beliebige reelle Exponenten. Mit den Bewegungsgesetzen legte er den Grundstein für die klassische Mechanik und mit seinem Gravitationsgesetz beschrieb er die universelle Gravitation. Bekannt ist er auch für seine Leistungen auf dem Gebiet der Optik, unter anderem seine Teilchentheorie des Lichtes und seine Erklärung des Lichtspektrums. Aufgrund seiner Leistungen, vor allem auf den Gebieten der Mathematik und Physik, gilt Newton als einer der bedeutendsten Wissenschaftler aller Zeiten. Seine Philosophiae Naturalis Principia Mathematica wird als eines der wichtigsten wissenschaftlichen Werke überhaupt eingestuft. mehr … | Archiv | Vorschläge
• 28.07. Satz der eingeschränkten Invertierbarkeit • 25.07. Formel von Woronoi • 22.07. Shimura-Varietät • 21.07. Chirurgie (Mathematik) · Kohomologie mit Koeffizienten · Satz von Friedlander-Iwaniec • 08.07. Perfekte Partition • 07.07. Siegel-Nullstelle • 05.07. Wiley Series in Probability and Statistics • 03.07. Kegelförmige Umgebung • 02.07. Donald Newmans Beweis des Primzahlsatzes
• 30.07. Michael J. Larsen · Richard Pink • 25.07. Katrin Leschke · Andrea Walther · Burkhard Mithoff · Colette Guillopé · Françoise Lamnabhi-Lagarrigue · Irena Swanson · Karin Baur · Kathryn Hess • 22.07. Bruno Klingler • 21.07. Will Sawin • 11.07. Andreas von Mersi • 10.07. Donald W. Peaceman · Henry Rachford · Jim Douglas Jr. • 08.07. Alexei Nikolajewitsch Rudakow · Andrei Ismailowitsch Subbotin · David Fisher (Mathematiker) • 07.07. Aaron Brown (Mathematiker) · Albrecht Ludwig Friedrich Meister · Kazuo Murota · Long Yiming · Sebastian Hurtado · T. N. Venkataramana · Zhang Weiping • 06.07. David Pérez García (Mathematiker) · Domina Eberle Spencer · Thomas Allan Dowling · Toby Cubitt • 05.07. Diane Souvaine · Iain Gordon · John Rognes · Nick Sheridan • 04.07. Clark Barwick · Oliver Riordan · Peter Linnell · Tony Pantev • 03.07. Brooke Shipley · John Greenlees • 02.07. Alon Orlitsky · Lorenzo Lorenzini · Raymond W. Yeung | Portalnavigation Allgemein
Mitarbeit
Projekt
Siehe auch
![]() ![]() ![]() |
In der Qualitätssicherung werden inhaltliche Diskussionen zu mathematischen Artikeln, Löschdiskussionen und Artikelverbesserungen besprochen. | ||
Das Portal Mathematik freut sich jederzeit über motivierte Mitarbeiter! Einen ersten Überblick über anstehende Aufgaben bieten die Arbeitslisten. | ||
In der Exzellenzinitiative werden zentrale mathematische Artikel gemeinsam verbessert, um anschließend eine Auszeichungskandidatur erfolgreich durchlaufen zu können. | ||
Der Portalchat findet in unregelmäßigen Abständen im IRC-Netzwerk statt. Interessierte sind herzlich eingeladen. Nächster Termin: unbekannt |
Grundlagen | Algebra | Analysis |
---|---|---|
Diskrete Mathematik | Topologie | Numerische Mathematik |
Statistik/Stochastik | Geometrie | Zahlentheorie |
- Formelsammlungen:
- Referenzlisten:
- Mathematische Strukturen | Liste besonderer Zahlen | Liste kleiner Gruppen | Liste numerischer Verfahren | Liste spezieller Polynome | Liste univariater Wahrscheinlichkeitsverteilungen | Liste von Beziehungen zwischen Wahrscheinlichkeitsverteilungen | Mathematische Konstanten | Liste mathematischer Symbole | Liste mathematischer Abkürzungen
- Allgemeines:
- Mathematische Sätze oder Vermutungen:
- Personen und Preise:
- Vereinigungen und Kongresse:
- Institute und Fachzeitschriften:

Graphentheorie · Informatik · Logik · Philosophie · Physik · Schulmathematik · Statistik · Technik · Wissenschaft
Bilder
Wörterbuch
Zitate
Lehrbücher
News
Wikiversity

Qualitätsprädikat:

Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: David Vignoni / ICON KING, Lizenz: LGPL
Icon von Nuvola icon theme für KDE 3.x.
Porträt des Isaac Newton (1642-1727). This is a copy of a painting by Sir Godfrey Kneller (1689).
Autor/Urheber: David Vignoni / ICON KING, Lizenz: LGPL
Icon von Nuvola icon theme für KDE 3.x.
Autor/Urheber: David Vignoni / ICON KING, Lizenz: LGPL
Icon von Nuvola icon theme für KDE 3.x.
Autor/Urheber: User:Bastique, User:Ramac et al., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wikibooks logo
Autor/Urheber: David Benbennick, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Möbiusband transparent
Autor/Urheber: David Vignoni / ICON KING, Lizenz: LGPL
Icon von Nuvola icon theme für KDE 3.x.
Autor/Urheber:
André Karwath aka Aka
, Lizenz: CC BY-SA 2.5Dieses Bild zeigt einen animierten Kuboktaeder.
Autor/Urheber:
- Nuvola_apps_edu_phi.png: User:JmTrivial
- derivative work: Rehua (talk)
Icon
Autor/Urheber: David Vignoni / ICON KING, Lizenz: LGPL
Icon von Nuvola icon theme für KDE 3.x.